Miet- und Benutzungsordnung für den Bürger- und Ratssaal im Rathaus Ebersbach an der Fils. Grundsätzliches 1

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührenordnung. für den. Ratssaal Sasbach

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

B e n u t z u n g s o r d n u n g

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Haus- und Benutzungsordnung

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Stadt Hohenmölsen

REGLEMENT BENUTZUNG DER SEMINARRÄUME 1 UND 2 IM SCHULHAUS BREITI

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

Schützenhalle Hellefeld - Hellefelder Straße Sundern - Tel.: Mietvertrag

Miet- und Benutzungsordnung für den Treff am See, Böblingen

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Atzbach

MIET- UND KOSTENORDNUNG FÜR DIE ANMIETUNG VON RÄUMEN IM BÜRGERHAUS DER GEMEINDE LOHFELDEN

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Benutzungsordnung für den Bürgersaal im Alten Rathaus

Nutzungsordnung für die Inanspruchnahme von Räumen in städtischen Gebäuden von Leichlingen. vom 06. Oktober 1982

Mietvereinbarung. Jugendzentrum Ober- Roden Trinkbrunnenstrasse 10

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Allgemeine Mietbedingungen für den Festsaal Riesei und für die. Mensa im Schulzentrum Riesei

Ortsgemeinde Dattenberg. Miet- und Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Dattenberg vom 01. Januar 2017.

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Miet- und Benutzungsordnung für das Schloss Meßkirch

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Vertrag über die Nutzung der EVENTscheune

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per versenden >Test it free

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR

Vergabeordnung des Jugendzentrums

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Miet- und Benutzungsordnung für den Obertorturm

Gemeinde Täferrot Ostalbkreis. Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Täferrot. 1 Zweckbestimmung

Richtlinien für die Festsetzung von Mieten für Veranstaltungseinrichtungen

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

Allgemeine Bedingungen zur Anmietung der Räume im Bürgerhaus und in der Waldschule der Gemeinde Börnsen (Allgemeine Mietbedingungen)

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich...

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Reichenbach

Standortmarketing e.v Rielasingen-Worblingen Steuernummer: 18164/ nein

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Satzung für das Dorfgemeinschaftshaus Mohr Ruppersdorf, Hauptstrasse 8, Hernhut

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Mietvertrag. zwischen. der Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen vertreten durch Ortsbürgermeister Thomas Peifer. und. Allgemeines

Mietvertrag für die Pfarrscheune in Steinfurth

Richtlinie über die Nutzung von Räumlichkeiten der Grundschule Sande

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Benutzungsordnung Geschirrmobil und WC Wagen

Stadtteilverein Schlierbach e.v.

Richtlinien der Universität Rostock zur Überlassung der Repräsentationsräume im Universitätshauptgebäude

Richtlinien für die Festsetzung von Mieten für Veranstaltungseinrichtungen

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1

Mietvertrag über die Anmietung eines Ferienhauses

Allgemeine Bestimmungen für die Überlassung von Räumen und Einrichtungsgegenständen in Turn- und Festhallen der Stadt Weil der Stadt (Hallenordnung)

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Vertrag über die private Nutzung des Vereinsheimes

Transkript:

Seite 1 Miet- und Benutzungsordnung für den an der Fils vom 28.09.2010 1 Grundsätzliches 1 (1) Der umfasst den Saal (Raum 1.01), das OG-Foyer, die Bewirtschaftungsküche (1.02), das Lager (1.30) sowie den Garderobenbereich (Teil von Raum 1.03). Der Bürger- und Ratssaal ist eine Verwaltungseinrichtung mit erweiterten Nutzungsmöglichkeiten. In dieser Beziehung dient er vornehmlich dem kulturellen, wirtschaftlichen, und politischen Leben der Stadt. (2) Wird der Saal für städtische Zwecke benötigt, so gehen diese Interessen denen der übrigen Benutzer vor. (3) Der wird von der Stadtverwaltung Ebersbach verwaltet. Jeder Mieter und Besucher ist an deren Weisung gebunden. Alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten. 2 Genehmigung (1) Die Vermietung des Bürger- und Ratssaals ist mindestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin schriftlich bei der Stadtverwaltung zu beantragen. (2) Die Vermietung des Bürger- und Ratssaals sowie dessen Einrichtung nebst Zubehör kommt zustande durch eine schriftliche Bestätigung des Überlassungsantrags. Die Miet- und Benutzungsordnung sowie die jeweils gültige Mietpreisliste sind Bestandteil des Mietvertrags. Eine Weitervermietung ist ausgeschlossen. Für Parteien, politische Organisationen und Vereinigungen sowie für städtische Vereine und Organisationen entfällt die Miete. Es wird allerdings eine Bewirtschaftungspauschale erhoben, um die Strom, Wasser- und Heizkosten sowie den Reinigungsaufwand zu decken. Die Höhe der Bewirtschaftungspauschale ist ebenfalls in der jeweils gültigen Mietpreisliste festgelegt. Der Mietpreis bzw. die Bewirtschaftungspauschale ist 14 Tage nach Veranstaltung zur Zahlung fällig. (3) Terminvormerkungen ohne schriftlichen Vertrag sind unverbindlich und begründen keinerlei Rechte. Mündliche Abreden sind unwirksam. 1 Es wurde versucht in dieser Miet- und Benutzungsordnung weitgehend geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden. Wenn dies aus sprachlichen Gründen nicht möglich war, gelten die Regelungen für weibliche und männliche Mitarbeiter gleichermaßen.

