Analyse von Gruben- und Haldensickerwässern aus dem ehem. Lugau-Oelsnitzer-Revier

Ähnliche Dokumente
6,

10. Bergbaukonferenz 2018

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Ergebnisse zum Monitoring, dem Flutungskonzept und der perspektivischen Nutzung von Grubenwasser in Oelsnitz/Erzgeb.

Die Grubenwassermessstellen in Oelsnitz/Erzgeb. und Gersdorf

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Vita-Min Leben mit dem Bergbau Bergbauerbe Oelsnitz/Erzgeb. eine Chance für die Stadtentwicklung

Ersatzneubau der MDK Schleuse Erlangen

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Niederlassung Ettlingen. WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str Eppelheim

Prüfbericht für Probe:

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

VODAMIN: Projektziele in der FLOEZ-Region

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

*23470* Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 5. Wasserverband Bersenbrück Priggenhagener Straße Bersenbrück

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Stadtwerke Bad Soden (TW) Prüfbericht Nr Seite 2 von 32 ohne Auftrag Nr Trübung FNU < 0,1 0,1 DIN EN ISO 7027 HE 1

Prüfbericht Seite 1 von 5

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Münchner Trinkwasser-Analysewerte


Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Chemische-technische hygienische Parameter

Trinkwasseranalyse 2017

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

A Prüfbericht - freigegeben durch Kalka Ursula Untersuchung veranlasst durch: Auftragsdatum: lfd. Nr.: VGW FREINSHEIM EDV-Nr.: 3 4

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

gemessene Wasserqualität Koloniezahl 22 C Koloniezahl 36 C Coliforme Bakterien / E. Coli 0 0

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Prüfbericht für Probe:

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Transkript:

Dr. Torsten Abraham HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Halsbrücke G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke Analyse von Gruben- und Haldensickerwässern aus dem ehem. Lugau-Oelsnitzer-Revier 2. Fachkonferenz zum Projekt Vita-Min am 31.01.2019 in Freiberg (Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Vortragsinhalt / Gliederungspunkte Komplex I - Grubenwasser Stand Flutungswasserspiegel Entwicklung der hydrochemischen Parameter im Grubenwasser Status Gasphase im Grubenwasser Status und Entwicklung der Isotopenzeichnung im Grubenwasser Schlussfolgerungen, Ausblick Komplex II - Fließgewässer (Hegebach) und Haldensickerwässer Zielstellung und Randbedingungen der Untersuchungen Untersuchungsgebiet (Haldenkomplexe) Ergebnisse der Messkampagne 2018 Vergleich der Ergebnisse der Messkampagne 2018 mit denen aus 2013 Schlussfolgerungen, Ausblick 2

Standort historischer Steinkohlenbergbau karbonische Lagerstätte, mit z.t. sehr großen Teufen ehem. Wasserhaltung Flutung großräumiger Grundwasserwiederanstieg, aktuell ca. 12...14 m/a GWM Oelsnitz Hy Sie 1A/2003 - im Zentrum des Oelsnitzer Teilreviers - geteuft 2003/04 (ET Bohrung/Ausbau: -634 m) - ausgebaut mit Fördereinrichtung, Pumpe - integriert in das Landesmessnetz (G52426003) GWM Gersdorf - im Bereich ehem. Kaisergrube, Schacht II - geteuft 2013/14 (ET Bohrung: -674 m, ET Ausbau: -655 m) - ausgebaut nur für Grundwasserspiegelmessungen, keine Pumpe - Hydrochemie, Isotope nur beim Abteufen 3

Flutungswasserspiegel -282,48 m 05.12.2018 kontinuierliche Aufzeichnung 2006 10/2018 aktuell Ausbau der Messeinrichtung und Pumpe geplante technische Revision der Messstelle mit Testarbeiten (= eigenständiges VitaMin-Projekt) aktueller (hand-)gemessener Grundwasserspiegel 05.12.2018-282,48 m unter MPkt. 84,80 m NHN 4

Oelsnitz Status Hydrochemie tendenziell zunehmende Gesamtmineralisation seit Bestehen der Messstelle in den letzten Jahren dann weitgehend stabile hydrochemische Verhältnisse mit LF-Werten von ca. 46.000 µs/cm und ADR = 35.000 mg/l anionar fast vollständige Chlorid-Dominanz, hauptsächlich als NaCl keine Schwermetall-Auffälligkeiten, wenig organische Inhaltsstoffe mögliche technische Nutzung zu balneologischen Zwecken (Stadt Oelsnitz) 5

