Beschreibung der Gebirgstrachten, wie sie im Isargau je nach Vereins- oder Gebietszugehörigkeit getragen werden

Ähnliche Dokumente
Trachtenbeschreibung vom Edelweiss Stamm Muenchen Lerchenau

Festtagstracht der Frauen

Beschreibung der verschiedenen Vereinstrachten und -gwänder des Heimat und Volkstrachtenvereins D Würmtaler Menzing e.v.

Die Tutzinger Tracht

13.März 2015 TV Menzing, An der Würm 1, München

13.März 2015 TV Menzing, An der Würm 1, München

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler

13.März 2015 TV Menzing, An der Würm 1, München

Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein Aubergler Poing e. V. gegr Leitfaden. für die/den richtig gewandete(n) Aubergler(in)

Trachten-Brevier. Genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 6. April 1977 in Cham

Kleiderordnung Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO.

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts

sind im unteren Teil angesetzt oder umgeschlagen. Festtagstracht der Männer Der Mutzen

Damenkleidung Unterwäsche, Chemisen Inv.-Nr.: DUC 1-7

Occasionstrachten. Auch Einzelteile erhältlich März GESUCHT: Herrenkutteli blau in allen Grössen ZU VERKAUFEN:

Lookbook Frühjahr/Sommer, alle Jahre wieder

Satzung. Gebirgstracht-Erhaltungs-Verein D`Griabinga Hohenaschau e.v.

einfach schön tracht f/s 2019

Anleitungen. Empire - Ensemble. Bodiced Petticoat

Lookbook Upcycle on Bicycle 2

HISTORISCHE TRACHTEN UND ERNEUERTE TRACHTEN

Bekleidungssets. im Vitrinenschrank- Biblische Erzählfiguren

O dunkelpetrol 44-70, , 24-35, ,00 O oliv 44-64, , 24-34, ,00

Richtlinien für Gruppen- und Einzelpreisplatteln und Dirndldrahn

Faschingsnarren. der 2. Klasse. Fasching 2017 VS Kirchberg

Angela Ferrari 14 Jahre. Diego Castello 12 Jahre. 1,56 m. 1,45 m. Italienerin. Spanier. Schülerin Schüler. Grundschul - Ideenbox Bild: Illumismart

KOLLEKTION HERBST / WINTER 2016

GTEV Rosenheim 1 Stamm e.v. ohne uns fehlt was! Unser Gwand. Trachtenbeschreibung für die Mitglieder des GTEV Rosenheim 1- Stamm e.v.

Festliches Schnürmieder für Neustift i. M.

frühjahr. sommer 2017 einfach schön tracht die neue trachtmacher frühlingskollektion

frühjahr. sommer 2017 einfach schön tracht die neue trachtmacher frühlingskollektion

VORSTELLUNGSDOSSIER.

TARIF Waren- Mengen- Nr./UNr. bezeichnung bezeichnung

Fotos zum Textilienarchiv TSV Rohrdorf

Satzung. Satzungsneufassung v. April 2016 mit Nachtrag v. Juli 2016


Festliche Karnevalsmode für Prinzen und Prinzessinnen. Stand: Seite 1

Kinder und Mädchenhauben

Blaudruckschürze (verstärkte Baumwolle) Rechtes Modell: Blaudrucktuch (Baumwolle)

Uberarbeitung des roten Cranach-Kleides

Festliche Karnevalsmode für Prinzen und Prinzessinnen

Halloweenkostüme und Zubehör

Bluse, Hose, Halskrause, Wurst und Kappe: 4-5 m weißen Leinenstoff oder Mischgewebe in Leinenoptik bei Bahnbreite von 1,50 m

Trachten - Anfertigung Tuchloden und Gebirgsloden - Farben und Modelle nach Wunsch

Aus Liebe zur Tracht MÜNCHEN - STUTTGART - NÜRNBERG - BERLIN DIE GANZE WELT DER TRACHT

Ref. Nr. Foto Beschreibung Farbe XS S M L XL XXL

Inhaltsverzeichnis. karnevalsgesellschaft

Ich habe lange, braune Haare mit Stirnfransen. Meine Haare habe ich mit Haarbändern zu Zöpfen zusammengebunden.