Seite 2 (4) Die Genehmigung wird für jede Veranstaltung einzeln erteilt. Kann die Veranstaltung nicht stattfinden, so hat dies der Mieter unverzüglich der Stadtverwaltung mitzuteilen. In diesem Fall ist eine Stornogebühr zu entrichten, dessen Höhe in der Mietpreisliste festgelegt ist. (5) Der Mieter verpflichtet sich durch Unterschrift von der Miet- und Benutzungsordnung Kenntnis genommen zu haben und für deren Einhaltung verantwortlich zu sein. 3 Widerruf der Genehmigung Die Stadt Ebersbach ist berechtigt, die Genehmigung zu widerrufen, wenn a) der Mieter gegen die Bestimmungen dieser Miet- und Benutzungsordnung verstößt, b) durch die beabsichtigte Veranstaltung oder die ihr dienenden Vorbereitungsmaßnahmen eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder eine Schädigung des Ansehens der Stadt Ebersbach zu befürchten ist oder sich der Verdacht ergibt, dass die geplante Veranstaltung bestehenden Gesetzen zuwider läuft, c) es sich herausstellt, dass der Mieter einer verbotenen Partei angehört, oder eine Veranstaltung für eine solche durchführen will, d) dies aus unvorhergesehenen Gründen mit Rücksicht auf das öffentliche Wohl notwendig oder der Raum für unvorhergesehene öffentliche Zwecke benötigt wird bzw. aus technischen Gründen nicht genutzt werden kann. 4 Überlassung des Bürger- und Ratssaals (1) Der Bürger- und Ratssaal wird in dem bestehenden, dem Mieter bekannten Zustand überlassen. Er gilt als ordnungsgemäß übergeben, wenn der Veranstalter Mängel nicht unverzüglich bei der Objektverwaltungeltend macht. Die Stadt übernimmt als Eigentümerin des Bürger- und Ratssaals nur die ihr gesetzlich obliegende Haftpflicht. (2) Der Mieter ist zur schonenden Behandlung des Bürger- und Ratssaals und dessen Einrichtung und Zubehör verpflichtet. Für Beschädigungen und Verluste aller Art, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, haftet ausschließlich der Mieter. (3) Im Bürger- und Ratssaal und im gesamten Rathaus ist Rauchen und offenes Feuer untersagt. (4) Es gelten die Bestuhlungs- und Betischungspläne. Der Mieter ist dafür verantwortlich, dass diese eingehalten werden. (5) Die Kleiderablage, die Stühle und Tische samt Zubehör stehen dem Mieter zur zweckentsprechenden Verwendung zur Verfügung. Die Stadt Ebersbach übernimmt keine Haftung für die Garderobe. Das Aufstellen der Stühle und der Tische hat der Veranstalter nach Weisung des Objektverwalters zu besorgen. Die Mieter haften für alle Schäden, die der Stadt Ebersbach an der Fils durch die erfolgte Nutzung des Bürger- und Ratssaals entstehen. Der Mieter hat bei Vertragsabschluss nachzuweisen, dass eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht, durch welche auch die Freistellungsansprüche gedeckt werden.

