K IRCHE D ORF 2/2013. Evangelische. Kirchengemeinde. Unterreichenbach. Gottesdienstplan. Manfred Lofink. Petra Eschke



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Das Weihnachtswunder

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Leitbild vom Verein WIR

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Evangelisieren warum eigentlich?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Statuten in leichter Sprache

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kulturelle Evolution 12

Schnellstart - Checkliste

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kreativ visualisieren

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der professionelle Gesprächsaufbau

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe oder doch Hass (13)

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Entwickeln Sie Ihre Vision!

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

A1/2. Übungen A1 + A2

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Gutes Leben was ist das?

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Erst Lesen dann Kaufen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kieselstein Meditation

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Was kann ich jetzt? von P. G.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

predigt am , zu römer 16,25-27

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1!

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Transkript:

20 Tag Gottesdienstplan Unterreichenbach Untersotzbach 02.06. 09.06. 18:00 Uhr Radmühl 1 19:00 Uhr Ich trage mit dazu bei, eine lebendige Kirchengemeinde zu erhalten, das ist für mich ein wichtiger Grund im Kirchenvorstand mitzuarbeiten. "Ich bin gerne im Kirchenvorstand, weil es mir Freude macht: sei es beim Geburtstagsbesuch für die älteren Gemeindemitglieder, zu denen die Frau Pfarrerin nicht hinkommt, oder sonstwie." Elvira Wahn Manfred Lofink 10:00 Uhr 11:00 Uhr im Freien 11.08. Schulhoffest 18.08. 25.08. Juni bis August 18:00 Uhr 28.07. 04.08. Unterreichenbach 10:00 Uhr TaufErinnerung 14.07. 21.07. Kirchengemeinde 2/2013 30.06. 07.07. Oberreichenbach 1 16.06 23.06. Fischborn K IRCHE IM D ORF Evangelische Für eventuelle Änderungen im Gottesdienstplan schauen Sie bitte in die aktuelle Regionale. Ich arbeite sehr gerne mit Menschen zusammen und möchte dadurch die Gemeinschaft in den Dörfern fördern. Der Glaube an Gott spielt für mich eine große Rolle. Die soziale und ehrenamtliche Tätigkeit macht mir Freude. Ich höre den Menschen sehr gerne zu, vor allem auch älteren Menschen die schon viel erlebt haben in ihrem Leben. Ingeborg Uebel Glauben in Gemeinschaft des Dorfes leben ist mir sehr wichtig. Das fängt bei mir mit den Kindern im Kindergottesdienst an und geht bis zu den vielen Gesprächen mit älteren Menschen. Beides ist sehr spannend und bereitet mir viel Freude. Petra Eschke

