Entgeltordnung. über Hafen- und Ufergeld, Eich- und Hafenbahnentgelte. gültig ab bis

Ähnliche Dokumente
Entgeltregelung. über Ufer- und Hafengeld. der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG

Entgeltregelung für die Benutzung des bayernhafen Aschaffenburg. für Ufer- und Hafengelder

ENTGELTREGELUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER BAYERISCHEN LANDESHÄFEN REGENSBURG UND PASSAU. Stand:

Tarife für Hafengeld, Ufergeld und Eichentgelte

Benutzungsbedingungen. der WÜRZBURGER HAFEN GMBH. Stand EURO

Anlage 1. zu den ABB. für den Hafen Germersheim

Tarif Ufergeld / Hafengeld. Bonner Hafenbetriebe GmbH

Tarif über Hafen- und Ufergeld der Duisburger Hafen AG und Hafen Duisburg-Rheinhausen GmbH. - gültig ab 1. Mai

Tarif. über Ufer- und Hafenliegegeld. der. Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbh. vom gültig ab 1.

Entgeltbedingungen Hafen- und Ufergeld. der. Hafen Nürnberg-Roth GmbH

Entgeltbedingungen Hafen- und Ufergeld der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

Tarif über Hafen- und Ufergeld der Duisburger Hafen AG und Hafen Duisburg-Rheinhausen GmbH. - gültig ab 1. Januar

Satzung. über die Erhebung von Hafenabgaben. (Hafengebührenordnung) im Binnenhafen der Gemeinde Helgoland

Tarif für den Hafen Papenburg

Ilt? Benutzungstarif für Hafenbahngleise 81.16

Teil C Tarifsätze. Tarifstelle (TS) I. Befahrungsabgaben für. 1. Güter

BHfAbgV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ultramarin.online Fußnote Textnachweis ab: Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Durchführung der EGV 2978/94 (CELEX Nr: 394R2978)

VERZEICHNIS DER GEBÜHREN, TARIFE UND ABGABEN IN DER DONAUSCHIFFFAHRT

Entgeltverzeichnis / Preise für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur bzw. Serviceeinrichtungen der Hafen Stuttgart GmbH (HSG)

BHfAbgV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord-Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung) Gültig ab dem 1. Januar Lesefassung -

I Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Entgelte der Kanalsteurer auf dem Nord- Ostsee-Kanal (Kanalsteurertarifverordnung)

TARIFBEDINGUNGEN 2018 für die privaten Schifffahrtsländen der Wiener Donauraum Länden und Ufer Betriebs- und Entwicklungs GmbH in Wien

der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Stadthäfen Ribnitz und Damgarten

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben in dem Hafen der Stadt Flensburg vom (Hafenabgabensatzung)

Montag - Freitag

Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee- Kanal (NOKBefAbgV)

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben (Hafengebührenordnung) in den Häfen der Gemeinde Helgoland

OFFSHORE TARIF Gültig ab 01. Januar 2018

Patscherkofelbahn/Olympiaexpress - Nordkette

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Entgeltordnung. Verkehrslandeplatz Speyer/Ludwigshafen

SA Hafengebührensatzung der Hansestadt Stralsund. (Hafengebührensatzung) Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeine Bestimmungen.

Tarif für die Benutzung des Passat-Hafens in Lübeck-Travemünde/Priwall vom

T E I L B. Allgemeine Bestimmungen

S A T Z U N G der Gemeinde Breege über die Erhebung von Hafenabgaben

Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme- Spreewald

HAFENENTGELTTARIF. für die Benutzung des Hafengebietes der Seehafen Wismar GmbH durch Wasserfahrzeuge. Gültig ab Teil 1 Allgemeines

Hafenabgabensatzung der Gemeinde Ostseebad Thiessow. Hafenabgabensatzung

Hafenzweckverband Neßmersiel Privatrechtliche Entgeltordnung für den Hafen Neßmersiel

7.6 Satzung der Inselgemeinde Juist über den Betrieb des Inselversorgungshafens Juist

FLUGPLATZ DONAUESCHINGEN-VILLINGEN GMBH. Entgeltordnung. für den Verkehrslandeplatz Donaueschingen-Villingen

I Beförderungsentgelte

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.3 Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunalhafen der Gemeinde Timmendorfer Strand

Allgemeine Entgeltordnung

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif

7.6 Satzung über den Betrieb des Inselversorgungshafens vom A Anlage 1 : Hafentarif 7.6.B Anlage 2 : Benutzungsordnung

Anlage I zur Flugplatzbenutzungsordnung

KAITARIF Gültig ab 1. Januar 2018

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

E N T G E L T R E G E L U N G

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19.

Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Haßberge. - Taxitarifordnung -

Entgeltordnung für die Benutzung der von der Hansestadt Lübeck betriebenen Häfen

Präambel. 1 Gebührenerhebung

GEBÜHRENORDNUNG. für den Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar. Teil l. Landegebühren

Der Staat erhebt von den Haltern oder Halterinnen von Wasserfahrzeugen eine Steuer.

Gebührenordnung. Flugplatz Gera-Leumnitz. Ronneburgerstr Gera. Herausgeber

Entgeltregelung. Verkehrslandeplatz Stadtlohn Vreden

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

KEMPTENER STADTRECHT

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif. vom 11.

Entgeltordnung für die Carl-Julius-Weber-Halle

Hafenmeister Harlesiel Verwaltung Hafenzweckverband Telef: / 472 Telef: / 5147 Fax: / Fax: / 6325

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Entgeltordnung. über die Höhe des Entgeltes der. Gemeinschaftshalle. in der. Fassung. vom. 19.

Einsatzkostenordnung

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II. Abgaben

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

B e k a n n t m a c h u n g

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für Märkte (Marktgebührensatzung) Vom 15. Juni 2000

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportanlagen und Sportgeräte (Gebührensatzung Sport) vom 5.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Gebührenordnung. für den Verkehrslandeplatz Emden. Teil I. Landegebühren

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung ZwStS-) vom 04. Dezember 2012

SATZUNG über die Erhebung von Hafenabgaben in dem Hafen der Stadt Elmshorn (HafS) Erster Abschnitt

Vom Bestimmung

FSK Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung-

Satzung der Gemeinde Emstek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11.

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Artikel I. 2 erhält folgenden Wortlaut

Entgeltordnung. für den. Verkehrslandeplatz Hof Plauen

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung)

Gebührensatzung für die Nutzung städtischer Sportanlagen der Stadt Schwentinental

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

ENTGELTORDNUNG. für den Verkehrslandeplatz Lahr. Lahrer Flugbetriebs GmbH & Co. KG. Neufassung gültig ab

Transkript:

Entgeltordnung über Hafen- und Ufergeld, Eich- und Hafenbahnentgelte 1. Geltungsbereich Diese Entgelte haben Gültigkeit für den Hafen Gelsenkirchen, öffentlicher Hafen am Rhein-Herne-Kanal, km 23,83 bis km 24,5. 2. Allgemeine Bestimmungen 2.1 Für die Benutzung des Hafens werden von der Gelsenkirchener Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft mbh Hafen- und Ufergeld (Anlagen 1 und 2) sowie Eichentgelte (Anlage 3) und Hafenbahnentgelte (Anlage 4) nach Maßgabe dieser Entgeltordnung erhoben. 2.2 Ufergeld ist von demjenigen (Schuldner) zu zahlen, der im Hafen Güterumschlag durchführt oder durchführen lässt. 2.3 Hafengeld ist von dem Eigentümer (Schuldner) eines Wasserfahrzeuges oder einer schwimmenden Anlage zu zahlen. 2.4 Eichentgelte sind von demjenigen (Veranlasser) zu zahlen, der eine Eichung durchführen lässt. 2.5 Ufergeld, Hafengeld sowie Eichentgelte werden mit der Rechnungszustellung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 8% über dem Basiszinssatz gemäß 247 BGB berechnet. 2.6 Der Schuldner ist verpflichtet, der Gelsenkirchener Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft mbh die für die Gelderhebung notwendigen Auskünfte unter Vorlage beweiskräftiger Unterlagen zu erteilen. 2.7 Hafen- und Ufergeld sowie Eichentgelte enthalten keine Umsatzsteuer. Diese wird bei Rechnungslegung mit dem zum Leistungszeitpunkt jeweils gesetzlich festgelegten Steuersatz erhoben. 2.8 Ufergeld wird nach der Art und dem Bruttogewicht der umgeschlagenen Güter berechnet. Das Gewicht wird auf volle Tonnen aufgerundet.

