MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt. Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und Unterleinleiter

Ähnliche Dokumente
Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Relitreffs im 6. Schuljahr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Gottesdienstordnung vom bis

Mitglieder-Information Nr. 14

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt. Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und Unterleinleiter

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

St. Paulus - Gemeindebrief

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Dorothee, Mandy und Sabrina

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Veranstaltungskalender 2019

Kath. Frauenbund Holzkirchen

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

G E M E I N D E B R I E F

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

SENIORENPROGRAMM

Verbandsnachrichten Januar März 2018

MGH - aktuell Oktober 2017

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

GEMEINDE UND BÜRGER M i t t e i l u n g s b l a t t d e r G e m e i n d e M a r k l k o f e n

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Termine - Infos -Termine - Infos - Termine - Infos - Termine

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Einladung zur Mitgliederversammlung

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2017

Termine. wird. Voranzeige:

Gabriel für Kinder und Eltern

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

MGH - aktuell November 2018

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

der Gemeinde Eching am Ammersee

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

- Amtliches Verkündungsblatt -

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis.

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

umelages Européens PTT e.v.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

">

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Gesellschaftstanz - Berichte

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und Unterleinleiter Jahrgang 34 1. März 2011 Nr. 3 Sprechtage der Behörden, Verbände etc. Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, statt. 04.03. 09.30 11.30 Uhr Sprechtag der Seniorenbeauftragten 16.03. 08.30 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache bei der Stadt Ebermannstadt, Tel. 09194/506-15) 22.03. 14.00 15.30 Uhr VdK Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2: 01./08./15./22./ 29.03. 09.00 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst "Die Insel" tel. Terminabsprache, Tel. 09191/7362960 Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock, ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer Landrat). Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664. Grundstücksangebote der VG Ebermannstadt Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG Ebermannstadt erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/506-11 65 Wichtiger Hinweis der Abfallberatung: Bitte rote und grau-blaue Papiertonnen am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr am Straßenrand zur Abholung bereitstellen! Damit die roten und grau-blauen Papiertonnen zu den im Abfallkalender veröffentlichten Abfuhrterminen planmäßig durch die Firma Veolia-Umweltservice geleert werden können, sollten Sie folgende Punkte beachten: Bitte stellen Sie die Papiertonnen am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr am Straßenrand dort zur Abholung bereit, wo sonst auch die anderen Mülltonnen zur Leerung stehen. Im Rahmen der Tourenplanung können alle Straßen grundsätzlich nur einmal befahren werden. Sofern die roten und graublauen Papiertonnen nicht rechtzeitig um 6 Uhr gut sichtbar bereitstehen, besteht kein Anspruch auf Abholung. Hat man den Abfuhrtermin verpasst, muss man grundsätzlich bis zum nächsten Sammeltermin warten. Zusätzliche Altpapiermengen können vorübergehend gesammelt und dann beim nächsten regulären Abfuhrtag zusammen mit der Papiertonne zur Abholung bereitgestellt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, Altpapier bzw. Kartonagen an den Wertstoffhöfen abzugeben. Anschließend finden Sie eine kurze Übersicht über die Zuordnung von Papierabfällen: ------------------------------------------------------------------------------------- JA - das darf NEIN - das darf nicht in die Papiertonne in die Papiertonne ------------------------------------------------------------------------------------ Zeitungen, Zeitschriften Hygienepapiere, Papiertaschentücher ------------------------------------------------------------------------------------------------- Kataloge, Bücher, Prospekte Servietten, verschmutztes Papier ------------------------------------------------------------------------------------------------- Schreibpapiere Aktenordner, beschichtete Papiere ------------------------------------------------------------------------------------------------- Kartonagen und Pappe Getränkekartons, Tapeten, Fotos ------------------------------------------------------------------------------------------------- Papierverpackungen, Pergament- und Backpapier Schuhkartons ------------------------------------------------------------------------------------------------- Für weitere Fragen stehtdie Abfallberatung des Landkreises Forchheim zur Verfügung,Tel. 09191/86-6101.

Schülerzentrum an der Volksschule Ebermannstadt Anmeldung für das Schuljahr 2011/12 Vom Montag, 14., bis Freitag, 18. März 2011 können die Grundschüler/innen (1.-4. Klasse) im Schülerzentrum für die Mittagsbetreuung und die verlängerte Mittagsbetreuung zu folgenden Zeiten angemeldet werden: Montag bis Donnerstag 11.15-12.15 Uhr und 15.30-16.45 Uhr Freitag 11.15-13.45 Uhr Falls Sie an diesen Terminen verhindert sind, können Sie sich unter folgender Telefon-Nummer 09194/795546 melden. Mikrozensus 2011 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2011 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2011 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2011 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenarten wird auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp 60.000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgenden Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2011 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. 66

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim f.i.t. - Forchheimer Informationstechnologie Betriebsbesichtigung und Fachreferat Termin: Dienstag, 1. März 2011, 18.00 Uhr Ort: RMS EDV-Lösungen GmbH, Kronacher Str. 92, 96052 Bamberg Thema: "Vorfahrt für Kollege Roboter - die mannlose Fertigung" Referent: Herr Werner Seuberth, Geschäftsührer der Firma RMS Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder e-mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e.v. und der IHK für Oberfranken Bayreuth kostenlose Einzelberatungen à ca. 1 Stunde Termin: Ort: Mittwoch, 2. März 2011, ab 9.00 Uhr stündl. Termine Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG, Zimmer 002, 91301 Forchheim Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder e-mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min. Termin: Dienstag, 15. März 2011 ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG, Zimmer 002, 91301 Forchheim Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1022 oder e-mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de "GRÜBELN" - Workshops für Existenzgründer/innen Kurs mit sechs Workshops zu allen gründungsrelevanten Themen Kurs I/11 1. Workshop: Mittwoch, 16. März 2011 2. Workshop: Mittwoch, 23. März 2011 3. Workshop: Mittwoch, 30. März 2011 4. Workshop: Mittwoch, 06. April 2011 5. + 6. Workshop: wird in der Gruppe später vereinbart, jeweils von 9.00-12.30 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG, Zimmer 002, 91301 Forchheim Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/86-1021 oder e-mail an: wirtschaftsfoerderung@lrafo.de Beratungstag der LfA Förderbank Bayern Termin: Dienstag, 29. März 2011, ab 9.30 Uhr stündl. Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstr. 7, EG, Zimmer 002, 91301 Forchheim Anmeldung bei der IHK für Oberfranken Bayreuth, Herrn Keefer, unter Tel. 0921/886-155, e-mail: keefer@bayreuth.ihk.de oder bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim, Frau Frühwald, Tel. 09191/86-1021, e-mail : wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de Änderungen vorbehalten! Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter Tel. 09191/ 86-1022 oder e-mail an: wirtschaftsfoerderung @lra-fo.de sowie im Internet unter www.landkreis-forchheim.de Zugmaschinentermin 2011 am Freitag, 18. März 2011 von 13.00-15.00 Uhr bei Hr. Herbst, Wiesengrundstraße 2, 67