2 Inhalt 3 Zum Nachdenken 4 Silberne Konfirmation 6 Konfirmand/-innen 2013 7 10 Jahre Kinderstunde 8 Zukunftskirche 9 Impressum / Wir gratulieren 11 Aus der Gemeinde... 12 Kinderseiten 14 Kirchenvorstandswahlen 18 Wichtige Anlaufstellen / KindergottesdienstTermine 19 Nachrichten und Termine 20 Gottesdienstplan Nachrichten und Termine Café Tröster Das Café Tröster gibt Trauernden jeden Alters die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen bei Kaffee und Kuchen zu treffen und auszutauschen. Der nächste Termin findet statt am 16. Juni 2013 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Rothenbergen, Rohrstraße 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeischauen. Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich an Pfrin. Kerstin Berk, Tel. 06058/491. Klassisches Sommerkonzert im Vogelsberger Dom Nach dem erfolgreichen Familienkonzert im Vorjahr präsentiert der Kulturverein Wilde Kultur Birstein e.v. am Freitag, 21. Juni 2013 bereits zum 3. Mal ein Orchester der internationalen Spitzenklasse im Vogelsberger Dom Unterreichenbach. Ab 19:30 Uhr spielt die 40-köpfige Sinfonia Silesia Kattowitz unter der bewährten Leitung von Prof. Siegfried Heinrich bekannte Werke von J.S. Bach, Bach wie z.b. die Kaffee-Kantate BWV 211. Nähere Informationen zu Kartenpreisen und -verkauf unter www.wilde-kultur-birstein.de 19 Redaktion Kirche im Dorf Wenn Sie Beiträge oder Ideen für unseren Gemeindebrief Kirche im Dorf haben, so können Sie diese gerne bei Pfrin. Engelkamp (e-mail: Pfarramt.Unterreichenbach@ekkw. de) einreichen. Allgemeiner Redaktionsschluss für die Herbstausgabe 2013 ist Ende Juli. Juli Familiengottesdienst Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am 11. August 2013 um 11.00 Uhr an der ehem. Jadghütte Pfeiffer in Oberreichenbach mit anschließendem gemeinsamen Grillen. Dein Kreuz zählt! Am 29.9.2013 findet in allen Gemeinden der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck die Wahl zum Kirchenvorstand statt. Wenn auch Sie Interesse haben, sich bei der nächsten Kirchenvorstandswahl 2013 aufstellen zu lassen, um aktiv am Bild der Kirchengemeinde mitzuarbeiten, können Sie sich für nähere Informationen gerne im Pfarramt oder bei den Kirchenvorsteher/-innen melden.

18 Wichtige Anlaufstellen / Kindergottesdienst Zum Nachdenken 3 Ökumenische Telefonseelsorge Main-Kinzig Tel.: (0800) 1110111 bzw. (0800) 1110222; Schuldnerberatung in Gelnhausen Diakonisches Werk Hanau, Außenstelle Gelnhausen Tel.: (06051) 883696; Fax: (06051) 883697; Bahnhofstraße 12; 63571 Gelnhausen Diakonisches Werk Gelnhausen Rat und Hilfe, Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr vormittags 9.00-12.30 Uhr und Do nachmittags 13.00-17.30 Uhr. Tel.: (06053) 7077820; Fax: (06053) 7077827; Friedrich-Wilhelm-Straße 6; 3607 Wächtersbach Unterreichenbach 9. Juni 2013 23. Juni 2013 29. Juni 2013 Abschlussnachmittag: Die Uhrzeit hierfür wird in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Ober und Untersotzbach Die nächsten Termine für den Kindergottesdienst in Ober und Untersotzbach findet ihr in der örtlichen Presse. Radmühl Kindergottesdienst Die neuen Termine für den Kindergottesdienst in Radmühl findet ihr in der örtlichen Presse. Kennen Sie DSDS? Kaum zu glauben, aber es ist schon fast 11 Jahre her, dass RTL die erste Sendung verliehen hat. Auf jeden kommt es in der Gemeinde an, sagt Paulus, egal ob er gerne im Rampenlicht steht ausgestrahlt hat. und sich gut verkaufen Deutschland sucht den Superstar ich habe das Gefühl, dass dieses Motto mittlerweile schon alle Lebensbereiche erfasst hat. kann oder lieber die leisen, zurückhaltenden Worte bevorzugt. Eine Kirchengemeinde lebt von den vielen und ganz unterschiedlichen Normale Menschen wie Gaben und Fähigkeiten ihrer Mitglieder. Es ist Pfarrerin A. Engelkamp du und ich sind nicht ge- wie fragt; wer nur durchschnittlich begabt, beim menschlichen Körper: Er bildet durchschnittlich tüchtig, eine Einheit und besteht doch aus durchschnittlich erfolgreich ist, gilt vielen Körperteilen. Aber obwohl es als uninteressant. Du musst ein Star viele Teile sind, ist es doch ein einziger Leib. Für ein buntes, abwechs- sein in unserer Welt, am besten gleich ein Superstar. Dann sind dir lungsreiches Gemeindeleben reicht es Aufmerksamkeit und Beifall sicher. nicht, einen Fuß, eine Hand und den Es sind verschiedene Gaben, aber es Kopf zu haben. Zum ganzen Körper, ist ein Geist. Und es sind verschiedene um im Bild zu bleiben, fehlt da dann Ämter, aber es ist ein Herr. Und es noch einiges Ohren, Augen, Arme, sind verschiedene Kräfte, aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. ein Mund um gemeinsam neue Ideen und Altbewährtes verantwortungsbewusst in die Tat umzusetzen. So schreibt Paulus in seinem Brief an die Korinther. Man muss kein Star, kein Alleskönner sein. Der eine kann vielleicht gut Dieses Jahr ist die Wahl der neuen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Haben Sie nicht Lust ein Texte schreiben. Und die Zweite kann aktiver Teil dieses Körpers gut singen. Und der Dritte kann gut trösten. Und die Vierte kann gut auf andere Menschen zugehen. Keiner kann alles, aber etwas kann jeder. Dafür sorgt schon der Herr, der jedem Gemeinde zu werden und als Kirchenvorsteherin/Kirchenvorsteher zu kandidieren? Ihre Pfarrerin und jeder eine besondere Gabe Andrea Engelkamp

