für die Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen Grenzwertgeber und Grenzwertgeber mit Füllstandsbegrenzer(n)

Ähnliche Dokumente
Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

BBS-Jahreshauptversammlung 2015

Typ SBS/ST Typ SBS/MA 15 Typ SBS/MA INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Montage-Set zur Befestigung des manuellen Umschaltventiles Typ MUV an der Wand

SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

Akku laden. Bedienelemente:

ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION

Betriebsanleitung. Grenzwertgeberprüfgerät Typ: GPR 4. Art.-Nr.: 62301

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

INSTALLATIONSANLEITUNG

BENUTZUNG I Verdampfer A. Füllen des Verdampfers

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Funk-zeitschaltuhr De

Powerbank mit Schnellladefunktion

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 12 K/15 # Mit kommunizierendem Entnahmesystem für WERIT-Tanks

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Niederdruckregler Typ FL 90-4 und Typ FL 92-4 Marine

Funk-Zeitschaltuhr DE

Kosmetikspiegel inkl. Powerbank

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-Steckdose K6.indd :44:12

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Funk-zeitschaltuhr De

Power-Bank mah

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Zeitschaltuhr Plus 25555

Funk-Steckdose DE DE

Heidelberg Wallbox Home Eco Bedienungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Akku und Ladegerät RespiClear

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Intenso POWERBANK Version 1.1

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

Bedienungsanleitung. Handsender HSD2

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

TECHNISCHE DATEN... 15

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Sicherheits-Rucksack mit Ladestation

Montage- und Bedienungsanleitung Heft 2. Gültig nur in Verbindung mit Heft 1 Beschreibung und Zulassung Grenzwertgeber

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

CamOne Gravity Sports 2D Gimbal

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Portabler Zusatz-Akku mit KFZ-Anschluss

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ToppLED RGB mit Kabel

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

QV90178 / für Modell: PLYL-15A

BEDIENUNGSANLEITUNG. Mobiles Auslesegerät Betriebsstunden M-WRG-ALGH M I T UNS LÜF TEN SI E RI C HTIG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Funk-Rauchmelder RM-LES900. Betriebsanleitung. 1 Verwendung, Transport und Lagerung

Anleitung für Montage und Betrieb - Transpondertaster TTE12

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

Funk-Lichtschalter DE DE

Funk-Lichtschalter DE DE

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an

Funk-Lichtmodul DE DE

Transkript:

Bedienungsanleitung für die Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen Grenzwertgeber und Grenzwertgeber mit Füllstandsbegrenzer(n) INHALTSVERZEICHNIS ZU DIESER ANLEITUNG... 1 SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE... 2 PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE... 2 ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION... 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... 3 QUALIFIKATION DER ANWENDER... 3 NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... 3 VORTEILE UND AUSSTATTUNG... 3 AUFBAU... 4 INBETRIEBNAHME... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG... 4 BEDIENUNG... 5 FEHLERBEHEBUNG... 6 WARTUNG... 6 INSTANDSETZUNG... 6 ENTSORGEN... 6 TECHNISCHE DATEN... 6 LISTE DER ZUBEHÖRTEILE... 7 GEWÄHRLEISTUNG... 7 TECHNISCHE ÄNDERUNGEN... 7 SERVICE... 7 ZERTIFIKATE... 7 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG F-STOP PG-1 EMV ROHS DE 2014-09-15... 8 ZU DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes. Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen. Während der gesamten Benutzung aufbewahren. Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und Installationsrichtlinien zu beachten. Originalanleitung / Artikel-Nr. 15 097 50 b Ausgabe 07.2018 / Ersatz für Ausgabe 07.2015

SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt. Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise. Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort GEFAHR", WARNUNG" oder VORSICHT". Diese Worte bedeuten: bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd. Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge. bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd. Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge. bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd. Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge. bezeichnet einen Sachschaden. Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb. bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE Auslaufende, flüssige Betriebsmedien: sind gewässergefährdend sind entzündbare Flüssigkeiten können sich entzünden und Verbrennungen verursachen können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen! Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig! Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen. Betrieb außerhalb der festgelegten Ex-Zone! ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION Das ist für die umfassende Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen Grenzwertgeber (Sensoren der Bauart B1) nach EN 13616 (in Deutschland bisher TRbF 511), nach EN 13616-2 sowie Grenzwertgeber mit Füllstandsbegrenzer(n), z. B. F-Stop Typ GWG-FSS geeignet, die in Tanks mit entzündbaren Brenn- und Kraftstoffen mit einem Flammpunkt über +55 C, z. B. Heizöl, eingebaut sind. Der Stecker des Grenzwertgeber-Prüfgerätes ist passend für alle Grenzwertgeber-Anschlusseinrichtungen. Das Grenzwertgeber-Prüfgerät wird mit drei Akkus betrieben: Nickel-Metallhydrid-Akku 9V E-Block, Akku-Kapazität 200 mah, Spannung 8.4 V mit sehr geringer Selbstentladung. 2 / 8 Artikel-Nr. 15 097 50 b

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Betriebsmedien Dieselkraftstoff Altöl HVO Heizöl Bio Heizöl BTL Pflanzenöl Industrieöl FAME Eine Liste der Betriebsmedien mit Angabe der Bezeichnung, der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation. QUALIFIKATION DER ANWENDER Die Prüfung von Sicherheitseinrichtungen ist durch Fachbetriebe oder Sachverständige nach AwSV (WHG) vorzunehmen. Dieses trifft nicht zu, wenn die Anlage von der Fachbetriebspflicht ausgenommen ist. Diese werden im Folgenden nur noch Fachbetrieb genannt. Alle nachfolgenden Hinweise dieser Bedienungsanleitung müssen vom Fachbetrieb, Betreiber und Anwender beachtet, eingehalten und verstanden werden. Tätigkeit Qualifikation BEDIENUNG, INBETRIEBNAHME, FEHLERBEHEBUNG, WARTUNG, AUSTAUSCH, INSTANDSETZUNG, ENTSORGEN, Fachpersonal, Unterwiesene Person Erklärung der Qualifikation Fachpersonal ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Unterwiesene Person ist, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht: z. B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien Betrieb mit entzündbaren Betriebsmedien der Kategorie 1, 2 oder 3 mit einem Flammpunkt 55 C Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes Verwendung in einer explosionsgefährdeten Zone VORTEILE UND AUSSTATTUNG Ein-Tasten-Bedienung mikroprozessorgesteuertes Bediengerät LED-Anzeige Anzeige der Abschaltzeit: 1,0 s; 1,1 s; 1,2 s; 1,3 s; 1,5 s und 1,5 s bei durchgeführter Trocken-Nassprüfung des Kaltleiter des Grenzwertgebers Kupplungsdose passend für alle Grenzwertgeber-Anschlusseinrichtungen mit Transportkoffer mit Ladegerät Artikel-Nr. 15 097 50 b 3 / 8