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 6

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 7

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 8

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 9

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 10

Oelsnitz Veränderungen hydrochemischer Parameter 11

Oelsnitz Status Gasphase im Grubenwasser Grundwassermessstelle G52426003 Karbonbohrung Hy Sie 1A/2003: Grubenwasser Oelsnitz/E. Oeslnitz/E. 31.05.2016 17.05.2017 26.03.2018 Feldparameter Einheit ph-wert 7,26 7,27 6,72 Leitfähigkeit µs/cm 46.598 45.902 46.356 Redox mv 88 62 100 Sauerstoff mg/l 0,71 0,55 3,99 Temperatur C 19,7 20,4 19,1 Gase Einheit Eurofins Argon Vol-% 6,1 8,4 10,5 Kohlenstoffdioxid Vol-% 4,1 13,2 26,7 Methan Vol-% 59,2 28,1 33,3 Kohlenstoffmonoxid Vol-% <0,5 <0,2 <0,1 Wasserstoff Vol-% <0,5 <0,1 <0,1 Stickstoff Vol-% 30,6 50,3 29,5 Schwefelwasserstoff ppm <7 <7 <7 Sauerstoff Vol-% <0,5 <0,1 <0,1 12

Oelsnitz Status Isotope Zielstellung der isotopenhydrogeologischen Untersuchungen: - altersstrukturelle Informationen - genetische Informationen Untersuchungsprogramm: - Isotope 3 H (Tritium) im Wasser 14 C (Radiokohlenstoff) im Wasser δ 13 C im Wasser δ 2 H (Deuterium) + δ 18 O im Wasser δ 34 S + δ 18 O im SO 4 bzw. wenn vorhanden im part. Sulfid anteilig Helium-Isotope im Wasser (trit. 3 He, 4 He, 3 He/ 4 He, Ne/He) Ergebnisse: - Zunahme der alten Grundwasserkomponenten mit zunehmendem Flutungsverlauf - seit vielen Jahre quasi Tritiumfreiheit - Isotope stützen die Chemie-Befunde der Zunahme der Mineralisation Ergo: Speisung des Flutungsverlaufs durch alte Wässer von unten. 13

Oelsnitz - Tritium 14

Oelsnitz 2H(Deuterium) /18O 15

Oelsnitz 34S/18O im Sulfat bzw. im partikulären Sulfid 16

Hegebach und Haldensickerwässer - Untersuchungsgebiet Ziele besondere meteorologische Situation 2018 ausnutzen hydrochemischer Status unter Trockenwetter- Randbedingungen = minimale/keine Infiltration = Basisabfluss, ohne nennenswerte Verdünnung Vergleich der Ergebnisse mit dem hydrochemischen Status 2013 17

Hegebach und Haldensickerwässer - K1: Oe Deutschlandschacht-Halden Analysen Hegebach und Haldensickerwässer 13.11.18 19.11.18 13.11.18 19.11.18 19.11.18 WP 17/18 WP 41/18 WP 8/18 WP 42/18 WP 16/18 Feldparameter Einheit ph-wert 7,09 7,68 6,22 7,76 7,42 Leitfähigkeit µs/cm 613 851 14.090 9.650 1.195 Redox mv 305 317 278 314 361 Sauerstoff mg/l 8,39 8,41 6,75 4,25 8,75 Temperatur C 10,4 8,2 18,3 11,6 8,2 Laborparameter - 1 Chemismus-bestimmende Parameter Natrium mg/l 17,6 32,4 603 402 41,9 Kalium mg/l 5,74 5,58 365 224 12 Calcium mg/l 48,7 61,8 468 354 73,9 Magnesium mg/l 30 36 2.000 1.300 74 Chlorid mg/l 42 81 970 730 96 Sulfat mg/l 110 170 10.000 6.400 350 Hydrogencarbonat mg/l 98 98 165 146 98 Nitrat mg/l 42 42 92 60 42 Laborparameter - 2 Summenparameter SK 4,3 mmol/l 1,6 1,6 2,7 2,4 1,6 Laborparameter - 3 Spurenmetalle Cadmium µg/l 0,9 0,9 23,2 25,3 1,4 Kupfer µg/l <1 6 <1 8 7 Nickel µg/l 8 8 62 120 13 Zink µg/l 134 162 4.980 5.060 273 Hegebach Hegebach Deutschland-Sch. Halde Einlaufrohr am Hegebach Hegebach 18

