Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Ähnliche Dokumente
Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES 1818 Eine neue Sippe in Niedersachsen *

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

HORTUS EXOTICUS. Beiträge zur Freilandkultur Winterharter Exoten in Mitteleuropa

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum hidcotense P. D. SELL) im Aachener Raum

Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Exkursionsfl ora von Deutschland. Gefäßpfl anzen: Atlasband

Notizen zur Flora der Steiermark

Hinweise zur Bestimmung und Kartierung von Muscari-Arten sowie deren Vorkommen im mittleren Lahntal

Man sieht nur was man kennt. Achillea pratensis SAUKEL et LÄNGER auch in Sachsen-Anhalt nachgewiesen

Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus L.

Echte Arnika Arnica montana L.

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Seltene Pflanzenarten in den Braunkohlentagebaurestlöchern des Geiseltals Thymelaea passerina und Erucastrum nasturtiifolium

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Euphorbia cyparissias esula Euphorbia cyparissias Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula salicifolia Euphorbia esula

Rahmenlisten für autochthones Grünlandsaatgut in Thüringen

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Flora und Vegetation ausgewählter Lebensraumtypen im Holzland und Mittleren Saaletal

Tragopogon Bocksbart (Asteraceae) in Nordrhein-Westfalen

Nachschlagewerke und Lexika

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Bilder von Tagungen und Exkursionen - die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft in den vergangenen 40 Jahren

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2012

Dr. Klaus Werner (*19. November 1928, 12. April 2013) ein persönlicher Nekrolog

Zitieregeln. Version:

BAIIIIMA. Herrn Di\ August Binz. gewidmet. zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960

PRACHT BLÜTEN- ZAUBERHAFTE ZAUBERHAFTE BLÜTENPRACHT. Das Ausmalbuch für Blumenliebhaber

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Aktuelle Vorkommen der Pracht-Königskerze (Verbascum speciosum SCHRAD.) in Nordrhein-Westfalen

Kartieranleitung zur aktuellen Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen in Sachsen-Anhalt 1)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Vorkommen der Elb-Spitzklette (Xanthium albinum [WIDDER] H. SCHOLZ, Asteraceae) am Niederrhein in Duisburg

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Ablaufschema zur Auswahl geeigneter Erntebestände

Kartierrichtlinien zur Floristischen Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen in Baden-Württemberg. Arno Wörz & Martin Engelhardt.

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Blume des Jahres 2016 Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Draba subgen. Erophila Hungerblümchen (Brassicaceae)

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

allensbacher berichte

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Bayerische Botanische Gesellschaft

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Zu den Vorkommen von Doronicum pardalianches L. (Kriechende Gämswurz) im Regnitzgebiet

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Die heimischen Ginsterarten

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

KAUSALSÄTZE Автор: учитель немецкого языка Компанеева Ирина Владимировна ЧОУ «Немецкая гимназия «Петершуле»

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis L. s. l.) im Kreis Plön

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Naturverjüngung von Acer saccharinum auf einer Ruderalfläche in Bayreuth

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Deutschland: Stadt Land Fluss

Erfahrungen mit der Gattung Hieracium

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Zur Variabilität der Infloreszenz von Allium vineale L.

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Das Sibirische Tellerkraut (Claytonia sibirica L.) im Gebiet der Regnitzflora. Johann Sigl

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 2, S , Rezensionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt

Transkript:

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 71-75 71 Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES Wolfgang Ahrens Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES 1818 ist nach WISSKIRCHEN & HAEUP- LER (1998) in Deutschland ein zumindest regional fest eingebürgerter Neophyt. Allerdings ist die Sippe in der Vergangenheit immer wieder mit der indigenen Dipsacus pilosus L. 1753 verwechselt worden und aus diesem Grunde wohl als bestimmungskritisch anzusehen, obwohl die Verschlüsselung in ROTHMALER, Band 4, seit der 9. Auflage (2002) eine eindeutige Bestimmung ermöglicht. In die verbreiteten Bestimmungswerke wurde Dipsacus strigosus erst im letzten Jahrzehnt aufgenommen. Die Sippe ist in den neueren Auflagen von SCHMEIL (2000), OBERDORFER (2001) und ROTHMALER (2002) verschlüsselt und in HAEUPLER & MUER (2000) abgebildet, fehlt aber noch in ROTHMALER, BAND 2 (1996). Dipsacus strigosus wurde wohl erstmals gegen Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschrussischen Gelehrten Peter Simon von PALLAS (1741-1811) als eigenständige Art erkannt. Nach seinen Sammlungen hat WILLDENOW Dipsacus strigosus beschrieben. Diese Beschreibung wurde 1818 von ROEMER & SCHULTES veröffentlicht. Im Anschluss an die Beschreibung wurde bereits auf die Ähnlichkeit von Dipsacus pilosus und Dipsacus strigosus hingewiesen, ein Hinweis, der mehr als 150 Jahre nicht ausreichend beachtet wurde. Dipsacus pilosus ist eine zentraleuropäisch-westasiatisch verbreitete Art, die ihre relative Nordgrenze in Dänemark erreicht. Dipsacus strigosus ist ein europäisch-kontinentales Florenelement, das von der Südukraine über das untere Don- und Wolga-Flussgebiet, die Krim, den Kaukasus, Nordostanatolien und den Nordiran bis nach Turkmenistan beheimatet ist. In Europa ist die Sippe seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern adventiv nachgewiesen. Heutige Verbreitungsschwerpunkte von Dipsacus strigosus in Deutschland sind die Umgebung von München und das Regnitzgebiet in Oberfranken. Aus diesen Gebieten stammen auch die Erstnachweise von 1835 und 1909 für Deutschland. Im Verbreitungsatlas Ostdeutschland von BENKERT et al. (1996) fehlt Dipsacus strigosus und wird auch in den Anmerkungen nicht erwähnt. Ebenso fehlt die Sippe bei HERDAM (1993), FRANK & NEUMANN (1999), BARTHEL & PUSCH (1999) und KORSCH et al. (2002). Für Sachsen-Anhalt gibt POELT (1970) einen Beleg von Dipsacus strigosus für Bad Kösen aus dem Jahre 1912 an. Nach LUDWIG (1982) unter Bezug auf RAUSCHERT (1973) handelt es sich dabei aber um eine Fehlbestimmung von Dipsacus pilosus durch POELT. Offenbar ist diese Angabe aber noch in der Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalt enthalten (JOHN & STOLLE 2006). Auch bei der Angabe von Dipsacus strigosus für den Quadranten 4535/4 bei Unterfarnstädt von JOHN & STOLLE (2006) handelt es sich nach der beigegebenen Abbildung offenbar ebenfalls um eine Fehlbestimmung von Dipsacus pilosus. Die Überprüfung des Fundorts durch JOHN (pers. Mitt. 2007) bestätigte diese Annahme. Damit steht ein Nachweis von Dipsacus strigosus in Sachsen-Anhalt weiter aus. Die nachfolgende Gegenüberstellung der Merkmale der beiden Sippen möge die Floristen Sachsen-Anhalts anregen, insbesondere zur Blütezeit auf diese Art zu achten. In Niedersachsen blüht Dipsacus strigosus Mitte Juli und ist Ende Juli in der Regel abgeblüht, während sich die Blütezeit von Dipsacus pilosus bis in den September hinzieht.

72 Ahrens: Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus Abb. 1: Dipsacus pilosus. Köpfchengröße 20-30 mm (hier 27 mm), Foto: W. AHRENS. Abb. 2: Dipsacus strigosus. Köpfchengröße 30-40 mm (hier 36 mm), Foto: W. AHRENS. Vignetten aus ROTHMALER (2002) Abb. 3: Dipsacus pilosus. Spreublatt 8-13 mm, aus verkehrt-eiförmigem Grund plötzlich in eine höchstens gleichlange, grannenartige, borstig bewimperte Spitze zusammengezogen, Foto: G. BITTER. Abb. 4: Dipsacus strigosus. Spreublatt 15-20 mm, aus elliptischem Grund allmählich in eine meist längere, grannenartige, unbewimperte Spitze verschmälert, nur auf dem Rücken bewimpert, Foto: G. BITTER.

73 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 71-75 Abb. 5: Dipsacus pilosus. Spreublätter die Krone kaum überragend, Blütenkrone weißlich, Staubgefäße schwarz-violett, Foto: W. AHRENS. Abb. 7: Dipsacus pilosus. Achänen, Fotos: W. AHRENS. Abb. 6: Dipsacus strigosus. Spreublätter die Krone deutlich überragend, Blütenkrone blassgelb bis hellgrün, Foto: W. A HRENS. Abb. 8: Dipsacus strigosus. Achänen, Fotos: W. AHRENS.

