Geologische Gesellschaft Essen Chronik (Bericht B, Exkursion Ex, Vortrag V)

Ähnliche Dokumente
Literaturverzeichnis. Feintektonische Untersuchungen an Schlechten und Klüften in Steinkohlenflözen des Ruhrgebietes Geol.Rdsch.

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Projektgebiete der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL) Stand: Januar 2018

Parkgebühren in Deutschland

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Dez 07. Dez 17 RB 46 RE 16. Dez 07. Dez 19 RB 40 RB 91 RB 47. Dez 13. Dez 28 RB 33. Dez 28. Dez 16 RB 35 RE 22 RB 24 RB 83. Dez 13. Dez 33 RB 23 RB 25

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

CarSharing-Städteranking 2017

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

davon Wohnungen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Koch Management Consulting

DIE KONTINENTALDRIFT

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Deutsche Ausländer Deutsche

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

Chartbericht 1. Quartal 2018

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Transkript:

Geologische Gesellschaft Essen Chronik 1919-2008 (Bericht B, Exkursion Ex, Vortrag V) Von 1994 bis 2008 wurden die Vorträge sofern nicht anders vermerkt in Kooperation mit de Ruhrlandmuseum durchgeführt. 1919 17.2.1919 Gründung der Gesellschaft im Museum Essen Realgymnasialdirektor Dr. Wilhelm Löscher, 1. Vorsitzender Bergassessor Mertens, stellv. Vorsitzender Dipl.-Ing. Belani, Schriftführer Rektor Wilhelm Wilhelm Groos, Kassierer Museumsdirektor Dr. Kahrs Bergschuldirektor Prof. Friedrich Herbst Bergassessor Dr. Forstmann (Bergbaulicher Verein) Dr. Eckardt, Leiter der Essener Wetterwarte Markscheider Hans Möller 24.4.1919 Dr. Kahrs: Wissenschaftliche Tätigkeit des Museums für Heimat- und Naturkunde in den letzten Jahren vor dem Kriege (B) Weiler: Ausgrabungen des Museums aus dem Halsteet-Gräberfeld in der Wedau bei Duisburg (B) Dr. Wilhelm Löscher: Massenkalk des Rheinischen Schiefergebirges (B) 19.5.1919 Satzungsberatung 23.6.1919 Dr. Kahrs: Unsere Kenntnis über den fossilen Menschen 11.7.1919 Verschmelzung der beiden geologischen Gesellschaften in Bochum und Essen zur Geologischen Gesellschaft für den Rhein.-Westf. Industriebezirk 21.7.1919 Wilhelm Groos: Erzvorkommen Deutsch-Südwest-Afrikas Dr. Wilhelm Löscher: Vorkommen tertiärer Quarzite in der Essener Umgebung (B) (Z.d.geol.Ges., Bd. 68, 1916, S. 42) 26.9.1919 Dr. Sarnetzky, Vermessungsamt Essen: Einfluß des Bergbaues auf die Erdoberfläche 28.10.1919 Dr. Eckardt: Die geologischen Klimate in ihren Beziehungen zur Entwicklungs-geschichte der Erde 25.11.1919 Dr. Dr. Hugo Fischer, Essen: Pflanzenmetamorphose und Paläontologie Die Dezembersitzung fiel wegen spartakistischer Störungen aus 1920 Die Januarsitzung fiel wegen spartakistischer Störungen aus 24.2.1920 Hauptversammlung Dr. Wilhelm Breddi: Alfred Wegeners Permanenz der Kontinente und Meere, 1. Teil 9.5.1920 Kassenberg, Mülheim-Broich (Rahnscher Bruch und Beckersche Ziegelei); Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) (Glückauf, Jg. 21, Nr. 21) 18.5.1920 Dr. Wegner, Münster: Der Einfluß des Bergbaues auf die Grundwasserverhältnisse des Ruhrgebietes 23.6.1920 Dr. Wilhelm Löscher: Permanenz der Kontinente und Meere nach A. Wegener, 2. Teil 10.7.1920 Dahlhausen - Steele: Besichtigung der Tagesanlagen der Dahlhausener Tiefbau; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 28.9.1920 Prof. Dr. Salfeld, Göttingen: Entstehung des Hils-Eisensteines

16.10.1920 Kettwig - Werden: Glaziale Kiese, Talbildung, Untere Masgerkohlenpartie; Leitung: Prof. Dr. Wunstorf, Berlin (Ex) 30.10.1920 Werden Holsterhausen - Haus Oefte - Kettwig: Magerkohle, Tektonik der Pauliner Mulde, Ruhrtal; Leitung: Prof. Dr. Wunstorf, Berlin (Ex) 28.11.1920 Endmoränenbildung bei Kupferdreh; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 1921 18.1.1921 Hauptversammlung Dr. Eikardt: Geologie und Ornithologie Anfang 1921 Beitritt zur Gesellschaft für Wissenschaft und Leben (GWL) 22.2.1921 Prof. Friedrich Herbst: Verhältnis von Bergbau zur Geologie 19.4.1921 Prof. Dr. Wedekind, Marburg: Die Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges 26.4.1921 Prof. Dr. Salfeld, Göttingen: Die geologische Bedeutung der Konglomeratbänke im Steinkohlengebirge 26.5.1921 Essen-West Mülheim: Diluvium und Kreide; Leitung: Dr. Kahrs (Ex) 18.6.1921 Kettwig Heiligenhaus (Vogelsangsbachtal): Überschiebung Kettwiger Bruch, Faltung des Flözleeren, Sattel im Kohlenkalk; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher/Prof. Dr. Wunstorf, Berlin (Ex) 5.7.1921 Führung durch die geologischen Sammlungen des Essener Museums; Leitung: Dr. Kahrs (Ex) 27.9.1921 Dr. Runge, Essen: Über sedimentpetrographische Methoden zur Gliederung kohle-führender Schichten 1.10.1921 Ennepestörung, Haspe - Volmarstein: Flözleeres und Magerkohlenpartie; Leitung: Prof. Dr. Bärtling, Berlin (Ex der Sektion Bochum) 18.10.1921 Prof. Dr. Karl Lehmann, Wattenscheid: Theorie der Gebirgsfaltungen unter besonderer Berücksichtigung des rheinisch-westfälischen Kohlengebirges (Glückauf 1919 und 1920) 25.10.1921 Geh. Bergrat Prof. Dr. Steinmann, Bonn: Der Bau der Faltengebirge, insbesondere der Alpen 27.11.1921 Duisburg: Ruhr- und Rheinterrassen, Eiszeitbildungen und Tertiär; Leitung: Dr. E. Wildschrey, Duisburg (Ex) 29.11.1921 Bergrat Wilike: Schwefelkiesvorkommen im Jura des Wesergebirges und Teutoburger Waldes Dr. Wilhelm Löscher: Über die Wünschelrutenfrage 13.12.1921 Prof. Dr. Wunstorf, Berlin: Aufbau des westlichen Teiles der Bochumer Mulde zwischen Kettwig und Werden und die Ausbildung des Ruhrtales zwischen Kettwig und Mülheim 1922 24.1.1922 Hauptversammlung Dr. Büsewald, Wanne: Die Morphologie des Hochplateaus von Paderborn 21.2.1922 Dr. E. Wildschrey, Duisburg: Die Entstehung des Mündungsgebietes von Rhein und Ruhr 28.3.1922 Dr. Schmitt, Essen: Atomzerfall und Atombomben unter Berücksichtigung geologi-scher Fragen (Glückauf 1912, Nr. 8) 26.4.1922 Dr. Wilhelm Löscher: Tagungen des Niederrheinischen geologischen Vereins und der Geologischen Vereinigung in Bonn (B) 30.5.1922 Dr. H. G. Steinmann, Essen: Talbildung und Flußterrassen mit Sokol und Soergel 17.6.1922 Vonderberg bei Bottrop: Senon und Hauptterrasse des Rheines; Leitung: Dr. Wilhelm