4 Nachbericht: Silberne Konfirmation Kirchenvorstandswahlen 2013 17 So schnell sind 25 Jahre vorbei... Am 24. April 1988 wurden im und Konfirmanden wurden namentlich benannt und bekamen Kirchspiel Unterreichenbach 25 Mädchen und Jungen von Pfarrer als Andenken eine schöne Urkunde von der Kirchengemeinde. Dietmar Völker konfirmiert. Nun war es soweit und nach 25 Jahren freute man sich auf ein Wiestock, ihr seid die Reben. Wer in Der Bibelvers: Ich bin der Weindersehen zur Silbernen Konfirmation. bringt viel Frucht; denn ohne mir bleibt und ich in ihm, der mich könnt ihr nichts tun, ziert Gedanken machte man sich im die Erinnerungsurkunde. Mit einem gemeinsamen Abendmahl Vorfeld schon ein wenig. Es wurde darüber nachgedacht, ob denn wurde der Gottesdienst beendet. Interesse bei Allen besteht und ob man sich wiedererkennen würde nun Zeit, die letzten Jahre Revue Bei Kaffee und Kuchen hatte man passieren zu lassen. Ob Familie, Am 05. Mai 2013 war es dann soweit. 23 Ehemalige fanden den Beruf oder Alltag über alles wurde gequasselt. Auffällig war, Weg in den Vogelsberger Dom dass die Mädels in allen Himmelsrichtungen verstreut mittler- wieder. Mit einer kleinen Verspätung begann dann der Jubiläumsgottesdienst, denn der Orweile ein Zuhause gefunden haben. Sogar aus Hamburg und ganist hatte etwas Verspätung. Flensburg reisten Konfirmandinnen an. Die Jungs dagegen sind Aber Gott sei Dank war Hannah Völker unter den Jubilaren. alle ihren Heimatorten treu Spontan entschied sie sich die geblieben. Orgel zu spielen! Ihr HERZLI- CHEN DANK dafür. Bevor dann am späten Nachmittag wieder viele die Heimreise an- Der Gottesdienst wurde gemeinsam von Pfarrerin Andrea Engelkamp und Pfarrer Dietmar Völker mit Herrn Pfarrer Völker das traten, besuchten wir gemeinsam gestaltet. Alle Konfirmandinnen Grab von Sven Frischkorn. Zeichen setzen und gemeinsam mit der Pfarrerin die Gemeinde leiten. Eine spannende und zugleich schöne Aufgabe des Kirchenvorstandes. Jeder und jede kann sich hier in unterschiedlichen Ausschüssen wie z. B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeiten, Kindergottesdienstarbeit, Diakonie, Jugendarbeit, Finanz-, Bau- und Musikausschuss einbringen. Ich persönlich habe mich verstärkt in dem Bereich Bauausschuss eingebracht. sonst nicht wieder zur Wahl stellen. Nach einer Andacht werden verschiedene Tagesordnungspunkte besprochen, wie im politischen, bei Vereinen und auch in der Familie, werden organisatorische oder finanzielle Dinge diskutiert und darüber abgestimmt. Mit einem gemeinsamen Vaterunser endet unser Zusammentreffen. Etliche Mitglieder sind auch in Ausschüssen, z.b. Bauausschuss oder Finanzausschuss. Die Mitglieder des Bauausschusses begehen einmal im Jahr alle Gebäude, die der Kirche gehören, um Mängel und anstehende Reparaturen festzustellen. Zwei Mitglieder und zwei Stellvertreter sind Kreissynodale, d.h. sie nehmen an den zweimal jährlich stattfindenden Kreissynoden statt, die an wechselnden Orten im Kirchenkreis stattfinden dieses Jahr Anfang September in Unterreichenbach. Für mich ist die Tätigkeit im Kirchenvorstand eine Bereicherung, ich hoffe, dass sich besonders jüngere Frauen und Männer bereit erklären im Vorstand mitzuarbeiten, denn ich glaube, jede Gemeinschaft und ganz besonders die Kirche, wächst und lebt durch die Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder. Doris Ganß Gemeinsam konnten wir viel bewegen und verschiedene Bauprojekte kostengünstig umsetzen. Denn auch hier ist es die Aufgabe des Kirchenvorstandes die Bausubstanzen aller Objekte wie Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus und die Betsäle der Kirchengemeinde Unterreichenbach zu erhalten und vor Schäden zu schützen. Roland Jahnke

