SeelsorgeRaum St. Nikolaus / Mariä Aufnahme in den Himmel / St. Sigismund / Mariä Geburt Pöttsching Bad Sauerbrunn Krensdorf Neudörfl a.d.l.

Ähnliche Dokumente
September Dienstag, 22. Woche i. Jahreskreis 19:00 Pöttsching Messfeier

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Gottesdienste vom

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

Worte Gottes Fastenkalender 2018

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Liedplan bis (Lesejahr A)

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Edi Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2, Paula Eph 4,1-7.

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

FeG Lörrach Predigtreihe Der Ursprung des Glauens Teil3 (Markus Vaßen) Lörrach, den

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Liebe Minis. Für eure wertvollen Dienste für unsere Pfarrei im ablaufenden Jahr danke ich euch herzlich.

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Unsere Gottesdienste März 2018

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle

Pfarrei St. Martin Bernried

Liedvorschläge aus dem neuen

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

März 2019 Nr. 3/2019

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Nr. 3 / 2018 _März ,50

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6, 68)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Fasten- und Osterzeit 2009

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Hirtenwort des Erzbischofs

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Transkript:

SeelsorgeRaum St. Nikolaus / Mariä Aufnahme in den Himmel / St. Sigismund / Mariä Geburt Pöttsching Bad Sauerbrunn Krensdorf Neudörfl a.d.l. Seelsorgeamt: 02631/2241 fax: 02631/2241-2 mail: janwechter@gmail.com oder norbert.filipitsch@gmx.at 1. März Dienstag, 8. Woche i. Jahreskreis 2. März Mittwoch, 8. Woche i. Jahreskreis 3. März Donnerstag, 8. Woche i. Jahreskreis März / April 2011 4. März Freitag, 8. Woche i. Jahreskreis Weltgebetstag d. Frauen 19:00 Wiesen Gottesdienst am Weltgebetstag-Frauen 5. März Samstag, 8. Woche i. Jahreskreis 18:00 Krensdorf Messfeier; + Gatte Erich Schreier u. Elt. 6. März Sonntag, 9. Sonntag i. Jahreskreis 8:00 Neudörfl Messfeier 8:45 Bad Sauerbrunn Messfeier; anschl. Pfarrkaffee 10:00 Pöttsching Messfeier; + P. Herbert Gerer; + Auguste Marchhart. 10:00 Krensdorf Messfeier; + Elt. Josef u. Maria Steindl. 10:00 Neudörfl Messfeier

Wir vertreten christliche Werte in der Öffentlichkeit so lautet der Leitsatz Nr. 1 der pastoralen Schwerpunkte unserer Diözese. Im vergangenen Arbeitsjahr hat der Pastoralrat der Diözese zwölf Punkte erarbeitet, die durch die unterschiedl. diözesanen und pfarrlichen Gremien gereiht wurden. In der ersten Pfarrgemeinderatssitzung dieses Kalenderjahres haben wir beschlossen, dieses Leitwort mit ins Jahr 2011 zu nehmen. Was sind christliche Werte und wie können wir diese in der Öffentlichkeit vertreten? Was ist mir mein Christsein wert? Welche Werte sind für mich erstrebenswert bzw. wertvoll? Vielfach geistern Worte wie wert-voll Voll-wert lebens-wert, etc. in unserem Sprachgebrauch herum. Ich denke, es nicht nötig das Rad neu zu erfinden, sondern das Christsein mit der je eigenen Berufung zu leben und dadurch der Kirche ein neues Gesicht zu geben. Viele Dinge sind in Vergessenheit geraten und wollen einfach nur wieder entdeckt werden. Wir wollen uns wie Fischer auf die Suche machen, denn Fischer suchen jeden Tag neue Wege, um erfolgreich zu sein. Es kann ja sein, dass der Weg von gestern nicht zu den Fischen von heute führt., so das Ende der Geschichte Die Weisheit der Fischer. Wenn ich die Texte des Neuen Testaments lese, die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Briefe des Paulus dann habe ich den Eindruck: damals, als Petrus und seine Fischerfreunde mit Jesus unterwegs waren,