Löscher (Ex) 25.6.1922 Duisburg: Rheinterrassen und Eiszeitbildungen; Leitung: Dr. E. Wildschrey (Ex) 25.7.1922 Dr. Stenshoff, Gelsenkirchen: Land- und Süßwasseerkonchylien Deutschlands im Diluvium und in der Gegenwart 8.8.1922 Geh. Bergrat Prof. Dr. Beyschlag, Berlin: Der gegenwärtige Stand der Erforschung der Deutschen Lagerstätten (Glückauf 1922, Nr. 36) 15.10.1922 Werden-Pastoratsberg Kamillushaus Hefel bei Velbert Kupferdreh: Stratigraphie und Tektonik des Oberkarbons; Leitung: Prof. Dr. Wunstorf, Berlin (Ex) 17.10.1922 Geheimrat Prof. Dr. Rinne, Leipzig: Über das feinbauliche Wesen der Materie mit dem Vorbilde der Kristalle 23.10.1922 Prof. Dr. Kaiser, Münster: Das Leben der Wüste Deutsch-Südwest-Afrikas 17.11.1922 Geheimrat Prof. Dr. Steinmann, Bonn: Die Herkunft des Menschen 4.12.1922 Dr. H. G. Steinmann, Essen: Geologische Veranstaltungen auf dem Naturforscher- und Ärztetag 1922 in Leipzig (B) Dr. Hugo Fischer: Herbsttagung des Niederrheinischen geologischen Vereins in Burgbrohl (B) Dr. Wilhelm Löscher: Lichtbilder von Prof. Bellerstädt, Bückeburg, über Saurierfunde aus dem Wealden des Harrl (B) 19.12.1922 Böker: Erzgänge des Velberter Sattels (Glückauf 1906, Nr. 33 und 34) 1923 18.1.1923.1 Hauptversammlung, Wiederwahl des Vorstandes Prof. Dr. Wanner, Bonn: Als Ölgeologe in Niederländisch-Indien Ausfall der Veranstaltungen infolge des Ruhreinmarsches der Franzosen 13.5.1923 Bottrop: Kreide Tgl. Vonderberg, Tgl. Heiermann, Franz Haniel Schacht; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 24.7.1923 Hasebrink, Duisburg: Die wichtigsten als Rohstoffquellen für die Herstellung von feuerfesten Steinen in Betracht kommenden Minerallagerstätten 29.11.1922 Dr. Wilhelm Löscher: Über Erdbeben, unter besonderer Berücksichtigung des letzten japanischen (1.9.1923) 18.12.1923 Dr. H. G. Steinmann, Essen: Aufbau der Alpen (Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Münster 1923) (B) 13.1.1924 Heißen Mülheim Speldorf: Glazial (Divritfindling); Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 22.1.1924 Hauptversammlung Dipl.Ing. Walther Lennemann: Geologie des Steinkohlevorkommens von Puln-Laut auf Niederländisch-Indien 1924 Realgymnasialdirektor Dr. Wilhelm Löscher, 1. Vorsitzender Bergassessor Mertens, stellv. Vorsitzender Bergassessor van Rossum, 1. Schriftführer Dr. Heinrich Gustav Steinmann, 2. Schriftführer Arthur Schwebke, 3. Schriftführer Rektor Wilhelm Groos, Kassierer Museumsdirektor Kahrs Bergschuldirektor Prof. Friedrich Herbst Bergassessor Dr. Forstmann (Bergbaulicher Verein) Dr. Eikardt, Leiter der Essener Wetterwarte

Markscheider Hans Möller Dipl.-Ing. Belani 17.2.1924 Schleusenbau des Rhein-Herne-Kanals bei Duisburg-Ruhrot-Sterkrade; Leitung: Bergrat Kruse/Dr. Natermann, Kanalbauamt Duisburg, Dr. E. Wildschrey (Ex) 25.3.1924 Dr. E. Wildschrey: Geschichte der Eiszeit und des Vormenschen 5.4.1924 Römerkastell; Leitung: Dr. E. Wildschrey (Ex) Bis 1963 zum Teil lückenhafte Informationslage 14.-17.4.1924 Hauptversammlung des niederrheinischen geologischen Vereins in Essen Dr. Kahrs: Beitrag zur Kenntnis des Deckgebirges bei Mülheim/Ruhr Dr. Wilhelm Löscher: Trans- und Regressionen in der oberen Kreide der Essener Umgebung Dr. Wilhelm Löscher: Zur Frage der westfälischen Gelaritenbildungen Dr. H. G. Steinmann, Essen: Die diluvialen Ruhrterrassen und ihre Beziehungen zur Vereisung Dr. E. Wildschrey, Duisburg: Der Niederrheinische Diluvium Franke, Dortmund: Zur Tektonik des flözleeren Karbons Franke, Dortmund: Ruhrgeröll auf Blatt Dortmund Brockmeier, Mönchen-Gladbach: Schnecken und Muscheln im Dienste der Geologen Dr. Kuckelhorn, Köln: Die Südwest-Enden der Blankenheimer und Dollendorfer Mulde in der Hohen Eifel Mülheim/Ruhr: Obere Kreide; Leitung: Dr. Kahrs/Dr. Fiege (Ex) Heisingen Steele: Glazial, Ruhrterrassen; Leitung: Prof. Dr. Bärtling, Berlin (Ex) Kettwig-Hofermühle: Karbon-Devon; Prof. Dr. Wunstorf/Dr. Paeckelmann, Berlin (Ex) 17.6.1924 Prof. Kiefer: Hörbigers Glazialkosmogonie (Einladung der Mercator-Vereinigung) Oktober 1924 Wanderung zu den Ruhrterrassen in der Umgebung des Krausen Bäumchens; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 18.11.1924 PD Dr. Andree, Münster: Stratigraphischer Bergbau vom 10. bis 1. Jahrhundert vor Christus Prof. Dr. Gothan, Berlin: Neuere Forschungen über die ältesten Landpflanzen 19.11.1924 Besichtigung der Alten Burg bei ; Leitung: Dr. Äagos (Ex) 16.12.1924 Prof. Dr. Karl Oberste-Brink: Die Pflanzenwelt des Unterkarbons Dr. W. Leggewie/Dr. Stenshoff: Über Aufschlüsse am Grendbach bei Steele 21.12.1924 Kray Hallo: Ruhrterrassen und Kreide (Ex) Vorträge am 27.1., 3.2. und 10.2. 6.10.1925 Dr. Wilhelm Löscher: Schädelfunde im?? (B) Dr. E. Wildschrey, Duisburg: Profil an der Hingbergstraße in Mülheim (Ruhr): verwitterter Karbon mit Glazial (B) Bärtling: Schachteinbruch Franz Haniel II (B) 10.10.1925 Wanderung Pliozän und Diluvium im Raume Bredeney Haus Schuir Werden (Zgl. Forstmann Dr. Hufemann); Leitung: Dr. H. G. Steinmann (Ex) 1925 10.11.1925 Prof. Dr. Gothan: Pflanzengeographie am Ende des geologischen Altertums 24.11.1925 Dr. Hans Spethmann, Essen: Forschungsreisen in Island 1926 10.7.1926 Wanderung in der Mülheimer Gegend; Leitung: Dr. M. R. Breddin (Ex)

13.7.1926 Dr. M. R. Breddin: Geologisches Kolloquium Die und ihre geologische Bedeutung 20.7.1926 Dr. M. R. Breddin: Der vorkarbonische Untergrund des Ruhrgebietes und seine Bedeutung für die Tektonik der Steinkohlenformation 25.7.1926 Mitteldevonische Konglomerate, Tertiär und Diluvium bei Ratingen (Ex) 8.2.1927 Geologisches Kolloquium 17.2.1927 Hauptversammlung? 1927 Sept. 1927 Wanderung Baldeneyer Höhe Zeche Carl Funke (Ex) 1928 3.2.1928 Spitzbergen 29.2.1928 Prof. Dr. P. Kukuk:?? 5.5.1928 Wanderung Mühlbachtal: Tektonik des Steinkohlengebirges, Aufschlüsse in Cenoman und Diluvium (Ex) 23.6.1928 Wanderung Krauses Bäumchen Ruhrtal Heisingen (Ex) 26.6.1928 Dr. Hugo Fischer: Neuere Ergebnisse in der Karbonstratigraphie des Ruhrreviers von Ibbenbüren und Aachen 1.7.1928 Neandertal (Ex) 1929 Februar 1929 Dr. Walter Semmler: Grundwasser und Quellen in der Nordosteifel 23.7.1929 Dr. Franz-Josef Braun, Neuwied: Über die Westerwälder Tertiär-Quarzite 13.9.1929 Neandertal; Leitung: Pauckelmann (Ex) oder 15.9.1929 Iserlohn; Leitung: Pauckelmann (Ex) 1930 28.1.1930 Hauptversammlung Dr. Wilhelm Löscher/Dr. Hugo Fischer: Die Karlsruher Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1929 (B) 22.2.1930 Provinzialmuseum in Bonn; Leitung: Prof. Cloos (Ex) 25.2.1930 Dr. G. Keller: Sedimentation und Faltung im Ruhr-Oberkarbon 27.2.1930 Dr. H. G. Steinmann, Essen: Zur Morphologie der nördlichen Kalkalpen Die Würmeiszeit am Bayrischen Alpenrand 24.5.1930 Essen-Ost Kray: Kreide an der Eisenbahnbrücke Kaiserhofstraße, Diluvium und Kreide am Westdeutschen Eisenwerk und am Mechtenberg; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 27.5.1930 Dr. Wilhelm Löscher/Dr. H. G. Steinmann/Dr. Hugo Fischer: Tagung des Nieder-rheinischen Geologischen Vereins in Stromberg (B)