- 2-3. Hafengeld 3.1 Hafengeld (Anlage 1) ist, soweit nichts anderes gilt, für Wasserfahrzeuge oder schwimmende Anlagen für jede angefangene Zeiteinheit ununterbrochenen Aufenthalts im Hafengebiet zu entrichten, nachdem die Lade- und Löschzeiten beendet sind. Die Lade- und Löschzeiten sind Höchstfristen und betragen: bis zu 125 t 1 Tag bis zu 300 t 2 Tage bis zu 500 t 3 Tage bis zu 750 t 4 Tage bis zu 1.000 t 5 Tage über 1.000 t 6 Tage 3.2 Hafengeld für ein Wasserfahrzeug oder eine schwimmende Anlage wird nach Tragfähigkeitstonnen oder, soweit dies nicht möglich ist, nach qm benutzter Fläche berechnet. Die Eingaben im Eichschein oder Seemessbrief sind maßgebend. Für die Berechnungsart nach qm werden die größte Länge und Breite der benutzten Liegeplatzfläche miteinander vervielfacht. Gewicht/Fläche werden auf volle Einheiten aufgerundet. 4. Ufergeld 4.1 Ufergeld (Anlage 2) ist zu entrichten für alle Güter, die über das Ufer oder von Schiff zu Schiff umgeschlagen werden oder unter Benutzung einer Hafeneinrichtung verraumt werden. 4.2 Für die Einstufung der Güter in die Güterklassen ist das "Güterverzeichnis für den Verkehr auf deutschen Binnenwasserstraßen" in der jeweils gültigen Fassung maßgebend. 4.3 Bei Mischladungen von Gütern verschiedener Klassen wird für die gesamte Ladung der Ufergeldsatz für das Gut der höchsten Güterklasse angewendet, sofern nicht das Gewicht der Güter getrennt nach Güterklassen nachgewiesen wird. 5. Gerichtsstand Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Gelsenkirchen.

Anlage 1 (Hafengeld) gültig bis 01.01.2019 ab 31.12.2019 Das Hafengeld beträgt für 14 Kalendertage und pro Wasserfahrzeug/schwimmende Anlage: je t Tragfähigkeit 0,21 je qm benutzter Fläche 0,21 für alle Wasserfahrzeuge/schwimmende Anlagen bei einem reinen Übernachtungsaufenthalt je Übernachtung 17,00 Bunkerboote pauschal je Kalendermonat und Fahrzeug 10,00 Proviantboote pauschal je Kalendermonat und Fahrzeug 40,00 Bugsierboote pauschal je Kalendermonat und Fahrzeug 47,00 Sport- und ähnliche Boote je 25,00 Übernachtungaufenthalt Ausnahmen Vom Hafengeld sind befreit Wasserfahrzeuge/schwimmende Anlagen: - über die mit der Hafenverwaltung besondere Vereinbarungen bestehen - Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes - Rettungs- und Feuerlöschfahrzeuge

Anlage 2 (Ufergeld) Das Ufergeld beträgt: für Güter der Güterklasse I 0,77 je Tonne für Güter der Güterklasse II 0,77 je Tonne für Güter der Güterklasse III 0,55 je Tonne für Güter der Güterklasse IV 0,55 je Tonne für Güter der Güterklasse V 0,44 je Tonne für Güter der Güterklasse VI 0,39 je Tonne Ausnahmen: für Getreide (Güterklassenverzeichnis Nr. 0110-0150) 0,38 je Tonne Für Fahrgastschiffe und Fahrzeuge, die Personen und Güter befördern, sind neben der nach Punkt 4 vorgesehenen Abgabe für Güter zu erheben: für Personen bei jedesmaligem Anlegen im Hafen je Kopf der zugelassenen Höchstzahl der Fahrgäste 0,40 mindestens jedoch für ein Fahrzeug 50,00

Anlage 3 (Eichentgelte) Eichentgelte 1. Eichaufnahme, besteht aus leer und beladen 69,00 2. Zwischeneichung 35,00 3. Ausfertigung einer Zweitschrift zu Nr. 1 und 2 8,20 4. Wartezeit bei Eichen, Zurückeichen und Zwischeneichen außerhalb der planmäßigen Dienstzeit je angefangene Stunde 52,00 Eichenaufnahmen außerhalb der planmäßigen Dienstzeit können nur nach Absprache und dementsprechender Verfügbarkeit eines Eichaufnehmers durchgeführt werden. Es wird ein Zuschlag zu den Sätzen der Nr. 1 und Nr. 2 von 100 % berechnet. Die planmäßige Dienstzeit des Eichaufnehmers: Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr Eichaufnahmen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen können nur nach Absprache und dementsprechender Verfügbarkeit eines Eichaufnehmer durchgeführt werden. Der Zuschlag hierfür beträgt je Leer- und je beladene Eichaufnahme pauschal 69,00