Allgemeine Informationen der Verwaltung Geburten: Lena Götz; Eltern: Thorsten und Martina Götz, Ebermannstadt, Wolkenstein 15 a Maria Aziz; Eltern: Frank Aziz und Moreen Dankha, Ebermannstadt, Hauptstraße 28 Eheschließung: Jens Reisinger, Ebermannstadt, Thosmühle 2 und Elisabeth Kraus, Ebermannstadt, Thosmühle 2 Sterbefälle: Rudolph Dorsch, Unterleinleiter, Kirchenstr. 1 74 Jahre Bernhard Wendler, Ebermannstadt, Schleifmühle 3 75 Jahre Franz Dorn, Ebs, Niedermirsberg, Mühlbachstr. 7 80 Jahre Anton Krappmann, Ebermannstadt, Feuersteinstr. 2 88 Jahre Alois Geck, Unterleinleiter, Kellerstr. 8 75 Jahre Helga Baier, Ebermannstadt, Karlsbader Str. 12 63 Jahre Renate Amon, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 14 83 Jahre Irene Wunder, Ebermannstadt, Schulstr. 3 84 Jahre Krista Koch, Ebermannstadt, Vogelschau 12 68 Jahre Christina Rupprecht, Ebs, Moggaster Hauptstr. 21 82 Jahre Renate Kara, Ebermannstadt, Georg-Wagner-Str. 5 52 Jahre Anny Bergmann, Unterleinleiter, Dürrbrunner Str. 1 84 Jahre 1 Kinderlaufrad Fundgegenstände: Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Hallenbad: Noch bis zum 25.03.2011 geöffnet! Montag und Donnerstag 17.00-20.00 Uhr Dienstag und Mittwoch 17.00-21.00 Uhr Freitag 17.00-19.00 Uhr In den Ferien ist das Hallenbad geschlossen! Freibad: Geschlossen Heimatmuseum Ebermannstadt: Geschlossen. Eröffnung im April 2011 Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11 (Eingang Feuersteinstraße): Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr Touristinformation Ebermannstadt: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude: Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr. Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld: Sonntag von 13.30 bis 17.00 Uhr Märkte 13.03.2011 Jahrmarkt Jeden Samstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt Sitzungsdienst 23.03.2011 Umwelt- und Verkehrsausschuss Entsorgung des Streuguts Streugutreste (insbesondere das Liapor-Granulat) sind über die Restmülltonne zu entsorgen. Wir danken allen Bürgern für die Kooperation! INFO FÜR VERANSTALTER UND VEREINE Überspannungen auf der B 470 Das Anbringen von Werbeplanen über der B 470 wird immer beliebter. An beiden Ortseingängen wird diese Möglichkeit inzwischen häufiger genutzt, um auf besondere Veranstaltungen oder Aktionen aufmerksam zu machen. Daher bietet die Stadt an, zukünftig die Nutzungszeiten zu koordinieren und bittet Sie, rechtzeitig die Anbringung eines solchen Straßenbanners anzumelden. Formlos per Telefon (506-18 Herr Eppenauer) oder per E-Mail an oliver.eppenauer@ebermannstadt.de. 68

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel zur Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb darauf, alle Kaufbelege aufzuheben! Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben werden. Vertreiber von Batterien sind verpflichtet, die alten Batterien vom Endverbraucher zurückzunehmen. Bei Starterbatterien wird beim Kauf einer neuen Starterbatterie 7,50 Euro Pfand vom Vertreiber erhoben, das der Endverbraucher bei Rückgabe der verbrauchten Starterbatterie wieder erstattet bekommt. Wegen des Gefährdungspotentials ist es untersagt, Problemabfälle vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt des Schadstoffmobils abzustellen. Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen direkt zur Problemmüllsammelstelle auf der Kreisabfalldeponie Gosberg gebracht werden. Problemmüllsammelstelle Deponie Gosberg: Geöffnet Montag bis Freitag 8.00 16.15 Uhr und Samstag 9.00 12.00 Uhr. Problemmüllsammlung Die nächste Problemmüllsammmlung findet am Montag, den 21.03.2011 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in Ebermannstadt am Bauhof, Kalkwerk, statt. Das Giftmobil steht zu diesem Zweck auf dem Parkplatz vor dem neuen Feuerwehrhaus in Wichtige Hinweise zur mobilen Problemmüllsammlung mit dem Schadstoffmobil: Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden nur Problemabfälle in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw. 5 l pro Sorte) angenommen. Aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils werden größere Mengen an Problemabfällen vom Personal konsequent zurückgewiesen. Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten oder aus dem Gewerbe, wie z.b. - Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel - lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen (z. B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten) - Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös), PU-Schaumdosen - Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben - Desinfektionsmittel, Putzmittel, Abbeizmittel - quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer) Altmedikamente - Trockenbatterien, Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren - Traktor- bzw. Busbatterien - Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen - Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich, Photochemikalien - Ölfilter, Öl- und Chemikalienbinder - Ölverunreinigte Betriebsmittel (z.b. ölige Putzlappen), verunreinigtes Heizöl - Blei- und Zinnreste, Feuerlöscher, PCB-haltige Kondensatoren, Spraydosen (mit Restinhalt) Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden. Behältergröße dabei max. 10 Liter. Wichtig: Beschriften Sie die Behälter, damit man gleich erkennt, was darin enthalten ist. Das erleichtert die ordnungsgemäße Sortierung. Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle miteinander! Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden! Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den Wertstoffhöfen und an den Wertstoffmobilen gesammelt. Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten bieten jedoch auch viele Apotheken an. Bürgerversammlungen 2011 Für das Jahr 2011 finden in Ebermannstadt nachfolgende Bürgerversammlungen gemäß Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung statt: Do. 10.03. 19.30 Uhr Rüssenbach, Gasthaus Hack Fr. 11.03. 19.30 Uhr Niedermirsberg, Gasthaus Brehm Mo. 14.03. 19.30 Uhr Kanndorf, Golf-Clubheim Mi. 16.03. 19.30 Uhr Eschlipp, Gasthaus Zimmermann Do. 17.03. 19.30 Uhr Gasseldorf, Gemeindehaus Fr. 18.03. 19.30 Uhr Neuses-Poxstall, Feuerwehrhaus So. 20.03. 19.30 Uhr Wohlmuthshüll, Feuerwehrhaus Do. 24.03. 19.30 Uhr Moggast, Sportheim Fr. 25.03. 19.30 Uhr Burggaillenreuth / Windischgaillenreuth, Gasthaus Wolf, Burggaillenr. So. 27.03. 10.30 Uhr Breitenbach, Gasthaus Zum Bayerischen" Mi. 30.03. 19.30 Uhr Buckenreuth, Gemeindehaus Do. 31.03. 19.30 Uhr Wolkenstein,Gasthaus Eckert Fr. 01.04. 19.30 Uhr Ebermannstadt, Gasthaus Sonne 1. Einführung durch den Bürgermeister 2. Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten mit Aussprache Zu den Bürgerversammlungen ergeht an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzliche Einladung. In den Bürgerversamm-lungen können nur gemeindliche Angelegenheiten erörtert werden. Entsprechende Vorschläge zur Behandlung in der Bürgerversammlung werden ggf. schriftlich, rechtzeitig (1 Woche) vor der Versammlung an das Bürgermeisteramt der Stadt Ebermannstadt erbeten. gez. Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister Veranstaltung des Elferrates Faschingsumzug am Sonntag, den 06.03.2011,um 13.30 Uhr Aufstellung in der Friedhofstraße, 14.00 Uhr Start. Damit in unserer Stadt ein tolles und buntes Faschingstreiben möglich ist, bitten wir um rege Teilnahme aller Vereine, Stammtische, Kindergärten und sonstigen großen und kleinen Faschingsbegeisterten am "Faschingsumzug 2011". Ihre Anmeldung zur Teilnahme ob Wagen, Fußgruppe oder Sonstiges bitte per Telefon, bis spätestens Donnerstag, den 25. Februar 2011, bei der VG Ebermannstadt, Herrn Bernhard Lies (09194-506-12) bzw. beim Elferrat Herrn Gerhard Fickert (09194-8398). Für Anregungen und Gestaltungsideen können Sie jederzeit den Präsidenten Horst Kiolbassa (09194-724265) bzw. die Vizepräsidentin Sonja Müller (09194-229361) kontaktieren. Ihr Elferratspräsident Horst Kiolbassa 69