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung seit geregelt in

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Festtage, an denen es schön wäre, viele Frauen in der Tracht zu sehen:

die neue trachtmacher herbst-winter kollektion 2017

Wir müssen unterscheiden zwischen den Trachten der verheirateten Frauen und der Mädchentracht.

die neue trachtmacher herbst-winter kollektion 2017

Typ Beschreibung Größe Art Anzahl Bild. Erwachsene Frau 2. Erwachsene Frau 1

1 von , 17:32

K i t z b ü h e l S E I T

Gewänder Stand Änderungen vorbehalten

Kleiderordnung DTV. Turnierleiter Ausbildung seit geregelt in

Ein Sommertag. Winterabende. Die Frühlings-Morgensonne. Und Herbstfarben, die im Regen zerfließen.

Lookbook Karo im Bade

177coolDPO. 177coolD coolDPO-C011 hellblau. 177coolD34-C050 rot. Grössen XS / S / M / L / XL / XXL / 3XL Preis CHF 42.

Eine Zusammenfassung für die Anwendung der Kleiderordnung der TSO

50 VB. Garde-Uniform Body mit Weste grün weiß. Fakten. Kurzbeschreibung

file:///d:/fundus seit Oktober 2015/Fundus (1)/Fundus Inventar verein...

einfach schön tracht h/w 2018

Typ Beschreibung Größe Art Anzahl Bild. Erwachsene Unisex 1. Erwachsene Unisex 1. Erwachsene Unisex 2. Erwachsene Unisex 12

Die FUNKTION & TUGEND HANDWERKSTATT entwirft und fertigt funktionelle Kinderkleidung und Accessoires in kleinen Auflagen. Jedes einzelne Stück trägt

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch!

Leitfaden Gauwertungsplatteln

Unsichtbare Nähte können Maschinengenäht sein, sichtbare Nähte möglichst Handgenäht. Novize

Bestattungswäsche. Merkmale & Beschreibung

Tracht einfach no. schön 1/2016

EQUI-THÈME Turnierjacken

SSTH KLEIDERORDNUNG. Regelungen für Lernende und Studierende. Document Owner: SSTH Management Version: Seite 1/12

die neue trachtmacher frühlingskollektion

KOLLEKTION FRÜHJAHR SOMMER 2017

Werkstätten für Kirchentextilien Inhaber: Hans-Christian Wickelmaier Goethestraße Cham (Opf)

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Alltagstracht im Schwarzatal

1.1. Almenland-Tracht

Wiesn Trends. HSE24.de HSE24.at HSE24.ch

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Schnittmuster»Pearl«

Uniformordnung beschlossen auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 5. September 2018

Listen-Nr./Spende Foto Beschreibung/Größe

24 STUNDEN ONLINE EINKAUFEN

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Halloweenkostüme und Zubehör

1 von , 17:34

5-Pocket-Hosen ohne auffällige Kennzeichnung (Löcher, Muster, etc.) erlaubt.

Transkript:

Isargau Bayerische Heimat- und Volkstrachtenvereine e.v. Sitz München, gegründet 1919 Beschreibung der Gebirgstrachten, wie sie im Isargau je nach Vereins- oder Gebietszugehörigkeit getragen werden 1 a) Miesbacher Tracht II b) Miesbacher Tracht I c) Miesbacher Schalk-Gwand 2) Werdenfelser Tracht 3) Inntaler Tracht 4) Berchtesgadener Tracht Wenn auch einige kleine Abweichungen zwischen den einzelnen Vereinen vorhanden sind, für den Trachtenträger soll es immer ein Ehrenkleid sein und mit Stolz getragen werden. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 1 von 10