16 Kirchenvorstandswahlen 2013 Nachbericht: Silberne Konfirmation 5 Gedanken von Mitgliedern des aktuellen Kirchenvorstandes Im September finden wieder Kirchenvorstandswahlen statt. Wahrscheinlich werden sich einige Menschen in unserer Kirchengemeinde, genau wie ich vor einigen Jahren, fragen, ob sie für dieses Ehrenamt geeignet sind. Außenstehende können nicht überblicken, was auf sie zukommt, deshalb möchte ich über meine Erfahrungen der letzten Jahre berichten. Meistens findet einmal im Monat ein Gottesdienst in Oberreichenbach statt. Am Samstag davor sorge ich für Altarschmuck, schlage die Liednummern an und wenn nötig, wird die Heizung aufgedreht. Sonntagmorgens wird eine Stunde vor Gottesdienstbeginn geläutet zum Glück heute mit Fernbedienung. Eine halbe Stunde vor Anfang des Gottesdienstes schließe ich den Betsaal auf, da viele Organisten gerne eher kommen, die Kerzen auf dem Altar werden angezündet und zehn Minuten vorher per Taste die Glocke geläutet. Nach dem Gottesdienst wird die Kollekte zusammen mit einer zweiten Person gezählt und der Betrag im Kollektenbuch eingetragen. Besonders schön sind Gottesdienste, wenn Hochzeiten, Taufen oder das Abendmahl stattfinden. Die Vorbereitungen dafür treffe ich auch. Weniger schön sind Beerdigungen, aber auch sie gehören zu unserem Leben. Bei Bekanntgabe des Todesfalls läute ich die entsprechende Glocke, wenn von den Angehörigen gewünscht läute ich bei Ankunft des Sarges, beim Weg vom Haus zum Friedhof und bei der Öffnung des Grabes. Zehn Minuten vor Beginn der Beerdigung wird per Fernbedienung vom Friedhof aus geläutet, ebenso kurz beim Gang zum Grab. Die aufgestellten Kollektendosen nehme ich mit nach Hause, zähle den Betrag mit einer zweiten Person und trage die Summe im Kollektenbuch ein. Am Monatsende zahle ich die Beträge bei der Bank ein, die entsprechenden Monatsseiten entnehme ich dem Kollektenbuch und schicke sie ans Kirchenkreisamt in Gelnhausen. Einmal im Monat findet unsere Kirchenvorstandssitzung statt. Wohlgefühlt hab ich mich von Anfang an in diesem Kreis, wahrscheinlich würde ich mich auch Die Konfirmandinnen und Konfirmanden bedanken sich bei Frau Pfarrerin Andrea Engelkamp und Herrn Pfarrer Dietmar Völker für die geschmackvolle Gestaltung des Jubiläumsgottesdienstes sowie beim Kirchenchor, der mit seinen schwungvollen Liedern zu einer schönen Stimmung beigetragen hat. Nicht zu vergessen war auch die Arbeit der fleißigen Küchenfee Elvira Wahn, der wir auf diesem Wege auch DANKE sagen möchten. Die Resonanz dieses Tages war durchweg positiv. Es war ein gelungener Tag, der allen viel Spaß gemacht hat und die Idee auf ein Wiedersehen wurde beim Absacker im Café Drahtesel gefestigt (aber nicht erst wieder in 25 Jahren.) Michaela Münker geb. Jacob Die silbernen Konfirmanden mit Pfrin. Engelkamp und Pfr.Völker (rechts oben) vor dem Vogelsberger Dom (Foto: Foto-Diehl, Gedern)