Jagdgenossenschaft Burggaillenreuth Am Freitag, den 11.03.2011, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Wölfel, Windischgaillenreuth, eine nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des Jagdvorstehers 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 4. Verwendung des Jagdpachterlöses 5. Sonstiges gez. Müller, Jagdvorstand E-Werk Jagdgenossenschaft Ebermannstadt 2 - Rüssenbach Am Freitag, den 11.März 2011, 19.30 Uhr, findet im Gasthaus Hack eine nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Rüssenbach statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassiers 3. Kassenprüfung und Entlastung 4. Verwendung des Jagdpachtschillings 5. Wünsche und Anträge Zur Fortführung des Jagdkatasters sind Änderungen hinsichtlich der jagdbaren Flächen bis spätestens zwei Tage vor der Versammlung beim Jagdvorsteher unter Vorlage von Urkunden geltend zu machen. gez. Götz, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Neuses-Poxstall Am Samstag, 12. März 2011, findet um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus, eine nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung! Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 6. Verwendung des Jagdpachterlöses 7. Wünsche und Anträge 8. Ehrung Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind Änderungen hinsichtlich der jagdbaren Fläche bis spätestens zwei Tage vor der Versammlung beim Jagdvorsteher unter Vorlagen von Urkunden geltend zu machen. gez. Erhard Götz, Jagdvorsteher Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gößweinstein Morschreuth VII Am Freitag, den 18. März 2011 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Roppelt Morschreuth unsere nichtöffentliche Jahreshauptversammlung mit Jahresessen statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Totengedenken 3. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 7. Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Neuwahlen der Vorstandschaft 9. Wünsche und Anträge Hinweis: Nach 3 der Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. gez. Hans Müller, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Moggast Am Freitag, den 18.03.2011 findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Moggast die diesjährige nichtöffentliche Jagdversammlung statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen recht herzliche Einladung. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der gesamten Vorstandschaft 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdschillings 6. Wünsche und Anträge gez. Michael Rupprecht, Jagdvorsteher 70

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Ebermannstadt IV - Gasseldorf Am Samstag, den 19. März 2011 findet um 19.00 Uhr im Saal des Gemeindehauses Gasseldorf die diesjährige nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gasseldorf statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Totengedenken 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Verlesen und Genehmigung des letztjährigen Protokolls 5. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtschillings 8. Wünsche und Anträge Die Gasseldorfer Pächter geben wiederum ein Jagdessen. gez. Günther Brütting, Jagdvorsteher Jagdangliederungsgenossenschaft Burggaillenreuth Am Samstag, den 19.03.2011, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Wolf, Burggaillenreuth, eine nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 5. Verwendung des Jagdpachterlöses 6. Neuwahl der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Anträge sind mindestens 1 Woche vor der Jagdgenossenschaftsversammlung schriftlich beim Jagdvorsteher einzureichen. gez. Büttner, Jagdvorsteher Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Ebermannstadt V - Niedermirsberg Am Freitag, den 25. März 2011 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Brehm die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Niedermirsberg statt. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdschillings 6. Wünsche und Anträge Änderung in den Eigentumsverhältnissen sind bis 18. März 2011 unter Vorlage des Grundbuchauszuges beim Jagdvorsteher geltend zu machen. gez. Herbert Donius, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Ebermannstadt 8 Eschlipp Am Montag, den 28. März 2011 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Zimmermann in Eschlipp eine nichtöffentliche Jagdversammlung statt. Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdschillings 6. Verlängerung des Jagdpachtvertrages Eschlipp-Ebermannstadt VIII 7. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 8. Wünsche und Anträge Anträge sind mindestens 1 Woche vor der Jagdgenossenschaftsversammlung schriftlich beim 1. Jagdvorsteher einzureichen. gez. Konrad Fuchs, Jagdvorsteher Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.v. Der Feuerwehrverein lädt auch heuer wieder zum bunten Faschingstreiben ins Feuerwehrhaus Ebermannstast ein. Einlass (Maskiert) ist am Faschingssonntag (06.03.2011) im Anschluss an den Faschingsumzug um 15:00 Uhr. Für Kaffee und Kuchen und was sonst noch für das leibliche Wohl nötig ist wird gesorgt. Bitte um Anmeldung per Mail an vorstand@feuerwehrebermannstadt.de über Vorstand Paul Steinlein (Tel. 9661) oder alle weiteren Vorstandsmitglieder. gez. Paul Steinlein vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de Feuerwehr Stadt Ebermannstadt Termine März 2011 Mi. 02.03. 20.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt So.06.03. 13.00 Uhr Faschingszug 2011: Zur Verkehrsabsicherung treffen wir uns am Faschingssonntag um 13.00 Uhr im Feuerwehrhaus EBS Mo.14.03. 19.00 Uhr Atemschutzunterweisung Mi. 16.03. 20.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt Fr. 18.03. 19.00 Uhr Fahrzeugkontrolle Mi. 23.03. 19.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt Mi. 30.03. 19.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt Vorschau April 2011 Sa. 16.04. 15.00 Uhr Aktion Sauberes Feuerwehrhaus, zur Vorbereitung für den Tag der offenen Tür am 1. Mai sind alle Aktiven zur Unterstützung eingeladen, im Anschluss findet gegen 18:00 Uhr das Helferfest statt. gez. Franz-Josef Hetz kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de Jugendfeuerwehr Stadt Ebermannstadt Termine März 2011 Mi. 02.03. 19.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt Mi. 16.03. 19.00 Uhr Dienstsport Turnhalle VS Ebermannstadt So.20.03. 09.00 Uhr Hallenfußballturnier der Jugendfeuerwehr in Hausen gez. Manuela Lange jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de 71