22.6.1930 Neviges-Sassenhaus Bleiberg-Quelle Glückauf-Werden: Oberdevon und Unter-devon in ihrem Verhalten zur Deckschieferung; Leitung: Dr. H. G. Steinmann (Ex) 25.6.1930 Dr. Kuhn, Köln: Die Kunst in der Eiszeit 20.7.1930 Remscheid: Aufbau des Remscheider Sattels (Unterdevon-Silur), Besichtigung des Remscheider Heimatmuseums; Leitung: Spriestersbach (Ex) 30.9.1930 Prof. Dr. Karl Lehmann: Die Aszillationstheorie von Haarmann Dr. Wilhelm Löscher: Laacher-See-Geologie 18./19.10. Laacher-See-Gebiet; Leitung: Dr. Ahrens, Berlin (Ex) 1930 28.11.1930 Prof. Dr. J. Wilser, Freiburg: Heutige Krustenbewegungen im Oberrheintal-Gebiet Lichtreize in der Paläobiologie 30.11.1930 Besichtigung des Herner Heimatmuseums/Diluvium und Alluvium im Emschertal bei Recklinghausen; Leitung: K. Brandt, Herne (Ex) 4.12.1930 Prof. Dr. Grippe, Hamburg: Als Geologe in Grönland 1931 25.1.1931 Geologische Abteilung des Museums für Natur- und Völkerkunde am Bahnhof Essen-West; Leitung: Dr. G. Keller (Ex) 30.1.1931 Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin: Lehren der technischen Mechanik für den Bergbau 21.2.1931 Erdbebenwarte und seismische Abteilung der Westf. Berggewerkschaftskasse in Bochum; Leitung: Löhr (Ex) 23.2.1931 Vorstands- und Beiratssitzung 24.2.1931 Hauptversammlung Prof. Dr. P. Kukuk: Geologisch-bergmännische Eindrücke in Südafrika 9.3.1931 Prof. Dr. Othimo Abel, Wien: Das Einwandern der Wirbeltiere in die vorzeitlichen Meere 10.3.1931 Prof. Dr. Othimo Abel, Wien: Auf der Jagd nach fossilen Reptilien in der großen Karru Südafrikas (Sektion Bochum) 2.5.1931 Wolfsbachtal Werden: Karbon, Diluvium; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 5.5.1931 Bergass. Hans Vorster/Dr. Hugo Fischer: Tagung des Niederrheinischen Geologi-schen Vereins in Wuppertal: Geologie des Bergischen Landes (B) 5.7.1931 Kettwig Mintard: Karbon, Tertiär, Diluvium; Leitung: Dr. E. Wildschrey (Ex) 8.7.1931 Geheimrat Frobenius: Der Sinn des Kulturwerdens an der Hand von Beispielen der Kultur Afrikas 23.10.1931 Dr. Andree, Münster: Zur Kulturentwicklung in der frühen Nacheiszeit 24.10.1931 Umgebung von Kettwig (Ex) 24.11.1931 Prof. Dr. Drevermann, Frankfurt: Die neuen Funde aus der Urgeschichte des Menschen und ihre Bedeutung 8.12.1931 Dipl.-Ing. J. Kuntz, Berlin: Geologisch-geographische Beobachtungen in Abessinien (zusammen mit der Geographischen Gesellschaft) 1932

25.1.1932 Vorstands- und Beiratssitzung 26.1.1932 Hauptversammlung (Neuwahlen, keine Einzelheiten vorhanden) Dr. Wilhelm Löscher: Das Aktualitätsprinzip in der Geologie nach Erich Kaiser und nach K. Andree (B) Dr. H. G. Steinmann: Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Frankfurt Radiumquellen, jungtektonische Bewegungen im Schwarzwald (B) 5.2.1932 Dr. K. Fiege, Göttingen: Die Erdöllagerstätten Nordamerikas mit einer Einführung in die Geologie Nordamerikas 28.2.1932 Heimatmuseum Essen Mesozoikum; Leitung: Dr. G. Keller (Ex) 3.3.1932 Dr. Hugo Fischer: Geologische und geographische Bilder aus Lappland und seinem Erzbergbau 23.4.1932 Steele; Leitung : Dr. W. Leggewie (Ex) 19.6.1932 Sorpetalsperre: Oberdevon und Karbon des Arnsberger Sattels und der Lüden-scheider Mulde; Leitung: Dipl.-Ing. Oberembt (Ex) 17.7.1932 Velbert Heiligenhaus: Devon, Tektonik im Kern des Velberter Sattels; Leitung: Dr. H. G. Steinmann (Ex) 2.11.1932 Prof. Dr. Schmidtgen, Mainz: Tierfährten aus dem Rotliegenden 17.11.1932 Dr. Macke, Altenburg: Streifzüge eines Montangeologen durch Celebes 11.12.1932 Besichtigung der geologischen und mineralogischen Sammlung auf dem Hügel und Besichtigung der Ausgrabungen an der Isenburg; Leitung: Dr. Kahrs (Ex) 1933 28.2.1933 Bergrat Dr. Hugo Fischer: Mit den deutschen Mineralogen durch Finnland März 1933 Besuch des Heimatmuseums in Buer (Ex) 14.3.1933 Dipl.-Ing. Xaver Michels, Niedermendig: Die Laacher-See-Vulkane, die Entstehung, Gewinnung und Verwertung ihrer Gesteine Oktober 1933 Dr. Walter Semmler: Die hydrologischen Verhältnisse in der Umgebung von Kettwig 1934 13.3.1934 Prof. Dr. Hermann Fischer, Göttingen: Die Bedeutung des Sauerlandes für die Erdgeschichte Mai 1934 Hydrologische Exkursion zwischen Kettwig Hösel Mintard; Leitung: Dr. Walter Semmler (Ex) 1935 13.3.1935 Prof. Dr. Hennig, Tübingen: Als Geologe durch Deutsch-Ostafrika 17.12.1935 Prof. Dr. Karl Oberste-Brink: Ergebnisse der Heerlener Kohlentagung 1936 21.1.1936 Dr. G. Keller: Die Bedeutung der Kriegsgeologie an der Westfront 22.2.1936 Besichtigung der Glaswerke Ruhr, Essen-Karnap (Ex)

17.3.1936 Prof. Dr. Reich, Berlin: Geophysik der Schichtgesteine und ihre Bedeutung für die Praxis des Bergbaues 1938 17.2.1938 Dr. Würm, Würzburg: Versuche zur Nachahmung der Gebirgsbildung 8.-10.10.1938 Studienfahrt nach Belgien (Ex) 1940 6.7.1940 Wanderung nach Kupferdreh: Eiszeitliche Ablagerungen (Ex) 1941 8.1.1941 Dr. Albrecht, Dortmund: Neueste Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse in Oberaden 1942 4.3.1942 Dr. Albrecht, Dortmund: Die Vor- und Frühgeschichte Westfalens unter besonderer Berücksichtigung des Ruhr-Lippe-Bezirks 21.6.1942 Besuch des Heimatmuseums Gladbeck (Ex) 1946 11.10.1946 Rund um den Hallo; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 23.11.1946 Die Frintroper Hochfläche; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 1947 28.1.1947 Dr. Steinbrink, Essen: Bergmännische Kunst 4.3.1947 Dr. Wilhelm Löscher: Die Soetenicher Mulde /Das Frohnhauser Mühlbachtal 26.4.1947 Das Frohnhauser Mühlbachtal; Leitung: Potthoff/Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 13.5.1947 Dr.-Ing. Helmut Carp: Die 3. Emschermündung 18.5.1947 Das Heisinger Profil; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 8.6.1947 Die neue Emschermündung; Leitung: Dr.-Ing. Helmut Carp (Ex) 27.6.1947 Prof. Dr. H. Seifert, Münster: Das Farbproblem der Edelsteine 12.7.1947 Monning und Kaiserberg bei Duisburg; Leitung: Dr. Friedrich Herbst (Ex) 20.7.1947 Das bergmännische Museum der Berggewerkschaftskasse Bochum, Sonderausstellung Der Bergmann und sein Werk (Ex) 31.8.1947 Die Umgebung von Haltern: Kreide und Diluvium; Leitung: Dr. Stenshoff (Ex)

28.9.1947 Kettwig Vogelsangsbachtal ; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 1948 20.1.1948 Dr. H. G. Steinmann: Absolute Zeitmessung in der Geologie 23.3.1948 Prof. Dr. M. R. Breddin, Aachen: Die geologische Erforschung des niederrheinischen Franz-Josef Braunkohlenreviers 13.4.1948 Dr. Stenshoff: Karbone Züge im Landschaftsbilde des Recklinghäuser Höhenzuges um Buer 2.5.1948 Umgebung von Velbert; Leitung: Dr. H. G. Steinmann, Essen/Steinhage, Velbert (Ex) 13.6.1948 Von Bochum zur Dechenhöhle; Leitung: Steinbrink (Ex) 10.7.1948 Essen-Ost Kray Hallo Mechtenberg; Leitung: Dr. Wilhelm Löscher 11.9.1948 Rotthausen Emschertal; Leitung: Idelberger 19.10.1948 Dr. Nocke, Dortmund: Fein-Nivellement im Ruhrbezirk 24.10.1948 Umgebung von Dorsten, Besichtigung der Privatsammlung von Dr. ErichMüller, Dorsten (Ex) 22.5.1949 Deilbachtal; Leitung: Klasemann (Ex) 1949 31.10.1949 Prof. Dr. Weinert, Kiel: Die neuen Vor- und Frühmenschenfunde aus China, Java und Afrika und ihre Bedeutung für die menschliche Stammesgeschichte (Einladung der vier Gruppen der Gesellschaft für Wissenschaft und Leben, GWL) 2.12.1949 Dr. Walter Semmler, Saarbrücken: Das Saarbrücker Steinkohlengebirge 10.1.1950 Prof. Dr. Schwarzbach, Köln: Wandern die Kontinente? 1950 18.4.1950 Hauptversammlung Prof. Dr. Davidts: Tagung des Naturhistorischen Vereins Bonn am 14.1.1950 (B) Cand. rer. nat. Kaja: Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Münster am 27.2.1950 (B) Dr. Bechthold: Vorlage von Funden im Bernetal (B) Das niederrheinische Erdbeben vom 8.3.1950 (B) 16.5.1950 Einleitende Vorträge zu der Exkursion am 21.5.1950 21.5.1950 Schwarzbach- und Neandertal, Leitung: Dr. H.G. Steinmann/Sepp Meyer, Düsseldorf (Ex) 25.6.1950 Nierenhof Isenburg bei Hattingen; Leitung: Klasemann (Ex) 23.7.1950 Hespertal, Besichtigung der Natursteinsammlung von Herrn Umbach, Stolberg, Leitung: Umbach/Klasemann (Ex) 13.9.1950 Emschertal; Leitung: Dr. Stenshoff (Ex)