6 Konfirmandinnen und Konfirmanden 2013 Kirchenvorstandswahlen 2013 15 Gedanken von Mitgliedern des aktuellen Kirchenvorstandes Vordere Reihe von links nach rechts: Greta Rohleder, Celine Matthes, Lara Brandt, Anika Gaßmann, Xenia Löffler, Sarah Mohr, und Romina Hoche. Hintere Reihe von links nach rechts: Timon Mattfeld, Matti Brand, Tobias Siekemeyer, Tim Holtmann, Lars Jahnke, Marius Muth, Christoph Zeller, Luca Leon Stock Sie würden sich über einen Besuch von mir freuen oder möchten gerne zu Hause Abendmahl feiern? Dann melden Sie sich im Pfarramt unter 06054 364 oder pfarramt.unterreichenbach@ekkw.de. Ich komme gerne zu Ihnen! Ihre Pfarrerin Andrea Engelkamp Meine Arbeit im Kirchenvorstand mache ich schon über 20 Jahre. Der Umgang mit anderen Menschen, sei es in der Kirchengemeinde oder im Kirchenvorstand macht auch heute noch Spaß. Mir liegen unsere zwei schönen Kirchen und deren Erhaltung am Herzen. Auch braucht unsere Kirchengemeinde Menschen die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Aus diesen Gründen stelle ich mich wieder zur Wahl und hoffe, dass auch Sie sich als Mitglied für den neuen Kirchenvorstand zur Wahl stellen. Bitte denken Sie auch daran, dass alle persönlichen Feiern, wie Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie die kirchlichen Feiertage ohne die Unterstützung des Kirchenvorstandes für unsere Pfarrerin nicht so festliche gestaltet werden könnten. Reinhold Lofink (KV-Vorsitzender) Das Thema Kirchenvorstand und Kirche begleitet mich bereits von Kindheit an, da mein Vater und auch mein Großvater bereits im Kirchenvorstand mitarbeiteten. Auch in unserer Familie spielte der Glaube schon immer eine Rolle, daher musste ich nicht lange überlegen, die Nachfolge meines Vaters im Kirchenvorstand anzutreten. Für mich ist der Glaube und damit auch Kirche ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und mit meiner Arbeit im Kirchenvorstand hoffe ich, zur Erhaltung kirchlicher Traditionen und des Gemeindelebens beizutragen und auch Neuerungen mit auf den Weg zu bringen. Ich finde es wichtig, dass sich auch junge Leute für die Kirchenvorstandsarbeit interessieren, damit unsere Kirche nahe am Menschen bleibt und auch die Interessen der jungen Generationen vertreten werden. Regine Weber Wir sind gerne Kirchenvorsteher, weil uns die Arbeit in der Kirche in Radmühl und Unterreichenbach Erfüllung bringt. Gerne erledigen wir die Arbeit, die dieses Amt als Küster nach sich zieht. Auch ist uns wichtig, die älteren Menschen in unserem Dorf zu besuchen. Dies geschieht zu verschiedenen Anlässen, wie z. B. an Geburtstagen, Weihnachten und Ostern. Ebenfalls sollte man sich aber über die Wichtigkeit dieses Ehrenamtes im Klaren sein. Renate Sill und Doris Maul