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt sucht ehrenamtliche Mitarbeiter Die Stadtbücherei St. Nikolaus sucht ab sofort eine/n ehrenamtliche/n Mitarbeiter/in zu Verstärkung ihres Teams mit Möglichkeit der Übernahme der Büchereileitung ab Frühjahr 2012. Interessenten können sich telefonisch an die Büchereileiterin, Frau Miller, Tel. 09194/8027 wenden oder persönlich zu den Öffnungszeiten (Dienstag 15-18 Uhr und Donnerstag 15-19 Uhr) in der Bücherei vorsprechen! Achtung! Erweiterte Öffnungszeiten Auf Wunsch wiederholter Anfragen haben wir ab 1. März 2011 zusätzlich zu unseren Öffnungszeiten die Bücherei jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Es wäre schön, wenn dieses Zusatzangebot rege genutzt würde. Im Monat März erinnern wir an unsere Bücher zu den Themen: Erstkommunion Fastenzeit Ostern. Vom St. Michaelsbund stehen uns wieder für ein Vierteljahr Medienboxen zur Verfügung, und zwar Bücher zum Thema "Meer" Spiele für Kinder DVD "Junger Deutscher Film" DVD "Kinderkino" Außerdem hat die Bücherei neue Bücher für Kinder und Erwachsene angeschafft! Ein Besuch in der Stadtbücherei lohnt sich!!! Anlässlich der "WortSpiele, Literatur in Oberfranken" erwarten wir am Donnerstag, 24. März 2011 um 8.30 Uhr die Jugendbuchautorin Annette Weber zu einer Autorenlesung in unserer Bücherei. Eingeladen sind die 6. Klassen der Mittelschule Die Veranstaltung wird von der Oberfrankenstiftung und dem St. Michaelsbund finanziert. Unser Dauer-Bücherflohmarkt wurde auch wieder neu bestückt. Am Faschingsdienstag ist die Bücherei geschlossen! Öffnungszeiten:Dienstag 10.00-12.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-19.00 Uhr Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten" 22. Januar 1921. Die Bayerische Handelsbank, Depositenkasse Forchheim, hat im Hause Nr. 50 des Herrn Schreinermeister Keilholz dahier, eine Geschäftsstelle errichtet und hält dortselbst jeden Donnerstag Banktage ab. Holzversteigerung. Ebermannstadt, 11. April 1921. Die Stadtgemeinde Ebermannstadt versteigert am Donnerstag, den 14. April in der Waldabteilung Röhrig 230 Stück Fichten. Beginn der Versteigerung vormittags um 10 Uhr. Bei schl. Witterung werden neue Termine bekannt gegeben. Stadtrat: Kolb, Bürgermeister. 7. Februar 1921. Nach fast 5-jähriger Pause wurde auf Anregung einiger Mitglieder des Bürgervereins Ebermannstadt im Vereinslokale wieder dahier eine Generalversammlung abgehalten. 8. Februar 1921. Am Sonntag, den 6. Februar 1921 hielt der Turnverein seinen Familienabend mit humoristischen Vorträgen ab. Schom um 1/2 8 Uhr war der Saal derart überfüllt, dass verschiedene Mitglieder leider keinen Platz mehr erhielten. Die Hauskapelle Sternwirt, welche den Verein in liebenswürdiger Weise durch verschiedene schön gediegene Konzertstücke kräftig unterstützte, wird auf diesem Wege der beste Dank ausgesprochen. Bekanntmachung. Ebermannstadt, 21. April 1921. Nachdem im Amtsbezirke Ebermannstadt die Maul- und Klauenseuche erloschen ist, finden in Ebermannstadt wieder regelmäßig Schweinemärkte statt. Der nächste Schweinemarkt wird am Montag, den 25. April 1921 abgehalten. Schweineverkäufer haben ortspolizeilich beglaubigte Ursprungszeugnisse mitzubringen. Die Zufahrt hat am oberen Eingang des Marktplatzes zu erfolgen. Stadtrat: Kolb, Bürgermeister. Theater in Ebermannstadt, April 1921. Am Samstag, den 24. April, im Rathaussaale. Im schönen Monat Mai!Nachmittags 3 1/2 Uhr große Kindervorstellung. Hänsel und Gretel! Verein Frisch und Munter Niedermirsberg. Niedermirsberg, April 1921. Am Sonntag, den 24. April findet von nachmittags 3 Uhr ab in der Brehm'schen Wirtschaft in Niedermirsberg öffentlicher Ball statt, wozu alle Tanzlustigen höflichst einladet. Die Vorstandschaft. Kath. Burschenverein Ebermannstadt u. Umg. Ebermannstadt, Juni 1921. Sonntag, den 26. Juni begeht der Kath. Burschenverein die Feier des 10-jährigen Stiftungsfestes. 18. Juli 1921. Bei dem 11. Stiftungsfeste des Radfahrervereins Concordia Hirschaid holte sich der hiesige Radlerklub Viktoria den 4. Preis. 19. Juli 1921. Gestern mittags 1 Uhr schlug der Blitz in das neuerbaute Wohnhaus des Schreinermeisters Alberth dahier. Außer kleinen Beschädigungen richtete der Blitz zum Glück kein weiteres Unheil an. Die gestern niedergegangenen Gewitter haben ausgiebigen Regen gebracht. Einladung. Gasseldorf, August 1921. Zu der am Sonntag, den 7. August stattfindenden Gedenktafel-Einweihung für gefallene Krieger. Kriegerbund Gasseldorf. 10. August 1921. Herr Hauptlehrer Ochs dahier kann auf eine 40jährige Tätigkeit im Lehramte zurückblicken. Aus diesem Anlasse brachte der Musik- und Gesangverein, dessen Dirigent Herr Hauptlehrer Ochs ist, dem Jubilar ein Ständchen. Nach Beendigung desselben sprach der Vorstand Herr Fritz Herbst im Rahmen des Vereins dem Jubilar den herzlichen Glückwunsch aus und überreichte ein Geschenk. Auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch. 72

