Erläuterungen zur Honorarordnung HO33 für die Nachführung der amtlichen Vermessung

Ähnliche Dokumente
.4 Die Auftragspauschale setzt eine ausführliche Dokumentation voraus. Pauschale gilt auch bei nachträglicher Vermarkung von Projektmutationen.

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Anwendungsrichtlinie zur Honorarordnung für Nachführungsarbeiten der amtlichen Vermessung (HO33)

HO33 Anwendungsrichtlinien Kanton Zürich mit Kommentar

HO33 Anwendungsrichtlinien Kanton mit Kommentar

Rechnungsstellung amtliche Vermessung (laufende Nachführung)

Instruktion für die Durchführung von Projektmutationen

Verifikation der laufenden Nachführung Anhang 2: Checkliste Befragung / Kontrolle

WEISUNG ÜBER DIE NACHFÜHRUNG UND DEN UNTERHALT DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Die Arbeiten der laufenden Nachführung in Vermessungswerken oder Losen AV93 werden nach den Ansätzen zur Vollnumerik abgerechnet.

Konzept zur Ausdünnung und zum Unterhalt der Fixpunkte im Kanton Graubünden vom 3. Oktober 2005

Amtliche Vermessung Bolligen Ersterhebung Los 9A (Geristein) Information für Grundeigentümer

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, beschliesst: Verordnung über die amtliche Vermessung (KVAV) 1. (Vom 19. Juni 2012)

Definition und Inhalt

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Das Amt für Geoinformation ist zuständig für die Verwaltung und Nachführung

Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien

Konzept zur Einführung der E-GRID in der amtlichen Vermessung (AV) im Kanton Graubünden

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

WEISUNG ÜBER DIE VERMARKUNG

geoforum.bl Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten der amtlichen Vermessung Liestal, 20. Mai 2010 Patrick Reimann, Kantonsgeometer

Amtliche Vermessung Vechigen Ersterhebung Lindental Los 11 Information für Grundeigentümer

Verordnung über die amtliche Vermessung in Graubünden (KVAV)

Technische Richtlinie Verifikation

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Richtlinie zum Arbeitsverlauf der Gebäudeund Kulturgrenzmutation sowie Taxänderung

Vergabe der laufenden Nachführung und der Verwaltung der Bestandteile der amtlichen Vermessung

Änderung der Kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessunq (KVAV BSG )

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern

Wegleitung: Mutationstabelle und Mutationsplan

Einführung Stamm-Nr.-Prinzip im Kanton Zürich. AV93 Tagung, 17. September 2010, Eglisau. Jakob Günthardt. 08. Juli 2010 Seite 1

Weisung Rechnungsstellung Amtliche Vermessung Kanton Luzern

Vollziehungsverordnung über die amtliche Vermessung. vom 27. April 1995 (Stand 1. September 2011) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden,

Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Inhaltsverzeichnis Handbuch AV Kanton Schwyz

Nachführung der amtlichen Vermessung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

1. Tarifpositionen 1.1 Preisbildende Elemente

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

GEMEINDERAT An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

Informationen der Vermessungsaufsicht

Verordnung des Regierungsrates über die amtliche Vermessung

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Kantonale Verordnung über die amtliche Vermessung (kvav)

1.1 Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch, gemäss 4

Honorarordnung H033. Amtliche Vermessung Schweiz

TECHNISCHE DOKUMENTE DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Nur wenn mit einem der folgenden Messverfahren gearbeitet wird, dürfen mit GNSS bestimmte Koordinaten ohne lokale Einpassung verwendet werden:

A B C D E F G ¾ G ½ G Mittelansatz

128 Hoheitsgrenzen. AGI - Technische Vorschriften HISTORIE: Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Geoinformation

Gemeinde Walchwil. Verordnung über die Gebühren im Beurkundungswesen

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Informationen aus der Abteilung Vermessung

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung

Verordnung über die amtliche Vermessung

Verordnung über die Gebühren für Geodaten

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

Weisungen. Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung im Kanton Schwyz

