OTTO-MÖRIKE STIFT IN WEISSACH-FLACHT ALTENPFLEGEHEIM, KURZZEITPFLEGE, BETREUTES WOHNEN, BEGEGNUNGSSTÄTTE

Ähnliche Dokumente
ROSA-KÖRNER-STIFT IN WEISSACH ALTENPFLEGEHEIM, KURZZEITPFLEGE, BETREUTES WOHNEN, BEGEGNUNGSSTÄTTE

Samariterstift Ostfildern. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen

Samariterstift Münsingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Begegnungsstätte

Haus am Stadtgarten Pfullingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Betreutes wohnen Bürgertreff

SAMARITERSTIFT AALEN PFLEGEHEIM MIT HAUSGEMEINSCHAFTEN KURZZEITPFLEGE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT MULTIPLER SKLEROSE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

SAMARITERSTIFT WIESENSTEIG PFLEGEHEIM MIT HAUSGEMEINSCHAFTEN UND BESCHÜTZENDEM BEREICH KURZZEITPFLEGE

SAMARITERSTIFT ALTENSTADT PFLEGEHEIM MIT KURZZEITPFLEGE UND BESCHÜTZENDEM BEREICH BETREUTES SENIORENWOHNEN

Seniorenzentrum am Parksee. Altenpflegeheim, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Samariterstift Leonberg. Lebenswelt für Menschen mit Pflegebedarf

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Pflegezentrum Maichingen

Christiane-von-Kölle-Stift. Pflegeheim

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

Altenzentrum Bethesda

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Altenpflegeheim Burghalde

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

Kraichgauheim Richtig. Daheim.

Willkommen in Dießen!

Gosheim Altenpflegeheim

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Heinrich - Schleich - Haus

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

dahlia 0beraargau Niederbipp

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Gut leben. und gepflegt wohnen - in meiner Hausgemeinschaft. Altenzentrum Niedenstein

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

dahlia 0beraargau Huttwil

Herzlich willkommen. Im Wendelin sind Sie mitten im Leben daheim. Ihr Jürg Wuhrmann Heimleiter

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Herzlich willkommen! im Pflegeheim Mühldorf

Menschen liebevoll gepflegt

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Altenburgheim Richtig. Daheim.

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Willkommen im Loisachtal!

Unsere Senioren-Wohngemeinschaften im Westerwald

Caritas. Nah. Am Nächsten.

LWL-Pflegezentrum Münster

haus raphael zusammen wohnen Modern und individuell leben bei Demenz Besuchen Sie uns in Krefeld

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf

KLEEBLATT. Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service. Seniorenzentren in Maintal

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger Lage, nur wenige Fahrminuten von Hildesheim entfernt. Wir bieten die gesamte

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN«

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Altenpflegeheim. Brochenzell Haus St. Josef

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen

Transkript:

OTTO-MÖRIKE STIFT IN WEISSACH-FLACHT ALTENPFLEGEHEIM, KURZZEITPFLEGE, BETREUTES WOHNEN, BEGEGNUNGSSTÄTTE

DIE HEIMAT BLEIBT DAS ZUHAUSE Dieser Prospekt stellt Ihnen das Otto-Mörike-Stift in Weissach-Flacht vor. Hier sind pflegebedürftige und alte Menschen gut versorgt. Ein gut ausgebildetes Team aus Pflegenden, Mitarbeitenden der Hauswirtschaft, Betreuungsassistenten, Auszubildenden und Praktikanten betreut und begleitet sie rund um die Uhr. Ein respektvoller, freundlicher und würdevoller Umgang mit den uns anvertrauten Menschen ist allen Mitarbeitenden ein besonderes Anliegen. Wir tragen dazu bei, dass die Menschen, die bei uns leben, auch mit Einschränkungen ein zufriedenes Leben führen können. Mitten in Flacht ein Haus mit Helligkeit und Wärme Das Otto-Mörike-Stift ist ein Altenpflegeheim in Weissach-Flacht, das nach modernen Gesichtspunkten geplant und gebaut wurde. Die hellen und lichtdurchfluteten Räume des Hauses liegen auf einer Ebene. Seinen Namen hat das Haus von Otto Mörike, der von 1939 bis 1947 als Pfarrer in Flacht tätig war. Gemeinsam mit seiner Frau Gertrud war er als erklärter Gegner des Nazi-Regimes nach Flacht strafversetzt worden. Im Pfarrhaus beherbergte das Ehepaar Mörike verfolgte Juden und vermittelte ihnen auch andernorts Unterschlupf. Ebenso organisierten sie Hilfsaktionen für inhaftierte Pfarrer.