Die Kirchweihe in Wohlmuthshüll. Wohlmuthshüll, 16. August 1921. Es waren erhebende Stunden, die am vergangenen Sonntag eine große Menschenmenge auf ragender Bergeshöhe in dem sonst so einsamen und stillen Wohlmuthshüll verlebte. Galt es doch, ein Kirchlein zu weihen, das schon längst eine Sehnsucht der Bevölkerung, nunmehr seiner Verwirklichung zugeführt eine Segensquelle für die glücklichen Bewohner des Ortes werden soll. Hebefeier. Moggast, 4. September 1921. Mächtige Böllerschläge verkündeten am Samstag Abend den Bewohnern des stillen Jurabergs, dass ein für die Pfarrgemeinde wichtiges Werk seinem Ende entgegengehe, der Bau der neuen Kirche. An diesem Tage wurde nämlich das Richtfest gefeiert. Kirchweih Ebermannstadt, September 1921. Am Sonntag, den 11. und Montag, den 12. Sept. 1921 findet bei Unterzeichnetem Kirchweih mit öffentl. Tanzunterhaltung statt. Für ff. helles und 12%iges Bier, Bratwürste, Krapfen, Kuchen, Kaffee und diverse ff. Speisen ist bestens gesorgt. Zum Besuch ladet freundlichst ein J. G. u. K. Herbst zum goldenen Stern. Einladung. Ebermannstadt, September 1921. Am Montag, den 12.September von nachmittags 2 Uhr an findet in Ebermannstadt auf dem Marktplatz ein Kinderfest statt, mit Reigen, Aufführungen und Kinderbelustigungen. Zu recht zahlreichen Besuch ladet die Einwohner von hier und Umgebung freundlichst ein Der Volksbildungsverein. Kirchweih Ebermannstadt, Oktober 1921. Sonntag, den 16. und Montag, den 17. Okt. findet bei Unterzeichnetem öffentliche Tanzmusik statt. Für gute Speisen und ff. Bier wird bestens gesorgt und ladet freundlichst ein J. G. Herbst zum Stern. 7. November 1921. Der Militär- und Kriegerverein hielt gestern nachmittag eine außerordentliche Generalversammlung ab, welche sich mit der Errichtung eines Kriegerdenkmals dahier befasste. Der Verein hat schon eine emsige Tätigkeit entfaltet und den ansehnlichen Betrag von nahezu 18000 M. für diesen Zweck zusammengebracht. 28. November 1921. Der gestrigen Generalversammlung des Militär- und Kriegervereins lag die endgültige Beschlussfassung über die Errichtung eines Denkmals für die gefallenen Söhne der Gemeinden Ebermannstadt, Breitenbach und Gasseldorf in hiesiger Stadt ob. Die Versammlung hatte unter 4 Entwürfen zu wählen. Nach gründlicher Aussprache entschied sich die Mehrheit für den Entwurf der Fa. Wilh. Retsch, Granitwerke in Selb. Dieses Denkmal wird in Granitstein ausgeführt, oben mit der symbolischen Figur Die Kameradschaft. Der Preis des Denkmals stellt sich auf über 40000 M. Die Aufstellung soll in baldmöglichster Zeit erfolgen. 28. November 1921. Der heutige Schweinemarkt war mit 162 Stück bestellt. Preis pro Paar 100-400 M. Nächster Markt 12. Dezbr. 12. Dezember 1921. Im Voksbildungsverein Ebermannstadt hielt am Samstag abend Herr Bezirksarzt Dr. Spiegel einen sehr interessanten und belehrenden Vortrag über Tuberkulose. 12. Dezember 1921. Der gestrige Weihnachtsmarkt erfreute sich infolge des schönen Wetters eines starken Besuches. Der Markt war mit Waren aller Art gut bestellt und die Kauflust eine rege. 12. Dezember 1921. Der Zutrieb zum heutigen Schweinemarkt betrug 206 Stück. Preis für das Paar 200-500 M. Handel war lebhaft. Nächster Schweinemarkt am Dienstag, 27. Dezember. Burggaillenreuth. 2. Januar 1921. Am vergangenen Sonntag, den 2. Januar fand in der Schlosswirtschaft zu Burggaillenreuth Theateraufführung statt. Gasseldorf. 6. Oktober 1921. Am kommenden Sonntag, den 9. Oktober, nachmittags 2 Uhr findet dahier die feierliche Einweihung der neuerbauten Wasserleitung statt. - Die Wasserleitung wurde erbaut von der Firma Mentcke in Nürnberg und ist zur größten Zufriedenheit der Gemeinde ausgefallen. Sie bildet eine große Wohltat für den ganzen Ort. Bis auf 2 haben sich alle Häuser der Wasserleitung angeschlossen. Zur Bekämpfung einer etwaigen Feuersgefahr stehen 10 Hydranten zur Verfügung. 6. Oktober 1921. Prakt. Zahnarzt Dr. Theiler Vom Sonntag ab täglich wieder Sprechstunden. 12. Dezember 1921. Wegen Anbringung der Inschriften auf das zu errichtende Kriegerdenkmal in Ebermannstadt wurde eine Liste der gefallenen, vermissten und infolge ihrer Verwundung bezw. Krankheit gestorbenen Helden in den Gemeinden Ebermannstadt, Breitenbach und Gasseldorft aufgestellt. Textzusammenstellung Franz Götz (ehrenamtlicher Archivmitarbeiter) Sitzungsdienst Unterleinleiter Die nächsten Gemeinderatssitzungen in Unterleinleiter finden statt am: Dienstag, 15.03.2011 Dienstag, 12.04.2011 Dienstag, 10.05.2011 Dienstag, 07.06.2011 Dienstag, 12.07.2011 Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer Gemeinderatssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG Ebermannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung durch den Gemeinderat gewährleistet ist. Vorschau Problemmüllsammlung Die nächste Problemmüllsammlung in Unterleinleiter findet am Mittwoch, den 13.04.2011 von 16.00 bis 17.00 Uhr beim Sportheim Unterleinleiter statt. 73

