XML Technologien SS 2010

Ähnliche Dokumente
XML-Technologien K. Schild, 2006 / M. Mochol,

XML Technologien SS 2008

XML Technologien SS 2009

XML Technologien SS 2011

XML-Technologien. Organisatorisches. Heutige Vorlesung. Webseite der Lehrveranstaltung. Anmeldung. Übungsbetrieb

Vorlesung XML-Technologien SoSe 2013

Vorlesung XML-Technologien SoSe 2014

Vorlesung XML-Technologien SoSe 2012

XML-Standards. für das E-Business. Organisatorisches. Unterlagen. Literatur. Übungsbetrieb. Formalitäten

Literatur. xml/index.html: ein empfehlenswertes Skript einer anderen XML-Vorlesung

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XML Extensible Markup Language

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Seminar Document Engineering

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

XML Extensible Markup Language

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

XML Extensible Markup Language

Vorstellung der Projektaufgaben

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Einführung in die extensible Markup Language

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2011)

Document Type Definitions (DTDs)

XML Extensible Markup Language

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze

Einführung in XML Extensible Markup Language

Java und XML 2. Java und XML

XML-Technologien Tutorium 1

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

Textkodierung mit XML

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

Anhang B Webressourcen

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Information und Struktur Einführung in XML

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Auszeichnungssprachen. Auszeichnungssprachen

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Textkodierung mit XML

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Semistrukturierte Daten

Semantic Technologies

Entwicklung und Nutzen von XML

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

Integration von UIS-Webdiensten

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

<XML/> Eine Technologie durchdringt die gesamte IT. Jeremias Märki

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XSL-FO. Dienstag, 16. Mai Manuel Montero Pineda data2type GmbH

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft

XML. Extensible Markup Language. Von SGML zu XML. XML Beispiel. Grundbegriffe XML Dokument. Grundbegriffe Elemente

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

HTML5 und das Framework jquery Mobile

Literatur. VA SS Teil 12/XML

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2011/2012)

Semistrukturierte Daten

Form und Darstellung von Informationen

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Geodaten: Modelle und Strukturen

Johannes Hentrich DITA. Der neue Standard für Technische Dokumentation VERLAG

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

5. Programmierschnittstellen für XML

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

5. Programmierschnittstellen für XML

Einführungsveranstaltung zur E-Learning-Veranstaltung. Einführung in XML. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Stefan Kühne

WS 2014/15, 1. Sitzung: Referentin: Evelin Rast, Master Kunstgeschichte (Schwerpunkt Bild und Medienwissenschaft), 2.

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Textauszeichnung mit XML

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Softwareentwicklung mit Komponenten

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Einführung in DocBook

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2010/2011)

Transkript:

XML Technologien SS 2010 Markus Luczak-Rösch Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme markus.luczak-roesch@fu-berlin.de

Heutiger Termin Organisatorisches Was ist XML? Anwendungen von XML Überblick über die Vorlesung Literatur 2

Organisatorisches

Veranstalter Vorlesung: Markus Luczak-Rösch, markus.luczakroesch@fu-berlin.de Mitarbeiter der AG Netzbasierte Informationssysteme von Prof. Tolksdorf Büro: Königin-Luise-Str. 24-26, 1.OG, Raum 118 (NICHT Takustr. 9) Sprechstunde: Di. 15-17 Uhr Termine per Mail abstimmen 4

Webseite der Lehrveranstaltung http://www.ag-nbi.de/lehre/10/v_xml/ hier finden sich Folien der Vorlesungen Termine der Vorlesungen und Projektarbeit Hinweise/Links auf Literatur 5

Anmeldung 80 Teinehmer haben sich im Online-KVV angemeldet (Stand: 12.04.2010) Master- und Bachelor-Studierende: zusätzlich verbindliche Anmeldung mit Unterschrift notwendig Ohne diese Anmeldung dürfen keine Leistungen erbracht werden. verbindliche Anmeldung für Msc-Studierende in der nächsten Woche 6

