Dezentrale offshore Stromspeicherung im europäischen Kraftwerkspark. PowerTower. BuoyantEnergy. PowerRock

Ähnliche Dokumente
Hydraulische Großenergiespeicher

BUOYANT ENERGY Dezentrale offshore Stromspeicherung im europäischen Kraftwerkspark

Powertower. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger

Speicher- und Pumpspeicher-

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Buoyant Energy Light Thermodynamische Analyse eines schwimmenden hydropneumatischen Energiespeichers

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Energiespeicherung am Meeresgrund

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speicherbedarf im Stromnetz

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Layman s Report. Deutsche Version

Offshore - Windenergie

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Überblick zu Stromspeichertechniken

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Speicher in den Verteilnetzen

Die Zukunft der Energieversorgung

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Speichertechnologien für Erneuerbare

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Kostensenkungspotenziale aus Betreibersicht

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Überschuss/Brennstoffzelle/Mobilität Konzept: Erste Wasserstofftankstelle in Rostock und andere Speicherlösungen Rostock,

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Automobilplattform für stationäre Anwendungen EWS Profi-Seminar

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Stromspeicher in der Energiewende

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Stromspeicher in der Energiewende

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Transkript:

Robert KLAR, Valerie NEISCH, Markus AUFLEGER 15.02.2012 Dezentrale offshore Stromspeicherung im europäischen Kraftwerkspark buoyant-energy.com PowerTower BuoyantEnergy PowerRock

buoyant-energy.com MOTIVATION Was macht dezentrale offshore Stromspeicher interessant?

Ausbau der Windenergie Kumulative Anzahl der Windturbinen (1991 bis 2010) in der EU (onshore - linke Achse; offshore - rechte Achse)

Ausbau der Windenergie Prognostizierte Stromproduktion von onshore und offshore WEA gemäß den NREAPs (National Renewable Energy Action Plan)

Ausbau der Windenergie Prognostizierte Stromproduktion von onshore und offshore WEA in der EU (2000-2030)

Ausgleich: Strombedarf Stromproduktion DIE ZEIT 8.September 2011 74 Millionen kwh Ausfallarbeit

Ausgleich: Strombedarf Stromproduktion VDI Nachrichten, 28.Oktober 2011 Ausstieg aus der Kernkraft + fehlende Großspeicher Bedarf an neuen konventionellen Kraftwerken

Ausgleich: Strombedarf Stromproduktion Quelle: Aufleger, Markus (2008): Strom fließt Wasserkraft 2020, Bauingenieur, Band 83, Juli/August 2008

Ausgleich: Strombedarf Stromproduktion DIE ZEIT WISSEN April/Mai 2011 EIN SUPERNETZ wäre die Lösung - mit Norwegen als Batterie

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung 800 bis 1100 kv Spannung allein in Deutschland fehlen 3600 km Höchstspannungsleitungen geschätzte Kosten 10 Milliarden Euro (Deutschland) Quelle: Die Zeit Wissen, Mai 2011, Burkhard Straßmann

buoyant-energy.com Buoyant Energy Hydraulische Großenergiespeicher

Konzept Hydraulischer Energiespeicher Zusatzlasten Fluidreservoir Belüftung Turbinen-Pumpanordnung Niveaudifferenz

Konzept Hydraulischer Energiespeicher Volumenstrom im Turbinenbetrieb Niveaudifferenz

Konzept Hydraulischer Energiespeicher Volumenstrom im Pumpbetrieb Niveaudifferenz

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen Volumenstrom im Turbinenbetrieb Elastische Zugvorrichtung

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen

Variante 1: Elastische Zugvorrichtungen

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper Auftriebskörper Volumenstrom im Pumpbetrieb

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper

Variante 2: Zugvorrichtungen über umgelenkte Auftriebskörper

Variante 3: Energieumwandlung in umgekehrter Richtung Auftriebskörper Volumenstrom im Turbinenbetrieb

Variante 3: Energieumwandlung in umgekehrter Richtung

Variante 3: Energieumwandlung in umgekehrter Richtung

Variante 3

Variante 3

Variante 3

Variante 4 gasförmiger Puffer Volumenstrom im Pumpbetrieb

Variante 4

Variante 4

Variante 4

Variante 4

Variante 4

buoyant-energy.com charakteristische Merkmale Eigenschaften der schwimmenden hydraulischen Energiespeicher nach dem Buoyant Energy Prinzip.