AUFBAU Aufheizvorgang Freigabe Abschaltzeit Akku-LED-Anzeige Kurzschluss Unterbrechung Taste Test Kupplungsdose Öffnungen für Steckkontakte INBETRIEBNAHME Das Produkt ist sofort betriebsbereit. Die Funktionsprüfung des Grenzwertgebers ist von einem Fachbetrieb oder einem Sachverständigen nach Wasserrecht vorzunehmen! FUNKTIONSBESCHREIBUNG 1. Akku-Ladezustand Akku-Anzeige Taste Test drücken und gedrückt halten: grüne LED leuchtet: Taste Test loslassen und Funktionsprüfung vornehmen rote LED leuchtet: Taste Test loslassen und Akku laden Die rote LED Unterbrechung leuchtet ebenfalls auf. 2. Akkuladevorgang Beiliegendes Ladegerät für Akku an den freien Anschluss anschließen: Akkuladezeit ca. 15 Stunden. während des Ladevorgangs wechselt die LED zwischen rot und grün das Ende des Ladevorgangs wird durch dauerhaftes Leuchten der grünen LED angezeigt Der Grenzwertgeber muss angeschlossen sein! 3. Aufheizvorgang. Taste Test drücken und gedrückt halten: es leuchtet nur eine gelbe LED von 4 dauerhaft. der Wechsel von Aufheizen zu Freigabe muss erfolgen! 4.Aufheizzeit Erfolgt nach 45 Sekunden keine Freigabe, wird die Messung abgebrochen und alle 4 gelben LED leuchten, Ursache: Grenzwertgeber ist noch eingetaucht Grenzwertgeber ist defekt 4 / 8 Artikel-Nr. 15 097 50 b

5. Freigabe die erste LED leuchtet dauerhaft der Tank kann befüllt werden restlichen LED`s blinken siehe Prüfung der Abschaltzeit Die Anzeige Freigabe mit einer leuchtenden LED ist nur zusammen mit der grün leuchtenden LED der Akku-Anzeige gültig! Bei Kurzschluss und Unterbrechung beachten! Aufheizphase muss mindestens 5 Sekunden betragen! Ist dies nicht der Fall, ist der Kaltleiter des Grenzwertgebers noch heiß oder defekt. Ist der Kaltleiter des Grenzwertgebers noch heiß, abkühlen lassen und Vorgang wiederholen. 6. Kurzschluss Ist der Strom beim Einschalten > 100 ma, wird die Prüfung abgebrochen und die rote LED Kurzschluss leuchtet dauerhaft. 7. Unterbrechung Ist der Strom beim Einschalten < 10 ma, wird die Prüfung abgebrochen und die rote LED Unterbrechung leuchtet dauerhaft. BEDIENUNG Anwendungsbeispiel - Funktionsprüfung des Grenzwertgebers im laufenden Betrieb der Ölfeuerungsanlage durch einen Fachbetrieb nach AwSV Kupplungsdose des GWG Prüfgerätes Typ PG 1 auf den Stecker der Anschlusseinrichtung des GWG aufstecken Taste Test drücken und gedrückt halten Prüfung der Abschaltzeit bei der Trocken-Nassprüfung Blinkt eine LED bei Freigabe, ist das Grenzwertgeber-Prüfgerät für die Prüfung der Abschaltzeit bereit. Taucht der Kaltleiter des Grenzwertgebers in das Betriebsmedium ein, muss ein Wechsel der LED auf eine der LEDs im Bereich 3 zwischen 1,0 und 1,5 Sekunden erfolgen. Ist dies nicht der Fall, ist der Grenzwertgeber defekt. Die Anzeige > 1,5 Sekunden, gilt für die maßgebliche Abschaltzeit der im bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis (allgemein bauaufsichtliche Zulassung abz oder CE-Kennzeichnung) genannten Prüfgrundlage ((siehe Tabelle 1 mit angewendete Normen). 1. gelbe LED bei Aufheizen blinkt Abschaltzeit 1,5 Sekunden 2. gelbe LED bei Aufheizen blinkt Abschaltzeit 1,3 Sekunden 3. gelbe LED bei Aufheizen blinkt Abschaltzeit 1,2 Sekunden 4. gelbe LED bei Aufheizen blinkt Abschaltzeit 1,1 Sekunden 1. grüne LED bei Freigabe blinkt Abschaltzeit 1,0 Sekunden 1. rote LED bei Kurzschluss blinkt Abschaltzeit > 1,5 Sekunden Artikel-Nr. 15 097 50 b 5 / 8