Übungen? Es gibt keine Übungen und Übungsaufgaben Stattdessen: Projektarbeit in Gruppen zu ~10 Personen Was erwartet Sie? Wir präsentieren zu Beginn der Praxisphase zwei Projektaufgaben und bilden Projektgruppen, die diese bearbeiten Präsenztermine zur Vorlesungszeit sind Betreuungstermine 10 Minuten Zeitfenster je Gruppe Sie fragen, ich antworte Meilensteinpräsentation zum Fortschritt Mitte der Projektarbeitsphase (alle Gruppen) Abschlusspräsentation am Ende des Semesters (alle Gruppen) 7

Projektaufgaben Werden erst zum Auftakt der Projektphase bekanntgegeben Simulieren in etwa ein kleines Kundenprojekt Werden inhaltlich alle Bereiche des Vorlesungsstoffs abdecken 8

Scheinkriterien Scheinkriterien aktive Teilnahme an Projektarbeit Klausur bzw. Nachklausur erfolgreich bestanden Schein wird grundsätzlich benotet Klausur Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung im Online-KVV Klausurtermin: xx.07.2010 (letzter Vorlesungstermin) Nachklausur Teilnahmevoraussetzung: Klausur nicht bestanden einzige Ausnahme: ärztliches Attest für Klausurtermin Termin: wird noch bekannt gegeben 9

Was ist XML?

HTML HTML hat sich für die Präsentation von Inhalten bewährt. 11

Warum reicht HTML nicht aus? immer häufiger medienneutrale Darstellung nötig: Vielfalt von Endgeräten und Bandbreiten macht Trennung Inhalt von Präsentation nötig Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Computern z.b. Übermittlung eines Bestellformulars z.b. Web Services HTML: keine layoutunabhängige Darstellung von Inhalten 12

XML Extensible Markup Language erlaubt Strukturieren von Inhalten Unterschiede zu HTML: Medienneutral Tag-Namen <name> </name> beliebig generische Auszeichnungssprache 13

Auszeichnungssprachen textbasierte Sprachen, die Dokumente mit zusätzlichen Tags ( Markierungen ) versehen: <tag-name>ausgezeichneter Text</tag-name> dadurch zusätzliche Information (Metainformationen) Beispiel: Hypertext Markup Language (HTML) kombinieren Vorteile von Binärdateien mit denjenigen von Textdateien: anwendungsunabhängige Dateiformate, die reichhaltige Metadaten enthalten können 14

Generische Auszeichnungssprachen HTML vorgegebene Auswahl von Tags, keine anderen dürfen verwendet werden generische Auszeichnungssprache (generalized markup language) keine Tags vorgegeben, beliebige Tags erlaubt Vorteil: beliebige Metainformationen darstellbar Nachteil: Bedeutung der Metainformationen (Tags) offen Beispiele: SGML und XML 15

Eine kurze Geschichte von XML 60 er Generische Kodierung Graphic Communication Association (GCA) 1969 Charles Goldfarb entwickelt bei IBM die Generalized Markup Language (GML). 1980 ANSI veröffentlicht ersten Entwurf von SGML. 1986 ISO verabschiedet SGML. 1989 Bernes-Lee schlägt SGML-basiertes Hypertext-System vor. 1990 Beners-Lee entwickelt HTML, HTTP und URL. World Wide Web nimmt Betrieb mit zwei Maschinen am CERN auf. 1995 HTML 2.0 1998 XML 1.0 (einschl. DTDs) 2000 XML 1.0, 2 nd Edition XHTML 1.0 (Reformulierung von HTML in XML) 2004 XML 1.1 XML 1.0, 3 rd Edition 2006 XML 1.1, 2 nd Edition XML 1.0, 4 th Edition 16