Otto Mörike (1897-1978) Modern gestaltet Das Haus bietet 29 Plätze inklusive zwei Kurzzeitpflegeplätze vorwiegend in Einzelzimmern an. Alle Zimmer sind mit Schrank, Pflegebett, Nachttisch und Kommode ausgestattet. Tisch und Stühle können ebenfalls vom Haus zur Verfügung gestellt werden, doch wir begrüßen es sehr, wenn Bewohnerinnen und Bewohner ihr Zimmer mit eigenen Möbeln, Bildern und Gegenständen einrichten. Alle Zimmer haben Telefon- und Fernsehanschluss. Zu jedem Zimmer gehört ein behindertengerechtes Badezimmer mit Dusche, Toilette und Waschbecken. Im Herzen von Flacht Dank der zentralen Lage in Flacht können die Bewohnerinnen und Bewohner ungehindert am öffentlichen Leben der Gemeinde teilnehmen. Verkehrsarme, kurze Wege führen direkt in die Ortsmitte mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Auch für die Angehörigen gibt es viele Möglichkeiten, den Alltag im Ort mitzuerleben. Das Haus ist auch darauf vorbereitet, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken und gut versorgt sein müssen. Besonders schön ist der beschützende Garten mit zahlreichen Möglichkeiten zur Beschäftigung und zum Verweilen. Im selben Haus befinden sich die örtliche Sozialstation, die Nachbarschaftshilfe, eine vom Freundeskreis betriebene Begegnungsstätte und eine Praxis für Physiotherapie.

Qualifizierte Dienstleistung Von der Pflege bis zur Hauswirtschaft Freundlich und engagiert Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen und pflegen die Bewohnerinnen und Bewohner optimal sie kümmern sich außerdem um eine an den alten Menschen orientierte hauswirtschaftliche Versorgung. Unsere Mitarbeitenden stehen mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Arbeit hinter unserer Idee, alten Menschen einen ansprechenden Wohn- und Lebensraum zu bieten. Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Angebote folgen den Vorgaben des Leitbildes der Samariterstiftung, den Erkenntnissen der modernen Pflegewissenschaft und selbstverständlich den gesetzlichen Vorgaben. Selbstbestimmt leben Bei der Betreuung und Pflege stehen Ressourcen und Potenziale der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Wir versuchen, verloren gegangene Fähigkeiten wiederherzustellen und vorhandene Kompetenzen so lange wie möglich zu erhalten. Dabei stehen Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Vordergrund. Die Nähe zum früheren Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner ist uns wichtig, denn das Bekannte lässt Freude am Leben aufkommen. Das christliche Menschenbild bestimmt unsere Arbeit.

Eine Architektur für die Bewohner Übersichtlich alles auf einer Ebene Das Gebäude wurde vom Architekten hell und freundlich gestaltet. Eine große Terrasse am Speiseraum bietet viel Platz für den Aufenthalt an der frischen Luft. Für die Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Otto-Mörike-Stift mehrere Sitzecken und Gemeinschaftsräume mit Teeküche zur Verfügung. Alle Zimmer liegen barrierefrei auf einer Ebene mit Aufenthalts- und Pflegeräumen, Küche, Speise- und Andachtsraum. Der große beschützende Innengarten mit Hochbeeten, Brotbackofen, Sträuchern und Obstbäumen wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern entsprechend der Jahreszeiten bepflanzt und gepflegt. Von allen Seiten her zugänglich können sich besonders demenziell erkrankte Menschen dort ungestört bewegen. Ruhe und Einkehr Der Andachtsraum mit seiner ruhigen Atmosphäre lädt Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Gäste jederzeit zu Muße und Besinnung ein. Hier werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert.