Tabelle 1: Temperaturbereiche und Abschaltzeiten nach Norm angewendete Normen Temperaturbereiche Abschaltzeiten EN 13616:2004 +5 C bis +30 C maximal 1 Sekunde EN 13616-2:2016-25 C bis +50 C maximal 1,5 Sekunden TRbF 511-25 C bis +50 C maximal 2 Sekunden Ergibt die Funktionsprüfung eine Abschaltzeit > 1,5 Sekunden, muss der Grenzwertgeber ausgetauscht werden! Austausch der Akkus Schaden am Gerät durch auslaufende Batterien! Kann einen Schaden am Gerät verursachen. Bei längerem Nicht-Gebrauch, Batterien entfernen oder ersetzen. Schrauben lösen und Batterien mit Beachtung der Polung + und - tauschen. Die Frontplatte mittels der Schrauben wieder befestigen. FEHLERBEHEBUNG Fehlersignal LED bei Kurzschluss oder Unterbrechung leuchtet LED bei Kurzschluss und Unterbrechung leuchtet Maßnahme Polung kontrollieren Stecker korrekt an die Grenzwertgeber- Anschlusseinrichtung anschließen die Aufheizphase zu schnell (kleiner 5 Sekunden!) Rote LED der Akku-Anzeige leuchtet Ladegerät für Akku anschließen Akku-Anzeige wechselt von grün auf rot bei der Funktionsprüfung Ladegerät für Akku anschließen Es ist keine Freigabe möglich, wenn der Kaltleiter des Grenzwertgebers in das Betriebsmedium des Tanks eintaucht. WARTUNG Außer einer Reinigung des GWG Prüfgerätes (nur mit trockenem Tuch) ist keine Wartung/Pflege erforderlich. Es wird empfohlen, nach längerer Ausserbetriebnahme, Fehlermeldungen oder im Rahmen der Prüfmittelüberwachung, das GWG Prüfgerät mit dem Funktions-Prüfadapter für GWG-Prüf-/Testgeräte (siehe Liste der Zubehörteile) auf einwandfreie Funktion zu prüfen. INSTANDSETZUNG Führen die unter FEHLERBEHEBUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen Wiederinbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung an den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung. ENTSORGEN Um die Umwelt zu schützen, dürfen unsere Produkte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das Produkt ist über örtliche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe zu entsorgen. Entladene Batterien sind bei Sammelstellen oder im Handel abzugeben. WEEE-Register-Nr.: DE 78472800. 6 / 8 Artikel-Nr. 15 097 50 b

TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung Elektrischer Widerstand Ladegerät für Akku Kabellänge U a = (19 ± 0,3) V R i = (160 ± 3,2) Ω Eingang: 230 V AC Ausgang: 12 V; 6 W 1,5 m Schutzart IP64 nach EN 60529 Umgebungstemperatur -25 C bis +50 C LISTE DER ZUBEHÖRTEILE Produktbezeichnung Bestell-Nr. Funktions-Prüfadapter für GWG-Prüf-/Testgerät 15 097 60 KFZ-Ladekabel 15 097 10 GEWÄHRLEISTUNG Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer Gewährleistung richtet sich nach 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen. TECHNISCHE ÄNDERUNGEN Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. SERVICE Unter der Adresse www.gok-blog.de finden Sie Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen aus den Themenbereichen Flüssiggasanlagen, Flüssiggas in der Freizeit, Ölfeuerungsanlagen und Tankmanagement. ZERTIFIKATE Unser Managementsystem ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 siehe: www.gok-online.de/de/zertifikate/qualitaets-und-umweltmanagementsystem. Artikel-Nr. 15 097 50 b 7 / 8

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG F-STOP PG-1 EMV ROHS DE 2014-09-15 Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbh & Co. KG Obernbreiter Straße 2-18 97340 Marktbreit / Germany Tel.: +49 9332 404-0 Fax: +49 9332 404-43 E-Mail: info@gok-online.de www.gok-online.de www.gok-blog.de 8 / 8 Artikel-Nr. 15 097 50 b