damals, als die ersten Christen in die Städte und Dörfer gegangen sind und von Jesus erzählt haben, damals, als Paulus Gemeinden gegründet und sie durch seine Briefe immer wieder zum Glauben motiviert hat damals war wirklich etwas lebendig vom Geist, von der Weisheit der Fischer. Ich denke an das sog. Apostelkonzil in Jerusalem (Apg 15,1-35): Eine Gruppe von gläubig gewordenen Pharisäern fordert: Alle Heiden, die sich bekehren, müssen zuerst beschnitten und auf das Gesetz des Mose verpflichtet werden. Da steht Petrus auf und sagt: Gott selbst hat doch schon längst einen Zugang zu den Herzen der Heiden gefunden. Er hat sie genau wie uns begeistert von der Frohen Botschaft. Warum sollen wir ihnen Hindernisse in den Weg legen? Es gibt nicht nur die Straße der Beschneidung und der Gesetze, um Menschen zu Christus und zur Gemeinde der Christen zu führen. Die Weisheit der Fischer hilft den Aposteln, sich von einer traditionellen Vorstellung zu lösen und einen neuen Weg zu entdecken. Ich denke auch an die Wahl der sieben Diakone (Apg 6,1-7): Die Apostel und Jünger sehen, dass in den Gemeinden die Witwen vernachlässigt werden. Sie beraten das Problem und stellen fest, dass die bisherigen Strukturen der Seelsorge nicht mehr ausreichen. Deshalb richten sie ein neues Amt ein neben dem Dienst der Verkündigung soll es jetzt auch den Dienst der Diakone, den Tischdienst für die Witwen und Armen geben. Sieben fähige Männer werden für diesen Dienst ausgewählt und beauftragt. So lässt man sich auf die Herausforderung einer neuen Situation ein und verteilt mutig die Verantwortung neu. Die Weisheit der Fischer hilft, die

asphaltierten Straßen alter Strukturen zu verlassen und neue Wege zu suchen, die dem Gemeindeleben wieder Ausstrahlung und Glaubwürdigkeit verleihen. Wer sich zu Land bewegt, baut eine Straße und asphaltiert sie. Dann wird er immer wieder diesen Weg benutzen. Ein Fischer aber sucht die Fische dort, wo sie sind. Deshalb sucht er jeden Tag einen neuen Weg. Ihm kommt es darauf an, die Fische ausfindig zu machen. Es kann ja sein, dass der Weg von gestern nicht zu den Fischen von heute führt. Wenn ich unsere Kirche heute anschaue, unsere Gemeinden und das Erscheinungsbild vieler einzelner Christinnen und Christen, dann hoffe und wünsche ich, dass diese Offenheit, diese Risikobereitschaft, diese Suche nach dem richtigen Weg wieder deutlicher zu sehen und zu spüren ist. Wir brauchen Christinnen und Christen, die neue Zugänge zur Frohen Botschaft Jesu suchen und sich dem Evangelium auf verschiedenen Wegen nähern wollen; die ihrem Glauben, ihrer Spiritualität ein eigenes Profil geben durch private Bibellektüre, durch Gespräche, durch die Mitfeier der Gottesdienste; die ihrer eigenen Kirchenberufung nachspüren und dabei Talente und Fähigkeiten entdecken, die zum Aufbau der Gemeinde hilfreich und wichtig sind. Vielleicht reichen die alten Wege der Glaubensweitergabe nicht mehr, um heute als Christ zu leben. Wir werden erst wieder mehr zu Zeugen der Frohen Botschaft, wenn man uns selbst ansieht, dass wir uns von Jesus angeln und begeistern lassen.

Wir brauchen Gemeinden, die im Bild gesprochen nicht nur die Fische im Aquarium pflegen, sondern eine Menschenfischermentalität im Sinne Jesu entwickeln; denen es darauf ankommt, Menschen ausfindig zu machen, die auf ein befreiendes und ermutigendes Wort warten. Vielleicht haben sich die Menschen so weit verändert, dass die alten Straßen der Seelsorge nicht mehr ankommen, dass wir ganz neue Wege gehen müssen, damit andere wieder sagen können: Bei euch kann man aufatmen, bei euch fühlt man sich angenommen, bei euch hören wir Worte ewigen Lebens. Wir brauchen eine Kirche, die geprägt ist von der Weisheit der Fischer, die bereit ist, sich auf Neues einzulassen, die nicht ängstlich und krampfhaft an allem festhält, was früher einmal gut und richtig war, die die Menschen dort sucht, wo sie jetzt sind. Vielleicht führen die asphaltierten Straßen einer herrschaftlichen, machtbetonten und angstmachenden Kirche heute ins Leere. Es kann ja sein, dass wir eine neue Sprache finden müssen, um die Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen heute zu erreichen. Das wäre mein Wunsch: eine Kirche, Gemeinden und viele Christinnen und Christen, die nicht Straßenbauer, sondern Pfadfinder sind; die sich von der Weisheit der Fischer anstecken lassen; die sich mit der Offenheit des Petrus anfreunden kurzum: Fishermen s Friends. Riskieren wir es von Gott berührt. Möge Gottes Segen uns dabei begleiten. 9. März Mittwoch, Aschermittwoch 17:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier mit Kindern 18:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier 18:00 Krensdorf Messfeier 19:00 Pöttsching Wort-Gottes-Feier