Bürgerversammlungen Am Freitag, den 18.03.2011 um 20.00 Uhr findet im Gasthof Eberlein in Dürrbrunn und am Samstag, den 19.03.2011 um 20.00 Uhr im Sportheim Unterleinleiter, jeweils eine Bürgerversammlung statt. 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Aussprache. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Sollte über besondere Themen berichtet oder gesprochen werden, ist dies dem Bürgermeister drei Tage vor der Bürgerversammlung schriftlich, mündlich oder telefonisch mitzuteilen. Das Wort können grundsätzlich nur Gemeindebürger erhalten. Eine rege Teilnahme wäre wünschenswert. gez. Sendelbeck, Bürgermeister Bürgersprechstunde der Verwaltung jeweils Mittwoch 16.00-18.00 Uhr im Rathaus Unterleinleiter Auf Grund der Einführung des neuen Personalausweises und der damit verbundenen Änderung von EDV-Programmen sowie der technischen Peripherie sind viele Erledigungen, die bisher in der Bürgersprechstunde getätigt werden konnten, ab sofort leider nicht mehr möglich. Dies sind: Beantragung, Änderung und Abholung sämtlicher Ausweise und Pässe melderechtliche An- und Ummeldungen Bestätigung von Personendaten Allgemeine Informationen und Beratung erhalten Sie auch weiterhin. Auch werden nach wie vor sämtliche Anträge entgegengenommen. Nach telefonischer Voranmeldung wird zudem Hilfestellung beim Ausfüllen von Rentenanträgen geleistet (Tel. 09194/506-15). Wir bitten um Ihr Verständnis! Feuerlöscher-Überprüfung am Freitag, den 25. März 2011 ab 17.00 Uhr bei Hr. W. Bezold, Zum Schnepfenstein 31, in Unterleinleiter. Jagdgenossenschaft Dürrbrunn Am Freitag, den 25. März 2011, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Eberlein in Dürrbrunn die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung mit Jagdessen statt. 19.00 Uhr Jagdessen, anschließend die Versammlung! 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Verwendung des Jagdpachtschillings 6. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen sind freundlichst eingeladen! gez. Michael Ochs, Jagdvorsteher Evang. Kirchengemeinde Wannbach Mittwoch, 02.03.2011 19.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach Donnerstag, 03.03.2011 19.30 Uhr Konfirmanden-Elternabend Wannbach Freistag, 04.03.2011 15.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Wannbach 19.00 Uhr Ökumen. Weltgebetstag Pretzfeld 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Sonntag, 06.03.2011 08.15 Uhr Gottesdienst/Abendmahl/Kindergottesdienst Wannbach Mittwoch, 09.03.2011 19.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst Pretzfeld zum Aschermittwoch Freitag, 11.03.2011 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Sonntag, 13.03.2011 08.15 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst / Kirchenkaffee Dienstag, 15.03.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Wannbach Freitag, 18.03.2011 15.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Wannbach 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Samstag, 19.03.2011 09.30 Uhr Präparanden-Unterricht Wannbach Sonntag, 20.03.2011 09.30 Uhr Familiengottesdienst Wannbach Dienstag, 22.03.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach Freitag, 25.03.2011 15.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Wannbach 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Sonntag, 27.03.2011 08.15 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst Wannbach Dienstag, 29.03.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach Donnerstag, 31.03.2011 19.30 Uhr Passionsandacht Wannbach Frauen aller Konfessionen laden ein Alljährlich wird am ersten Freitag im März in über 170 Ländern der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen gefeiert. In diesem Jahr wurde die Gebetsordnung von Frauen aus Chile gestaltet und steht unter dem Motto Wie viele Brote habt ihr? Auch in unserer Gemeinde haben Frauen beider Konfessionen die Liturgie vorbereitet und laden am Freitag, 4. März, um 19.00 Uhr in die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ein. Im Anschluss an diese Feier klingt der Abend im Pfarrzentrum bei Tee, Kuchen und landestypischen Köstlichkeiten aus. Das Vorbereitungsteam 74

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule Feuerstein Spüren wo meine Seele tanzt Eingeladen sind alle, die die Zeit zwischen Fasching und Fastenzeit nutzen wollen, um den Alltag einmal hinter sich zu lassen. Diese Woche zwischen Fasching und Fastenzeit vom 07. 11. März 2011 lädt ein zum Ausbrechen aus dem Alltag. Gemeinsam wollen wir diese Tage intensiv leben, sie mit Tanz und Bewegung, mit Natur-erfahren und kreativ-sein, mit stillwerden und innehalten gestalten. Wir wollen hinspüren, wo unsere Lebensenergie pulsiert, was sie manchmal blockiert, um wieder einen neuen Zugang zu unseren ureigenen Quellen zu entdecken und mit mehr Lebendigkeit und Lebensfreude in den Alltag zurückzukehren. Motorsägenlehrgang Jeder Teilnehmende hat Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung und Begleitung sein Können zu trainieren und zu vertiefen. Soweit vorhanden kann die eigene Motorsäge mitgebracht werden. Benötigt werden Schnittschutzkleidung, Schnittschutzschuhe der Kategorie 2 sowie ein Helm, der maximal 5 Jahre alt ist. Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre. Zum Seminar vom 9. 10.03.2011 sind pflichtversicherte Waldbesitzer aus dem Landkreis Forchheim und deren direkte Familienangehörige (Ehepartner, Kinder, Eltern) eingeladen. Bei der Anmeldung bitte die Betriebsnummer mit angeben. Zum Seminar vom 10. 11.03.2011 sind interessierte Personen ab 18 Jahren und Brennholzselbstwerber, die eine sichere und unfallfreie Holzernte anstreben, eingeladen. Gewalt und sexuellen Missbrauch wahrnehmen und unterbinden Zu einem Präventionsseminar für Multiplikatore in Zusammenarbeit mit dem Weissen Ring und dem Jugendhaus Burg Feuerstein vom 9. 11.03.2011 lädt die Landvolkshochschule herzlich ein. Bäuerinnentag Am Mittwoch, 16.03.2011 findet von 09.30 16.00 Uhr der Bäuerinnentag unter dem Thema Das Büfett ist angerichtet - von der Hand in den Mund statt. Fortbildung für Betriebshelferinnen und Betriebshelfer Die Arbeit als BetriebshelferIn ist nicht nur körperlich anstrengend, sie verlangt auch eine stabile psychische Verfassung, um den unterschiedlichen Anforderungen auf den Betrieben gewachsen zu sein. Da tut es mal gut, für drei Tage auszuspannen, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Kraft zu schöpfen. In dem dreitägigen Seminar vom 21. bis 23.03.2011 wird in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Fränkische Schweiz ein Programm geboten, das die Wünsche der Teilnehmer vom letzten Jahr aufgreift. Der Tod - und die Sehnsucht nach dem ewigen Leben Wir sind geboren um zu leben, sagen die einen. Wir sind geboren um zu sterben, sagen die anderen. Leben und Tod, das sind die zwei Seiten unseres menschlichen Lebens wie die zwei Seiten einer Medaille. Um Leben und Tod geht es auch auf dem Weg nach Ostern: Jesus hat sein Ende vor Augen. Nach seinem Tod mutet die Bibel uns schier unglaubliches zu: die Hoffnung auf das ewige Leben. Diese Zu- und Ermutigung soll uns durch das Wochenende vom 1. bis 3. April 2011 um Leben und Tod begleiten. Aufgeräumt macht glücklich - Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags Feng Shui ist die chinesische Kunst, Häuser so zu bauen und Räume so einzurichten, dass Menschen sich darin wohl fühlen und ihr Energieniveau behalten oder sogar stärken. Nun werden wir vielleicht nicht gleich unser Haus umbauen oder unsere Wohnung völlig umgestalten wollen, aber Gerümpel haben wir alle. Jeder hat irgendwo Kisten mit Kram, den er eigentlich nicht mehr braucht, sich aber nich wegzuwerfen traut, weil dieses oder jenes noch mal nützlich werden könnte; jeder hat unaufgeräumte Schubkästen, Regale, ganze Schränke voll mit Krempel, der nur Platz wegnimmt. Weitere Infos und Anmeldung unter: Katholische Landvolkshochschule Feuerstein, 91320 Ebermannstadt, Tel.: (09194) 7363-0, Fax: 736325, E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de; www.klvhs-feuerstein.de; www.regiofair.eu. Pfarrei St. Stefan Moggast Seniorenkreis St. Stefan Am 22. März 2011 ist von 10 Uhr bis 15 Uhr im Pfarrheim wieder ein Einkehrtag vorgesehen. Anna-Karina Dippold spricht zum Thema Engel - Boten Gottes in unserem Leben. Um rechtzeitig planen zu können, nimmt Frau Marlies Buchdrucker (Tel. 09242/462) schon jetzt Anmeldungen entgegen. Katholische Erwachsenenbildung Moggast Zu einem Frauenfrühstück am Samstag, den 12. März 2011, ab 9.00 bis ca. 11.30 Uhr, lädt die Katholische Erwachsenenbildung Moggast alle Interessierten ins Gasthaus Zur guten Einkehr in Morschreuth ein. Referentin zum Thema: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ist Sr. Monika von der Schönstatt- Bewegung. Anmeldung bis 2 Tage vorher bei Agnes Kormann (09194/9215) oder Gertrud Walter (09242/1322). Unkostenbeitrag 5,50. KAB Ebermannstadt Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Bekannte und Gäste. Schlachtschüsselessen am Faschingsdienstag, 8. März 2011, ab 11.00 Uhr im Pfarrzentrum. Wir bieten an: Kesselfleisch, Leber- und Blutwürste, Knoblauchwürste, Dosenwurst klein und groß. Lieferant: Metzgerei Sponsel, Wohlmuthshüll, in bewährter Qualität. Auf Ihren Besuch freut sich Ihre KAB Ebermannstadt Zeit zu Zweit Herzliche Einladung zu einem besonderen Abend für Paare am Freitag, 1. April 2011 um 19.00 Uhr im Gasthof Schwanenbräu, Zum Thema Reden wir noch, oder schweigen wir schon - Kommunikation in der Ehe - referieren das Ehepaar Erna und Gerhard Krapf aus Weißenohe. Vortrag, warmes Büfett, Dessert und Wasser / Saft sind im Preis von 16,- pro Person enthalten. Veranstalter ist die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Anmeldung erforderlich bis 28. März 2011 unter Tel.: 09194/4824 (Wieland/Steinmetz). Katholisches Pfarramt St. Nikolaus Ebermannstadt Ökumenischer Kinderbibeltag Am Samstag, 2. April 2011 findet von 13.30 18.30 Uhr auf dem Kirchengelände St. Nikolaus Ebermannstadt der jährliche Kinderbibeltag statt. Unter dem Motto Zachäus - Nichts als Ärger! wird den Kindern von der ersten bis vierten Klasse ein 75

