TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Ähnliche Dokumente
TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Pressglas-Korrespondenz

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat,

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Zwei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900?

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Kännchen und Becher zum Service mit Pseudoschliff-Muster, Blätter, Rauten & Bögen, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1900?

Teller mit Jagdszene, Hersteller unbekannt, Reijmyre?, Kosta?, um 1850?

Klarheit & Vielfalt - Österreichisches Formglas aus drei Jahrhunderten Sammlung Knittler - Nachträge und Neuerwerbungen, Weitra 2018

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Pressglas-Korrespondenz

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Pressglas-Korrespondenz

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830?

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Körbchen mit Ranken und aufgeschmolzenem Blatt, Boden mit Spirale, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um ?

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Dr. Fischer Kunstauktionen

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux

Zuckerschale & Kännchen mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Pressglas-Korrespondenz

Dr. Fischer Kunstauktionen

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Siegellack-roter Leuchter mit neu-gotischem Muster, St. Louis,

Bemalter Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée, Hersteller unbekannt, Böhmen, Adolfhütte bei Winterberg, um 1850?

Dr. Fischer Kunstauktionen

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Uran-grünes Milch- und Zucker-Set Bernina mit Schmetterling und Blüten-Dekor, Saarglas-AG Völklingen-Fenne 1938

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Opake, marmorierte Pressgläser aus Frankreich, erstmals um 1885?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

2.5.1 Verzierungen während der Stuhlarbeit Die plastische Verformung Der gedrehte Stengel Der Fagonstiel 30

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Milchkännchen mit vier Vögeln, Vallérysthal, erstmals um 1885

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Zwei Senftöpfchen, Kaiser Wilhelm II. mit Krone und 15. Juni 1888 und FABRIKMARKE F K & Co 1833, Hersteller unbekannt, Deutschland 1888

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Candy-Container, in eine Form geblasen, Sammlung Gilbert

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Raumvermietung* Brennholz*

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Transkript:

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt, verschmutzt, kleine Schnauze. Erworben nach 2015, Internethandel A/15a A/26a A/30a A/15a Körbchen, kobaltblau, um 1830, Böhmen, Adolfhütte, J. Meyr, Winterberg/Vimperk, H. 6,6 cm, mit Bügel 11,0 cm, größter Ø 9,0 cm, in die Form fest geblasen, über dem gerippten Fuß zwölfgliedrige Girlande mit Perlenschnur und Rosette, darüber nochmals Perlenschnur, zum Rand hin vertikal gerillt. Erworben nach 2015, Internethandel A/26a Salzbehälter, farblos, um 1840, wohl Böhmen, Maxhütte J. Conrath, České Milovy/ Millau, H. 6,7 cm, größter Ø 8,5 cm, in die Form fest geblasen, Fuß fächerartig gekerbt, Wandung unten mit sechs ovalen Schilden, oben schräg gerippt. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Lit. wie A/26; Stopfer in PGK 2017-2, 26 A/30a Zuckerbehälter, farblos, um 1850, Böhmisch-Mährische Höhe, H. 9,0 cm, Ø 10,2 cm (Rand), in Metallform gepresst, Fuß strahlenförmig, keine Abrissnarbe, Wandung mit umkränzten Sternen, darüber gerillt, Rand abgeschliffen. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Vgl. Stopfer in PGK 2017-2, 34 11

A/31a Zuckerdose mit Deckel, farblos, um 1850, Steiermark, Neusoboth, H. 19,5 cm (mit Deckel), Ø 10,9 cm (Lippe), 7,9 cm (Fuß), in die Form fest geblasen, Fuß 20-fach gerippt, Schaft vertikal gerippt mit Ringscheibe, Kuppa eingezogen, wie Deckel mit reichem Dekor. Erworben nach 2015, Antik-/ Flohmarkt Vgl. Stopfer in PGK 2017-2, 21 A/31b Flakon, farblos, 1840/50, Böhmen, Maxhütte J. Conrath, České Milovy/Millau, H. 10,5 cm (mit Stöpsel), größter Ø 7,3 cm, in die Form fest geblasen, Fuß 12-fach gerippt, Wandung dreigeteilt, vertikale Rippen, in der Mitte Hängebögen, Stöpsel. Erworben nach 2000, Antik-/Flohmarkt Vgl. Stopfer in PGK 2017-2, 28 A/32a Salzfass, braun, 2. H. 19. Jh., Bayerischer Wald, H. 16,0 cm (Behälter), 28,0 cm (mit Aufhängung), Ø 13,5 cm, Wandung über rundem Querschnitt mit drei Rillen, Aufhängung mit gezwacktem Rand. Erworben nach 2015, Dorotheum Wien A/32b Salzbehälter? Mehlbehälter?, farblos, M. 19. Jh., Niederösterreich, Waldviertel, H. 14,5 cm (ohne Aufhängung), Ø 15,5 cm, zylindrisch, blasig, leicht eingestochener Boden, Rand nach außen umgeschlagen, aufgeschmolzener Befestigungsring. Erworben nach 2015, Altwarenhandel Gmünd, N.Ö. A/31a 12 A/31b A/32a A/32b