17.10.1950 Brandt, Herne: Die Ausgrabung der ältesten Bauernsiedlung im Ruhrgebiet (Bandkeramik in Bochum-Hiltrop an der Zeche Constantin) 22.10.1950 Emschertalmuseum in Haus Strünkede, Herne; Leitung: Brandt (Ex) 19.11.1950 Kupferdreh: Beckmannsche Sandgrube, Heisinger Spezialmulde; Leitung: Klasemann, Dr. Steinmann, Dr. Wilhelm Löscher (Ex) 21.11.1950 Umbach: Die Naturstein-Industrie des Ruhrgebietes und ihre geologischen Grundlagen 1951 23.1.1951 Dr.-Ing. Helmut Carp: Wasserläufe und Pumpwerke im Emschergebiet 13.2.1951 Dr. Kremp, Krefeld: Die Entstehungsgeschichte der Steinkohlenflöze Dr. R. Teichmüller, Krefeld: Versteinerte Torfe des Ruhrkarbons 27.2.1951 Hauptversammlung, Vorstandswahl Dr. Steinmann: Tagung der Geologischen Vereinigung Bonn am 7.1.1951 in Köln: Klima der Vorzeit (B) 13.3.1951 Dr. Michelau, Krefeld: Die Verformung der Steinkohlenflöze bei schichtparallelen Gleitungen Dr. Jessen, Krefeld: Die Lithogenese des produktiven Oberkarbons Westfalens 10.4.1951 Dr. Stenshoff: Entstehung klimatischer Bedingungen und Fossilien der Niederterrassen von Emscher und Lippe 22.4.1951 Glazial und Terrassen am Niederrhein; Leitung: Dr. Steeger/Wolters (Ex) 29.5.1951 Festsitzung: 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Löscher Prof. Dr. Thomson, Krefeld: Die Entstehung von Kohlenflözen auf Grund von mikropaläontologischen Untersuchungen des Hauptflözes der niederrheinischen Franz-Josef Braunkohle Prof. Dr. P. Kukuk: Festansprache Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Dr. Wilhelm Löscher 2.6.1951 Kassenberg in Mülheim-Broich; Leitung: Dr. Steinmann (Ex) 13.10.1951 Ziegeleigrube der Zeche Anna in Altenessen; Leitung: Dr. Stenshoff (Ex) 21.10.1951 Besichtigung des Essener Wasserwerkes (Ex) 6.11.1951 Lögters, Hannover: Erdölaufsuchung in Deutschland 1952 11.3.1952 Prof. Dr. Andreas Pilger: Die Erzlagerstätte von Meggen Stratigraphie, Tektonik und Paläogeographie Prof. Dr. Ehrenberg: Die Erzlagerstätte von Meggen Form, Inhalt und Genese 22.4.1952 Dr. Stenshoff:

Endmoränen und fluvioglaziale Gebilde aus der Zeit der Rissvereisung im Ruhrgebiet 10./11.5.1952 Holland (Veluwe-Poldergebiet); Leitung: Prof. Dr. Crömmelin, Maarleveld (Ex) 18.5.1952 Diluviale Gebilde um Recklinghausen; Leitung: Dr. Karl Molly/Dr. Stenshoff (Ex) 6.7.1952 Ostteil des Ruhrgebietes: Bochum Letmathe Sundwig Hönnetal Menden; Leitung: Dr. G. Seidel, Bochum 1.-16.8.1952 Vogesen Schwarzwald, Jura Franz. Alpen; Leitung: Dr. Walter Semmler (Ex) 12.10.1952 Erdölgebiet des Emslandes; Leitung: Dr. Boigk, Bentheim/Dr. Schuster, Neuenhaus (Ex) 25.11.1952 Dr. R. von Gaertner, Hannover: Die Landschaft Nordskandinaviens 16.12.1952 Prof. Dr. K. Patteisky: Der Ablauf der Inkohlung nach dem verschiedenen Verhalten der Reinglanzkohle und der Mattkohlen 30.1.1953 Vorstands- und Beiratssitzung 3.2.1953 Bode: Zur Hydrologie der Schotts 1953 17.3.1953 J. Hesemann: Die wichtigsten Erzlagerstätten Nordafrikas 28.4.1953 H. Arnold: Ein aufgedecktes würmperiglaziales Frostspalten-Polygonnetz bei Gütersloh Maas: Die geologische Geschichte der westfälischen Dünen auf Grund der Boden-bildungen 27.9.1953 Ibbenbüren; Leitung: Prof. Dr. Keller (Ex) 13.10.1953.1 K. Brandt: Die neuesten Ausgrabungen im Ruhrgebiet 27.10.1953 Berger: Pflanzenwelt und Klima im Jungtertiär des Wiener Beckens und ihre Stellung im Rahmen Europas 17.11.1953 Dr.-Ing. Fritz Schott: Geologische Studienreise nach Jemen 8.12.1953 Dr. R. von Gaertner, Hannover: Südnorwegen 5.1.1954 Dr. K. Brandt: Über einen Besuch der Kulturhöhlen in der Charente und der Dordogne 1954 2.2.1954 H. Fiebig: Die Mikrofauna des Ruhrkarbons und ihre praktische Bedeutung für den Bergbau Schaub: Die Gliederung der unteren Bochumer Schichten am linken Niederrhein auf Grund mikrofaunistischer Untersuchungen 6.4.1954 Dr. G. Seidel, Bochum: Zur Tektonik des Ruhrgebietes 16.5.1954 Siebengebirge; Leitung: Nierhoff/Beyer (Ex) 20.6.1954 Ruhrkarbon zwischen Kupferdreh und Kettwig; Leitung: Dr. R. Teichmüller, Krefeld (Ex) 25.-31.7.1954 Eifel; Leitung: Dr. Walter Semmler/Prof. Dr. Ahrens, Krefeld/cand. geol. H. J. Nowak, Bonn/Bergass. Hans Vorster, Essen (Ex) 5.10.1954 Dr. W. Leggewie: Zwei bemerkenswerte Funde in den Sprockhöveler Schichten 16.11.1954 Dr. R. Teichmüller, Krefeld/Klasemann: Wälder des Ruhrkarbons

Dr. Marlies Teichmüller, Krefeld: Ein verkieselter Karbontorf im Namur von Kupferdreh Dr. Schonefeld: Die Clamarienreste aus den Sprockhöveler Schichten 30.11.1954 Günther von der Brelie, Krefeld: Geologische Studienreise in die Türkei 1955 22.3.1955 H. Fiebig/Schaub/Georg Herbst: Die Wittener Schichten bei Bochum, am Niederrhein und bei Aachen 26.4.1955 Dr. Walter Semmler: Geologie und Hydrologie des Saarlandes 22.5.1955 Das Siebengebirge und der Rodderberg; Leitung: Nierhoff (Ex) 29.7.-6.8.1955 Saar Pfalz Elsass- Lothringen; Leitung: Dr. Walter Semmler (Ex) 22.11.1955 Prof. Dr. Schwarzbach, Köln: Isländische Vulkane 20.12.1955 Richter, Bernburg: Salinare Sedimentation 24.1.1956 Heide, Krefeld: Bodenkundliche Fragen bei der landwirtschaftlichen Rekultivierung im Rheinischen Franz-Josef Braunkohlenrevier Maas, Krefeld: Geologische und bodenkundliche Arbeitsmethoden sowie Ergebnisse bei Spezialkartierung im Ruhrgebiet 1956 17.4.1956 Dr. Georg Herbst: Neuere tektonische Untersuchungen im Aachener Revier Dr. Seidel, Bochum: Tektonische Einzelbilder aus dem Ruhrkarbon 24.6.1956 Von Hattingen nach Herzkamp: Faltenwurf am Südwestrand des Ruhrkarbons in den Sprockhöveler und Wittener Schichten; Leitung: Dr. Michelau, Krefeld (Ex) 9.7.1956 Das westliche Münsterland: Obere Kreide und Eiszeitliches, Lippetal; Leitung: Dr. Franz-Josef Braun, Krefeld (Ex) 1957 Oberstudiendirektor i.r. Dr. Wilhelm Löscher, Essen, Ehrenvorsitzender Dr. Walter Semmler, Essen, 1. Vorsitzender Oberstudienrat Dr. H. Döbling, Dinslaken, 2. Vorsitzender Dr. Georg Herbst, Krefeld, 1. Schriftführer Direktor Karl Weiß, Essen, 2. Schriftführer Studienrat Arthur Schwebke, Essen, Schatzmeister Studienrätin i. R. Maria Ilgen, Bibliothekarin Prof. Dr. Hermann Davidts, Duisburg Prof. Dr. Karl Lehmann, Essen Studienrat Adolf Münker, Essen Bergass. a.d. Steinbrinck, Essen Bergass. Hans Vorster, Essen 8.1.1957 H. H. von Esbeck-Platen: 22.1.1957 Dr. Franz Meinecke: 12.3.1957 Prof. Dr. E. Stach, Krefeld: 2.4.1957 R. Schmidt:

H. Bode: 16.4.1957 Dr. G. Seidel, Bochum: 8.10.1957 Prof. Dr. E. Stach, Krefeld: Die Inkohlung 22.10.1957 Prof. Dr. P. Kukuk, Bochum: Über die Studienreise der Deutschen Geologischen Gesellschaft im Jahre 1939 durch die Vulkangebiete Italiens 5.11.1957 Dr. Ernst Klüppelberg: Das Schleifen von Edelsteinen 19.11.1957 Dr.-Ing. Theo Eversmann, Mansfeld: Die Kupferschieferlagerstätte von Mansfeld/Thüringen 10.12.1957 Prof. Dr. Dr. Alfred Bentz, Hannover: Probleme der Erdölversorgung und der Aufsuchung neuer Lagerstätten 1958 7.1.1958 Dr. Walter Semmler: Färbeversuche zum Nachweis hydraulischer Verbindungen unter- und übertage 21.1.1958 Dr. M. Klöss, Betzdorf/Sieg: Über das Aufsuchen und die Untersuchung von Erzgängen im Siegerland-Wieder Spateisensteinbezirk 4.2.1958 Dr. Dora Wolansky, Bochum: Über Umkehrverwerfungen Dipl.-Geol. Dr. R. Schmidt, Essen: Zur Tektonik des Flözleeren an Volme und Lenne 25.2.1958 Dr. W. Hartung, Oldenburg: Entstehung und Probleme der Nordseeküste mit den ostfriesischen Inseln 11.3.1958 Prof. Dr. Stampfuß, Hamborn: Vorgeschichtliche Fundstätten in Niederrheinischen Flugsanddünen 25.3.1958 Dr. Braun, Krefeld: Eisrandbildungen zwischen Kleve und Kranenburg Dr. Karl Thomé, Krefeld: Die Begegnung des nordischen Inlandeises mit dem Rhein 15.4.1958 Günter von der Brelie, Krefeld: Probleme der Quartärforschung (Bericht über den INQUA-Kongreß 1957 zu Madrid) (B) 29.4.1958 Jessen, Krefeld: Ungewöhnliche Bohrkernbilder von tektonisch gestörtem Ruhrkarbon Eine Pseudo-Lebensspur aus dem Ruhrkarbon 7.10.1958 Dr. Marlies Teichmüller/Dr. R. Teichmüller, Krefeld: Die paläogeographische Stellung und fazielle Gliederung der Braunkohlen-Moore im Tertiär der Niederrheinischen Bucht 28.10.1958 Dr. R. von Gaertner, Hannover: Lagerstätten der Philippinen 25.11.1958 Dr. H. W. Walther, Hannover: Mineralisationsvorgänge und Geochemie auf Christian Levin Die tektonische Entwicklung des Erzganges Christian Levin in Essen 16.12.1958 Dr. Eva Paproth, Krefeld: Die nicht-marinen Muscheln des Ruhrkarbons Tasch: Ein neuer mariner Horizont in den Essener Schichten 13.1.1959 Dr. Eva Paproth, Krefeld: Die Entwicklung der subvariscischen Saumsenke Dr. Karl Arnold, Krefeld: Morphologische Probleme an der oberen Alme, nordöstliches Sauerland Dr. Marlies Teichmüller/Dr. R. Teichmüller, Krefeld: Braunkohlenwälder und Vulkane auf Teneriffa 1959

10.3.1959 Dr. Dora Wolansky, Bochum: Im Lande der Erdpyramiden. Geologische Beobachtungen am Ritten bei Bozen 26.4.1959 Dr. F.-J. Braun, Krefeld: Die mineralogisch-petrographische Beschaffenheit des sogenannten grünen Sandsteins von Anröchte in Westfalen 1.5.1959 Sorpetalsperre/Biggetalsperre (Ex) 14.6.1959 Teutoburger Wald (Ex) 23.8.1959 Dachschiefervorkommen von Nordenau/Hochsauerland; Leitung: F.-J. Braun, Krefeld (Ex) 27.9.1959 Hohenlimburg Hagen: Massenkalk; Leitung: Dr. F.-J. Braun, Krefeld (Ex) 6.10.1959 Dipl.-Ing. Hans Neumann, Essen: Verpreßarbeiten zur Abdichtung und Verfestigung von Gebirge und Bauwerken 27.10.1959 Dr. Ernst Klüppelberg, Gelsenkirchen: Einschlüsse in Mineralien 10.11.1959 Vortrag 15.12.1959 Dipl.-Ing. Gerd Heidersdorf, Hückelhoven: Gold, Uran und Diamanten in Südafrika 1960 12.1.1960, Vorstandswahlen Oberstudiendirektor i.r. Dr. Wilhelm Löscher, Essen, Ehrenvorsitzender Dr. Walter Semmler, Essen, 1. Vorsitzender Oberstudienrat Dr. H. Döbling, Dinslaken, 2. Vorsitzender Dr. Georg Herbst, Krefeld, 1. Schriftführer Studienrat Arthur Schwebke, Essen, Schatzmeister Studienrätin i. R. Maria Ilgen, Bibliothekarin Prof. Dr. Hermann Davidts, Duisburg Prof. Dr. Karl Lehmann, Essen Studienrat Adolf Münker, Essen Bergass. a.d. Steinbrinck, Essen Bergass. Hans Vorster, Essen 12.1.1960 Vortrag 26.1.1960 Dr. Ernst Klüppelberg, Gelsenkirchen: Die Verwendung von Naturbausteinen 16.2.1960 Dr. R. Thienhaus, Düsseldorf: Reiseeindrücke aus den neuen Eisenerzgebieten Mauretaniens und West-Afrikas 8.3.1960 Vortrag 22.3.1960 Vortrag 16.9.1960 Exkursion 11.10.1960 Dr. Franz Meinecke, Witten: Geologische Studienfahrten in Spanien 25.10.1960 Dr. Dora Wolansky, Bochum: Zur petrographischen Entwicklung des rechts-rheinischen Buntsandsteins im Ruhrgebiet 8.11.1960 Privatdozent Dr. D. Richter, Aachen: Neue Erkenntnisse über den Bau des Velberter Sattels Dr. Albrecht Rabitz, GLA Krefeld: Der Stand der geologischen Kenntnisse vom Ruhrrevier vor 100 Jahren: Das Werk Lottners 22.11.1960 Dr. R. Teichmüller, Krefeld: Der tiefere Untergrund NW-Deutschlands im Hinblick auf das Steinkohlengebirge und die Erdölführung nach neuen Aufschlüssen Dr. K Patteisky, Bochum/Dr. R. Teichmüller, Krefeld: Das Inkohlungsbild des Ruhrkarbons dargestellt im Niveau des Flözes Sonnenschein

6.12.1960 Dr. Georg Tontsch, Krefeld: Die Erzlagerstätten des Shams-abat (Persien) 20.12.1960 Prof. Dr. Martini, Hannover: Grundlagenfragen der Wasserversorgung im ariden Nordafrika 10.1.1961 Dr. R. Schmidt, Essen: Die stratigraphische Verteilung der Grubenwasserzuflüsse im Ruhrkarbon Dr. H. J. Classen, Bochum: Die hydrologischen Verhältnisse der Ringelsheimer Mulde 1961 24.1.1961 Dr. H. Arnold, Krefeld: Die Fauna des Essener Grünsandes und ihre Erforschung seit Goldfuß Dr. K. Patteisky, Bochum: Bericht von einer Exkursion nach Nord-Norwegen Der Bau der Kaledoniden 7.2.1961 Dr. U. Rosenfeld, Münster: Die Stockwerktektonik im Karbon 28.2.1961 Prof. Dr. Lotze, Münster: Die letztjährigen Erdbeben in Südchile 14.3.1961 Privatdozent Dr. P. Siegfried, Münster: Der Fund eines Wisentskeletts im Quartär von Gladbeck 28.3.1961 Dr. K. H. Josten, Krefeld: Neues zur Stratigraphie und Soziologie der Westfal-Flora des Ruhrkarbons 11.4.1961 Dipl.-Geol. Eckehard Löhnert: Geologische Probleme bei der Erkundung, Abbauplanung und technologischen Verwertbarkeit des Lignits von Megalopolis/Peloponnes 25.4.1961 Dr. Tasch, Bottrop: Inkohlungsmaßstäbe und ihre Streubereiche Dr. Andersen, Krefeld: Die niederrheinische Bucht der Nordsee zur Tertiärzeit auf Grund der jüngsten Aufschlüsse und Arbeiten 1962 29.4.1962 Exkursion; Leitung: Otto Müller, Recklinghausen/Dr. F.-J. Braun, Krefeld 1963 14.1.1964 Dr. Dora Wolansky, Bochum: Pachydiscus seppenradensis, der Riesenammonit der Westfälischen Oberkreide Dr. K. Arnold, Krefeld: Wo liegen die Grenzen quantitativer Palökologie? 1964 Prof. Dr. Walter Semmler, Essen, 1. Vorsitzender Oberstudienrat i.r. Dr. H. Döbling, Dinslaken, 2. Vorsitzender Dr. Georg Herbst, Krefeld, 1. Schriftführer W. Westerholt, Schatzmeister Dr. Klaus Kötter, Bibliothekar Prof. Dr. Karl Lehmann, Essen Oberstudienrat Adolf Münker, Essen Dipl.-Ing. Markscheider Kruft Bergass. a.d. Hans Vorster, Essen Rektor Weiß Prof. Dr. Schlechtweg

