Deutsch im Fokus. Alltagsdeutsch Manuskript. Die Basler Fasnacht

Ähnliche Dokumente

I N F O R M A T I O N

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Video-Thema Begleitmaterialien

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT

Video-Thema Begleitmaterialien

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Heute fliegen wir am späteren Nachmittag wieder nach Hause. Am Vormittag haben wir noch etwas Zeit, in Manhatten durch die Strassen zu bummeln.

MEDIENMITTEILUNG. Sämtliche Infos können Sie auch unter presse.jodlerfest-brig.ch herunterladen. Brig-Glis, den 25. Juni 2017

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Fasching.... eine verrückte Zeit

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Grußwort 90 Jahre Spielmannszug der freiwilligen Feierwehr Oberhausen,

Inhaltsverzeichnis. Pressemitteilung 2

Video-Thema Begleitmaterialien

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Einmal im Jahr ist alles anders

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Video-Thema Begleitmaterialien

Partnerschaft auf Augenhöhe

Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe

Video-Thema Begleitmaterialien

Besonders die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz sind bekannt für ihre tollen Karnevalsumzüge.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 42: EINE BAYERISCHE TRADITION

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 5: Ein kleiner Schock

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 31: KARNEVAL IN KÖLN

Kulturelle Vielfalt. Posten 2 Traditionen und Bräuche

Video-Thema Begleitmaterialien

Predigt am 2. Advent 2017 zu Mt 5, und zur Predigtreihe Ein Stern fällt in die Welt

Video-Thema Begleitmaterialien

Nordstrander Flaschenpost

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

B2B Cosmecs. Ausgabe Nr. 2 Februar Inhalt: Basler Fasnacht 2018 "D Boscht goot ab" Sudoku

SPRECHER: Für das Feiern im Schwebezustand haben sie sich besondere Aktionen vorgenommen. Tim Mälzer möchte etwas zubereiten.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2

Hashtags aus dem Bundestag

Deutsch im Fokus. Sprachbar Manuskript. Der Körper als sprachliche Spielwiese

Video-Thema Begleitmaterialien

NINA: Möchtest du ein Plätzchen? Hab' ich heute Morgen frisch gebacken. NINA: Gut. Das war dein letztes. Lisa, möchtest du auch ein Plätzchen?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Video-Thema Begleitmaterialien

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

1 de 3 01/09/ :51

regionale Feste in Osterreich

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Afrikanische Gesänge und Alp orner

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern.

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Die KleineUndGroßeLeutePsalmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

Deutsch im Fokus. Sprachbar Manuskript. Helfende Hände

Video-Thema Begleitmaterialien

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 20: Arbeit und Privatleben

Video-Thema Begleitmaterialien

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Die Geschichte des Kölner Karnevals

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

Video-Thema Begleitmaterialien

Arnstaedter Faschingsumzug

Video-Thema Begleitmaterialien

Mut zur Inklusion machen!

Deutsch im Fokus. Sprachbar Manuskript. Hut ab!

Video-Thema Begleitmaterialien

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

Projektarbeit Persisches Neujahr im Frühling

Wer über die Niederländische Armen-Casse spricht, kommt um das Wort Tradition nicht herum einer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Video-Thema Begleitmaterialien

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

TED Fasnacht 2017 Texte und Bilder der Klasse 6a

Aktuelle Meldungen 2012

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Prof. Dr. Reinhard Pfriem

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

Presse Information INTERDIMENIONAL. Quartier Circus Bruederholz

L O T T O. der Faschingsdienstag. der Ball der Fasching FREI der Dreikönigstag die Meinung. die Fastnacht die Fastenzeit der Kehraus der Alltag

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Transkript:

Die Basler Fasnacht Seit 2017 gehört sie zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO: die Basler Fasnacht in der Schweiz. Während der Karneval woanders vorbei ist, beginnt er dort erst und zwar ganz traditionell mit dem Morgenstraich. Startschuss für die Basler Fasnacht ist der Montag nach Aschermittwoch, also dann, wenn in Deutschland der Karneval beziehungsweise die Fastnacht zu Ende ist und die Fastenzeit beginnt genau 40 Tage vor Ostern. Basel ist also ein Ausnahmefall, und das hat mit einer Reform der vorösterlichen Fastenzeit im 11. Jahrhundert zu tun. Damals beschloss das Kirchenkonzil von Benevent, dass an den sechs Sonntagen vor Ostern nicht mehr gefastet werden sollte. Um trotzdem auf die 40 Tage Fastenzeit zu kommen, musste diese also entsprechend früher beginnen, nämlich am Aschermittwoch. In der Region Basel fand dieser Beschluss keine Beachtung. Man hielt sich an die alte Regelung und addierte einfach sechs Tage dazu. Den Auftakt für die Fasnacht bildet der traditionelle Morgenstraich. Punkt vier Uhr werden die Straßenbeleuchtung und die Lampen in den Schaufenstern ausgeschaltet, dann erschallt der traditionelle Ruf: Achtung. Morgenstraich: vorwärts, marsch! Gleichzeitig setzt sich in verschiedenen Gassen und Straßen der historischen Altstadt Basels der farbenfrohe Zug in Bewegung knapp 20.0000 maskierte und verkleidete Trommler und Piccolo-Spieler. Das sind Musikanten mit kleinen Querflöten. Auf dem Kopf haben sie kleine Laternen befestigt. Das Besondere am Morgenstraich-Zug sind aber die etwa 180 bis zu drei Meter großen Laternen, alle kunstvoll gestaltet. Sie werden getragen oder auf Wagen gezogen und erleuchten die stockdustere Umgebung. Auf ihnen nehmen die einzelnen Fasnachtscliquen, kostümierte Gruppen regionale Themen, Sujets, aufs Korn. Aber auch das Weltgeschehen spielt eine Rolle, wie etwa das Säbelrasseln zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump. Grafiker Markus Stöckle, der für den Zug im Jahr 2018 diese Laterne bemalt hat, beschreibt sie so: Also auf dieser Seite sehen wir Kim Jong-un Richtung Amerika und Trump sitzt auf der Rakete, die entgegenkommt. Eigentlich ein Kampf, wer hat die größere Rakete, die gegenseitigen Drohgebärden. Mit Sonderzügen und Bussen kommen jährlich tausende Besucherinnen und Besucher nach Basel. Gemeinsam mit Einheimischen verfolgen sie den mal heiteren, mal melancholischen Zug. Sie selbst sind, wie es die Tradition will, nicht kostümiert, aber Deutsch zum Mitnehmen dw.com/alltagsdeutsch Deutsche Welle Seite 1 / 5

voller Begeisterung: Na ja, ist einfach schön mitten in der Nacht, wenn alles dunkel ist, und es gibt schon n bisschen Gänsehaut. / Das sind Kunstwerke, jede Laterne ist ein Kunstwerk, und braucht ein halbes Jahr Arbeit. / [Wir kommen] jedes Jahr seit 25 oder 30 Jahren. Das ist kein Moment langweilig. Immer neue Sujets, immer neue Kostüme und die schönste Stimmung, die es gibt auf der ganzen Welt. / Sehr gut. Wir kommen eigentlich jedes Jahr. Das Lichtermeer handbemalter und -gestalteter Laternen sorgt bei dem einen oder anderen für Gänsehaut, das Gefühl, etwas Besonderes zu erleben. Im Dezember 2017 hat die UNESCO die Basler Fasnacht zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Zur Begründung hieß es, sie sei mit einem riesigen Satiremagazin vergleichbar, die Schnitzelbänke förderten durch ihre soziale Kritik Toleranz und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Dabei handelt es sich um kurze, gesungene Verse, Schnitzel, die sich auf ironisch-sarkastische Weise über Ereignisse des vergangenen Jahres lustig machen. Oft wird der Gesang auch instrumental begleitet. Schnitzelbänke stehen in der Tradition der bis ins 19. Jahrhundert praktizierten Bänkellieder. Christoph Bürglin, der Obmann des Fasnachts-Comités, hat sich über die Ehrung gefreut: Es ist ein Stolz, wenn man sagt, man macht ein Hobby, man pflegt ein Brauchtum, das wirklich anerkannt wird. Und das ist auch eine Verpflichtung für die Stadt, dass man gleichwohl immer noch auch in Zukunft so arbeiten kann, dass die Stadt so kooperativ ist, dass diese Fasnacht auf die Beine gestellt werden kann. Ein Großereignis wie dieses erfordert natürlich viel Organisation und Koordination. Das wird von dem 1910 gegründeten Fastnachts-Comités, einem Verein aus ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, geleistet. Dieses sieht laut Christoph Bürglin seine Arbeit, sich um den Erhalt der Tradition der Basler Fasnacht zu kümmern, das Brauchtum zu pflegen, durch die Ehrung gewürdigt. Für die Stadt bedeute diese Ehrung natürlich auch eine Verpflichtung, den Verein in seiner Arbeit zu unterstützen. Wie Christoph Bürglin finden die Zuschauer am Straßenrand, dass die Fasnacht das UNESCO-Prädikat zu Recht bekommen hat: Das ist einzigartig, das ist absolut einzigartig, auch in der gesamten Fasnet, und es hat mit der normalen Fasnet nichts zu tun. Überhaupt nichts. / Also ich find das ganz klasse und es hat s auch verdient, weil viel mit Tradition zu tun hat und viele Menschen nehmen sehr viel Arbeit auf sich, um diese Tradition zu pflegen und deshalb ist das ganz Deutsch zum Mitnehmen dw.com/alltagsdeutsch Deutsche Welle Seite 2 / 5

