Tipps und Tricks für das Studium der Geowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Quick Start Guide. 1) Welche Kurse muss ich belegen?

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Hochschulvergleich: B.Sc. Geowissenschaften

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2016

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Willkommen im Starter-Studium

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Allgemeine Informatik 1

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Erstsemesterbegrüßung 2015

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Dresdner Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen e.v.

Propädeutischen Fächer

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

HERZLICH WILLKOMMEN. Infoveranstaltung MASTER. zur. Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer

Programm. Begrüßung durch die Fakultät Studienangelegenheiten

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

Moduleinschreibung Einschreibeportal ESP Anleitung Einschreibung und Ummeldung

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Universität Basel Examenstermine Herbstsemester 2015 Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Examenstermine HS 15 (Stand

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

FAQ: Veranstaltungen und Seminare

Erstsemesterinformation

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Mich persönlich haben die Vorlesungen zu den Themen Politik, Allgemeine Rechte und Sozial-Rechte am meisten interessiert. 2

Studierende mit bevorzugter Eintragung

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche!

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Protokoll. Annahme letztes Protokoll Legende: [zugestimmt abgelehnt enthalten]

Information zum 1. Fachsemester

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Erstsemesterinformation

Bachelor of Science in Erdwissenschaften

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel

BMaSFj. I. Allgemeines

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Information zum Master of Education Biologie

Muss ich Kopien vorlegen oder die Originaldokumente selbst? Fragen, ob man die Originaldokumente oder Kopien vorlegen muss Wie sind die Zugangsvorauss

Bachelor in Geowissenschaften Grundstudium

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Herzlich Willkommen an der TUM School of Education

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU), Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich

am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB 19/09/16 1

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Klicken Sie im Vorlesungsverzeichnis U:FIND auf: Für diese LV an-/abmelden (oder Ähnliches)

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM

Transkript:

Tipps und Tricks für das Studium der Geowissenschaften Hier findest Du Informationen, welche Dir während Deiner Zeit an der Uni nützlich sein können. Wir von der Fachgruppe haben bereits einige Semester überstanden und sammelten hier unsere Tipps und Tricks, die Dir hoffentlich den Einstieg ins Studium erleichtern. Dieses Blatt ist keineswegs vollständig auf den Homepages der Fachrichtungen findest Du weitere Hinweise zu Zitierregeln, Exkursionen, Vorlesungen etc., auf der Homepage des Departements Umweltwissenschaften (DUW) Erläuterungen zum Studium, zu Prüfungen, die Wegleitung sowie die Studienordnung und auf der Homepage der Universität die Sozialberatung mit Informationen zu den Themen Stipendien, Versicherungen, Kinderbetreuung oder Krankheiten und Behinderungen. Dazu gehört unter anderem die Service-Stelle Studieren ohne Barrieren StoB, welche eingeschränkten Studenten ein barrierefreies Studium ermöglicht. Zum Studium Die Wegleitung mit Angaben zu den Pflicht- und Wahlveranstaltungen findest Du hier: Wegleitung Pflichtveranstaltungen so früh wie möglich belegen (am besten im 3. / 4. Semester). Achtung: gewisse Vorlesungen finden nur jedes zweite Jahr statt! Diese müssen zwingend dann belegt werden, sonst müsstet Ihr wegen solchen 2-jährigen Pflichtvorlesungen 1 oder 2 Jahre länger studieren. Entwicklung und Dynamik ist sehr viel Stoff genügend früh mit der Lernphase beginnen! Naturwissenschaftliche Grundlagen Falls die Vertiefungsrichtung bereits bekannt ist, lohnt es sich die entsprechenden Grundlagen sinnvoll zu wählen. Geographie & Klimatologie: Geologie & Mineralogie: Umweltgeowissenschaften & Biogeochemie: Physik und Chemie Physik und Chemie Biologie und Chemie Auch wenn nur 2 von 3 naturwissenschaftlichen Grundlagen Pflicht sind, ist es keine schlechte Idee, alle 3 zu machen. (evtl. Uniwechsel im Master, Auslandsemester, besseres Verständnis, etc.) Falls man Biologie auswählt, sollte man es im ersten Jahr belegen. Im ersten Studienjahr hat man noch fast keine Prüfungen in den letzten Semesterwochen. Im 2./3. Jahr werden es zwischen es ca. 5-12 Prüfungen sein in den Geowissenschaften intern, plus die vier Biologie Prüfungen im Herbstsemester. Es sollte Dir bewusst sein, dass das zweite Semester von Chemie recht anspruchsvoll ist. Wenn Du Mühe damit hast ist es sinnvoll Biologie und Physik als Naturwissenschaftliche Grundlagen zu wählen! Wählst Du Geologie/Mineralogie als Vertiefung, so solltest Du auf jeden Fall Physik belegen. An manchen Universitäten kann es für den Master in Geologie eine Pflichtvoraussetzung sein kann. Geographie & Klimatologie Es gibt aufbauende Kurse, die als Teilnahmebedingung einen anderen Kurs vorscheiben oder die das Teilnehmen einer Exkursion voraussetzen. Informiert euch im Vorlesungsverzeichnis online oder auf den Websites der Forschungsgruppen über eure Vorlesungen. 1