abwechslungsreiches Programm geboten, das sie spielerisch und kreativ an die Erzählung des Zachäus aus dem Neuen Testament heranführt. Kosten entstehen keine. Um 18.30 Uhr wird in der Kath. Kirche St. Nikolaus dann ein ökumenischer Familiengottesdienst gefeiert. Zu diesem Gottesdienst sind die beiden Gemeinden auch sehr herzlich eingeladen. Anmeldungen zum Kinderbibeltag nimmt das Kath. Pfarramt (Tel. 385) bis 25. März entgegen. Omnibuswallfahrt am Mittwoch, 25. Mai 2011 nach Altötting Ablauf: 05.45 Uhr Abfahrt Friedhofstraße 06.00 Uhr Abfahrt Pfarrzentrum gegen 10 Uhr Ankunft in Altötting 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hübner in der Stiftskirche Altötting 12.00 Uhr Mittagessen im Hotel Plankl 14.30 Uhr Altötting: Auf der Heimfahrt Besichtigung des Geburtshauses von Bruder Konrad in Parzham. Der Weg führt uns weiter zur Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria-Himmelfahrt in Sammarei. Abendessen auf dem Heimweg. Fahrpreis pro Person EUR 20,00. Näheres unter Tel. 8329. gez. Pfarrer Hans Hübner Bitte vormerken: Pfarrfahrt nach Südtirol vom 27. Juni bis 1. Juli 2011 nach Olang ins Hotel Astor. Näheres unter Tel. 8329. Musik- und Gesangverein Ebermannstadt Wir laden Sie herzlich ein, an den Chorproben unserer Chöre teilzunehmen. Gemeinsam singen dient nicht nur Pflege der Geselligkeit, singen hat auch einen hohen Antistreß-Faktor und wirkt blutdrucksenkend - gut für das Herz und Kreislaufsystem. Überzeugen Sie sich. Sie sind herzlich eingeladen. Auskunft unter Tel.-Nr. 797220 (Franz Josef Kraus, Vorsitzender). Die Singstunden der Chöre: Männerchor: Dienstag von 19.30 21.00 Uhr, Resengörgsaal, Ltg.: Siegfried Cejpek Mixed Generation: Mittwoch von 19.30 21.00 Uhr, Musikzimmer der Volksschule, Ltg.: Kerstin Suft Frauenchor: Freitag von 17.45 19.15 Uhr, Musikzimmer der Volksschule, Ltg.: Alexander Ezhelev. Voranzeige: Samstag, 21.05.2011: Jahresausflug - Anmeldungen bei Winfried Reichold, Tel. 722921. Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt Am Mittwoch, dem 02.03, 16.03., 23.03. und 30.03. treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Unterhaltung ab 14.00 Uhr im Café Bellini. Der 02.03. soll unser Faschingsnachmittag sein (bitte mit Kappe erscheinen). Am 09.03. findet unser traditionelles Heringsessen statt. Treffpunkt: Ab 17.00 Uhr im Schwanenbräu. Gäste und Freunde der AWO sind zu den Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen. VdK - Ortsverband Ebermannstadt Herzliche Einladung zum traditionellen Haxen-Essen am Mittwoch, 02.03. und Donnerstag, 03.03.2011, jeweils um 12.00 Uhr, ergeht an alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes. Wir treffen uns im Gasthof Resengörg. Es können auch Haxen abgeholt werden. Falls noch keine Bestellung vorgenommen wurde, setzen Sie sich bitte mit Tel. 1097 oder Tel. 7393 in Verbindung. Komm. Vorstandschaft Clubfreunde Ebermannstadt Wir treffen uns zur Monatsversammlung am Freitag, 04.03.2011 um 20.00 Uhr im Gasthof Zur Post. Alle Fanclubmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.v. Am 05. März 2011 ist unsere Jahreshauptversammlung mit Ehrungen um 15.00 Uhr im Gasthof Zur Post in Uniform. Das Monatstreffen findet diesmal erst am 14.03.2011 im Gasthof Resengörg statt. Den Gedenktag in Gosberg am 27.03.2011 um 8.00 Uhr nicht vergessen. Zu allen Veranstaltungen sind uns Gäste und Freunde willkommen. gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft Integrativer Kinderclub e.v., Integrativer Kindergarten Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert. Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin betreut werden. Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse. Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein 4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492. Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de. MÜZE - Mütterzentrum Ebermannstadt e.v. Das Mütterzentrum Ebermannstadt will ein Ort der Begegnung für Groß und Klein sein. Hier können Familien neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung für das Leben mit Kindern geben. 76