SGML Standard Generalized Markup Language 1969 von Charles Goldfarb und zwei seiner Kollegen bei IBM für das Dokumentenmanagement entwickelt. seit 1986 ein internationaler Standard keine vorgegebenen Tags, auch keine für das Layout von Dokumenten Vorgänger von XML 17

SGML gibt zwar keine konkreten Tags vor Mit Document Type Definitions (DTDs) können aber spezielle Auszeichnungssprachen mit konkreten Tags definiert werden: werden Anwendungen von SGML genannt bekannteste Anwendung von SGML: HTML SGML DTD HTML Anwendung: spezieller Wortschatz und Grammatik Anwendung selbst kann keine Anwendung definieren 18

Einige Anwendungen von SGML HTML erst XHTML heute HTML 5 DocBook Dokumentformat (vornehmlich für Bücher, Artikel und Dokumentationen) heute XML TEI Text Encoding Initiative heute XML EAD Encoded Archival Description heute XML 19

Vor- und Nachteile von SGML + kombiniert Vorteile von Binärdateien mit denjenigen von Textdateien + beliebig erweiterbar + erlaubt die Definition von konkreten Auszeichnungssprachen wie HTML - sehr komplex: Spezifikation über 600 Seiten lang - SGML-Parser schwierig zu implementieren 20

Warum XML und nicht HTML/SGML? HTML für Präsentation von Web-Inhalten bewährt keine medienneutrale Darstellung von Inhalten medienneutrale Darstellung generische Auszeichnungssprachen (wie SGML) geeignet SGML für das Web SGML viel zu komplex XML: konsequente Vereinfachung von SGML, die für Web-Anwendungen hinreichend allgemein ist. 21

Was bedeutet Erweiterbarkeit? X in XML steht für erweiterbar (extensible). Was bedeutet Erweiterbarkeit? Vergleich HTML vs. XML hilfreich: HTML vorgegebene Auswahl an Tags Neues Tag kann nur eingeführt werden, wenn sich das W3C auf eine neue HTML-Version einigt! XML beliebige Tags können benutzt werden Anwender des entsprechenden Tags müssen sich auf eine gemeinsame Interpretation des Tags einigen 22

Die XML-Familie: Der Kern XML 1.0 / 1.1 Syntax wohlgeformter XML-Dokumente Definition von Anwendungen (Untermengen) mit DTDs Namensräume gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Vokabularien z.b. Unterscheidung Titel einer Person vom Titel eines Buches Festlegung der Bedeutung von Tags XML-Schema gleiche Aufgabe wie DTDs jedoch wesentlich mächtiger 23

Andere XML-Familien-Mitglieder (I) Extensible Stylesheet Language (XSLT) Transformation von XML-Dokumenten in beliebige Text- Formate: XML HTML / WML / XML / ASCII / XPath Zugriff auf beliebige Teile eines XML-Dokuments z.b. Zugriff auf alle Buchtitel XPointer Erweiterung der X-Path-Spezifikation XQuery Abfragesprache 24

Andere XML-Familien-Mitglieder (II) XLink Syntax zur Definition von Links in XML-Dokumenten XInclude Verweis auf Teile von XML- oder Textdateien wird beim Auflösungsvorgang durch den Inhalt der Datei ersetzt Document Object Model (DOM) Parsen, Modifizieren und Erstellen von XML-Dokumenten gesamte XML-Familie besteht aus lizenzfreien W3C-Standards 25

Exkurs: Das W3C 1994 als Projekt am MIT gegründet keine Normierungsorganisation im klassischen Sinn kann Einhaltung von Normen nicht auf rechtlichem Wege einklagen definiert deshalb lediglich Empfehlungen (recommendations) W3C-Recommendations lizenzfrei 26