1 a) Miesbacher Tracht II für Buam: Lederhose: Joppe: Hosenträger: Krawatte: Weste: Hemd: Schmuck: Frisur: Miesbacher Halbschuhe, Oberleder mit Verzierungen und Haken, Absatz halbhoch und geschweifte Form, Lederschuhbänder. Nicht erlaubt: Gummilaufsohle. Handgestrickt gem. Vereinsbeschreibung, graue oder weiße Wolle, grün bestickt mit entsprechenden Aufschlag. Nicht erlaubt: andersfarbige Stickerei. Schwarz (möglichst dunkel), nach Vereinsvorgabe gelb oder grün bestickt (versch. Grüntöne möglich), Blattstickerei auf den Oberschenkeln. Nicht erlaubt: bunte Stickerei sowie helle oder aufgekrempelte Hosen. Miesbacher Modell, grau, mit Eichenlaub oder Edelweiß gesteppt, mit grünem Stehkragen, doppelter Schulternaht, Taschen rot gefüttert. In Leder, Steg nach Vereinsvorlage einheitlich. Aus Seide oder gehäkelter Wolle, Farbe einheitlich nach Vereinsvorlage, kann mit Horn- oder Silberschieber (verschiedene Formen erlaubt) oder auch mit Silbernadel getragen werden. Alpaka oder Gold sind erlaubt. Grünes Tuch im Miesbacher Schnitt, andere Farben sind nicht erlaubt. Taschen rot gefüttert, mit mindestens 7 Knöpfen und Ketterl aus Silber, Alpaka bzw. Gold. Nicht erlaubt sind: Messing-, Zinkspritzguss- oder Plastikknöpfe. Baumwollhemd (oder Leinen) mit Biesen, Steg am Bauch und Umschlagkragen, mit weißen Knöpfen, Form bzw. Ketterlhemd im Verein einheitlich. Nicht erlaubt: braune Hornknöpfe und Stehkragenhemd. Grüner Miesbacher Scheibling mit Kordel, gerade Krempe, Falz aufgestellt, Hutschmuck nach Vereinsvorgabe Schneidhackl, Flaum, Reiher, Gamsbart, mit maximal 5 Abzeichen (z.b. Vereinsabzeichen, Jahrhundert-, Gauzeichen, Bayer. Löwe ). Soll echt sein. Uhrkette Silber, oder Alpaka mit Taschenuhr, kann mit echten Talern getragen werden. Ein schlichter Ohrring ist gestattet. Kein sichtbares Piercing, oder sichtbare Tätowierung. Nicht erlaubt: Armbanduhr und Modeschmuck Die Haare sollen nicht in die Stirn und über den Ohren, sondern unter dem Hut getragen werden. Sie sollen oberhalb des Hemdkragens enden. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 2 von 10

1 b) Miesbacher Tracht I für Buam: Weste: Miesbacher Stieferlschuhe, Laufsohle Leder, Absatz halbhoch und geschweifte Form, mit Metallhaken. Loferl. Normal keine, wenn im Verein eine Weste getragen wird, dann gestattet. Miesbacher Hut mit Hutband und Krempe eingefasst, kann dazu getragen werden. Alles andere ist gleich wie bei Miesbacher Tracht II für Buam. Trauertracht für Buam: Krawatte: Schmuck: Hose: Ohne Hutschmuck. Nicht erlaubt: Schneidhackl, Flaum, Gamsbart usw. Schwarz Schlichte einfache Uhrkette, ohne Taler oder sonstige Anhänger. Lang, schwarz aus Tuchstoff oder Loden, (Stresemannhose auch möglich) Nicht erlaubt: Lederbundhose! Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 3 von 10

1 a) Miesbacher Tracht II für Deandl: Gwand: Mieder: Miesbacher Deandl Spangenschuhe mit 1 Spange, Oberleder mit Verzierung, halbhoher geschweifter Absatz, Laufsohle aus Leder. Deandlhaferlschuh nicht erlaubt. Weiß, handgestrickt, Kniestrümpfe nicht erlaubt. Farbe nach Vereinsvorgabe, lange Ärmel, oben gesmokt oder in Falten gelegt, Rock in Falten gelegt. Rocklänge nicht kürzer als 25 cm vom Boden, (ca. Maßkrughöhe vom Boden), mit Besenlitze und Samtbänder nach Vereinsvorgabe. Knöchellang nicht erlaubt. Grundsätzlich besteht das Mieder bei der Miesbacher Tracht aus schwarzem Tuch oder Seide abgesteppt. Mieder- und Rockhaken aus Silber, oder Alpaka. Vereinzelt, nur nach Vereinsvorlage, sind auch Mieder mit Goldstickerei zugelassen. Im Miederausschnitt nur echte Blumen. Unterwäsche: Aus weißem Baumwollstoff (oder Leinen). Weiter Unterrock und Tanzhose oberhalb vom Knie, beides mit Spitzen verziert. Miedertuch und Schürze: Schmuck: Frisur: Aus weißer Baumwolle mit Spitzen verziert. Brustlatz aus weißer Spitze (alles leichtgestärkt). Das Miedertuch (Schultertuch) mit Tuchnadel darf nicht weit über die Achseln und nicht bis zum Gesäß reichen. Miederkette mit einem Miederstecker am Ende. Mehrgängige silberne Halskette, Verschluss vorne, keine Dirndlkette! Taler/Anhänger und Haarschmuck müssen aus Silber oder Alpaka sein. Ohrringe und Broschen können auch in Gold sein. An der Miederkette sollten mindestens 3 Taler/Anhänger angebracht sein. Nicht erlaubt Armbanduhr und Modeschmuck! Grüner Miesbacher Deandlhut (flache Form), Flaum, oder Bart Hutschmuck nach Vereinsvorgabe. Maximal 5 Hutabzeichen (wie bei den Buam) gestattet. Die Haare müssen als geflochtener Schopf (passend zur Haarfarbe) getragen werden. Schlichtes, einfaches Haarnetz passend zur Haarfarbe und ohne Zierperlen gestattet. Zwei Silberne Haarnadeln oder ein silberner Haarpfeil. Haarspangen/Haarnadeln aus Cordonettdraht werden nicht gewertet. Keine farbig lackierten Fingernägel. Keine sichtbaren Piercing, oder Tätowierungen. Keine Schminke (wenn ja, dann unsichtbar). Gilt für alle Deandltrachten. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 4 von 10