BECHER, FUSSBECHER B/5a B/18a B/18b B/21a B/23a B/32a B/5a Fußbecher, farblos, um 1760, Böhmen, H. 10,8 cm, Ø 7,8 cm, aufgeschmolzener hochgewölbter Scheibenfuß, achtteilige formgemodelte Wandung mit flach geschnittenem vegetabilen Dekor mit Vögeln. Erworben nach 2015, Dorotheum Wien B/18a Becher, farblos, E. 18. Jh., Oberösterreich, Freudenthal?, H. 8,0 cm, Ø 7,0 cm (Lippe), massiver Boden, Wandung mit Emailmalerei, u.a. Turteltaubenpaar auf Herz. Erworben nach 2015, Internethandel Vgl. F/26b; Lipp 1974, 221 B/18b Becher, farblos, M. 19. Jh., Oberösterreich, Oberschwarzenberg, H. 9,8 cm, Ø 7,4 cm (Lippe), Wandung mit bunter floraler Emailmalerei, unterhalb der Lippe rote Rahmung. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Vgl. Haudum 1994, 327, nr. 22 B/21a Henkelbecher, kobaltblau, um 1850, Böhmen, Adlergebirge?, H. 10,5 cm, Ø 6,6 cm, in die Form fest geblasen, Wandung über punktiertem Flächenmuster alternierend Palmetten und Rhomben, Perlenschnur, nach oben gerillt. Erworben nach 2015, Antiquitätenhandel Linz Vgl. D/64 B/23a Becher, kobaltblau, um 1830, Böhmen, Adolfhütte, J. Meyr, Winterberg/Vimperk, H. 10,1 cm, größter Ø 7,3 cm (Lippe), dreifachkonisch, in die Form fest geblasen, über der gerippten Basis sechsgliedrige Girlande aus Noppen mit stilisierter Blüte, darüber vertikal und quer gerillt. Erworben nach 2015, Internethandel Vgl. D/47; Oö. Glas 1971, Abb. ohne Nr. B/32a Fußbecher, farblos, vor 1840, ehem. Steiermark, Josef Langer, Josefsthal/Josipdol, H. 13,8 cm, Ø 9,0 cm (Lippe), in Metallform fest geblasen, mit Abriss, Dekor wie B/32. Erworben nach 2015, privat Vgl. B/32; Waldglas 2009, 11 13

B/36a B/36b B/36c B/36a Fußbecher, farblos, um 1850, Steiermark, Neusoboth, H. 11,5 cm, Ø 7,5 cm (Lippe), in Metallform fest geblasen, Dekor wie B/36. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Für die zunächst Böhmen? zugewiesene Nr. B/36 erscheint nunmehr der Produktionsort Neusoboth gesichert. Vgl. Stopfer in PGK 2017-2, 21; Enzi u. a. 2007 B/36b Fußbecher, kobaltblau, um 1850, Steier mark, Neusoboth, H. 11,5 cm, Ø 7,2 cm (Lippe), in Metallform fest geblasen, Dekor wie B/36. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Lit. wie B/36a B/36c Fußbecher, farblos, um 1850, Steiermark, Henriettental/Soboth, H. 13,0 cm, Ø 8,2 cm (Lippe), in Metallform fest geblasen, Fuß gerippt mit Abriss, Wandung mit Ranken über punktierter Fläche, darüber Ornamentborte. Erworben nach 2015, Raritätenmarkt Vgl. Altes steirisches Glas 1978, Katalog der Leihgaben des Joanneums, nr. 102; Stopfer in PGK 2017-2, 22 B/37 B/37 Zwei Becher, Hochzeitsbecher?, farblos, mit Emailfarben in der Art von Oberschwarzenberg bemalt, 1840, H. 13,5 cm, Ø 7,8 cm, Körper zylindrisch, in Kartusche: Juliana Pirgi, Josef Pirgi. Erworben nach 2015, Altwarenhandel Gmünd, N.Ö. Aus der Familie P. stammte der Oberförster Adolf Pürgy, der bereits 1932 eine beachtliche Studie Die Geschichte der Glasindustrie im Waldviertel veröffentlichte. 14