Hegebach und Haldensickerwässer - K2: Oe Frieden- und Hedwig-Sch. Halde Analysen Hegebach und Haldensickerwässer 16.11.18 13.11.18 WP 29/18 WP 18/18 Feldparameter Einheit ph-wert 6,10 7,92 Leitfähigkeit µs/cm 2.240 1.049 Redox mv 242 232 Sauerstoff mg/l 5,61 7,87 Temperatur C 11,6 11,1 Laborparameter - 1 Natrium mg/l 54,3 34,4 Kalium mg/l 18,5 9,76 Calcium mg/l 248 67,5 Magnesium mg/l 120 61 Chlorid mg/l 100 77 Sulfat mg/l 1.100 260 Hydrogencarbonat mg/l 61 122 Nitrat mg/l 31 37 Laborparameter - 2 SK 4,3 mmol/l 1,0 2,0 Laborparameter - 3 Cadmium µg/l 13,8 0,8 Kupfer µg/l 3 3 Nickel µg/l 86 7 Zink µg/l 3.170 169 Frieden- und Hedwig- Sch. Halde Hegebach 19

Hegebach und Haldensickerwässer - K3: Lugau Nebenstrom 1 Analysen Hegebach und Haldensickerwässer 13.11.18 19.11.18 16.11.18 16.11.18 13.11.18 13.10.18 WP 10/18 WP 4/18 WP 9/18 WP 5/18 WP 12/18 WP 11/18 Feldparameter Einheit ph-wert 7,92 6,71 6,74 3,73 7,93 7,93 Leitfähigkeit µs/cm 1.070 2.670 5.880 9.850 2.080 1.341 Redox mv 230 183 100 455 281 262 Sauerstoff mg/l 7,99 7,35 4,29 2,31 7,98 7,43 Temperatur C 11,0 13,3 9,8 12,0 9,8 10,7 Laborparameter - 1 Natrium mg/l 32,8 38 232 109 73 41,4 Kalium mg/l 9,66 29,5 55,8 27,1 12,0 10,3 Calcium mg/l 63,1 386 495 399 166 84,9 Magnesium mg/l 60 140 490 1.600 140 76 Chlorid mg/l 74 38 400 280 130 84 Sulfat mg/l 270 1.600 3.300 10.000 810 370 Hydrogencarbonat mg/l 116 98 323 5 171 128 Nitrat mg/l 36 22 1,6 97 26 34 Laborparameter - 2 SK 4,3 mmol/l 1,9 1,6 5,3 <0,1 2,8 2,1 Laborparameter - 3 Cadmium µg/l 0,9 81,2 0,5 1.820 14,9 3,2 Kupfer µg/l 3 <1 <1 67 <1 1 Nickel µg/l 8 410 101 7.070 87 22 Zink µg/l 267 19.300 531 345.000 4.150 929 Hegebach Concordia-Sch. Halde Kaiserin-Augusta- Sch. Halde NS 1 Vertrauen-Sch. Halde NS 1 vor Hegebach Hegebach 20

Hegebach und Haldensickerwässer - K4: Lugau Nebenstrom 2 Analysen Hegebach und Haldensickerwässer 13.11.18 16.11.18 trocken 13.11.18 13.11.18 WP 19/18 WP 6/18 WP 39/18 WP 20/18 WP 21/18 Feldparameter Einheit ph-wert 8,06 7,54 8,00 8,02 Leitfähigkeit µs/cm 1.110 1.052 722 1.073 Redox mv 255 251 260 264 Sauerstoff mg/l 7,81 8,6 7,05 7,32 Temperatur C 10,9 3,7 10,9 10,9 Laborparameter - 1 Natrium mg/l 36,4 20 23,8 35,6 Kalium mg/l 9,11 17,0 7,2 8,83 Calcium mg/l 73,7 82 61 74,2 Magnesium mg/l 64 62 28 60 Chlorid mg/l 77 49 60 75 Sulfat mg/l 300 390 82 270 Hydrogencarbonat mg/l 128 79 165 134 Nitrat mg/l 34 1,8 28 34 Laborparameter - 2 SK 4,3 mmol/l 2,1 1,3 2,7 2,2 Laborparameter - 3 Cadmium µg/l 1,8 <0,2 <0,2 1,1 Kupfer µg/l 2 <1 4 2 Nickel µg/l 11 8 4 10 Zink µg/l 389 149 127 373 Hegebach Victoria-Sch. Halde Gottes Segen- und Glückauf-Sch. Halde NS 2 NS 2 vor Hegebach Hegebach 21