1 b) Miesbacher Tracht I für Deandl: Zeugstieferl, nach Möglichkeit mit Leinen, Leder auch zulässig, schwarz und verziert. Andere Schuhe können zu dieser Tracht nicht anerkannt werden. Ausnahme gemäß Vereinsvorlagen. Miedertuch und Schürze: Aus Seide mit Blumenmuster. Miedertuch (Schultertuch) jedoch unbedingt ohne Fransen! Schwarzer Tafthut mit Gold- oder Silberschnur mit Quasten. Alle anderen Punkte wie bei Miesbacher Tracht II. 1 c) Miesbacher Schalkgwand: Der Schalk wird in gedeckten Farben mit Blumenmuster nur bei besonders festlichen Gelegenheiten getragen und gleicht in allen übrigen Punkten der Miesbacher Tracht I jedoch ohne Mieder, mit eingelegtem Schultertuch. Dazu wird eine schwarze Strumpfhose getragen. Zusätzlich wird eine Silber- oder Goldkette am Oberteil in den Spitzen eingelegt. Die mehrreihige Halskette kann auch mit Perlen oder Granat getragen werden. Trauertracht für Deandl: Schmuck: Gwand: Grün oder schwarz, ohne Hutschmuck. Zur Trauertracht wird kein Schmuck getragen. Keine Kropfkette, nur schwarzes Samtband oder einfachem Ketterl mit Kreuzerl. Ohrringe dürfen sein. Schalkrock mit passendem Spenser, Schürze schwarz oder dunkel gehalten, schwarzer Spenser und schwarzer Rock, oder Vereinsgwand mit Schoßerl und schwarzen Spitzen am Ausschnitt und Ärmeln, dazu schwarze Schürze und schwarze Strümpfe. Festtracht mit schwarzem Tuch und schwarzer Schürze und Latz. Miederschnürung mit einfacher Kette oder Kordel. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 5 von 10

2) Werdenfelser Tracht für Buam: Hosenträger: Schwarz mit Ledersohle und Lederabsatz. Oberleder verziert, lange Fransenzunge. Lederschuhbänder. Handgestrickt nach Vereinsvorgabe weiß oder grau mit grünem Stulpenumschlag und grüner Stickerei, oder Loferl nach Vereinsvorgabe. Breit, nach Vereinsvorgabe aus Leder, Filz bunt bestickt und am Rande ausgezackt oder Gobelinstickerei, bunte Kordel. Lederhose: Joppe: Gürtel, Geldkatz, Ranzen: Weste: Schmuck: Schwarz (möglichst dunkel), nach Vereinsvorgabe gelb oder grün bestickt (versch. Grüntöne möglich), Blattstickerei auf den Oberschenkeln. Nicht erlaubt: bunte Stickerei sowie helle oder aufgekrempelte Hosen. Hellgrau, ohne Falte und ohne Rückenbund, mit Eichenlaub schwarz ausgesteppt. Joppenrand, Ärmelaufschlag und Taschen grün eingefasst. Auf dem Revers in Herzform und an den Ärmeln Eichenlaub grün aufgenäht. Grüner Stehkragen, Taschen rot ausgefüttert. Nähte nur einfach genäht. Hirschhornknöpfe. Leder, Blatt und Gürtel mit Federkiel, Zinn, oder Pergamentleder bestickt. Silber- oder Messingspange. Keine. Werdenfelser Scheibling, dunkelgrün, Kugelspitzform, Rand mit Ripsband eingefasst, Hutschnur, oder Werdenfelser Dreher je nach Vereinsvorgabe mit Federschmuck, oder Gamsbart und maximal 5 Hutzeichen. Soll echt sein. Uhrkette Silber, oder Alpaka, kann mit echten Talern, oder Taschenuhr getragen werden. Ein schlichter Ohrring ist gestattet. Nicht erlaubt: Armbanduhr und Modeschmuck Hemd und Frisur wie bei der Miesbacher Tracht. Trauertracht auch wie bei Miesbacher Tracht. Nicht erlaubt Bundhose (weder Leder noch aus Stoff)! Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 6 von 10