Geologie & Mineralogie Mikroskopie gesteinsbildender Minerale sollte man im 3. Semester belegen, da diese Vorlesung für mehrere andere Vorlesungen Voraussetzung ist. Achtet darauf, dass viele Vorlesungen im 2- Jahreszyklus angeboten werden. Sie sollten also unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden. Nutzt die Gelegenheit zwei Mal auf den Kartierkurs mitgehen zu können. Versucht auch sonst, möglichst viele Geländekurse und Exkursionen zu besuchen. Denn da lernt Ihr am Meisten, seien es die Methoden, wie man ein Profil aufnimmt oder Karten und Berichte erstellt. Umweltgeowissenschaften & Biogeochemie Vor allem im Frühlingssemester finden vermehrt Blockkurse oder allgemein praktische Kurse, wie Bestimmungsübungen etc., statt. Bei diesen muss man sich oft zusätzlich in einer Liste direkt im NLU eintragen, bzw. eine Mail schreiben. Achte also immer im Vorlesungsverzeichnis auf die Anmeldeverfahren. Exkursionen Du brauchst nur einmal während Deiner ganzen Studienzeit die Veranstaltung Exkursion: Geographie zu belegen. Alle Exkursionen musst Du auf einer dafür vorgesehenen Karte auflisten und vom jeweiligen Dozenten/der jeweiligen Dozentin bestätigen, also unterschreiben, lassen. Diese (gelbe) Karte findest Du im Geographiegebäude beim Studiengangsekretariat. Sobald Du mindestens die 6 Pflicht-Exkursionstage auf der Karte hast, kannst Du diese beim Studiengangsekretariat vorlegen und Dir die Kreditpunkte anrechnen lassen. Am besten versuchst Du, sie gleichmässig auf Deine Studienzeit zu verteilen. Falls Du mehr als 9 Exkursionstage hast, kannst Du pro 3 Tage zusätzlich 1 KP anrechnen lassen. Hinweis für Exkursionen in Deutschland: Kaufe mit anderen Personen das Baden-Württemberg-Ticket (z.b. 5 Personen à 8 Euro pro Person) im Voraus organisieren, lohnt sich meistens. (Achtung: Keine Schnellzüge inbegriffen!) Längere Exkursionen in ferne Länder haben besondere Teilnahmebedingungen. Informiere Dich deshalb gut im Voraus, um mit der Uni auf eine Forschungsreise z.b. nach Lappland, Namibia, Russland, England oder Griechenland zu fahren. Exkursionen von anderen Universitäten können nach Absprache auch angerechnet werden. Für Exkursionen muss man sich in der Regel anmelden. Je nach dem geschieht dies via Sekretariat, ADAM oder E-Mail. Auch hier wieder der Hinweis: Informiere Dich im Voraus. Beachte die Aushänge im Geogebäude, die Infomails, die wir von der FG Geo regelmässig verschicken, oder die Webseite des Departements Umweltwissenschaften unter dem Stichwort Laufendes Semester. Ist eine Exkursion schon ausgebucht, lohnt es sich, seinen Namen auf die Warteliste zu setzen oder sogar vor der Exkursion per Mail nachfragen, ob doch noch ein Platz frei ist. Wichtig: Kannst Du eine Exkursion nicht besuchen, melde Dich vorzeitig ab, um Deinen Platz frei zu geben. GIS-Kurs Der GIS-Kurs und die Seminare Meteorologie & Klimatologie sollten im 2. Jahr besucht werden. Im Grunde spielt es keine Rolle, ob der Kurs von Physiogeographie oder Meteorologie angeboten wird. 2