Konzeptbedingte Vorteile Hoher Wirkungsgrad geringe hydraulische Verluste; konstante Druckhöhe möglich Unbegrenzte Anzahl der Lade-/Entlade-Zyklen Zugriffszeit im unteren Sekundenbereich Selbstentladerate vernachlässigbar klein Schnelle Lastwechsel sind möglich hydraulischer Kurzschluss Robuste bewährte Technologie im neuen Umfeld

Konzeptbedingte Vorteile Dezentrale Energiespeicherung direkt am Ort der Erzeugung verminderter Ausbau der Übertragungsnetze Kombinierte Nutzung Bedarf an offshore Energie-, Aquakultur- und Transport- Infrastruktur ( multi-use offshore platforms, maritime Serviceplattformen) steigt hydraulische Energiespeicher lassen sich ideal in jedes Design integrieren

Konzeptbedingte Vorteile Kombination von Nutzwert und Energiespeicher Plattformen mit Nutzbauten ( Floatels, Aquafarmen, etc.) Serviceplattformen (Wartung, Zwischenlager für Nutzlasten, etc.) Quelle: http://www.floatinghomes.de/

Konzeptbedingte Vorteile Kombination von Nutzwert und Energiespeicher Plattformen mit Nutzbauten ( Floatels, Aquafarmen, etc.) Serviceplattformen (Wartung, Zwischenlager für Nutzlasten, etc.) Quelle: AZ Island, A Floating World Concept

Konzeptbedingte Vorteile Kombination von Nutzwert und Energiespeicher Plattformen mit Nutzbauten ( Floatels, Aquafarmen, etc.) Serviceplattformen (Wartung, Zwischenlager für Nutzlasten, etc.) Quelle: Megafloat

Konzeptbedingte Vorteile Kombination von Energieerzeuger und Energiespeicher Schwimmende Meereströmungskraftwerke und Solarfarmen

Konzeptbedingte Vorteile Kombination von Energieerzeuger und Energiespeicher Schwimmende Offshore-Windenergieanlagen FloatingWindTurbine Quelle: Siemens-Pressebild Quelle: Siemens-Pressebild, Hywind

Speicherkapazität ideales System 4 2 2 2 2 h g A h g A h h g m E Wasser Wasser h g E h A m Wasser 2 2 Masse: Energieinhalt:

Speicherkapazität ideales System

Energiedichte ideales System gravimetrisch: gravimetrisch E m g h 2 volumetrisch: volumetrisch E m g h A 2 A Wasser h g 4

Herausforderungen Verankerung am Meeresboden Design der Pumpen und Turbinen Design von großen schwimmenden Baukörpern Rückgriff auf bewährte Technologien! Betonschiffe

Herausforderungen Verankerung am Meeresboden Design der Pumpen und Turbinen Design von großen schwimmenden Baukörpern Rückgriff auf bewährte Technologien! Bau des Drogdentunnels, auch Öresundtunnel

Herausforderungen Verankerung am Meeresboden Design der Pumpen und Turbinen Design von großen schwimmenden Baukörpern Rückgriff auf bewährte Technologien!

buoyant-energy.com Einsatzbereiche wirtschaftliche Anwendung der Energiespeicher nach dem Buoyant Energy Prinzip

Einsatzbereiche Verlagerung und Vergleichmäßigung fluktuierender Erzeugung bzw. Einspeisung Marktintegration erneuerbarer Energien Systemkomponente von regenerativen Kombikraftwerken FloatingWindTurbine Stromveredelung und Spitzenlastdeckung Einsatz in Inselnetzen wortwörtlich

buoyant-energy.com Ausblick zukünftige wissenschaftliche Arbeit

Ausblick Wirtschaftlichkeitsuntersuchung stark von zukünftiger politischer Entwicklung abhängig ( Stetigkeitsanreiz zur Marktintegration von Speichertechnologien) Gegenüberstellung: Netzausbau Speicherkosten Wirtschaftlichkeit durch kombinierte Nutzung Design-Studie Ausgestaltungsformen Baumethoden Materialen Anlagenteile