Hegebach Gebietseingang / Gebietsausgang Analysen Hegebach 13.11.18 13.11.18 WP 17/18 WP 21/18 Feldparameter Einheit ph-wert 7,09 8,02 Leitfähigkeit µs/cm 613 1.073 Redox mv 305 264 Sauerstoff mg/l 8,39 7,32 Temperatur C 10,4 10,9 Laborparameter - 1 Natrium mg/l 17,6 35,6 Kalium mg/l 5,74 8,83 Calcium mg/l 48,7 74,2 Magnesium mg/l 30 60 Chlorid mg/l 42 75 Sulfat mg/l 110 270 Hydrogencarbonat mg/l 98 134 Nitrat mg/l 42 34 Laborparameter - 2 SK 4,3 mmol/l 1,6 2,2 Laborparameter - 3 Cadmium µg/l 0,9 1,1 Kupfer µg/l <1 2 Nickel µg/l 8 10 Zink µg/l 134 373 Hegebach Hegebach 22

Hegebach und Haldensickerwässer - Zwischenfazit Zunahme der ph-werte von S (Oelsnitz) nach N (Gersdorf) 2 auffällige Peaks - Abstrom von den Deutschland-Schacht-Halden (WP8) Schwermetall-Auffälligkeit zwischen WP8 u. WP42 (Quelle?) - NS 1 mit den angeschlossenen Haldenkomplexen max-konzentrationen im Bereich Vertrauen-Schacht-H. (WP5) massive Konzentrationserhöhungen am jeweiligen Haldenfuß, Ablauf Verdünnung dann allerdings schon über den Hegebach-Zulauf (Beispiel: WP12) im Hegebach selbst moderate Konzentrationserhöhungen der Hegebachzulauf NS 2 (im Norden, Gersdorf) ist wenig auffällig (WP20) Ergo - für die besonderen hydrometeorologischen Randbedingungen in 2018: Die gemessenen Konzentrationen sind nachhaltig. Sie repräsentieren quasi den Basisabfluss von den Haldenkörpern und wirken als Szenario somit stetig. 23

Hegebach Vergleich Messreihen in 2018 gegen 2013 ph-werte in 2018 höher LF in 2018 im Norden leicht höher, ansonsten ähnlich Sauerstoff in 2018 niedriger Schwermetalle in 2018 deutlich niedriger, aber mit den gleichbleibenden Peaks 24

Haldenwässer Vergleich Messreihen in 2018 gegen 2013 ph-werte mit hoher Spreizung und unspezifischer Veränderung nach 2018 LF in 2018 niedriger (Ausnahme: WP5) Sauerstoff deutlich niedriger SO4 deutlich höher Schwermetalle in 2018 tendenziell deutlich niedriger, außer WP5 (Vertrauen-Sch. Halde) 25

Hegebach und Haldensickerwässer Fazit und Notwendigkeiten Veränderungen im hydrochemischen Status zwischen 2013 (= Normalwasser-RB) und 2018 (= Niedrigwasser-RB und ca. 6 Monate Trockenwetterrückgang im Haldenwasserabstrom ) gehen zu Lasten der fehlenden Infiltration. Die Haldenkomplexe Deutschland-Schacht-Halden sowie Vertrauen-Schacht-Halde am NS 1 sind als neuralgische Punkte mit sehr hoher Schadstoff-Freisetzung identifiziert. Die zugehörigen Volumenströme Haldensickerwasser in die Zulaufgerinne und in den Hegebach sind unter den Bedingungen 2018 vergleichsweise geringer als bei den vorherigen Messkampagnen, so dass auch die Auswirkungen im Hegebach aktuell geringer erscheinen. Die Wässer aus den Haldenkomplexen Deutschlandschacht-Halde sowie insbesondere auch die aus dem Bereich Vertrauen-Schacht-Halde müssen aufgrund ihrer sehr hohen Elementund Schadstoffgehalte einer detaillierteren weiteren Betrachtung unterzogen werden, um daraus Maßnahmepläne perspektivisch belastbar ableiten zu können. Dies betrifft sowohl die hydrochemischen Parameter, als auch Stofffrachten hin zum Hegebach. Die vorliegenden aktuellen Untersuchungen charakterisieren die hydrochemischen Verhältnisse unter Niedrigwasserbedingungen und Trockenwetter -Basisabfluss von den Haldenkomplexen. Sie ergänzen die Messkampagne aus 2013, die seinerzeit SO4-Status und Betonaggressivität der Haldenwässer zum Bearbeitungsschwerpunkt gemacht hatte. 26