Seite 1 von 4 Seiten. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli/August 2008

Strategie der amtlichen Vermessung für die Jahre

Kantonale Verordnung über die amtliche Vermessung (KVAV)

Gesetz über Geoinformation

Informationen der Vermessungsaufsicht

Verordnung über die amtliche Vermessung (KVAV), SRSZ Erläuterungen. Amt für Vermessung und Geoinformation

Gebührentarif für die Erfüllung. baurechtlicher Aufgaben

Grundbuchinspektorat und Handelsregister (GIHA) Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG)

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze:

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

Notariatsinspektorat des Kantons Zürich

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Bezugsrahmenwechsel Kanton Solothurn Handlungsanweisungen

1.1. Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch

vom (Fassung in Kraft getreten am )

Nachführungskonzept E-GRID und AVGBS

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

Einleitung und Vergabe von AV93-Arbeiten. 1 Einleitung von neuen kommunalen Vermessungsvorhaben

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

M E H R W E R T S T E U E R

VORSCHLÄGE DER 2. KOMMISSION. Gesetz über die amtliche Vermessung und Geoinformation

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer.

Kantonales Geoinformationsgesetz (KGeoIG)

Reglement über die Festlegung und Einhebung von Erschliessungskosten in der Gemeinde Mauren

ASF 2018_088. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst. vom 8. Oktober 2018

Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV)

Qualifikationsverfahren Geomatiker/in EFZ

Transkript:

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 1 Erläuterungen zur Honorarordnung HO33 für die Nachführung der amtlichen Vermessung 1. Allgemeines Gemäss Gebührenverordnung zum kantonalen Geoinformationsgesetz (GKGeoIG; BR 217.330), Art. 6, Abs. 1 richtet sich die Entschädigung der Nachführungsarbeiten in der amtlichen Vermessung nach der Honorarordnung HO33. Folgende Entschädigungen werden gemäss GKGeoIG, Art. 7, Abs. 2 nicht mit der HO33 verrechnet sondern zwischen der Gemeinde und der Nachführungsgeometerin oder dem Nachführungsgeometer im Rahmen des Nachführungsvertrages geregelt: Datensicherung (Pos. 3342) Datenaufbewahrung (Pos. 3343) Auskunftserteilung (Pos. 3344) Datenlieferung an den Kanton Dislokationsentschädigung. Für Form und Inhalt der Rechnungsstellung gelten die Bestimmungen in der "Weisung über die Nachführung" (Handbuch der AV, 2.2.4, Kap. 16) 2. Grundsätze Der Tarif gilt für mittlere Mutationen. Die Entschädigung der Nachführungsarbeiten soll im Verhältnis zum Aufwand stehen. Ist dies nicht der Fall, so sind die Einheitspreise oder die Anzahl Elemente zu reduzieren. Für die Überprüfung der Tarifgrundlagen z.hd. der zentralen paritätischen Kommission Preisbasis sind die Aufwendungen mutationsweise zu rapportieren und mit der Abrechnung nach der HO33 gegenüber zu stellen (siehe Vereinbarung HO33, Punkt 4). Die Zuschläge zu den Feldarbeiten sind sehr restriktiv anzuwenden. Grundsätzlich gilt: Zuschläge sind nur dann anzuwenden, wenn ein objektiver Mehraufwand entstanden ist. Sie liegen in der Verantwortung der Nachführungsgeometerin oder des Nachführungsgeometers. Die Honorarordnung HO33 ist ein Leistungstarif. Es dürfen nur diejenigen Arbeiten verrechnet werden, welche für die fachtechnisch korrekte Ausführung des Auftrages notwendig waren (Regeln der Kunst). Aufwendungen für die Nachführung weiterer Planwerke wie z.b. der Leitungskataster sind nicht Gegenstand dieser Honorarordnung. Sie sind nach Absprache mit der Gemeinde separat abzurechnen. Für die Feldaufnahmen sind die Richtlinien Detaillierungsgrad in der amtlichen Vermessung (1.3.17 und 1.3.18 im Handbuch der AV) und die Erläuterungen zum Detaillierungsgrad (2.2.7 im Handbuch der AV) zu beachten. Diese gelten für HG-, TN-, VN- und AV93-Operate. Für die Auszählung von Bauten, Treppen und Mauern gelten die Grundsätze der HO23.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 2 3. Zu den einzelnen Positionen Pos. 1 Auftrag Bei kombinierten Mutationen gilt jeweils derjenige Mutationstyp mit dem höheren Ansatz. Werden Mutationsarbeiten in Etappen ausgeführt (z.b. Vermessung und spätere Absteckung und Vermarkung), so kann der Auftrag gesamthaft nur einmal verrechnet werden. Pos. Mutationsauftrag halbgraphisch (Fr.) teilnumerisch (Fr.) vollnumerisch und AV93 (Fr.) 1.1 Grenzmutationen mit Feldarbeiten 388 406 440 (auch Projektmut. mit Feldarbeiten) 1.2 Gebäudemutationen 128 140 178 1.3 Situationsmutationen 164 184 221 1.4 Rekonstruktionen (LFP3, GP) (auch reine Fixpunktmutationen) 196 208 207 1.51 Grenzmutationen ohne Feldarbeiten: 325 343 376 einfache Teilungen einfache Vereinigungen Projektmutationen ohne Feldarbeiten 1.52 Separate Abrechnung 63 63 63 der Absteckung und Vermarkung von Projektmutationen 1.53 Gebäudemutationen betreffend: Anbauten wie z.b. Wintergärten Gartenhäuser 89 Empfehlung 50% v. Geb. mut. 64 70 1.54 Löschung von Gebäuden und Situation 64 70 89 1.55 Handänderungen ausserhalb einer Grenzmutation 0 0 0 Pos. 2 Feldarbeiten 2.1 Lagefixpunkte 2.11 Aufsuchen, Signalisieren: für jeden mit Stativ od. Reflektorstock notwendig zu signalisierenden Lagefixpunkt. 2.12 Aufsuchen mit Hilfsmitteln: mit Messband, Instrument usw. Die Pos. 2.11 und 2.12 dürfen nicht kumulativ verrechnet werden. 2.13 Rekonstruktion mit Instrument: Die gleichzeitige Verrechnung mit der Pos. 2.11 oder 2.12 ist nicht zulässig. Notwendige Absteckungsberechnungen sind in dieser Position enthalten. Die Stationierung wird mit der Position 2.17 entschädigt. 2.15 Kontrolle mit einfachen Kontrolle eines vorh. LFP3. Nicht kumulativ mit Pos. 2.12. Mitteln od. Instrument Kontrolle mit einfachen Mitteln, z.b. Aufnahmedistanzen von nahen GP oder Hausecken. Kontrolle mit Instrument von benachbarten Fixpunkten aus: die notwendigen Stationierungen werden mit Pos. 2.17 verrechnet.