FloatingWindTurbine Kombination einer Windturbine mit einem schwimmenden Energiespeicher als regeneratives Kombikraftwerk Quelle: http://www.tomorrowisgreener.com

FloatingWindTurbine Design-Annahmen: offshore Windturbine: Leistung P = 2 MW idealer hydraulischer Speicher (Zylinderform) Energiespeicher: Speicherkapazität E = 1 MWh h A Radius R Gewicht G [m] [m²] [m] [to] 20 3669.7 19.3 36 697 30 1631.0 12.9 24 465 40 917.4 9.6 18 349 50 587.2 7.7 14 679 60 407.7 6.4 12 232 70 299.6 5.5 10 485 80 229.4 4.8 9 174 90 181.2 4.3 8 155 100 146.8 3.9 7 339

FloatingWindTurbine Design-Annahmen: offshore Windturbine: Leistung P = 2 MW idealer hydraulischer Speicher (Zylinderform) Energiespeicher: Speicherkapazität E = 1 MWh h A Radius R Gewicht G [m] [m²] [m] [to] 20 3669.7 19.3 36 697 30 1631.0 12.9 24 465 40 917.4 9.6 18 349 50 587.2 7.7 14 679 60 407.7 6.4 12 232 70 299.6 5.5 10 485 80 229.4 4.8 9 174 90 181.2 4.3 8 155 100 146.8 3.9 7 339

FloatingWindTurbine Eiintauchtiefe h = 20 m Nabenhöhe = 100 m Nabenhöhe = 110 m Ausgestaltungsform R = 20 m

FloatingWindTurbine Eiintauchtiefe h = 40 m Nabenhöhe = 100 m Nabenhöhe = 120 m Ausgestaltungsform R = 10 m

FloatingWindTurbine Eiintauchtiefe h = 80 m Nabenhöhe = 100 m Nabenhöhe = 140 m Ausgestaltungsform R = 5 m

FloatingWindTurbine Schwimmstabilität Windkraft Gewichtskraft Windturbine/Gondel Kippmoment aufrichtendes Moment Auftriebsschwerpunkt: Volumenmittelpunkt des eintauchenden Teils Gewichtsschwerpunkt Gewichtskraft aus Stabilisierungslast + Auftriebskraft aus Verankerung

FloatingWindTurbine Vorteile standardisierte Herstellung keine aufwendige Spezial-Gründungen einfache Wartung, Service im Cluster signifikante Speicherkapazität standortunabhängig (keine Beschränkung bezüglich Wassertiefen)

Hywind slender cylinder concept als Beispiel eines visionären FloatingWindTurbine-Konzeptes. allerdings: ohne integrierten Speicher! Hywind main facts Siemens SWT 2.3 MW Turbine weight: 138 tons Draft: 100 m Displacement: 5300 m3 Diameter at water line: 6 m Water depths: 120-700 meters one prototype is currently operating near Karmøy, Norway

Åmøyfjorden, 22 April 2009 Quelle: Statoil, Hywind The world s first floating wind turbine, Congress proceedings, Lisboa 5 November 2009.

Upending of substructure on 26 April 2009 Quelle: Statoil, Hywind The world s first floating wind turbine, Congress proceedings, Lisboa 5 November 2009.

Official opening 8 September 2009 Quelle: Statoil, Hywind The world s first floating wind turbine, Congress proceedings, Lisboa 5 November 2009.

buoyant-energy.com BUOYANT ENERGY smart concepts for energy storage Kontakt Robert Klar robert.klar@uibk.ac.at office@buoyant-energy.com Markus Aufleger markus.aufleger@uibk.ac.at Valerie Neisch valerie.neisch@uibk.ac.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!