10. März Donnerstag, nach Aschermittwoch ; + Elt. Prünner u. Schw.elt. Knotzer. 18:00 Neudörfl Kreuzwegandacht 11. März Freitag, nach Aschermittwoch 18:00 Bad Sauerbrunn Kreuzwegandacht 18:30 Neudörfl Bußgottesdienst 12. März Samstag, nach Aschermittwoch!!! ACHTUNG: An den Sonntagen der Fastenzeit ist jeweils um 14 Uhr Kreuzwegandacht in den Pfarren Krensdorf und Pöttsching!!! 13. März Sonntag, 1. Fastensonntag 8:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier 8:45 Pöttsching Messfeier; + Elt. u. Geschwister Steiner. 10:00 Bad Sauerbrunn Messfeier 10:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier 10:00 Krensdorf Messfeier; zur schuld. Danksagung. 14. März Montag, 1. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Gebetsrunde 15. März Dienstag, Hl. Clemens M. Hofbauer 19:00 Krensdorf kmb-treffen im Pfarrheim 16. März Mittwoch, 1. Fastenwoche 18:45 Bad Sauerbrunn Bibelgespräch im Pfarrhof

17. März Donnerstag, 1. Fastenwoche 17:00 Pöttsching Kreuzwegandacht mit Kindern 18:00 Neudörfl Kreuzwegandacht 18. März Freitag, 1. Fastenwoche 17:00 Bad Sauerbrunn Kreuzwegandacht mit Kindern 19. März Samstag, Hl. Josef, Bräutigam d. Gottesmutter 20. März Sonntag, 2. Fastensonntag 8:00 Neudörfl Messfeier 8:45 Bad Sauerbrunn Messfeier 10:00 Pöttsching Wort-Gottes-Feier 10:00 Krensdorf Messfeier 10:00 Neudörfl Messfeier 21. März Montag, 2. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Gebetsrunde 22. März Dienstag, 2. Fastenwoche 23. März Mittwoch, 2. Fastenwoche 24. März Donnerstag, 2. Fastenwoche 17:00 Neudörfl Kreuzwegandacht mit Kindern 25. März Freitag, Verkündigung des Herrn 15:30 Neudörfl-LPfH Wort-Gottes-Feier

26. März Samstag, 2. Fastenwoche 27. März Sonntag, 3. Fastensonntag 8:00 Neudörfl Messfeier 8:45 Pöttsching Messfeier; + Elt. Rudolf u. Maria Pauer, + Schw.mutter Theresia Käss u. Angehörige. 10:00 Bad Sauerbrunn Wort-Gottes-Feier 10:00 Krensdorf Messfeier 10:00 Neudörfl Messfeier 28. März Montag, 3. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Gebetsrunde 29. März Dienstag, 3. Fastenwoche 19:00 Pöttsching Messfeier 30. März Mittwoch, 3. Fastenwoche 31. März Donnerstag, 3. Fastenwoche 18:00 Neudörfl Kreuzwegandacht 19:00 Pöttsching Messfeier 1. April Freitag, 3. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Bußgottesdienst 2. April Samstag, 3. Fastenwoche 18:00 Krensdorf Messfeier; zur Danksagung. 3. April Sonntag, 4. Fastensonntag Laetare 8:00 Neudörfl Messfeier