GIS-Kurse müssen über ADAM und MONA belegt werden meist schon im vorherigen Semester. Sei pünktlich mit der Anmeldung, denn die Kurse sind erfahrungsgemäss sehr schnell voll. Beachte dazu die Aushänge, die Infomails sowie die Informationen auf der Homepage. Wie bei den Exkursionen lohnt es sich auch hier, seinen Namen auf die Warteliste zu setzen oder nachzufragen, falls der gewünschte Kurs schon voll ist. Wieder gilt: Falls Du einen GIS-Kurs nicht besuchen kannst, melde Dich bitte im Voraus ab, damit der Kurs nicht mit leeren Plätzen ausgeführt werden muss. Falls Du Dich über ADAM und MONA angemeldet hast, aber nicht in den Kurs gekommen bist, kannst Du am ersten Termin auftauchen und direkt nachfragen, ob noch ein Platz frei ist vielleicht hat sich jemand nicht frühzeitig abgemeldet und Du hast Glück und kannst den Kurs trotzdem besuchen. Referatsthemen Teils werden Referatsthemen für beispielsweise Seminare bereits im vorangehenden Semester verteilt. Dies soll den Studierenden genügend Zeit verschaffen, ihr Referat bzw. ihre Arbeit gut vorzubereiten. Nach der Themenvergabe ist die Kursaufnahme oft nicht mehr möglich, beachte deshalb die Aushänge, die Homepage, die Infomails etc., um den Termin nicht zu verpassen. Fachgruppe, Kontakte während dem Studium Als Geographie-Student bzw. Geographie-Studentin bist Du automatisch in der Fachgruppe. Wir, die FG Geo, sind der sogenannte Ausschuss aller Geographie- und Geowissenschaftsstudenten respektive -studentinnen und fungieren als Ansprechpartner und Vermittler zwischen den Studenten/Studentinnen und den Dozenten/Dozentinnen. Wir organisieren auch die GeoBar. Unsere Mailadresse lautet: fg-geo@unibas.ch. Du kannst uns jederzeit kontaktieren, wenn Du ein Problem, eine Anregung oder Frage hast oder Lust hast, selbst in der FG Geo aktiv zu sein. Die Fachgruppe versendet regelmässig eine Infomail mit Informationen zu laufenden Veranstaltungen, Praktika- Ausschreibungen, der Geobar oder zum Geo-Studium generell. Auf unserer Homepage fggeo.unibas.ch findest Du neben Protokollen der vergangenen FG-Sitzungen und Informationen zum Studium Links zu den verschiedenen Forschungsgruppen der Geographie und der Geowissenschaften an der Universität in Basel. Neben unserer Homepage betreuen wir auch eine Facebook-Seite @Fggeobasel, auf der wir unter anderem News und die Daten der nächsten GeoBar teilen. Um Leute mit der gleichen Studienrichtung kennenzulernen, ist die GeoBar ein toller Ort. Sie findet drei bis vier Mal im Semester statt. Die teils anwesenden Alumni (Ehemalige Studierende) geben Dir Tipps zum Berufsweg und stehen für Fragen zur Verfügung. Genau wie die Alumni, helfen Dir auch Studierende aus älteren Semestern, wenn Du sie um Rat fragst. Beispielsweise können sie Dich beim Belegen der Kurse unterstützen und Dir spannende oder nützliche Vorlesungen empfehlen wie die Vorlesung Wissenschaftliche Arbeits- und Recherchemethoden, die Dich für Seminararbeiten und Vorträge rüstet. Natürlich kannst Du Dich bei Fragen auch jederzeit an die Fachgruppe wenden. Bibliothek Im Bernoullianum, dem Geographie-Gebäude und den anderen Umweltwissenschaften Gebäuden hast Du Zugang zu den entsprechenden Fachbibliotheken. Im Parterre des Geographie-Gebäudes gelangst Du in die Fachbibliothek der Geographie und der Geowissenschaften. Im 4. Stock des Geo- Gebäudes befindet sich die Fachbibliothek für Meteorologie, welche von 9.00 bis 18.00 Uhr 3

