Videoformate. Kurzanleitung. Version 1.1. Datum 01/ Initiale Erstellung 1.1 Überarbeitung durch Maximilian Friedrich

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. SIP Allgemein. Version Datum 01/2018 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 6

UP-Serie. Bedienungsanleitung. Version 0.1. Datum Log v0.1. Adatis GmbH & Co.KG Seite 1 von 11

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Ganz CORTROL Mobile. Ganz CORTROL Mobile. Benutzerhandbuch

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

JVC CAM Control (für das iphone) Benutzerhandbuch

Bedienung der Medientechnik im H44

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Alarmtab Videoüberwachung

Bedienung der Medientechnik im H37/H38

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Video Server. 1. Version Anzeige Anzeige direkt auf Fenterrahmen. Anzeige durch Menu Hilfe/Info über VideoServer (Popup Fenster)

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienung der Medientechnik im H5

Prüfung der Infrastruktur

Bedienung der Medientechnik im H20

Bedienung der Medientechnik im H10

Einrichtungsanleitung

Anbindung einem ALL-VPN20

VisuWin. Benutzerhandbuch

Videoüberwachung & Zutrittssteuerung Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP

Bedienung der Medientechnik im H34

UserManual. Anleitung zur Einrichtung Ihres Yealink Telefons. Hansruedi Steiner 1.0, Februar Version:

Bedienung der Medientechnik im H24

NetVoip Installationsanleitung für Siemens Gigaset S450ip

Automatische Verbrauchserfassung - online Bedienungsanleitung

Viewing Client Version

Recording Server Version

camofs Plugin für Enigma2 basierte Systeme Autor: shadowrider Plugin zur Anzeige von IP-Kameras und zur Überwachung von Bewegung im Erfassungsbereich

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

ApplicationNote Anwendungsbericht

Erste Schritte für Endbenutzer

Erstellung Diashow: In dem gewähltem Installationsverzeichnis (z.b. C:\DIASHOW) sollten sich alle benötigten Bilder im JPG-Format befinden.

Installationshilfe. Version 2.0

Bedienung der Medientechnik im H31

Konfiguration einer MOBOTIX Kamera in Verbindung mit einem LANCOM VoIP Router

Bedienung der Medientechnik im H2

SNF-7010 und SmartViewer Dewarping Optionen

Abgehackter und holpriger Ton. Teilnehmer können den Moderator nicht hören

Slider-Galerie anlegen

Vorgehensweise Firmware-Update

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige

Einrichten der FritzBox für Glasfaser

Anbindung FLIR-Kameras FC Serie / T 43 (TCX) an IP-VCA

MOBILE APP. smartperform. Datenblatt. BYOD App

Kapitel 1 Vorbereiten der ipads für Q-interactive

HANSEVISION SMARTFIND DOKUMENTATION INSTALLATION. SmartFind

Alles im Griff mit der mygekko Web-App

*Videobearbeitung* (Kurs V2 Grundlagen)

Bedienung der Medientechnik im H51

Der ELMO Dokumentenprojektor

Snom 3x0, 7x0, 8x0 Serie

Wiki von "Konfiguration und Nutzung von Videokonferenzsoftware" Seite: Konfiguration von Lifesize Softphone

Observer. Handbuch. Handbuch Observer. Abbildung: Beispiel Observer. Abbildung: Beispiel Touchinterface

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream Handytone 486

Informationen zum Einstellen des SIP-Telefons ViTAB

Bedienung der Medientechnik im H15

IP Anwender Software Art.-Nr. RGE / RGE / RGE / RGE

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version

Installationsanleitung Yealink

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

elmeg IP140 Installationshilfe Version 1.0

NetVoip Installationsanleitung für SNOM 300

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

aibrowser Ausgabe

SIP-SPRECHSTELLEN AN FRITZ!BOX

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

TERMINALSERVER BENUTZERLEITFADEN. TELCAT Kommunikationstechnik GmbH Sudetenstraße Salzgitter