8:45 Bad Sauerbrunn Messfeier 10:00 Krensdorf Messfeier 10:00 Pöttsching Messfeier; + Gattin, Elt. u. Schw.elt.; + Elt. Konrad u. Theresia Katzensteiner. 10:00 Neudörfl Messfeier 4. April Montag, 4. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Gebetsrunde 5. April Dienstag, 4. Fastenwoche 17:00 Krensdorf Messfeier 19:00 Pöttsching Messfeier 6. April Mittwoch, 4. Fastenwoche 19:00 Bad Sauerbrunn Messfeier 7. April Donnerstag, 4. Fastenwoche 17:00 Krensdorf Kreuzwegandacht mit Kindern 18:00 Neudörfl Kreuzwegandacht 19:00 Pöttsching Messfeier 8. April Freitag, 4. Fastenwoche 19:00 Bad Sauerbrunn Kreuzwegandacht 9. April Samstag, 4. Fastenwoche 19:00 Pöttsching Bußgottesdienst 10. April Sonntag, 5. Fastensonntag 8:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier 8:45 Krensdorf Messfeier 10:00 Neudörfl Wort-Gottes-Feier 10:00 Bad Sauerbrunn Messfeier 10:00 Pöttsching Messfeier 11. April Montag, 5. Fastenwoche 18:00 Bad Sauerbrunn Gebetsrunde

12. April Dienstag, 5. Fastenwoche 17:00 Krensdorf Messfeier 19:00 Pöttsching Messfeier; + Josef u. Dorothea Knotzer u. Gr.elt. 13. April Mittwoch, 5. Fastenwoche 19:00 Bad Sauerbrunn Messfeier 19:45 Bad Sauerbrunn Bibelgespräch im Pfarrhof 14. April Donnerstag, 5. Fastenwoche 17:00 Krensdorf Messfeier 18:00 Neudörfl Kreuzwegandacht 19:00 Pöttsching Messfeier 15. April Freitag, 5. Fastenwoche 19:00 Bad Sauerbrunn Kreuzwegandacht 16. April Samstag, 5. Fastenwoche 18:00 Krensdorf Bußgottesdienst 17. April Sonntag, Palmsonntag 8:00 Neudörfl Messfeier 8:30 Pöttsching Messfeier 10:00 Krensdorf Messfeier 10:00 Bad Sauerbrunn Messfeier 10:00 Neudörfl Messfeier 21. April Gründonnerstag, vom letzten Abendmahl; anschl. Ölbergstunde 19:00 Krensdorf Messfeier vom letzten Abendmahl anschl. Ölbergstunde 19:00 Neudörfl Messfeier vom letzten Abendmahl anschl. Ölbergstunde

19:30 Pöttsching Messfeier vom letzten Abendmahl anschl. Ölbergstunde bzw. - gang 22. April Karfreitag 9:00 Neudörfl Morgenlob 15:00 Krensdorf Kreuzwegandacht 15:00 Pöttsching Kreuzwegandacht 15:00 Bad Sauerbrunn Kreuzwegandacht 15:00 Neudörfl Feier vom Leiden und Sterben Christi 17:00 Bad Sauerbrunn Feier vom Leiden und Sterben Christi 19:00 Krensdorf Feier vom Leiden und Sterben Christi 19:00 Pöttsching Feier vom Leiden und Sterben Christi 23. April Karsamstag 8:00 Bad Sauerbrunn Laudes beim Hl. Grab 9:00 Neudörfl Morgenlob 11:45 Pöttsching Mittagsgebet beim Hl. Grab 20:00 Neudörfl Osternachtfeier; anschl. Speisensegnung 20:00 Krensdorf Osternachtfeier; anschl. Speisensegnung 20:45 Pöttsching Osternachtfeier; anschl. Speisensegnung

24. April Ostersonntag 5:00 Bad Sauerbrunn Osternachtfeier; anschl. Speisensegnung 8:00 Neudörfl Messfeier 8:45 Pöttsching Messfeier 10:00 Neudörfl Messfeier 10:00 Krensdorf Messfeier 25. April Ostermontag 8:45 Bad Sauerbrunn Messfeier 9:00 Neudörfl Messfeier 10:00 Krensdorf Messfeier 10:00 Pöttsching Messfeier 17:00 Bad Sauerbrunn Emmausgang und Messfeier Christus ist auferstanden! Rührt diese Botschaft unser Herz an? Möge diese Botschaft Ihr Leben reicher, heller und glücklicher machen! Ein gesegnetes Osterfest und zahlreiche Begegnungen mit dem Auferstandenen im Alltag! Kpl. Ján Wechter: 0660/2241 401 Kanzleistunden in Neudörfl Samstags von 9-12 Uhr 02622/77 270 Pfr. Norbert Filipitsch: 0660/2241 400 Kanzleistunden in Pöttsching Samstags von 10-11.30 Uhr 02631/22 41 fax: 02631/22 41-2