Standardisierungsprozess des W3C Recommendation (REC) offizieller W3C-Standard Proposed Recommendation (PR) Candidate Recommendation (CR) Last Call WD offizieller Konsens der betreffenden AG dar, wird dem Advisory Committee übergeben Direktor: definierte Ziele erreicht, von entsprechender Community begutachtet letztes WD, definierte Anforderungen erreicht Working Draft (WD) aktueller Diskussionsstand einer AG 27

www.w3.org 28

Anwendungen von XML

W3C XML wurde 10! There is essentially no computer in the world, desktop, handheld, or backroom, that doesn't process XML sometimes... Tim Bray 30

XML ist fast überall (versteckt)! HTML XHTML basiert auf XML Internet Explorer/Firefox können XML verarbeiten Microsofts.net-Architektur basiert auf XML-Standards: SOAP und WSDL Microsoft Office (ab MSOffice2003) stellt XML-Schnittstelle bereit: WordML und SpreadsheetML 31

Anwendungen von XML 1. anwendungsspezifische Standards 2. Trennung von Inhalt und Präsentation 3. Web-Dienste (Web Services) 32

1. Anwendungsspezifische Standards XML hat uneingeschränkten Wortschatz: <xyz>david</xyz>, <αβγ>hunter</αβγ> XML kein Standard für Publishing oder E-Business für spezielle Anwendungen kann jedoch spezifischer Wortschatz und Grammatik festgelegt werden <book> <title> STRING </title> <authors> <author> STRING </author>+ </authors> <date> DATE </date> <ISBN> STRING </ISBN>? <publisher> STRING </publisher> </book> sog. XML-Sprachen (oder Anwendungen von XML) mit DTDs und XML- Schemata 33

Beispiel SVG <?xml version="1.0"?> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.1" xml:lang="en"> <title>hello World</title> <text x="50.5" y="80.25" font-size="20">hello World</text> </svg> 34

SGML- vs. XML-Anwendungen SGML SGML-DTD L muss nicht Teilsprache von SGML sein. L kann keine neue Sprache definieren. Beispiel: HTML L Anwendung von SGML XML-Sprache = Anwendung von XML L XML DTD/XML-Schema L immer Teilsprache von XML L kann keine neue Sprache definieren. Beispiel: XHTML 35

XML-Sprachen: Beispiele XHTML: Reformulierung von HTML 4 in XML WML: Präsentation von Inhalten für mobile Endgeräte SVG: Vektorgraphiken DocBook: strukturierte Darstellung von Bücher/Artikel XML/EDI: E-Business-Standard EDI als XML XSLT: Transformation & Layouten von XML-Dokumenten XMLSchema: Definition von XML-Standards unterschiedliche Anwendungen, einheitliche Syntax unglaubliche Erfolgsgeschichte! 36

SGML, HTML, XML, XHTML?! SGML DTD/XML-Schema XML SGML-DTD XML HTML XHTML HTML Anwendung von SGML XML Teilsprache von SGML XHTML XML-Sprache = Anwendung von XML alle XHTML-Dokumente immer wohlgeformte XML-Dokumente 37

2. Trennung Inhalt von Präsentation Inhalt (XML) Transformation (XSLT) EXCEL XHTML WML ASCII Multi-Delivery: Trennung Inhalt von Präsentation weit verbreitet, aber nicht sichtbar! 38

3. Web-Dienste (Web Services) traditionelle Web-Anwendung Browser HTML Webseiten Anwendung Mensch-Maschine-Kommunikation Web Service Anwendung Anwendung SOAP Daten Maschine-Maschine-Kommunikation 39

Eigenschaften von Web Services implementieren keine neuen Systeme Fassade für bestehende Systeme, um diese einfach zuzugreifen unabhängig von Programmiersprachen und Betriebssystemen keine revolutionär neue Technologie nutzen gängige Internet-Protokolle wie HTTP(S) und SMTP erstmals jedoch alle bedeutenden IT-Unternehmen auf gemeinsame Standards geeinigt: SOAP/WSDL 40

Beispiel: ohne Browser With Google Web APIs, your computer can do the searching for you. http://code.google.com/more/#label=apis Suchanfrage: SOAP-Nachricht (XML) Suchergebnis: SOAP-Nachricht (XML) Anwendung: in periodischen Abständen zu bestimmten Thema nach neuen Webseiten suchen lassen 41