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

RFID + Wiegand Kurzanleitung

Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

4 Kanal Color Quadprozessor Kurzanleitung. Inhalt. Kapitel 1 Einleitung Zusammenfassung Technische Merkmale 2

Kurzanleitung Installation und Aufbau AMGoVID IP-850

IP Video-Hausstation

1 IPS WebViewer öffnen Detektion aktivieren oder deaktivieren Profil auswählen Text-Einblendungen... 3

Video-Hausstationen Color / Komfort

Kartierung mit Field Papers

Konfigurieren einer Net2 Entry Türstation Touch Übersicht

Transkript:

Videoformate Kurzanleitung Version 1.1 Autor Sandra Gilge Datum 01/2019 Log 1.0 Initiale Erstellung 1.1 Überarbeitung durch Maximilian Friedrich Adatis GmbH & Co.KG Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis 1 VIDEOFORMATE UND SIGNALISIERUNG 3 1.1 H.264 3 1.2 MJPEG, JPEG 3 2 KONFIGURATION DER AUFLÖSUNG 3 2.1 Mögliche Auflösungen 3 2.2 Optimieren der Auflösung und der Bitrate 4 2.3 Optimieren des Videobildes bei der Übertragung über das Internet 4 3 PAN, TILT, ZOOM KONFIGURATION DES BILDAUSSCHNITTS 6 3.1 Zoomfaktor und Auflösung 6 3.2 Einstellung im LCD-GUI 7 3.3 Einstellung im WEB-GUI 7 Adatis GmbH & Co.KG Seite 2 von 7

1 Videoformate und Signalisierung Die Adatis Türstationen mit Farbkamera bieten Video in zwei verschiedenen Formaten an: 1.1 H.264 Dieses Format wird in Verbindung mit SIP verwendet. Sobald eine SIP Verbindung aufgebaut wird, in der H.264 als Videoformat ausgehandelt wurde, wird über RTP der H.264 Strom ausgegeben. Die Übertragung des Videostroms erfolgt nach RFC6184. 1.2 MJPEG, JPEG Dieses Format wird in Verbindung mit HTTP/TCP verwendet. Das Video wird nicht über den WEB-Server Port, sondern über einen eigenen konfigurierbaren Port angeboten. Es kann entweder ein einzelnes JPEG-Bild oder ein MJPEG-Stream über ein HTTP-Get angefordert werden. Es können bis zu 15 Streams gleichzeitig dargestellt werden. a. Einzelbild: <ip-adresse>:<videoport>/singleframe oder <ip-adresse>:<videoport>/video.jpg a. Videostream: <ip-adresse>:<videoport>/stream oder <ip-adresse>:<videoport>/video.mjpg 2 Konfiguration der Auflösung Die Auflösung für MJPEG und H.264 kann nur im WEB-GUI, nicht im LCD-GUI angezeigt werden. In der Web- Ansicht der Türstation ist die MJPEG Videoeinstellung im Menü Audio/Video unter dem Punkt JPEG-Video-Einstellungen zu finden. Die H264 Videoeinstellungen sind im gleichen Menü unter SIP-Video-Einstellungen zu finden. 2.1 Mögliche Auflösungen Da H.264 und MJPEG gleichzeitig abrufbar sind und das gleiche Sensorbild verwenden, gibt es Abhängigkeiten zwischen der Auflösung für MJPEG und H.264: Die H.264 Auflösung ist entweder 2* MJPEG Auflösung = MJPEG Auflösung ½ * MJPEG Auflösung ¼ * MJPEG Auflösung Die maximale Auflösung von H.264 ist VGA (640x480). Die maximale Auflösung von MJPEG ist produktabhängig: TouchEntry-XS: SXGA (1280*1024) TouchEntry/FaceEntry und TouchEntry-XT/FaceEntry-XT: t.b.d. Adatis GmbH & Co.KG Seite 3 von 7