28.1.1964 Dr. R. Teichmüller, GLA Krefeld: Zur geologischen Bearbeitung von Steinkohle-bohrungen Dr. G. Schuster, Georgsdorf: Korrelationen von Bohrlochmessungen im Westfal Dr. H. Jüntgen, Essen: Die Porenstruktur von Steinkohle 25.2.1964 Dr. O. Atzbach, Waldböckelheim: Grundlagen des Weinbaues in Rheinland-Pfalz Dr. H. Zakosek, Wiesbaden: Standortuntersuchungen im Weinbau von Hessen 10.3.1964 Dr. M. Kirchmair, TH Clausthal: Geologische Untersuchungen in den Beartooth Mountains, Wyoming-Montana, USA 24.3.1964 Dr. B. Dolezalek, GLA Krefeld: Zur Fazies und Tektonik im niederrheinischen Braunkohlenrevier 7.4.1964 Dr. W. Jessen, GLA Krefeld: Der 5. Internationale Kongreß zur Stratigraphie und Geologie des Karbons zu Paris 1963 (B) 21.4.1964 Dr. H. Karrenberg, GLA Krefeld: Hydrogeologie der Pampas von Argentinien 18./19.7.1964 Geologie und Mineralogie der Umgebung von Idar-Oberstein/Nahe; Leitung: Dr. Ernst Klüppelberg, Gelsenkirchen (Ex) 22.9.1964 Prof. Dr. G. Knetsch, Universität Würzburg: Stein, Stil und Stadt in geologischer Sicht 1.10.1964 Besichtigung der Baustellen Postscheckamt und Untergrundbahn in Essen (Ex) 6.10.1964 Prof. Dr. Marie-Therese Mackowsky, Essen: Geologisch-mineralogische Eindrücke von einer Reise nach Südafrika 20.10.1964 Dr. M. Kirchmayer, TH Clausthal: Die Aussagekraft der Kluftrose und der Curie-Sander schen Raumdarstellung erklärt an Schlechtenuntersuchungen vom linken Niederrhein 3.11.1964 Dr. M. Wirth, GLA Krefeld: Zwei Unterkreide-Relikte im nördlichen Sauerland 17.11.1964 Dipl.-Geol. F. Birk, Bochum: Geologie und Landschaft der Rhodopen bei Drama in Griechisch- Mazedonien 1.12.1964 Dr. Malzahn, Hannover: Die Crustazeen des niederrheinischen Zechsteins Dr. W. Dahm, Essen: Die Schildbauweise in den diluvialen Feinsanden beim U-Bahn-Bau der Stadt Berlin 15.12.1964 Dr. H. Arnold, GLA Krefeld: Wie erklärt die Paläozoologie des Aussterben ganzer Tiergruppen? 1965 12.1.1965 Dr. F.-J. Braun, GLA Krefeld: Verkieselungen in den Halterner Sanden und deren mögliche Beziehungen zum tieferen Untergrund Dr. W. Bellingen: Aus dem Chemismus der Kieselsäure Prof. Dr. Walter Semmler, Essen: Die Hydrologie des südlichen Wiener Beckens 26.1.1965 Prof. Dr. Andreas Pilger, TH Clausthal: Das Studium der Geologie an den Hochschulen der Bundesrepublik 9.2.1965 Frau Dr. Dahm-Arens, GLA Krefeld: Präquartäre Bodenbildung in Nordrhein-Westfalen 23.2.1965 Dr. R. Schmidt, Essen: Die Entwicklungsgeschichte der Hominiden 9.3.1965 Dr. A. Voigt, Düren: Montangeologische und praktische Erzlagerstättenforschung im Eifel-Venn- Ardennengebiet 23.3.1965 Frau Dr. H. Grebe, GLA Krefeld: Sporenstratigraphische Untersuchungen im Westfal C (Dorstener Schichten) des Ruhrgebiets Dr. K.H. Josten, GLA Krefeld: Zur Flora des Westfal C und D in Nordwestdeutschland und in den Nachbargebieten

6.4.1965 Dr. H. Grabert, GLA Krefeld: Werden und Vergehen des Brasilianischen Schildes 27.4.1965 Dr. H.J. Classen, Bochum: Die Anlage von Müllkippen unter Berücksichtigung der Grundwasserverhältnisse 22./23.5.1965 Geologie und Hydrogeologie der Trierer Bucht; Leitung: Prof. Dr. Walter Semmler sowie Dr. Atzbach und Dr. Heyl, Geol. LA Rheinland-Pfalz (Ex) 19./20.6.1965 Geologie des nördlichen Münsterlandes um Schafberg und Teutoburger Wald; Leitung: Dipl.-Geol. Dr. A. Thiermann, GLA Krefeld/Dr. F.J. Braun, GLA Krefeld (Ex) 18.7.1965 Stratigraphie und Tektonik der den Velberter Sattel aufbauenden Gebirgsschichten insbesondere des Kohlenkalks; Leitung: Dr. Eva Paproth, GLA Krefeld (Ex) 28.9.1965 Prof. Dr. A. von Schouppé, Universität Münster: Die Entwicklungsgeschichte des Lebens unter Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse 12.10.1965 Dr. H. Boigk, Hannover: Neuere Erdgasfunde in NW-Deutschland 26.10.1965 Prof. Dr. H. Murawski, Universität Köln: Der geologische Bau des Darjeeling, Kanchendzonga und Mount Everest-Himalaya/Indien 9.11.1965 Prof. Dr. R. von Gaertner, Hannover: Lateritische Verwitterung und lateritische Lagerstätten 23.11.1965 Prof. Dr. Harder, Universität Münster: Zur Ausfällung der Kieselsäure unter natürlichen Bedingungen 7.12.1965 Dr. H. Scherp/Dr. G. Stadler, GLA Krefeld: Die Lagerstätten-Prospektion in Zentral- und Westafrika (Zentralafrikanische Republik und Nigeria) 11.1.1966 Dr. H. Arnold, GLA Krefeld: Das Obercampan von Haldem (bei Lübbecke) und seine Fauna Dr. Dora Wolansky, Bochum: Ein neuer Fund von Pachydiscus im Santon des Hünxer Waldes 25.1.1966 Prof. Dr. Andreas Pilger, TH Clausthal: Landschaft und Geschichte Nord-Indiens 8.2.1966 Besichtigung der Forschungsstelle für Grubenausbau und Gebirgsmechanik des Steinkohlenbergbauvereins in Essen-Kray, Frillendorfer Straße 351; Kurzvorträge über Modellversuche und Gesteinsprüfung; Leitung Dr.-Ing. O. Jacobi (Ex/V) 1.3.1966 Außerordentliche Hauptversammlung Dr. Heitfeld, Olpe: Hydrogeologische Untersuchungen für Talsperren in Äthiopien 15.3.1966 Dr. H. Bode, GLA Krefeld: Die Kohlenlagerstätten der Gondwana-Formation Indiens 1966 29.3.1966 Dr. K. Fricke, GLA Krefeld: Hydrogeologische Ergebnisse neuerer Mineralwasser-bohrungen in Nordrhein-Westfalen 19.4.1966 Dr. R. Schmidt, Essen: Der gegenwärtige Stand der Forschung über Entstehung und geologischen Aufbau des Mondes 14./15.5.1966 Geologie des östlichen Sauerlandes; Leitung: Dr. F.J. Braun, GLA Krefeld/Dr. H.D. Dahm, GLA Krefeld (Ex) 26.6.1966 Devon, Karbon und Landschaftsgeschichte im Arnsberger Wald und des Ruhrtales bei Meschede; Leitung: Dr. Karl Thomé, GLA Krefeld/Dr. Albrecht Rabitz, GLA Krefeld (Ex) 17.7.1966 Tertiär und Quartär am rechten Niederrhein: Emscher-Kläranlage und Emscher-Mündung; Leitung: Dr. H. Döbling, Dinslaken (Ex)