Seite 3 5 Pflichten des Mieters (1) Der Mieter hat zu sorgen a) für Aufrechterhaltung der Ordnung, b) für die Erfüllung aller aus Anlass der Benutzung zu treffenden bau-, feuer-, sicherheits-, gesundheits- sowie ordnungsrechtlichen Vorschriften, c) für die pünktliche Bezahlung der anfallenden öffentlichen Abgaben und GEMA- Gebühren, d) für die rechtzeitige Erteilung der vorübergehenden Schankerlaubnis bei Veranstaltungen, bei denen alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. Die Schankerlaubnis ist bei der Stadt Ebersbach zu beantragen, e) für die erforderlichen behördlichen, insbesondere steuerrechtlichen Anmeldungen f) dass sich keine Personen außerhalb der vermieteten Flächen und der Zugänge hierzu aufhalten. (2) Der Mieter hat den Mietgegenstand nach Beendigung des Mietverhältnisses besenrein und in ihrem ursprünglichen Zustand an die Vermieterin zu übergeben. (3) Der Mieter hat bis zum Schluss der Veranstaltung anwesend zu sein. Er hat während der Mietdauer für die gemieteten Räume das Hausrecht und ist für den geregelten Ablauf der Veranstaltung verantwortlich. Die Versammlungsstättenverordnung ist einzuhalten. (4) Jeder Schaden am Mietobjekt ist vom Mieter ohne besondere Aufforderung sofort der Objektverwaltung zu melden. (5) Außerhalb der genehmigten Zeiten haben alle Mitwirkenden und Besucher das Gebäude zu verlassen. (6) Die Möblierung ist Sache des Veranstalters. 6 Sicherheitstechnische Bestimmungen (1) Zu- und Ausgänge sowie Flucht- und Rettungswege müssen jederzeit freigehalten werden. Sie dürfen weder verstellt, verhängt oder in ihrer Funktion eingeschränkt sein. Rauchdichte, feuerhemmende oder feuerbeständige Türen, Tore oder Vorhänge dürfen in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt sein. Bewegungsflächen für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge sind jederzeit freizuhalten. Feuerlösch-, Feuermelde- und Alarmeinrichtungen sind stets zugänglich zu halten. Vorbeugende Maßnahmen zu Brandschutz, Branderkennung, Brandbekämpfung und Verhalten sind zu berücksichtigen. (2) Der Mieter erhält vom Objektverwalter eine Unterweisung in die geltenden sicherheitstechnischen Bestimmungen des Rathauses. Er bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Bestimmungen einhält sowie ein entsprechendes Merkblatt erhalten hat. (3) Der Mieter erhält eine Einweisung in die Schließanlage des Rathauses und bestätigt mit seiner Unterschrift den Erhalt des entsprechenden elektronischen Schlüssels. Der Mieter ist dafür verantwortlich, dass nach Ende der Veranstaltung alle vermieteten

Seite 4 Räume wieder verschlossen sind sowie sofern nichts anderes vereinbart ist die automatische Steuerung aller Außentüren auf Nachtschaltung (Anzeige NA im Display) gestellt wird. 7 Veränderungen des Saals / Anbringen von Werbung Dekorationen dürfen nur mit Genehmigung der Vermieterin angebracht werden und müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Die Verwendung von Nägeln, Haken und Klebematerialen aller Art ist nicht gestattet. Nach der Veranstaltung sind Dekorationen und Aufbauten vom Mieter sofort zu entfernen. 8 Überlassung der Bewirtschaftungsküche (1) Die Stadt Ebersbach überlässt dem Mieter im Rahmen der Anmietung für bewirtschaftende Veranstaltungen die Küchenräume, Einrichtungsgegenstände, Inventar und Geräte. (2) Die Kücheneinrichtung wird vor der Benutzung vom Objektverwalter an den Mieter ü- bergeben. Der Mieter wird die Kücheneinrichtung nach Beendigung der Veranstaltung in einem einwandfreien und gereinigten Zustand dem Objektverwalter übergeben. Die Kosten für beschädigte und unbrauchbar gewordene, sowie für fehlende Kücheneinrichtung, sind vom Mieter zum Anschaffungswert zu ersetzen. (3) Sollte eine Nachreinigung erforderlich sein, so behält sich die Stadt Ebersbach vor, diese auf Kosten des Mieters durchzuführen. (4) Der Mieter ist für die ordnungsgemäße Entsorgung aller Abfälle zuständig, wobei er darauf zu achten hat, dass in erster Linie Abfälle vermieden werden. 9 Miete Für die Benutzung des Bürger- und Ratssaals, des Foyers und der Küche ist die in der Mietpreisliste festgesetzte Miete zu bezahlen. Die Stadt kann die Hinterlegung einer Kaution verlangen. 10 Inkrafttreten Diese Miet- und Benutzungsordnung tritt am 01.01.2011 in Kraft.

Seite 5 Mietpreisliste Mietgegenstand Preis Raummiete Küche 20,00 Saal 100,00 Bewirtschaftungspauschale 50,00 Medientechnik Beamer 20,00 Verstärkeranlage mit max. 3 Mikrofonen, davon 1 Funkmikrofon, incl. DVD- Player 25,00 Overheadprojektor 10,00 Seminarausstattung Pinnwände, Flipchart, Moderatorenkoffer 15,00 Stornogeühr pauschal 35,00