FaceUP: SXGA 2.2 Optimieren der Auflösung und der Bitrate Um eine möglichst gute Darstellung des H264 Videobildes zu erreichen sollte die Türstation folgendermaßen eingestellt werden: Für mehr Bilder pro Sekunde sollte die MJPEG Auflösung der H264 Auflösung entsprechen. Beispiel: Wenn die Auflösung 640*480 für beide Videoformate eingestellt ist, liefert das H264 Videobild mehr Bilder pro Sekunde, als wenn für die MJPEG Auflösung 1280*960 und für die H264 Auflösung 640*480 eingestellt ist. Das Videobild läuft dadurch flüssiger. Grundsätzlich gilt, dass erst die Bitrate herabgesetzt werden sollte und erst dann die Auflösung. Dies trifft vor allem dann zu, wenn das Videobild über das Internet übertragen werden soll. Beispiel: Die Bildqualität ist besser, wenn die Auflösung bei 640*480 ist und die Bitrate bei 400kbit/s liegt, als eine Auflösung von 320*240 und einer Bitrate von 800kbit/s. 2.3 Optimieren des Videobildes bei der Übertragung über das Internet Im folgenden wird kurz erklärt, was zu tun ist, wenn die Videoqualität bei einer Verbindung über das Internet nicht den Erwartungen entspricht. In den Kapiteln 2.3.2 bis 2.3.5 wird erklärt wie zu Handeln ist, wenn Fehler im Videobild dargestellt werden oder wenn es überhaupt nicht dargestellt wird. Bis auf Kapitel 2.3.3 hängen alle Fehler mit der Bandbreite zusammen. Die folgende Grafik soll darstellen, wann bei welchem Fehler mit der Änderung der Bandbreite eine Verbesserung der Qualität eintreten sollte: gering Bandbreite hoch Das Videobild zeigt Verpixelungen Die Qualität des Videobilds ist gut. Das Videobild zeigt Schlieren bzw. Artefakte. Das Videobild bleibt schwarz. 2.3.1 Anforderungen an die Bandbreite der Internetverbindung Vor der Optimierung des Videobildes ist abzuklären, mit welcher Internetverbindung die Türstation am Internet hängt. Hierbei ist nicht die Download-Geschwindigkeit sondern die Upload-Geschwindigkeit maßgebend. Diese kann überprüft werden, indem man in einem Browser nach "DSL Speed Test" sucht und einen der Geschwindigkeitstests durchführt. Als Referenzwert dient an Adatis GmbH & Co.KG Seite 4 von 7

dieser Stelle nicht die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit, sondern die minimale Geschwindigkeit, die bei dem Test erreicht wurde. Diese Geschwindigkeit wird meist in Mbit/s angegeben. Eine Umrechnung der Geschwindigkeit von kbit/s, wie sie in der Türstation angegeben ist, in Mbit/s erfolgt mit dem Faktor 1000. Folgende Tabelle erläutert dies kurz: 1,0 Mbit/s entspricht 1000 kbit/s 0,1 Mbit/s entspricht 100 kbit/s Damit die Videoverbindung stabil läuft sollte das Ergebnis der Messung noch einmal mit dem Faktor 0,8 multipliziert werden. Davon müssen noch einmal etwa 120kbit/s für die Audioverbindung abgezogen werden. Beispielrechnung: Kommt als Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung 1,0 Mbit/s heraus, dann berechnet sich die verfügbare Bandbreite für die Videoverbindung folgendermaßen: 1,0 Mbit/s *0,8-120 kbit/s = 680kbit/s Es stehen somit in etwa 680kbit/s für die Videoverbindung zur Verfügung. Eine anderweitige Nutzung der Internetverbindung ist dabei noch nicht mit einberechnet ist. Diese zusätzliche Last auf die Bandbreite der Internetverbindung muss entsprechend berücksichtigt werden. 2.3.2 Das Videobild bleibt schwarz Bleibt das Videobild schwarz, so reicht höchstwahrscheinlich die Bandbreite für die Videoeinstellung in der Türstation nicht aus. Um ein Bild darzustellen, sollte die Video- Bandbreite für SIP Video herabgesetzt werden. 2.3.3 Das Videobild wird nur stockend dargestellt Zeigt das Video wenig Bilder pro Sekunde, so sollte zunächst festgestellt werden, ob sich die MJPEG Videoeinstellung und die H264 Videoeinstellung von der Auflösung her unterscheiden. Wenn dies der Fall ist sollten beide Einstellungen auf die gleiche Auflösung eingestellt werden. Die Anzahl der Bilder pro Sekunde zu erhöhen ist ansonsten nur über die Reduzierung der Auflösung möglich. Die Reduzierung der Bitrate führt hingegen zu keinem sichtbaren Effekt. 2.3.4 Das Videobild zeigt Schlieren bzw. Artefakte Zeigt das Video Schlieren oder Artefakte in der Form, dass nach einer Bewegung bestimmte Bereiche hängen bleiben, dann reicht höchstwahrscheinlich die Bandbreite der Adatis GmbH & Co.KG Seite 5 von 7