Dazu haben wir folgende Angebote, die kostenlos sind und keiner Anmeldung bedürfen. Offene Treff's + Müttercafé Mo. Fr.: verschiedene offene Treff's ab 9.30 Uhr und 15.00 Uhr für 0 3jährige Kinder Di.: Kinderbetreuung von 8.00 12.00 Uhr. Müttercafé mit betreutem Spielen von 15.00 17.00 Uhr Montag-Nachmittagstreff (immer ab 15.30 Uhr) sucht kleine Spielkumpels, die im Frühjahr 2010 geboren sind. Infos: Mandy Hammer, Tel. 0178/5166650 Kursangebote: Autogenes Training für Kinder von 6 12 Jahren: Di. 17.00 18.00 Uhr Autogenes Training für Erwachsene Di. 18.30 19.30 Uhr. Infos und Anmeldung: Helene Rösner, Tel. 09502/8034. Rückbildungsgymnastik Mo + Do, 18.00 Uhr Info: Melitta Gelbhard, Tel. 09191/95246 Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr Info: Melitta Gelbhard, Tel. 09191/95246 Musikgarten: Do. 15.30 16.15 Uhr für 2½ bis 3jährige Kinder, 16.30 17.15 Uhr für 3 bis 4jährige Kinder. Info und Anmeldung: Claudia Grüßel, Tel. 09194/5985 Babymassage wieder neu - Kurs: Do. 9.30 10.30 Uhr. Info: Beate Nitsche, Tel. 09191/615990. Aktuelles: Bei der ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr, am 15.02. fanden Neuwahlen statt. Herzlichen Glückwunsch an Antje Wimmer und Sabine Ayeni zur Wahl zur 1. bzw. 2. Vorsitzenden. Wir begrüßen ganz herzlich auch Michael Wimmer als Kassierer und Mandy Hammer als Schriftführerin und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Das Vorstandsteam ist nun gewählt und braucht Euere Unterstützung! Das MÜZE kann nur gut organisiert werden und funktionieren, wenn sich alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder einbringen. Es sind viele Aktivitäten, die das MÜZE betreibt, es braucht einfach viele Paar Hände, die... Kuchen backen, Zettel verteilen, Schlüssel verwalten, Briefe verschicken, Kinder hüten, Gruppen leiten etc. Denn gerade in heutiger Zeit, in der beide Elternteile berufstätig sind, bleibt einfach nicht so viel Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten übrig. Aber wenn viele Leute, die viele kleine Dinge tun... und so die Welt, oder doch zumindest Ebermannstadt verändern, dann wird auch das 20ste Jahr vom Mütterzentrum erfolgreich werden! Aktuelle einmalige Veranstaltungen: Sonntag, 06. März 2011, ab 14.00 Uhr: Ebermannstädter Faschingsumzug: Wir sind dabei!!! Unter dem Motto: MÜZE macht Kinder froh und Erwachsene ebenso und das seit 20 Jahren sind alle Spielgruppenkinder mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern herzlich eingeladen, sich zum Faschingsumzug bei uns einzureihen! Die Wahl des Kostüms ist frei. Wir treffen uns um 13.45 Uhr am Friedhof Nach dem lustigen Karnevalsumzug sind alle Mitglieder mit ihren Familien herzlich eingeladen zu kleiner Faschingsfeier ins MÜZE. Um besser planen zu können, tragt Euch bitte in die Liste im MÜZE ein! Kostenbeitrag: Kinder frei, Erwachsene 2,50. Samstag, 26. März 2011 Secondhandbasar für Selbstverkäufer von 13.00 15.00 Uhr in der alten Reithalle, Mittelschulweg 11. Anmeldung am 14. März ab 8.00 Uhr für Mitglieder und ab 15. März ab 8.00 Uhr für Nichtmitglieder bei Petra Müller 09194/795550. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen viel Spaß beim Einkaufen und Verkaufen! Bestimmt können Sie hier noch das eine oder andere Schnäppchen für Ihre Lieben ergattern. Außerdem ist für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen bestens gesorgt. Ihr Backofen zuhause kann also für das Wochenende gerne kalt bleiben - nutzen Sie die Zeit doch lieber zum Bummeln durch die Stände unserer Selbstverkäufer. Allgemeine Auskunft zum MüZe bei Sabine Ayeni Tel. 09194/722233 Internet: www.muetterzentrum-ebermannstadt.de Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei) 91320 Fränkische-Schweiz-Verein - Ortsgruppe Ebermannstadt Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat März ein: Dienstag, 8. bis Samstag, 12. März: Familienskifreizeit in Habischried i. Bay. Wald Donnerstag, 10. März, 13.30 Uhr: Von Steinfeld ins Paradiestal. Halbtageswanderung, Einkehr, Treffpunkt: POT. Wanderführer: Ernst Mann, Mitfahrgeld 3. Donnerstag, 17. März, 20.00 Uhr: Geschichte der Hexen - Verfolgung im Hochstift Bamberg. Vortrag von Prof. Dr. Günter Dippold, Bayreuth, Resengörgsaal. Samstag, 26. März, 9.00 Uhr: Aktion Saubere Landschaft in der Stadt und ihrer Umgebung. Treffpunkt: 9.00 Uhr am Rathaus, Handschuhe mitbringen! 12.30 Uhr Imbiss im Pfarrkeller. Tun Sie was für Ihre Umwelt! Machen Sie mit! Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 02.04. Vorschau: Sonntag, 10. April, 10.30 bis 18.00 Uhr: Ostereiermarkt im Pfarrzentrum St. Nikolaus. Buchs für die Osterbrunnen. Auch heuer bitten wir um Buchs zum Einbinden in die Girlanden. Für einen Anruf unter 4211 oder 4128 wären wir Ihnen sehr dankbar. Auf Wunsch wird ihr Buchs von uns geschnitten. Auch Nichtmitglieder sind bei den Veranstaltungen herzlich willkommen. gez. Dr. H. Weisel CSU Ebermannstadt lädt ein... Am 09. März 2011 findet um 19.30 Uhr das traditionelle Aschermittwochstreffen für Mitglieder und Freunde der CSU im Schwanenbräu (Saal 1. Stock) statt. Neben den Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auch Berichte aus der Lokalpolitik auf dem Programm. Das Treffen beginnt mit einem Heringsessen. Antje Müller, Ortsvorsitzende Reservistenkameradschaft Ebermannstadt Am Donnerstag, 10. März findet um 20.00 Uhr im Gasthof Zur Post die Jahreshauptversammlung mit Verlesen des Jahresrückblicks statt. Bereits ab 19.00 Uhr findet unser traditionelles Heringsessen statt. Dazu sind alle Kameraden herzlich eingeladen. gez. Die Vorstandschaft Kulturkreis Ebermannstadt e.v. Zu unseren Veranstaltungen im März laden wir sehr herzlich ein! 10.03.2011, 18.00 Uhr: Elektrofahrzeuge gestern - heute - morgen. Die jüngere Entwicklung zum heutigen Stand, wo sind die Erwartungen, was wird die Zukunft bringen. Der Vortrag enthält einen Überblick über die zurzeit erhältlichen Fahr- 77