74 Ahrens: Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus Unterscheidung von Dipsacus pilosus und Dipsacus strigosus Von Dipsacus pilosus unterscheidet sich Dipsacus strigosus zuverlässig durch die Merkmale Köpfchengröße im Fruchtzustand, Form der Spreublätter, Antherenfarbe und das Verhältnis Spreublatt- zu Kronenlänge. Farbe und Zeichnung der Achänen eignen sich nach BUTLER (1980) nicht zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus und Dipsacus strigosus, obwohl sich bei den mir vorliegenden Proben eindeutige Unterschiede ergeben. Auch die Form des Kopfbodens, die POELT (1970) abgebildet hat, eignet sich nicht zur Unterscheidung der Arten, sondern ist von der Größe der Köpfe abhängig. Insbesondere Vorkommen von»dipsacus pilosus«auf Ruderalstandorten sind zu überprüfen, möglicherweise wurde Dipsacus strigosus bislang übersehen. Nach HERMANN (1956) (ergänzt und berichtigt nach SCHMEIL (2000), OBERDORFER (2000), ROTHMALER (2005) und FLORA EUROPAEA) unterscheiden sich die Sippen in folgenden Merkmalen: Dipsacus pilosus Dipsacus strigosus Köpfchengröße 20 bis 30 mm 30 bis 40 mm Spreublätter 8 bis 13 mm 15 bis 20 mm Krone kaum überragend, aus Krone deutlich überragend, aus verkehrt-eiförmigem Grund elliptischem Grund allmählich plötzlich in eine höchstens in eine meist längere, gleichlange, grannenartige, grannenartige, ungewimperte Spitze borstig bewimperte Spitze verschmälert, nur auf dem zusammengezogen Rücken bewimpert Blütenkrone weißlich blassgelb Staubgefäße schwarz-violett blassgelb bis hellgrün Achänen deutlich gerippt, braun glatt bis undeutlich gerippt, graubraun mit schwarzen Strichen Literatur BARTHEL, K.-J. & PUSCH, J. (1999): Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung Ahorn-Verlag, Jena. BENKERT, D.; FUKAREK, F. & KORSCH, H. (Hrsg.) (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. BUTTLER, K.P. (1980): Dipsacus strigosus ROEMER et SCHULTES als Neubürger in Frankfurt. Hessische Florist. Briefe (Darmstadt) 29: 63-65. FLORA EUROPAEA (1976): Volume 4 Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae) Cambridge University Press FRANK, D. & NEUMANN, V. (Hrsg.) (1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts. Ulmer, Stuttgart. GATTERER, K. & NEZADAL, W. (Hrsg.) (2003): Flora des Regnitzgebietes IHW, Eching bei München. HAEUPLER, H. & MUER, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Ulmer, Stuttgart. HERDAM, H. (1993): Neue Flora von Halberstadt. Herausgegeben vom Botanischen Arbeitskreis Nordharz. HERMANN, F. (1956): Flora von Nord- und Mitteleuropa. Fischer Stuttgart. JOHN, H. & STOLLE, J. (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale). Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 11: 3-35. KORSCH, H.; WESTHUS, W. & ZÜNDORF, H.-J. (2002): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. Weissdorn-Verlag, Jena. LUDWIG, W. (1982): Über Dipsacus strigosus bei Frankfurt am Main und an anderen Orten Deutschlands sowie in Botanischen Gärten. Hessische Florist. Briefe (Darmstadt) 31 (2): 25-28. MEUSEL, H. & JÄGER, E. J. (Hrsg.) (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora - Band III - Text / Karten. Fischer, Jena.

Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2007) 12: 71-75 75 OBERDORFER, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8. Auflage Ulmer, Stuttgart. POELT, J. (1970): Dipsacus pilosus und sein verkannter Doppelgänger Dipsacus strigosus in Südbayern. Ber. bayer. bot. Ges. (München) 42: 203-206. RAUSCHERT, S. (1973): Zur Flora des Bezirks Halle (5. Beitrag). Wiss. Z. Univ. Halle, math.-nat. (Halle) 22 (6) 32-33. ROTHMALER, W. (Begr.); BÄSSLER, M.; JÄGER, E. J. & WERNER, K. (Hrsg.) (1996): Exkursionsflora von Deutschland Bd. 2 Gefäßpflanzen: Grundband (16. Auflage). Gustav Fischer, Jena, Stuttgart. ROTHMALER, W. (Begr.); JÄGER, E. J. & WERNER, K. (Hrsg.) (2002): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4 Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Aufl. Spektrum, Heidelberg Berlin. ROTHMALER, W. (Begr.), JÄGER, E. J. & WERNER, K. (Hrsg.) (2005): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4 Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage Elsevier, München. SCHMEIL, O. & FITSCHEN, J. (2000): Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 91. Aufl. Quelle & Meyer, Wiesbaden. WISSKIRCHEN, R. & HAEUPLER, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart. Anschrift des Autors Dr. Wolfgang Ahrens Alter Weg 71 D D-38302 Wolfenbüttel E-Mail: ahrens-wf@t-online.de