Internetverbindung für die Videoeinstellung der Türstation nicht aus. Eine Reduzierung der Bandbreite sollte zu einer Verbesserung führen. 2.3.5 Das Videobild wird verpixelt angezeigt Sind im Videobild viele kleine Rechtecke zu sehen, die das Bild unscharf werden lassen, dann ist die Auflösung bzw. die Bandbreite möglicherweise zu niedrig angesetzt. Hierbei sollte zunächst die Auflösung erhöht werden und erst danach die Bandbreite angehoben werden. Besonders bei der Anhebung der Bandbreite sollte darauf geachtet werden, dass die Internetverbindung die Bandbreite zur Verfügung stellen kann. Werden aus den Verpixelungen Schlieren oder Artefakte so ist die Bandbreite zu hoch angesetzt. 3 Pan, Tilt, Zoom Konfiguration des Bildausschnitts Die Einstellung des Bildausschnitts kann im WEB-GUI oder im LCD-GUI vorgenommen werden. Des weiteren kann der Bildausschnitt über DTMF-Befehle bei einer bestehenden SIP-Verbindung und dem DoorKeeper verändert werden. Zu einer Zeit ist nur ein Bildausschnitt darstellbar. Der Bildausschnitt ist gleich für MJPEG und H.264. Dies bedeutet, dass eine Änderung des Bildausschnitts für alle Gegenstellen sichtbar ist. Es können bis zu drei (bei Produkten mit Fisheye 2) Festpositionen gespeichert werden. Dies ist über das LCD-GUI als auch über das WEB-GUI möglich. Nicht aber über DTMF, da dies als Konfiguration betrachtet wird und nicht jeder Anwender die Änderung vornehmen können sollte. 3.1 Zoomfaktor und Auflösung Der einstellbare Zoomfaktor ist bei Produkten ohne Fisheye abhängig von der gewählten Auflösung. Je größer die Auflösung desto weniger kann das Bild gezoomt werden. Entspricht die Bildauflösung der Kameraauflösung, kann gar nicht gezoomt und damit auch nicht geschwenkt (PAN) werden. Adatis GmbH & Co.KG Seite 6 von 7

3.2 Einstellung im LCD-GUI Die Konfigurationsseite wird mit der roten RFID-Karte aufgerufen (alternativ PIN-Code für Terminals ohne RFID) Dann wird der Menüpunkt Kamera gewählt Im Live-Bild wird der aktuell dargestellte Kameraauschnitt angezeigt. Mit den Positionstasten (1, 2, 3) werden die Festpositionen aufgerufen. Mit dem Slider unterhalb des Live-Bilds wird der Zoomfaktor verändert. Ist der Zoomfaktor >1, kann der Bildauschnitt über die Bedienung im Live-Bild verändert werden. Hier unterscheiden sich Produkte mit Fisheye- von Produkten ohne Fisheye Objektiv. Ø Ohne Fisheye: Hier kann der Bildausschnitt planar verändert werden, indem das Bild im Live-Bild mit dem Finger verschoben wird. Ø Mit Fisheye: hier handelt es sich optisch um eine Schwenkbewegung, zu der ein Verschieben nicht gut passt. Für das Schwenken werden die Bereiche innerhalb des Live-Bilds als Tasten benutzt (oben, unten, rechts links). Zum Speichern der aktuellen Position als Festposition wird die aktive Taste so lange gedrückt, bis das Speichern durch einen kurzen Ton quittiert wird. 3.3 Einstellung im WEB-GUI Im Menü Audio/Video auf der Webseite wird mit der Taste Einblenden das Live- Bild und die Bedieneinheit hierfür angezeigt. Über die Pfeiltasten + und - kann der Bildausschnitt verändert werden. Über die Tasten Pos1 bis Pos3 können bereits gespeicherte Festpositionen gewählt werden. Über die Taste Speichern kann der aktuelle Bildausschnitt für die entsprechende Festposition gesichert werden. Adatis GmbH & Co.KG Seite 7 von 7