KELCHGLÄSER, POKALE, FLÖTEN TREBERNGLÄSER, SCHNAPSGLÄSER C/1a C/2a C/1a Pokal, Messkelch?, farblos, Spuren einer Vergoldung, A. 19. Jh., H. 23,3 cm, Ø 12,4 cm (Fuß), 9,8 cm (Kuppa), dreiteilig (Fuß, hohler Baluster/Ringscheibe, Kuppa). Erworben nach 2015, Altwarenhandel Schloss Rosenau C/2a Pokal, Weißbierglas?, farblos, leicht manganstichig, M. 19. Jh., H. 22,0 cm, größter Ø 13,5 cm, Kuppa mit einfachem gerutschten Dekor. Erworben nach 2015, Antiquitätenhandel Linz 15

C/3a C/3b C/3a Großes Kelchglas, farblos, um 1700, Südböhmen, H. 17,2 cm, größter Ø 12,3 cm (Fuß), 11,0 cm (Kuppa), gedrungener Balusterschaft, konische Wandung mit geschnittenem Blätterband und Streublumen. Erworben nach 2015, privat, vorher Auktionshaus Wendl, Rudolstadt Vgl. Jihočeské sklářství 1993, 12, nr. 7 (zu 1690/1700) C/3b Großes Kelchglas, farblos, um 1700, Südböhmen, H. 16,7 cm, größter Ø 11,1 cm (Fuß), 11,2 cm (Kuppa), gedrungener Balusterschaft, konische Wandung mit flach geschnittenem Blätter- und Blütenband sowie Kugelschliffen. Erworben nach 2015, Dorotheum Wien Lit. wie C/3a C/10a Kelchglas, farblos, A. 18. Jh., Südböhmen, H. 15,7 cm, Ø 6,3 cm (Fuß), Fuß aufgeschmolzen mit nach unten umgeschlagenem Rand, Balusterschaft mit gedrehtem Goldrubinfaden, Kuppa gemodelt, mit flach geschnittenem floralen Dekor. Erworben nach 2015, Internethandel 16 C/10a

C/17a C/19a C/17a Kelchglas, farblos, E. 18. Jh., Böhmen, Schlesien, H. 15,2 cm, Ø 8,2 cm (Fuß), Fuß aufgeschmolzen mit nach unten umgeschlagenem Rand, leicht konische Kuppa auf an der Basis hohlem Balusterschaft. Erworben nach 2015, Internethandel C/19a Trebernglas?, Versehglas?, braun, 19. Jh., H. 18,7 cm, Ø 11,1 cm (Fuß), 10,7 cm (Kuppa), gewölbter Boden mit Abriss, Balusterschaft mit mehreren Ringscheiben. Erworben 1980er-Jahre, Antik-/Flohmarkt C/39a C/47a C/50 C/39a Zwei Schnapsgläser, farblos, M. 19. Jh., Oberösterreich, Oberschwarzenberg, H. 8,7 cm, Ø 4,6 cm, Kuppa mit bunter floraler Emailmalerei, in Kartusche: Liebe, Glück, Schaft mit Ringscheibe. Erworben nach 2015, Altwarenhandel Schloss Rosenau C/47a Schnapsglas, farblos, manganstichig, E. 19. Jh., Waldviertel, H. 7,7 cm, Ø 4,5 cm (Fuß), dickes Glas, Kuppa über eingezogenem Fuß. Erworben nach 2015, Altwarenhandel Schloss Rosenau C/50 Schnapsglas, farblos, 19. Jh., H. 10,2 cm, größter Ø 5,5 cm (Fuß). Erworben nach 2015, Altwarenhandel Schloss Rosenau 17