14 Kirchenvorstandswahlen 2013 10 Jahre Kinderstunde 7 Kinder, wie die Zeit vergeht! Aus einer Frage nach einem Angebot für 3-6 Jährige in der Gemeinde, wurde die Idee für die Kinderstunde geboren. Wir, das waren damals Ursel Briel, Elvira Wahn und Tanja Schenk mit Frau Pfarrerin Fink, beschlossen uns eine Stunde in der Woche mit den Kleinsten der Gemeinde zu treffen, mit ihnen zu spielen, zu singen und zu basteln. Dieses ist nun sage und schreibe 10 Jahre her. Von anfangs vielleicht 5 Kindern pro Kinderstunde sind wir im Laufe der Zeit auf heute teilweise 20 Kinder gewachsen. Somit kann man sagen, dass die Kinderstunde zu einem festen Bestandteil in der Gemeinde geworden ist. Auch nach 10 Jahren haben wir und unsere kleinen und großen Kinder immer noch Spaß am Basteln und Spielen. Somit kommen wir zu dem Fazit, die Idee war grandios und auch nach 10 Jahren ist immer noch was los. In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten Jahre und neue Kinder. Elvira und Tanja Tanja Elvira Wahn (hintere Reihe mitte) und Tanja Schnenk (hintere Reihe rechts) haben viel Spaß beim Spielen und Basteln mit den Kindern (Foto: T.Schenk)

8 Zukunftskirche Kirche auf dem Hessentag 2013 Kinderseiten 13 Endlich ist die Schule aus, Endlich, weil ja Ferien sind, in die Ecke mit dem Ranzen, Ferien sind nun angesagt und vor Freude tanzen. darf ich abends lange lesen, träum vom fernen Endlich sind die Ferien da, Aufsteh n, wann ich mag, spielen kann ich, wann ich will: den lieben langen Tag. Sternenmeer... und von unbekannten Wesen von Elise Hennek

12 Kinderseiten Impressum / Wir gratulieren 9 Impressum: KIRCHE IM DORF wird herausgegeben vom KV der Ev. Kirchengemeinde Unterreichenbach. Mit Autorenangabe versehene Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Redaktion: Andrea Engelkamp, Anja Matthes, Margot Ruppert, Marianne Schlögel, Renate Sill und Viktoria Winter, Layout: V. Winter, Druck: Wort im Bild Auflage: 900 Foto auf der Titelseite: blickkontakt/kv-wahl 2013 Ferienzeit Aktuelle Termine u. Nachrichten für die Gemeinde finden Sie in der Presse und auch ständig aktualisiert auf der Homepage der Kirchengemeinde. Und so erreichen Sie uns: Evangelisches Pfarramt Unterreichenbach Kirchstr. 3, 63633 Birstein Pfarrerin Andrea Engelkamp 06054-364 Fax 06054-1046 Internet: http:\\www.vogelsberger-dom.de E-Mail: pfarramt@vogelsberger-dom.de Kontoverbindung: Konto-Nr. 236 004 VR Bank Schlüchtern-Birstein e.g. BLZ 530 613 13 Sommerferien - wunderbar, die schönste Zeit im ganzen Jahr. Sechs Wochen lang kein Weckerbimmeln, Schulglocken hört ihr auch nicht klingeln. Kein Gedränge mehr im Bus Hausaufgaben sind kein Muss! Die Sonne soll euch ins Freie locken, ihr müsst nicht am Computer hocken. Ob Schwimmbad, Urlaubsreise, Ferienspiele, Freizeitvergnügen gibt es wirklich viele. Gottes Segen, Spaß und Sonnenschein, sollen euer Begleiter sein. Marianne Schlögel Wir gratulieren und wünschen Gottes Segen zum Geburtstag: 05.06. Elisabetha Henkel, Oberreichenbach, Radmühler Straße 6, zum 94. Geburtstag 16.06. Erna Schneider, Obersotzbach, Eichweg 5, zum 85. Geburtstag 17.06. Margarete Bachmann, Fischborn, Oberlandstraße 30, zum 80. Geburtstag 17.06. Lina Wahn, Unterreichenbach, Lindenstraße 8, zum 80. Geburtstag 24.06. Hedwig Schneider, Fischborn, Oberlandstraße 44, zum 75. Geburtstag 24.06. Erich Franzke, Fischborn, Riedstraße 5, zum 87. Geburtstag