Leben in familiärer Atmosphäre Das Zusammenleben im Otto-Mörike-Stift verstehen wir als ein Miteinander im Sinn einer familiären Gemeinschaft. Dabei ist es wichtig, die Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner anzusprechen und zu fördern. Deshalb animieren wir zur Mithilfe im Alltag. Tätigkeiten, die die Bewohnerinnen und Bewohner kennen, geben Sicherheit und Selbstvertrauen. Dies können hauswirtschaftliche Verrichtungen wie Kochen und Handarbeiten oder das Arbeiten im Garten sein. Die Bewohnerinnen und Bewohner wirken entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten an der Tagesgestaltung mit. Am gemeinschaftlichen Leben teilhaben Vor allem für demenziell erkrankte Menschen ist es wichtig, durch bekannte Tätigkeiten Bezüge zu ihren Erinnerungen herzustellen. Unsere Angebote für Aktivierung und Freizeitgestaltung Bunt und vielseitig Außer der Grund- und Behandlungspflege gibt es im Otto-Mörike- Stift auch zahlreiche Angebote, um den Alltag aktiv zu gestalten. Zu den verschiedenen Angeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner gehören Singen, Gedächtnistraining, Spielenachmittage, Sitztanz, Backen, Kochen, Kraft- und Balancetraining, Vorlesen sowie Filme und Bildervorträge. Gern werden gemeinsam Feste und Feiern mit Bezug zur Jahreszeit gefeiert. Für hauswirtschaftliche Tätigkeiten mit den Bewohnern werden viele unserer Produkte aus dem Garten verwendet. Wöchentlich werden ökumenische Andachten gehalten.

Haupt- und Ehrenamt Hand in Hand Die Arbeit der Mitarbeitenden wird ergänzt durch ehrenamtlich Engagierte. Ehrenamtliche des Freundeskreises bieten regelmäßig Vorlesen und Gedächtnistraining an. Die ehrenamtliche Mitarbeit wird durch ein eigenes Fortbildungsprogramm unterstützt. Ein offenes Haus Freundeskreis und Begegnungsstätte sind aktiv Der Freundeskreis Rosa-Körner und Otto-Mörike-Stift e.v. betreibt in den Räumen des Otto-Mörike-Stifts eine Begegnungsstätte. Sie trägt mit dazu bei, dass sich Besucher von außerhalb und Bewohner des Stiftes besser kennen lernen. Mit Kaffee, Kuchen und Tischspielen hat die Begegnungsstätte immer dienstags geöffnet. Außerdem kooperiert das Otto-Mörike-Stift mit dem Deutschen Roten Kreuz: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bieten dienstags in der Begegnungsstätte einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren von außerhalb an. Gut aufgehoben auch für kurze Zeit Immer wieder kommt es vor, dass Angehörige schnell, für Übergangszeiten oder für den Urlaub einen kurzzeitigen Pflegeplatz suchen. Dafür eignet sich die Kurzzeitpflege. Im Otto-Mörike-Stift stehen zwei integrierte Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Barrierefreies Wohnen in der Nachbarschaft Unser Pflege- und Betreuungsangebot wird durch das Betreute Wohnen im Nachbargebäude ergänzt. Zu diesem gehören insgesamt 15 barriere freie Wohnungen, davon sind fünf rollstuhlgerecht ausgebaut. Ein verglaster Steg verbindet Pflegeheim und Betreutes Wohnen, so dass die Mieter des Betreuten Wohnens auch von den vielen Angeboten des Pflegeheims profitieren können. Die zwischen 57 und 74 Quadratmeter großen Zweizimmer-Wohnungen werden vermietet. Informationen zum Betreuten Wohnen erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Weissach.

11/14 im Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Praktikum in der Altenpflege-Ausbildung im Studium Sozialwesen (Duales Studium) Wir sind für Sie da Das Otto-Mörike-Stift ist eine Einrichtung der Samariterstiftung (Schlossweg 1, 72622 Nürtingen). Die Samariterstiftung ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. Sie betreut und versorgt in mehr als 40 Einrichtungen in Württemberg rund 4000 alte und kranke Menschen und Menschen mit Behinderung. Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Holzwirtschaft. Erfahrungsfeld für junge Menschen So erreichen Sie uns: OTTO-MÖRIKE STIFT Sandweg 10 71287 Weissach-Flacht Telefon 0 70 44 / 912-0 Telefax 0 70 44 / 912-111 otto-moerike-stift@samariterstiftung.de www.samariterstiftung.de Mönsh ei m e r St r a ß e Flacht Weissa che Rosa-Körner-Stift r S tr a ße Sa nd we g u von Weissach Weissach Otto-Mörike-Stift Feuerwehr Volksbank Weissach-Flacht von Leonberg u Leo nb er g er S traß e Otto-Mörike-Stift Karte: Gemeinde Weissach-Flacht Marktplatz