Beispiel: ohne Browser Google AJAX APIs http://code.google.com/intl/de- DE/apis/ajax/ Javascript-Snippets und API Asynchrone Javascript-Aufrufe XML oder JSON Rückgabe 42

Beispiel: Yahoo! Search Boss REST API Aufruf REST URI XML als Antwort oder JSON http://developer.yahoo.com/search/boss/ 43

Überblick über die Vorlesung

Vorlesungsinhalt XML-Basistechnologien 6 Termine Web-Dienste (Web Services) 2 Termine Einführung Projektmanagement 1 Termin Rückblick & Ausblick 1 Termin Klausur 1 Termin 45

Vorlesungsinhalt XML-Basistechnologien - 6 Termine XML-Syntax, einschl. Namensräume DTDs und XML-Schemata XML-Parser XSLT, XPath, etc. nicht behandelt werden: XML-Technologien zur Präsentation von Dokumenten wie XHTML oder WML anwendungspezifische XML-Standards wie SVG oder VoiceXML 46

Vorlesungsinhalt Web-Dienste (Web Services): 2 Termine dienstorientierte Architekturen SOAP & WSDL REST Projektmanagement: 1 Termin Einführung in Praxis des Projektmanagements Rückblick: 1 Termin kleine Wiederholung Schwerpunkt Klausurfragen 47

Vorlesungsblock 48

Praktischer Block 49

Literatur

Literaturempfehlungen Hunter et al., Beginning XML (3 rd Edition), Wrox Press, 2004. ca. 41 Im Semesterapparat! 51

Literaturhinweise XML 1.0, W3C Recommendation, Sept. 2006, http://www.w3.org/tr/xml/ 1.1, W3C Recommendation, Sept. 2006, http://www.w3.org/tr/2006/rec-xml11-20060816/ XML-Schema XML Schema Part 0: Primer Second Edition, W3C, 2004 XSLT XSL Transformations (XSLT) Version 1.0, W3C, Nov. 1999 XSL Transformations (XSLT) Version 2.0, W3C, Jan. 2007 Web Services SOAP Version 1.2 Part 0: Primer (2 nd Edition), W3C, April 2007 (http://www.w3.org/tr/2007/rec-soap12-part0-20070427/) Web Services Description Language (WSDL) WSDL Version 1.1, W3C, 2001 WSDL Version 2.0, W3C Recommendation, Juni 2007 52

Wie geht es weiter? Organisatorisches Was ist XML? Anwendungen von XML Überblick über die Vorlesung Literatur XML-Syntax Namensräume Semantik von XML-Tags 53

Exkurs - Abschlussarbeiten

Studien-, Bachelor-, Diplomund Masterarbeiten bei AG NBI Fortlaufend unter http://blog.ag-nbi.de/ Themenschwerpunkte: Netzbasierte Informationssysteme & Web-Technologien Netzwerke Außerdem Abschlussarbeiten bei der AG CSW: http://www.inf.fu-berlin.de/groups/agcsw/teaching/theses/index.html 55

Aktuelle Themenbeispiele Netzwerkinformationssystem (Dipl./Master) Aufbau eines Informationssystems für Rohdaten von Netzwerken, zu Analyseergebnissen davon sowie zu Metadaten über die Analysen Visualisierung von Ontologienutzung (Studien-/Bachelorarbeiten) Es existieren nutzungsbezogene Daten über Ontologien, die dazu genutzt werden sollen anhand bestimmter Metriken Ontologien als Netzwerke zu visualisieren (z.b. in Form von Heat Maps) Semantische Textverarbeitung (Studien-/Bachelorarbeiten) Integration eines Systems zur Speicherung von semantischen Metainformationen zu Textinhalten in klassische Textverarbeitungssysteme (OpenOffice, Word, ) 56