zugänglich ist. Bei Fragen helfen Dir die Bibliothekaren/-innen gerne. Falls Du eine Karte brauchst (Wanderkarte, historische Karte,...), sprich sie an, sie zeigen Dir das Kartenarchiv. Die Öffnungszeiten der Geo-Bibliothek sind: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 9.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr 9.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr 9.00-12.00 / 13.30-17.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr / 13:30-17:00 Uhr 9.00-13.00 Uhr Lern- und Erholungsräume Die Universität Basel verfügt über viele Lernplätze die Du nutzen kannst. Einige haben wir hier für Dich zusammengestellt: - Universitätsbibliothek (während der Prüfungszeit genug früh sein!) - Wirtschafts-UB - Mediziner-Bibliothek - Geographie-Bibliothek - Bernoullianum Gemeinschaftsraum - Andere Fachbibliotheken - Skuba Lernraum - Lernräume im Kollegienhaus (für stilles Arbeiten oder Gruppenarbeiten) - oberster Stock Geographiegebäude Hier einige Ideen für Erholungsräume, wo Du während einer Pause, frische Luft schnappen kannst: - Botanischer Garten - Bernoullianum-Pärkli - Tropenhaus - Petersplatz - Rheinufer Im Geographie-Gebäude im 1. Stock direkt vis-à-vis der Tür ist der Aufenthaltsraum. Er ist ausgestattet mit einer Kaffeemaschine, Sofas, einer Mikrowelle und einem Wasserkocher. Du kannst gerne die bereitgestellten Gläser benutzen, wenn Du sie wieder sauber zurückstellst. Ein Lavabo befindet sich auf dem gleichen Stock. Im Bernoullianum hat es rechts den Aufenthaltsraum der Geologen, wo es auch Mikrowelle, Kaffeemaschine und Wasserkocher gibt. Auch dort bist Du willkommen. Schliessfächer Damit Du nicht all Deine Bücher und Taschen immer mitschleppen musst, kannst Du sie in einem Schliessfach verstauen bzw. zwischenlagern. Tagesschliessfächer findest Du im Eingang der Universitätsbibliothek (müssen am Abend geräumt werden). Semester-Schliessfach gibt es im UG der UB. Die Anmeldung erfolgt anfangs Semester. Im UG der UB gibt es auch trockene Veloparkplätze. In der Geo-Bibliothek und im 5.Stock des Geo-Gebäudes hat es wenige Schliessfächer, die für einen Tag benutzt werden können. 4

Sekretariate Studiengangsekretariat Rosmarie Gisin Sprechstunde: Di-Fr, 8-12 Uhr Klingelbergstrasse 27, 1. Stock, 1-04 Telefon +41 (0)61 207 36 45 Aquatische- und Isotopenbiogeochemie Karin Liesenfeld Bernoullistrasse 30 Telefon +41 (0)61 207 05 12 Angewandte und Umweltgeologie Silvia Leupin Bernoullistrasse 32 Telefon +41 (0)61 207 34 45 Umweltgeowissenschaften Daniela Kandl Bernoullistrasse 30 Telefon +41 (0)61 207 04 80 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz NLU Biogeographie Lea Mühlemann St. Johanns-Vorstadt 10 Telefon +41 61 207 08 00 Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung MCR-Lab Rosmarie Gisin Klingelbergstrasse 27 Telefon +41 (0)61 207 36 45 Physiogeographie und Umweltwandel Sandra Stofer Klingelbergstrasse 27 Telefon +41 (0)61 207 07 19 Mineralogie und Petrographie Eleniana Petitjean Bernoullistrasse 30 Telefon +41 (0)61 207 35 91 Humangeographie Yvonne Gilgen Klingelbergstrasse 27 Telefon +41 (0)61 207 36 44 Geologie und Paläontologie Eleniana Petitjean Bernoullistrasse 32 Telefon +41 (0)61 207 35 91 Kontakt FG Geo Mail: Homepage: Facebook: fg-geo@unibas.ch https://fg-geo.unibas.ch/ @Fggeobasel Weitere Links Departement Umweltwissenschaften Universität Basel Humangeographie Angewandte- und Umweltgeologie Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung 5

Natur-, Landschafts- und Umweltschutz - NLU Biogeographie Aquatische- und Isotopenbiogeochemie Physiogeographie und Umweltwandel Mineralogie und Petrographie Umweltgeowissenschaften FG Geo, Basel 01.10.17 6