schön. Die Stadt Basel erwartet an den Fastnachts- oder Fasnetstagen, wie die Einheimischen sagen, rund 200.000 Besucher. Fast alle Hotels in der Region sind ausgebucht. Allerdings nicht nur mit Fremden, berichtet Bernhard Müller vom Hotel Birsighof: Also wir haben natürlich voll Haus und zwar ein sehr guter Mix. Das ist noch interessant. Wir haben viele Fasnächtler, die hier selber in der Region wohnen und sich während diesen drei, vier Tagen bei uns quartieren. Und dann natürlich Leute, Gäste aus der Schweiz, aus Deutschland, die speziell wegen diesen drei Tagen zu uns kommen. Fasnacht, das sind die drei schönsten Tage im Jahr, sagt man in Basel. Am Donnerstagmorgen vier Uhr sind sie Geschichte. Sie enden mit dem Ändstraich. Autor/Adaption: Dietrich-Karl Mäurer/Beatrice Warken Redaktion: Suzanne Cords Deutsch zum Mitnehmen dw.com/alltagsdeutsch Deutsche Welle Seite 3 / 5

Glossar Startschuss (m., nur Singular) das Signal, das etwas beginnt Auftakt (m., nur Singular) der Beginn; die Eröffnung einer Veranstaltung oder Ä. Morgenstraich (m., nur Singular) Bezeichnung für den traditionellen Auftakt der dreitägigen Fastnachtsfeier in der Schweizer Stadt Basel erschallen laut ertönen Gasse, Gassen (f.) eine kleine, enge Straße, oft zwischen zwei Häuserreihen links und rechts stockduster sehr dunkel, finster jemanden/etwas aufs Korn nehmen umgangssprachlich für: sich über jemanden/etwas lustig machen, verspotten Säbel rasseln (n., nur Singular) meist verbale Drohungen, um militärische Stärke zu demonstrieren; Drohgebärden Lichter meer, -e (n.) eine sehr große Zahl von Leuchtmitteln (z. B. Laternen, Kerzen) UNESCO (f.) englische Abkürzung für die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur immaterielles Kulturerbe das, was von Generation zu Generation an Ausdrucksformen weitergegeben wurde (z. B. Bräuche, Rituale, Feste, Musik, Handwerkstechniken) Satiremagazin, -e (n.) eine Zeitschrift, in der mit Witz und Ironie auf die Fehler einer Person oder der Gesellschaft hingewiesen wird Bänkellied, -er (n.) ein Lied mit einer Geschichte oder Nachricht (verbreitet vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert in Europa durch sogenannte Bänkelsänger) Obmann (m.) hier: der Vereinsvorsitzende Deutsch zum Mitnehmen dw.com/alltagsdeutsch Deutsche Welle Seite 4 / 5

ausgebucht so, dass es keine freien Plätze mehr gibt Deutsch zum Mitnehmen dw.com/alltagsdeutsch Deutsche Welle Seite 5 / 5