10 Wir gratulieren Aus der Gemeinde 11 30.06. Marie Kreuzer, Untersotzbach, Langgasse 22, zum 85. Geburtstag 04.07. Heinz Grieb, Untersotzbach, Langgasse 33, zum 86. Geburtstag 07.07. Marie Henkel, Radmühl, Klingstraße 1, zum 85. Geburtstag 11.07. Gisela Eurich, Fischborn, Glänzer-Mühle, zum 75. Geburtstag 16.07. Erna Seipel, Fischborn, Weiherstraße 4, zum 85. Geburtstag 16.07. Elsa Eckhardt, Fischborn, Im Bergfeld 2, zum 89. Geburtstag 18.07. Karl-Heinz Wahn, Unterreichenbach, Lindenstraße 8, zum 86. Geburtstag 21.07. Gertrud Schneidler, Untersotzbach, Fuldaer Straße 17, zum 80. Geburtstag 28.07. Lina Kneip, Unterreichenbach, Lindenstraße 10, zum 87. Geburtstag 03.08. Ursula Bießmann, Obersotzbach, Ulmenweg 18, zum 86. Geburtstag 14.08. Marga Weber-Dietz, Untersotzbach, Breuelweg 3a, zum 80. Geburtstag 18.08. Annely Ehresmann, Untersotzbach, Sotzbacher Kirchstr. 19, zum 75. Geburtstag 26.08. Irene Kempel, Untersotzbach, Langgasse 29, zum 75. Geburtstag 26.08. Hans Schmidt, Untersotzbach, Sotzbacher Kirchstr. 18, zum 75. Geburtstag 30.08. Lilli Neidhardt, Obersotzbach, Rohler Straße 6, zum 86. Geburtstag..... wurden getauft: am 24.03.2013 Lara Brandt, Obersotzbach am 31.03.2013 Emil Kauck, Untersotzbach am 31.03.2013 Lina Groschupp, Untersotzbach... feierten Diamantene Hochzeit: 12.04. Hilde und Heinrich Kneip, Oberreichenbach 16.05. Elfriede und Friedrich Körner, Obersotzbach... verstarben und wurden bestattet: 20.03. Otto Schlegel aus Unterreichenbach, im Alter von 83 Jahren 30.03. Elisabetha Flach, geb. Ortwein aus Radmühl, im Alter von 93 Jahren 01.04. August Zimmermann aus Fischborn, im Alter von 90 Jahren 09.04. Heinrich Ehresmann aus Obersotzbach, im Alter von 78 Jahren 28.04. Frieda Ludwig, geb. Herchenröder aus Obersotzbach, im Alter von 87 Jahren 05.05. Richard Mohr aus Unterreichenbach, im Alter von 80 Jahren 08.05. Thomas J. Eckhardt aus Fischborn, im Alter von 52 Jahren am 7.04.2013 Mia Georg, Radmühl am 19.05.2013 Anne Burkardt, Unterreichenbach