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 3 2.17 Stationierung: Für die Grenz- und Situationsaufnahme, freie Stationierung (siehe auch Seite 1.5 der HO33) und Rekonstruktionen. Diese Position ist bei Gebäude- od. Situationsmutationen anteilmässig auf die betroffenen Parzellen aufzuteilen. 2.110 Rekognoszierung und Rekognoszieren inkl. Verpfl., Aufsuchen und Stationieren. Messung Neupunkt: Messen auf neuen LFP3 mit oder ohne Höhenbestimmung. Messung in beiden Lagen. Bei der freien Stationierung siehe auch Seite 1.5 der HO33. 2.111 Messung auf Anschlusspunkt Stationierung auf einem Anschlusspunkt inkl. Messung in beiden Lagen mit oder ohne Höhe. 2.112 Messung der Rückver- Messung und Darstellung der Situation für die sicherung Rückversicherung des neuen LFP3. 2.2 Grenzpunkte 2.21 Aufsuchen: Aufsuchen ohne Hilfsmittel nicht direkt sichtbarer, bestehender oder wegfallender GP. 2.22 Aufsuchen mit Hilfsmitteln: Aufsuchen bestehender oder wegfallender GP mit Hilfsmittel inkl. Kontrolle. Die Pos. 2.21 und 2.22 können nicht kumulativ verrechnet werden. Bei notwendigem Suchen mit Instrument darf zusätzlich Pos. 2.17 verrechnet werden. 2.23 Rekonstruktion Grenzpunkt: Rekonstruktion von GP inkl. Kontrolle und deren Beurteilung. Die für die Rekonstruktion notwendigen Stationierungen werden mit Pos. 2.17 verrechnet. Die Pos. 2.21 bis 2.23 können nicht kumulativ angewendet werden. 2.24 Kontrolle Grenzpunkt: Kontrolle der für die Mutation notwendigen vorh. GP, mit Kontrollmassen oder Absteckung. Notwendige Stationierungen werden mit Pos. 2.17 verrechnet (nicht kumulativ mit Pos. 2.22 verwendbar). 2.28 Festlegen innerhalb Bestimmen und festlegen von Grenzpunkten innerhalb von Gebäude Gebäuden oder entlang von Brandmauern. 2.3 Situation (inkl. Gebäude) 2.31 Aufnahme und Einmessen Die Auszählung der Punkte hat gem. Vorgaben der HO23, Seite 11.02 und 11.03 zu erfolgen. Bei Bestandesänderungen mit sehr vielen Elementen wird die HO33 gemessen am effektiven Aufwand eine zu hohe Abgeltung ergeben. In solchen Fällen soll der Elementpreis oder die Anzahl Elemente angemessen reduziert werden.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 4 Pos. 3 Versicherungsarbeiten 3.18 Entfernen von Grenzpunkten Wegfallende direkt sichtbare Grenzzeichen sind in der Regel zu entfernen (Einheitspreise siehe HO33 Seite 5.22). 3.3 Material Der Ankaufspreis für Gussschächte entspricht nicht mehr dem heutigen Ankaufspreis. Er kann mit Fr. 150.00 eingesetzt werden (inkl. Transport und Lagerhaltung). Ansonsten sind die Materialpreise gemäss HO33, Seite 5.21 verbindlich für die Abrechnung und verstehen sich inklusive Kosten für Transport zum Lagerplatz und Lagerhaltung, jedoch ohne MwSt. Der Transport von Steinen vom Lagerplatz zum Verwendungsort wird gemäss HO33, Seite 4.5 mit Fr. 3.00 bzw. Fr. 4.00 für Fixpunkte entschädigt. In den Materialpreisen der Abrechnungsformulare (3.27, 3.28, 3.29 und 3.36) des Handbuchs der AV im Kanton Graubünden sind diese Zuschläge bereits enthalten! Pos. 4 Büroarbeiten 4.1 Lagefixpunkte 4.13 Nachführung Pläne: Nachführung der Pläne, wiederhergestellter LFP3 bei Änderung der Versicherungsart. 4.17 Bestimmen neuer Lagepunkte Berechnung neuer Lagepunkte, die im Feld nicht oder nur ohne Versicherung: provisorisch versichert sind. Gilt auch für freie Stationen, die den Anforderungen eines LFP3 genügen. Eine Plannachführung findet nicht statt. 4.19 Löschen, Nachführen der Löschen und Nachführen von wegfallenden LFP3 in den Pläne gelöschter LFP3: Plänen, Verzeichnissen und Dateien. Die Pos. 4.12 und 4.13 können nicht zusammen mit Pos. 4.19 verrechnet werden. 4.2 Grenzpunkte 4.24 Einrechnung von GP: Einrechnung von GP in Geraden oder Kreisbogen. Diese Position darf nicht kumulativ mit Pos. 4.23 und 4.25 verrechnet werden. 4.210 Kontrolle nach erfolgter Kontrollberechnung aus Aufnahmen oder Kontrollmassen Absteckung: nach erfolgter Versicherung im Feld mit Genauigkeitsnachweis der Koordinaten der Grenzpunkte. 4.213 Nachführung der Pläne Nachführung der neuen Grenzpunkte in den Dateien und neue GP: Plänen, inkl. den Punkten auf Anschlussplänen. 4.215 Nachführung gelöschte GP Nachführung der gelöschten Grenzpunkte in den Dateien und Plänen, inkl. den Punkten auf Anschlussplänen.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 5 4.3 Situation inkl. Gebäude 4.36 Nachführung der Pläne Nachführung in den Dateien und Plänen, inkl. den Punkten neue Situation auf Anschlussplänen. 