Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Ähnliche Dokumente
Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Aikido im Hof Graduierungssystem

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen

Kleines Aikido-Lexikon

AIKIDO GRUNDLAGEN AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Die wichtigsten Begriffe

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände.

Aikido. Am besten lernt Ihr Aikido auf der Matte kennen. Herzlich willkommen in unserem

Dojohandbuch Aikido-Frankfurt

Kyu-Prüfungsprogramm

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

Prüfungsprogramm 1. Dan

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1-

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku

1. Form: Aihanmi katate dori

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

AIKIDO-PRAXIS. Leitfaden. Konstantin Rekk

10. Kyu Kyokushin Karate

AIKIDO. Dynamik und Harmonie

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

!"#! # $ %&$' #( "#! !*,- + (!& ".) * '! +) / ( & '"! ,-#$%!5#,-) ".6 ) *! +, - -#

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Prüfungsprogramm 2. KYÙ

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v.

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Jiu-Jitsu- und Judo-Club Brugg. Prüfungsreglement - Judo

AIKI-KAI ZÜRICH Fachbegriffe

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata)

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Stilrichtung JKF Goju Kai

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE

Gürtelsystem & Prüfungen

3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt

Stoffsammlung - Bodentechniken

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

Judobegriffe von A bis Z

Karate Kyokushinkai Wettingen

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Version Januar shin do kan - Luzern

Musterseiten Kyokushin Prüfungsprogramm Vom 10. Kyu bis einschließlich 3. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

Prüfungsprogramm im Koryû Uchinâdi Kenpô jutsu

Andyoko-Ryu-Kempo-Karate. Prüfungsordnung

JIU-JITSU AIKIDO JUDO

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Prüfungsordnung Shôtôkan Karate Dô

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Rahmenprüfungsordnung

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Der Name "Aikido" besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

DEUTSCHE JUDO RYU ORGANISATION

Anmerkungen zur Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade für Menschen mit einer Behinderung

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Transkript:

Aikido Föderation Deutschland e.v. Kyū- und Dan-Prüfungsordnung Das Graduierungssystem der Aikido Föderation Deutschland ist unterteilt in Kyū- (jap. Mudansha) und Dan-Grade (jap. Yūdansha). Es orientiert sich an der Prais des Aikidō-Weltverbandes Aikikai. Die erste Graduierung und damit der Einstieg in das Graduierungssystem ist der 5. Kyū. Der 2. Kyū berechtigt zum Tragen des Hakama, dem traditionellen japanischen Hosenrock. Der erste Dan (japan. Sho-dan / Sho bedeutet Anfang, Beginn) berechtigt zum Tragen eines schwarzen Gürtels zusammen mit dem Hakama. Hinweise zur Benutzung Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Techniken der vorangegangenen Grade können Inhalt der Prüfung sein. Die individuellen physischen Voraussetzungen der Prüflinge sollten berücksichtigt werden.

Prüfungstechniken 5. Kyū Voraussetzung: 6 Monate Prais nach Beginn ggf. statisch ausgeführt ikkyō shihō nage irimi nage kote gaeshi ikkyō irimi nage kote gaeshi kokyū hō Prüfungstechniken 4. Kyū Voraussetzung: 6 Monate Prais nach Erlangung des 5. Kyū kata dori nikyō ude kime nage ikkyō nikyō shihō nage kote gaeshi irimi nage sokumen irimi nage uchi kaiten nage ude kime nage tenchi nage ikkyō nikyō tenchi nage nikyō ikkyō irimi nage ikkyō irimi nage

Prüfungstechniken 3. Kyū Voraussetzung: 8 Monate Prais nach Erlangung des 4. Kyū kata dori ushiro : sankyō ude garami sankyō ikkyō shihō nage irimi nage sankyō kote gaeshi shihō nage irimi nage ude kime nage ikkyō nikyō sankyō kote gaeshi kokyū nage kata dori ikkyō nikyō sankyō irimi nage ikkyō nikyō sankyō nikyō sankyō Hanmi Handachi waza shihō nage uchi kaiten nage