27.9.1966 Prof. Dr. R. Thienhaus, TH Clausthal: Die geologischen Grundlagen der neuzeitlichen Welteisenversorgung 11.10.1966 Privatdozent Dr. B. Wohlrab, Bochum: Über den agrarhydrologischen Teil wasserwirtschaftlicher Rahmenpläne 25.10.1966 Dr. F.J. Braun, GLA Krefeld: Die Entwicklung des Niederrheingebietes zur Flußland-schaft im Jungtertiär und Quartär 8.11.1966 Prof. Dr. E. Seibold, Universität Kiel: Meeresgeologische Untersuchungen auf der Meteor- Expedition im Indischen Ozean 22.11.1966 Dr. Marlies Teichmüller, GLA Krefeld: Kohlenmoore der Vergangenheit und der Gegenwart (mit Beobachtungen aus den Everglades von Südflorida) 6.12.1966 Prof. Dr. W. Simon, Heidelberg: Präkambrische Fossilien und die ältesten Lebewesen 20.12.1966 Dr. G. Heide, GLA Krefeld: Bodenzonen und Landschaften in Mittel- und Süd-Rußland 1967 10.1.1967 Prof. Dr. Andreas Pilger, TH Clausthal: Die zentralasiatische Wüste. Geologische, klimatische und geschichtliche Zusammenhänge 24.1.1967 Prof. Dr. H.J. Martini, Hannover: Abu Simbel heute 14.2.1967 Dr. E. Malzahn, Hannover: Die Fische des niederrheinischen Zechsteins, ein Lebensbild 28.2.1967 Dr. H. Fiebig, Bochum: Neue Untersuchungsergebnisse aus dem Oberkarbon des Ruhrgebietes 14.3.1967 Prof. Dr. H.R. von Gaertner, Hannover: Geologische Eindrücke von Ruanda und Burundi, eine Reisebericht 4.4.1967 Dr. F.J. Braun, GLA Krefeld: Schöne Steine und Kristalle Dr. F. Birk, Bochum: Die hydrogeologischen Verhältnisse am Ostrand der Bottroper Kreidemulde 18.4.1967 Dr. Karl Thomé, GLA Krefeld: Die Bedeutung der Ennepe-Störung für die Faltungs-geschichte des Rheinischen Schiefergebirges Dr. P. Hoyer, GLA Krefeld: Vorlage einer geologisch-tektonischen Karte im Bereich der Reservefelder des Ruhrbergbaues 7.5.1967 Hydrologie und Geologie im Gebiet zwischen Bottrop und Dorsten; Leitung: Dr. F. Birk, Bochum (Ex) 4.6.1967 Geologie und Wasserwirtschaft am linken Niederrhein; Leitung: Dr. F. J. Braun, GLA Krefeld/Dr. K. Kötter, Essen (Ex) 16.7.1967 Tektonik und Lagerstätten am Nordrand der Eifel; Leitung: Dr. Georg Herbst, GLA Krefeld (Ex) 3.10.1967 Dr. Dora Wolansky, Bochum: Die Ausbildung der Karbonoberfläche unter den verschiedenen Formationen des Deckgebirges und ihre praktische Bedeutung 17.10.1967 Prof. Dr. Martin, Universität Göttingen: Die Hypothese der Kontinentalverschiebung nach 55 Jahren 31.10.1967 Prof. Dr. Patteisky, Universität Wien/Bochum: Die südöstliche Geosynklinale des Karbon 14.11.1967 Prof. Dr. A. Bögli, Hitzkirch/Luzern, Schweiz: Auf unterirdischen Wasserwegen Probleme der Höhlen- und Karstforschung 28.11.1967 Privatdozent Dr. W. Krebs, TH Darmstadt: Zur Fazies und Paläogeographie der devonischen Riff- und Plattenkalke in der Paffrather Mulde

12.12.1967 Prof. Dr. F. J. Sauer, Freiburg: Thermal- und Mineralquellen im südlichen Ober-rheingraben Genese und Systematik 1968 11.1.1968 Prof. Dr. Horst Mensching, Hamburg: Canyon-Landschaften in der alten und neuen Welt Europa, Afrika und Nordamerika 29.1.1968 Prof. Dr. Albert Kolb, Universität Hamburg: Vom Baikalsee nach Tokio im Herbst 1966 19.2.1968 PD Dr. Alfred Herold, Universität Mainz: Mainfranken Wesenszüge einer west-deutschen Beckenlandschaft 14.3.1968 PD Dr. Alfred Wirthmann, Universität Würzburg: Inseln im Pazifik Tahiti - Neukaledonien Hawaii 28.3.1968 8.-22.4.1968 Provence und Südfrankreich; Leitung: StD Niekamp, Dortmund (Ex) 29.4.1968 Prof. Dr. Carl Schott, Universität Marburg: New York Bild und Struktur der größten Stadt der Welt 20.5.1968 Prof. Dr. Friedrich W. Funke, Universität Köln: Kambodja zwischen gestern und heute 10.6.1968 Prof. Dr. Arnold Beuermann, TH Braunschweig: Rumänische Landschaften 15.7.-4.8.1968 Norwegen; Leitung: H. Heineberg, Münster/Dr. Paul Busch, Bochum (Ex) 1.9.1968 Nördliches Ruhrgebiet; Leitung: Dr. Fr. H. Knöllner, Recklinghausen (Ex) 28.10.1968 Prof. Dr. Walter Sperling, PH Neuwied: Die Slowakei Alte und moderne Elemente im Bild einer ostmitteleuropäischen Kulturlandschaft 28.11.1968 Prof. Dr. H.G. Gierloff-Emden, Universität München: Mexiko 12.12.1968 Dozent Dr. Hans-Günter Wagner, TH Hannover: Der Vesuv und die Kulturlandschaft am Golf von Neapel 1969 9.1.1969 Prof. Dr. Dr. Carl Troll, Universität Bonn: Kulturtechnik, Landesnatur und Menschheitsgeschichte 29.1.1969 Prof. Dr. Alfred Herold, Universität Mainz: Südtirol Grenzland zwischen Nord und Süd 25.2.1969 Prof. Dr. G. Richter, Bernburg: 50 Jahre Geologische Gesellschaft Essen Prof. Dr. Sigurdur Thorarinsson, Reykjavik/Island: Surtsey Werden und Wachsen des Inselvulkans vor Island 13.3.1969 Prof. Dr. Herbert Wilhelmy, Universität Tübingen: Pakistan Bildnis eines Entwick-lungslandes 8.5.1969 Sabine Neerfeld, Essen: Rhodesien 1966 und 1968 2.6.1969 Prof. Dr. Martin Schwind, Universität Bochum: Altes und neues Japan 10.11.1969 Prof. Dr. Erika Wagner, PH Ruhr-Duisburg: Städte und Landschaften in der Türkei 8.12.1969 Prof. Dr. Wolf Dieter Sick, Universität Freiburg: Madagaskar Land zwischen den Kontinenten

1970 15.1.1970 Prof. Dr. Peter Schöller, Universität Bochum: Süd-Korea 4.2.1970 Prof. Dr. Friedrich W. Funke, Universität Köln: Ceylon Tropenparadies im Wandel 23.2.1970 Prof. Dr. Gerhard Sandner, Universität Hamburg: Zentralamerika heute kolonialzeitliches Erbe und moderne Entwicklungsansätze 11.5.1970 Sabine Neerfeld, Essen: Inseln im Indischen Ozean. Mauritius Reunion Sansibar 8.6.1970 Prof. Dr. Hermann Hambloch, Universität Münster: Der Westen der USA Landschaften zwischen Felsengebirge und Pazifik 5.10.1970 Prof. Dr. Horst Mensching, TU Hannover: Sudan Sahel Sahara. Geographische Forschungen in West- und Nordafrika 1969 5.11.1970 Prof. Dr. Wolfgang Wöhlke, FU Berlin: Das natürliche Potential der Sowjetunion und die Probleme seiner Realisierung 7.12.1970 Dr. H. Schamp, BLR Bonn-Bad Godesberg: Ägypten Das Land am Nil im wirtschaft-lichen und sozialen Umbruch 1971 14.1.1971 Prof. Dr. Julius Büdel, Universität Würzburg: Sibirien als Entwicklungsland 1.2.1971 Prof. Dr. Alfred Wirthmann, Universität Karlsruhe: Azoren und Madeira Vorposten Portugals im Atlantik 1.3.1971 Dr. Horst Bronny, Universität Bochum: Nordskandinavische Landschaften 22.3.1971 Prof. Dr. Wolf Hütteroth, Universität Köln: Palästina junge Kulturlandschaftsentwick-lungen beiderseits der israelisch-jordanischen Grenzen 7.6.1971 Dr. Horst Bronny, Universität Bochum: Finnland Strukturprofil von Helsinki nach Utsjoki 30.9.1971 Prof. Dr. Friedrich W. Funke, Universität Köln: Traumwelt der Südsee im Wandel 8.11.1971 Prof. Dr. Felix Monheim, RWTH Aachen: Peru heute 2.12.1971 Dozent Dr. Ekkehard Ehlers, Universität Gießen: Iran Moderne Wandlungen in einem Land alter Kulturen Von 1972 bis 1985 teilweise unvollständige Informationen 1972 13.1.1972 Prof. Dr. Emil Egli, Zürich/Schweiz: Der Gotthard Europäische Mitte/ schweizerische Brücke 10.2.1972 Prof. Dr. Hanna Bremer, Universität Heidelberg: Amazonien Ein Bild im Aufbruch 15.1.1974 Vorstandssitzung 1974 24.1.1980 Vorstands- und Beiratssitzung Prof. Dr. Grabers, Krefeld: Das ostafrikanische Grabensystem vom Kilimanjaro bis zum Rudolfsee 1980