2) Werdenfelser Tracht für Deandl: Schwarze Spangenschuhe mit 2 Spangen zum Knöpfen, oder mit Schnallen. Oberleder ohne Verzierung, halbhoher, geschweifter Absatz. Miedertuch u. Schürze: Aus Seide, Schultertuch mit Fransen. Im Miederausschnitt nur echte Blumen. Frisur: Selbe Form wie bei dem Buam, mit Flaum Gemäß Vereinsvorgabe können die Haare als Gretel Frisur, oder mit Schopf getragen werden. Alle anderen Punkte wie bei der Miesbacher Tracht II. Kasettlgwand: Beschreibung: Das Kassettl wird in gedeckten Farben mit Blumenmuster nur bei besonders festlichen Gelegenheiten getragen, jedoch ohne Mieder und Schultertuch. Statt dem Schultertuch wird ein bestickter, oder unbestickter Einsatz getragen. Dazu eine schwarze Strumpfhose. Die Halskette kann auch mit Perlen oder Granat getragen werden. Zeugstieferl Goldschnurhut Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 7 von 10

3) Inntaler Tracht für Buam (sog. Chiemgauer Tracht): Buam: Tracht wie bei der Miesbacher Tracht II, jedoch ist hier außer der grauen Joppe auch die grüne Joppe zulässig. Inntaler Tracht für Deandl: Gewand: Seidenzeug: Miesbacher Spangenschuh mit 1 Schließe, mit Verzierung, halbhoher geschweifter Absatz, nach Vereinsvorgabe. Wie bei der Miesbacher Tracht II, jedoch schwarz. Mit Fransen. Inntaler Hut, flache Form, mit Goldschnur, Quasten und zwei lange breite Bänder aus Samt, Moiree oder Rips. Alle anderen Punkte wie bei Miesbacher Tracht II. Trauertracht für Buam und Deandl, wie bei Miesbacher Tracht. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 8 von 10

4) Berchtesgadener Tracht für Buam: Joppe: Lederhose: Hosenträger: Weste: Bindl: Hemd: Hutschmuck: Haferlschuhe, Ledersohle. Loferl nach Vereinsvorgabe. Nach Vereinsvorgabe grau oder dunkelblau mit Rückenspange, grün eingefasst, Ärmel mit Eichenlaub und Zackenstreifen. Schwarz, grün ausgestickt. In Leder, braun oder grün nach Vereinsvorgabe. Keine. Geknüpfte Schleife ohne Schieber. Weißes Baumwoll- Leinentrachtenhemd mit weißen Knöpfen (wie bei Miesbacher Tracht II). Runder Scheibling, hochkrempliger Velourhut mit mehreren Schnüren in hellerem Grün. Bart, wird vorne in der Mitte getragen. Berchtesgadener Tracht für Deandl: Rock: Bluse: Mieder: Unterwäsche: Tuch/Schürze: Einfacher Schnürschuh, schwarz mit halbhohem Absatz, Oberleder ohne Verzierung. Schwarz. Schwarz gereiht, ca. 30 cm vom Boden, roter Rocksaum, Abschluss schwarze Besenlitze. Weiß, Baumwolle (Leinen) mit viereckigem Ausschnitt und kurzen Ärmeln. In schwarzem Samt, am Rücken bestickt. Aus weißer Baumwolle (Leinen) mit Spitzen. Formgleich wie bei den Buam mit Flaum. Blumenmuster nach Vereinsart. Langes Schultertuch vorne und hinten in Schürzenband eingesteckt. Tuch wird mit einer silbernen Brosche zusammengehalten. Alle anderen Punkte wie bei Miesbacher Tracht. Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 9 von 10

Diese allgemeine Trachtenbeschreibung wurde im Jahr 2018 überarbeitet. gez. gez. Michael Unruh Christian Hoffmann 1. Gauvorstand 2. Gauvorstand gez. gez. Matthias Wiesheu Annamirl Raab 1. Gauvorplattler Gautrachtenwartin Isargau Beschreibung der Gebirgstrachten Seite 10 von 10