Prüfungstechniken 2. Kyū Voraussetzung: 12 Monate Prais nach Erlangung des 3. Kyū katate (morote dori) kata dori men uchi ushiro ushiro ryō kata dori koshi nage yonkyō koshi nage kokyū nage kote gaeshi ude kime nage ikkyō nikyō sankyō yonkyō shihō nage kote gaeshi irimi nage kokyū nage ikkyō nikyō sankyō yonkyō - shihō nage kote gaeshi irimi nage kokyū nage yonkyō shihō nage soto kaiten nage uchi kaiten nage ikkyō nikyō sankyō yonkyō yonkyō irimi nage ude kime nage shihō nage sokumen irimi nage kokyū nage yonkyō yonkyō ikkyō nikyō sankyō yonkyō irimi nage Hanmi Handachi waza kote gaeshi soto kaiten nage shihō nage soto kaiten nage

Prüfungstechniken 1. Kyū Voraussetzung: 12 Monate Prais nach Erlangung des 2. Kyū mae ryō kata dori muna dori katate (morote dori) jōdan tsuki chūdan tsuki ushiro ushiro ryō kata dori ushiro ryō hiji dori ushiro eri dori sumi otoshi kokyū nage shihō nage jūji garami gokyō kokyū nage koshi nage gokyō kokyū nage koshi nage ikkyō nikyō sankyō yonkyō shihō nage irimi nage hiji kime osae ikkyō nikyō sankyō yonkyō irimi nage kote gaeshi soto kaiten nage uchi kaiten nage gokyō kokyū nage koshi nage sokumen irimi nage jūji garami koshi nage ikkyō nikyō sankyō yonkyō aiki otoshi ikkyō kokyū nage ikkyō kote gaeshi shihō nage ushiro katate dori kubi shime ikkyō kote gaeshi shihō nage gokyō gokyō kote gaeshi Hanmi Handachi waza ushiro ryō kata dori ikkyō nikyō sankyō yonkyō ikkyō nikyō sankyō yonkyō irimi nage kote gaeshi ikkyō nikyō sankyō yonkyō kokyū nage

DAN Prüfungstechniken Der Inhalt der Dan-Prüfungen wird aus dem gesamten Kyū-Programm entnommen. Die Prüfungsordnung nennt allerdings nicht alle möglichen Techniken zu den aufgelisteten Angriffen. Mit höherer Dan-Graduierung werden diese zunehmend vorausgesetzt. shodan Minimum: ein Jahr Prais nach dem 1. Kyū; Mindestalter 18. Jahre randori gegen zwei Angreifer tantō dori Über die formale Kenntnis der Technik hinaus sollte sichtbar werden, dass die Prinzipien der angemessenen Körperhaltung (shisei), der passenden Distanz (ma-ai) und Technik (waza) erkannt wurden. nidan Minimum: zwei Jahre Prais nach dem 1. Dan randori gegen drei Angreifer jō dori jō nage tantō dori Die Prinzipien der angemessenen Körperhaltung (shisei), passenden Distanz (ma-ai) undtechnik (waza) werden berücksichtigt. Gezeigt werden Sicherheit in der Ausführung dertechniken, zunehmend fließende Bewegungen (insbesondere bei den Wechseln in den Haltetechniken) und Engagement in der Bewegung. Sandan Minimum: drei Jahre Prais nach dem 2. Dan randori gegen drei Angreifer jō dori jō nage tantō dori tachi dori Die für den ersten und zweiten Dan formulierten Prinzipien werden angewendet. Der Tori reagiert souverän, kontrolliert die Angriffe sicher und führt die Techniken flüssig aus.. Yondan Minimum: vier Jahre Prais nach dem 3. Dan randori gegen drei Angreifer (Angriffe und mae ryō kata dori) jō dori jō nage tantō dori tachi dori Selbstständig vorbereitete Präsentation (z.b. aiki ken, aiki jō, kaeshi waza, futari dori, taninzu gake, renzoku waza, henka waza, jiyū waza) Auf der Grundlage der gemachten Erfahrungen präsentiert sich der Tori sicher und souverän. Die individuellen Voraussetzungen sollen bei allen Dan-Prüfungen berücksichtigt werden. Ab dem Godan werden Dan-Graduierungen ohne Prüfungen verliehen.

Prüfungstechniken Waffen Tantō dori Jō dori Jō nage Tachi dori Stand: Nov. 2013 chūdan tsuki (hon-te) (gyaku-te) (hon-te) (gyaku-te) chūdan tsuki ikkyō omote ai hanmi ikkyō ura sankyō gokyō ura uchi kaiten sankyō hiji kime osae kote gaeshi shihō nage omote shihō nage ura irimi nage sokumen irimi nage ude kime nage kokyū nage (diverse)