1981 19.2.1981 Vorstands- und Beiratssitzung Prof. Dr. Klüppelberg Dr. Dahm Prof. Semmler Dr. Margrit-Ursula Otte, 2. Schriftführerin Dipl.-Ing. Hermann F. Westerholt, Schatzmeister Dr.-Ing. Benthaus Prof. Kruft Prof. Dr.-Ing. Peter Neumann-Mahlkau Prof. Pickhardt E.F. Meyer Dr. Braun Dr. Neuhoff Prof. Schmidt 12.11.1981 Dr.-Ing. Friedrich Lehmann, Essen: Santorin, Theravulkan und der Untergang der minoischen Kultur 10.12.1981 Prof. Dr. M. Kaever, Münster: Kreide-Transgressionssedimente am Südrand des Münsterschen Kreidebeckens 14.1.1982 1982 Prof. Dr. Hans-Friedrich Krauße, 1, Vorsitzender Dr. Irmgard Vowinckel, 2. Vorsitzende Dr. Margrit-Ursula Otte, Schriftführerin Dipl.-Ing. Hermann F. Westerholt, Schatzmeister 25.2.1982 Prof. Dr. H. W. Walther, Hannover, Die alpidische Mineralisation in Mitteleuropa, nördlich der Alpen 3.10.1985 Prof. Dr. Claus Diessel, University of Newcastle/NSW, Australien: Eine Übersicht über die australischen Kohlevorkommen 1985 7.11.1985 Dr. Dieter Schmitz, Westf. Berggewerkschaftskasse Bochum: Geophysikalische Bohrlochuntersuchungen 12.12.1985 Dr. Fazelmaula Raufi, Kabul: Die geologische Entwicklung der intramontanen Becken in Afghanistan und ihre junge Tektonik 1986 16.1.1986 Vorstands- und Beiratssitzung Prof. Dr. Peter Neumann-Mahlkau, Universität Essen GHS: Tektonik und Sedimentation entlang der San-Andreas-Linie in Südkalifornien Prof. Dr.-Ing. Hans-Friedrich Krauße, 1. Vorsitzender Dr. Hans Dahm, 2. Vorsitzender Dr. Margrit-Ursula Otte, 1. Schriftführerin Dr. Karl N. Thomé, 2. Schriftführer Dipl.-Berging. Horst Micke, Schatzmeister Dr. Irmgard Vowinckel, Bibliothekarin

Hermann F. Westerholt, Ehrenmitglied Prof. Dr. Walter Semmler, Ehrenvorsitzender Dr.-Ing. Friedrich Benthaus Prof. Dr. Karl W. Hoffmann Prof. Günther Kruft Dipl.-Geol. Wolfgang Müller Prof. Dr.-Ing. Peter Neumann-Mahlkau Prof. Dr. Wilhelm Pickhardt Prof. Dr. Rolf Schmidt Dipl.-Geol. Ulrike Stottrop 13.2.1986 Prof. Dr. Klaus Müller, TU Clausthal: Möglichkeiten geologischer Arbeiten mit Hilfe der Tauchtechnik 13.3.1986 Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Universität Bonn: Die Beziehungen des Pflanzenkleides zum geologischen Untergrund, hauptsächlich an Beispielen aus der Eifel 11.4.1986 Schacht Hünxe; Leitung: Horst Micke (Ex) 17.4.1986 Prof. Dr. Peter Obermann, Ruhr-Universität Bochum: Grundwasser-Untersuchungen im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Nutzung im Bereich Bocholt, Westfalen 15.5.1986 Dr. Josef Klostermann, GLA Krefeld: Versuch einer Neugliederung des später Elster- und des Saale-Glazials der Niederrheinischen Bucht 11.9.1986 Dr. H. Wichtmann, GLA Krefeld: Vegetationsstörungen durch Blei-Zink-Vergiftungen im Bergrevier Mechernich? Irrtum und wirkliche Ursachen 13.9.1986 Pflanzenkleid und geologischer Untergrund der Eifel; Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Universität Bonn (Ex) 4.10.1986 Vegetationsstörungen durch Blei-Zink-Vergiftungen im Bergrevier Mechernich? Irrtum und wirkliche Ursachen; Leitung Dr. H. Wichtmann, W. Stadler, Dr. Karl Thomé, GLA Krefeld (Ex) 16.10.1986 Dr. G. L. Barsch, Vaals/Niederlande: Die Kohlevorkommen Südamerikas und ihre wirtschaftliche Bedeutung 23.10.1986 Dr. Josef Ryszka, Schlesische Universität Kattowitz: Kaolin-Kohlentonstein und andere tuffogene Gesteine im Silesium des Oberschlesischen Kohlebeckens Dipl.-Geol. T. Bernecker, RWTH Aachen: Interpretation stratofazieller Merkmale im Aachener Oberkarbon Dipl.-Geol. B. Steingrobe, RWTH Aachen: Sedimentologische Aspekte des Aachener Oberkarbons unter besonderer Berücksichtigung des Namuriums der Inde-Mulde 13.11.1986 Prof. Dr. Andreas Pilger, TU Clausthal: Geologie und Kulturgeschichte im Dreieck Goslar Bad Harzburg Harliberg 11.12.1986 Prof. Dr. Hans-Ulrich Schwarz, Ruhr-Universität Bochum: Rutschungen und Gegenwart und Vergangenheit Ursachen, Ablauf und geologische Bedeutung 27.1.1987 Vorstands- und Beiratssitzung 1987 Prof. Dr.-Ing. Hans-Friedrich Krauße, 1. Vorsitzender Dr. Hans Dahm, 2. Vorsitzender Prof. Dr. Karl N. Thome, 1. Schriftführer Dipl.-Geol. Ulrike Stottrop, 2. Schriftführerin Dipl.-Berging. Horst Micke, Schatzmeister Dr. Irmgard Vowinckel, Bibliothekarin Hermann F. Westerholt, Ehrenmitglied Prof. Dr. Walter Semmler, Ehrenvorsitzender Dr.-Ing. Friedrich Benthaus Prof. Dr. Karl W. Hoffmann Dr. Volker Makrutzki

Dipl.-Geol. Wolfgang Müller Prof. Dr.-Ing. Peter Neumann-Mahlkau Prof. Dr. Wilhelm Pickhardt Dr. Albrecht Rabitz Prof. Dr. Rolf Schmidt 12.3.1987 Dipl.-Geol. Dr. W. Brewitz, Braunschweig/München: Die Eignungshöffigkeit von nichtgenutzten Bergwerken für die Endlagerung von nicht-wärmeerzeugenden radioaktiven Abfällen 2.4.1987 Dipl.-Geol. Michael Kerth, Universität Essen GHS: Die Pyritverwitterung als Ursache der Versauerung aufgehaldeter Steinkohlenberge 9.5.1987 Zur Hydrogeologie und Wassergewinnung im Ruhrgebiet; Leitung: Dipl.-Geol. Dr. W. G. Coldewey, Westf. Berggewerkschaftskasse Bochum (Ex) 15.10.1987 Dr. Manfred Brix, Ruhr-Universität Bochum: Beziehungen zwischen Brüchen und Falten 12.11.1987 Prof. Dr. Friedhelm Thiedig, Universität Münster: Svalbard, Europas nördlichste Insel-gruppe Ihr geologische Geschichte sowie Leben und Umweltbedingungen heute auf der arktischen Insel Spitzbergen 10.12.1987 Dr. Volker Wrede, GLA Krefeld: Zur Tektonik des Ruhrkarbons Neue Ergebnisse und neue Fragen 1988 14.1.1988 Vorstands- und Beiratssitzung Dipl.-Geol. Ralph Schlüter, Montan Consulting GmbH Essen: Kohle Exploration im Land der Nashornvögel, Sarawak/Malaysia Prof. Dr.-Ing. Hans-Friedrich Krauße, 1. Vorsitzender Dr. Hans Dahm, 2. Vorsitzender Prof. Dr. Karl N. Thome, 1. Schriftführer Dipl.-Geol. Ulrike Stottrop, 2. Schriftführerin Dipl.-Berging. Horst Micke, Schatzmeister Dr. Irmgard Vowinckel, Bibliothekarin Hermann F. Westerholt, Ehrenmitglied Prof. Dr. Walter Semmler, Ehrenvorsitzender Dr.-Ing. Friedrich Benthaus Prof. Dr. Wilhelm G. Coldewey Prof. Dr. Karl W. Hoffmann Dr. Volker Makrutzki Dipl.-Geol. Wolfgang Müller Prof. Dr.-Ing. Peter Neumann-Mahlkau Prof. Dr. Wilhelm Pickhardt Dr. Albrecht Rabitz 11.2.1988 Dipl.-Geol. Friedrich-Karl Bandelow/Gerd Bieg, Montan Consulting GmbH Essen: Kohlevorkommen und Kohlenbergbau in den Philippinen, besonders in der Region Mindoro/Panay 10.3.1988 Dipl-Ing. Klaus Schmude: Neuere Untersuchungen des Paläolithikums im Großraum Essen 14.4.1988 Dr. Dietmar Meier, TU Clausthal: Merkmale von Störungsnetzen in Extensions-bereichen 19.5.1988 Dipl.-Geol. Hans-Joachim Selbach, Universität Essen GHS: Experimente zur Verwitte-rung basischer und ultrabasischer Gesteine in einer möglichen archaischen Atmo-sphäre 29.5.1988 Erloschene Vulkane und Felsheiden im Nettetal; Leitung: Christel und Wolfgang Rebske, Bergisch Gladbach (Ex) 10.11.1988 Dr. F. Jansen/Dr. Albrecht Rabitz, GLA Krefeld: Die geologische Kartierung im Ruhrgebiet