4.4 Flächen 4.41 Flächenberechnung, inkl. Berechnung der neuen und veränderten Parzellenflächen Nachführung Dateien und inkl. Kontrollen (Kontrollzeichnung etc.). Als neu oder Mutationstabellen: verändert gelten die Parzellen gemäss Mutationstabelle (gelöschte Parzellen werden nicht gezählt). Die Berechnung von Anschlussparzellen ist ebenfalls inbegriffen. 4.42 Berechnung von Teilflächen: Inkl. Kontrolle und Berechnung allfälliger Schnittpunkte. Als Teilfläche gilt eine Fläche, die nicht selbständiges Grundstück wird oder war. 4.43 Kulturflächenberechnung: Berechnung von neuen oder veränderten Kulturteilflächen, inkl. Berechnung von Gebäudeflächen. Die Differenzbildung gilt nicht als Flächenberechnung. Inkl. Nachführung aller Dateien und Verzeichnisse. 4.44 Handänderungen: Handänderungen im Rahmen einer Mutation sind im Auftragspreis enthalten. 4. Kantonale Mehranforderungen Auszüge für das Grundbuchamt 4.51 Jährliche Kopie des Planes für das Grundbuch für GBA Die einmal jährlich dem Grundbuchamt abzuliefernden Kopien der mutierten Pläne für das Grundbuch werden als Pos. 4.51 mit Fr. 15.00 pro Mutation entschädigt (Preisbasis 1992) und dem Verursacher in Rechnung gestellt. Werden im gleichen Zeitraum mehrere Mutationen auf dem gleichen Plan abgerechnet, so ist die Planpauschale entsprechend zu reduzieren. 4.52 Doppel der Register für GBA Die Zustellung der geänderten Register im Rahmen von Grenzmutationen ist im Auftragspreis enthalten und darf nicht speziell verrechnet werden. Doppel der Messurkunde GBA Wird bei reinen Handänderungen oder Bestandesänderungen auf Verlangen vom Grundbuchverwalter ein Doppel des Flächenverzeichnisses oder/und des Güterzettels zugestellt, so kann dieser Aufwand je mit Fr. 3.00 (Preisbasis 1992) verrechnet werden. Das Inkasso bei reinen Handänderungen erfolgt durch das Grundbuchamt. Der Aufwand bei Bestandesänderungen wird dem Verursacher mit Position 4.52 in Rechnung gestellt. Das Doppel der Messurkunde gem. Sicherungskonzept (als Sicherungskopie beim Grundbuchamt aufzubewahren) ist in den Einheitspreisen enthalten und darf nicht speziell in Rechnung gestellt werden.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 6 Auszüge für das Tiefbauamt des Kantons Graubünden 4.53 Doppel der Messurkunde für das Tiefbauamt, Abteilung Landerwerb Es können folgende Preise verrechnet werden: a) bei gleichzeitiger Herstellung des Doppels mit dem Original: Planbeilage A4 zur Mutationsurkunde Fr. 27.00 (Preisbasis 1992) (eine Planbeilage A3 = 2 A4) Material (ev. Fotokopie der Mutationsurkunde) nach effektiven Kosten b) bei ausdrücklicher Nachbestellung eines weiteren Doppels: Planbeilage A4 zur Mutationsurkunde Fr. 46.20 (Preisbasis 1992) (eine Planbeilage A3 = 2 A4) Material (ev. Fotokopie der Mutationsurkunde) nach effektiven Kosten c) Der Mutations-Abrechnung ist das Abrechnungsformular HO33 und der neue Güterzettel des Kantons beizulegen im Auftragspreis enthalten Zuschläge für die Erhaltung des Fixpunktnetzes gemäss Nachführungsvertrag Bei einigen Gemeinden wurde bis anhin aufgrund einer speziellen Bestimmung im Nachführungsvertrag für die Erhaltung des Fixpunktnetzes ein spezieller Zuschlag von in der Regel 10 % der Akkordkosten verrechnet. Da heute mit der HO33 die Gehilfenlöhne ebenfalls über Akkordpreise abgerechnet werden, ist der prozentuale Zuschlag für die Fixpunkterhaltung nur auf die Positionen 1, 2, 3.1 und 3.2 der HO33 anzuwenden. Durch diese Massnahme kann erwartet werden, dass die Beiträge für die Erhaltung des Fixpunktnetzes in der gleichen Grössenordnung wie früher ausfallen. Einfügen von Grenzpunkten auf der Gemeindegrenze im Nachbaroperat Neu eingerechnete Grenzpunkte auf einer Gemeindegrenze müssen auch im Nachbaroperat in allen Ebenen eingefügt werden. Die Kosten für die Datenlieferung der neuen Punkte an die betreffende Nachführungsgeometerin oder den Nachführungsgeometer (Punktdaten in Interlis, mit Kopie ans ALG) sind dem Verursacher mit folgender Pauschalposition zu verrechnen: 4.54 Lieferung für Nachbargemeinde (pauschal) Fr. 20.00 (Preisbasis 1992) Die beim benachbarten Vermessungswerk entstehenden Aufwendungen sind ebenfalls dem Verursacher zu belasten mit folgender Position: 4.55 Einfügen von GP im Nachbaroperat Fr. 100.00 für den ersten Punkt Fr. 50.00 für jeden weiteren GP (Preisbasis 1992) Dieser Betrag (inkl. AF und MWSt) ist der Nachführungsgeometerin oder dem Nachführungsgeometer der Nachbargemeinde zu vergüten.

Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 7 Erfassen von projektierten Bauten Die Erfassung von projektierten Bauten wird im Kanton Graubünden pauschal abgerechnet. Zusammen mit der Abrechnung der Bestandesänderung nach Realisierung des Vorhabens kann dem Verursacher folgende Position der HO33 belastet werden: 4.56 Erfassung projektierte Baute Fr. 38.00 pro Gebäude (Preisbasis 1992) (beinhaltet die Positionen 4.39 und 4.40 des Honorartarifes HO33, Erweiterung 2009) Erfolgt durch die Nachführungsgeometerin oder den Nachführungsgeometer eine Schnurgerüstkontrolle und wird diese separat abgerechnet, so können die Kosten der Erfassung des projektierten Gebäudes auch schon zu diesem Zeitpunkt abgerechnet werden. Werden projektierte Bauten nicht realisiert, so gehen die Kosten der Erfassung zu Lasten der Gemeinde. Die Abrechnung für die Übernahme der Daten von Meliorationswegen und die Erfassung von grösseren Strassenflächen erfolgt nach Aufwand. 5. Grosse Nachführungsarbeiten Bei Strassenmutationen für das Tiefbauamt des Kantons Graubünden und bei anderen Grossaufträgen für öffentliche Institutionen und Private, die Fr. 25 000.00 (exkl. MWST) übersteigen, wird gemäss von GKGeoIG, Art. 8 folgende Regelung getroffen: Die Nachführungsgeometerin oder der Nachführungsgeometer erstellt eine Offerte für die vermessungstechnischen Arbeiten zu Handen des ALG aufgrund der Honorarordnung HO23. Er gewährt dabei einen Rabatt von mindestens 10% auf die Tarifpreise. Der Aufwand für die Feldbegehungen mit den Eigentümern sowie die Vermarkungsarbeiten werden in Regie abgerechnet.