Jahresbericht 2014 F F G S C H A I D T NOTRUFE. S E I T EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2013 F F G S C H A I D T NOTRUFE. S E I T EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2011 F F G S C H A I DT NOTRUFE EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG D E Z E M B E R

Jahresbericht 2008 FF GSCHAIDT. Euronotruf 112 Feuerwehr 122 A U S G A B E. Rückblick. Mannschaft. Einsätze DIE WICHTIGSTEN NOTRUFNUMMERN: Übungen

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Bromberger Feuerwehrzeitung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Feuerwehrnachrichten 2016

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresrückblick 2015

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Jahres- Rückblick.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FEUERWEHR JABING Aktuell

Feuerwehrnachrichten 2017

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Informationsblatt 2014

-hipping.at Jahresbericht

Jahresrückblick 2016

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Erstellt am Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Hörmanns bei Weitra. Erstellt von Markus Haumer, OBI

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

Nr.:6/2011. Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

LEISTUNGSBERICHT 2007

FF Frauendorf Jahresrückblick

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Newsletter FF- Schenkenbrunn

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

Jahresrückblick 2002

Feuerwehr RAFING Aktuell

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Statistik. Zum Gedenken

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Mitgliederversammlung Auszeichnungen Beförderungen. Asparn/Zaya recht herzlich ein. Ich darf die Gelegenheit nutzen, mich bei der

18. April bis 4. August 2013

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Jahresrückblick 2016

Freiwillige Feuerwehr Loich

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

der Marktgemeinde Jahresbericht 2011 FF St. Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental Berichtsjahr 2011 vom bis

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

LEISTUNGSBERICHT 2017

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

Jahresrückblick FF Gerolding

Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at. FF Loipersdorf. Wir sind für Sie da. 788 Tätigkeiten Gesamtstunden.

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Freiwillige Feuerwehr Loich

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Jahresrückblick 2010

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Gresten. Jahresbericht 2005

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

*Freiwillige Feuerwehr* Niedersulz

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Transkript:

P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2014 F F G S C H A I D T S E I T 1 8 9 5 A U S G A B E 9 D E Z E M B E R 2 0 1 4 Länderübergreifende Großübung in Zöbersdorf NOTRUFE EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144 Abschnittsfeuerwehrtag in Maltern www.ff-gschaidt.at

S E I T E 2 Kommandant Johann Luckerbauer Vorwort Der Jahreswechsel ist immer der Zeitpunkt um Resümee zu ziehen. Was ist geschehen? Was ist gut, aber auch weniger gut über die Bühne gegangen? 365 Tage im Jahr stehen wir der Bevölkerung rund um die Uhr zur Verfügung, um jederzeit einsatzbereit zu sein. Unzählige unentgeltliche Stunden werden aufgewendet um die gewohnte Sicherheit zu gewährleisten. Damit professionelle Hilfe geleistet werden kann, ist jeder Feuerwehrkamerad gefordert, sich durch Übungen, Schulungen und Lehrgänge auf Landes und Bezirksebene weiterzubilden. Ein besonderer Dank gebührt der Bevölkerung, den Betrieben sowie den vielen Helfern bei unseren V e r a n s t a l t u n g e n, d i e i h r e Verbundenheit mit der Feuerwehr und ihre Spendenfreudigkeit immer wieder beweisen. Sind es doch diese Spenden und die finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde, die es der Feuerwehr erst ermöglichen, den Anforderungen am Ausrüstungssektor gerecht zu werden. Ich danke dem Herrn Bürgermeister, dem Herrn Vizebürgermeister und den Damen und Herren des Gemeinderates für das Entgegenkommen gegenüber der Feuerwehr Gschaidt. Ebenso danke ich allen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und Zeitaufwand. Dieser Dank richtet sich auch an die Familienangehörigen, die durch ihre Unterstützung die Arbeit der Feuerwehr ermöglichen. Die FF Gschaidt wünscht euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und vor allem ein unfallfreies Jahr 2015! Ihr Feuerwehrkommandant OBI Johann Luckerbauer Einsätze 2014 Datum Einsatzart Ort Tätigkeit 2. - 5. Februar Technischer Einsatz Burgerschlag, Ulrichsdorf, Kothmühle 5 Sturmeinsätze, Bäume entfernt 16. März Technischer Einsatz Hattmannsdorf 20. April Brandsicherheitswache Gschaidt 15. + 16. Mai Technischer Einsatz Burgerschlag 17. Mai Technischer Einsatz Loipersdorf 29. Mai Brandsicherheitswache Gschaidt 29. August Brandsicherheitswache Grametschlag Sturmeinsatz, Bäume entfernt Brandschutz Osterfeuer 2 Sturmeinsätze, Bäume entfernt Hochwassereinsatz, Künette graben Brandschutz Feuerwehrfest Brandschutz Sound in da Pampa 30. Oktober Technischer Einsatz Gschaidt Tierrettung

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 4 S E I T E 3 Einsatzberichte Tierrettung in Gschaidt Am 30. Oktober wurde die Feuerwehr zu einer Tierrettung bei einem Bauernhof in Gschaidt gerufen. Zwei Stiere haben im Stall die Bretter des Spaltenbodens verschoben und stürzten in den darunter-liegenden Güllekanal. Mit einem Traktor und einer Winde konnten die Tiere aus dem Kanal gehoben werden. Hangrutschung und Überflutung in Loipersdorf Nach tagelangen Regenfällen kam es am 17. Mai in Loipersdorf zu einer großen Hangrutschung und Überflutungen. Die Feuerwehr Gschaidt musste zur Entwässerung des Hanges eine Drainage graben, sowie das überflutete Wasserreservoir auspumpen. Einsatzstatistik 2005-2014 Viele Sturmschäden im Frühling Aufgrund von Eisregen und starken Stürmen kam es im Februar, März und Mai in unserem Einsatzgebiet zu vielen umgestürzten Bäumen und blockierten Straßen. Die FF Gschaidt musste zu insgesamt acht Einsätzen in Burgerschlag, Ulrichsdorf, Kothmühle und Gschaidt ausrücken, um umgestürzte Bäume zu entfernen.

S E I T E 4 Übungen und Ausrückungen 2014 wurde eine Winterschulung, acht Gruppen- u. Zugsübungen, sechs Atemschutzübungen, vier Funkübungen, fünf Fahrerschulungen, drei Unterabschnittsübungen, eine Abschnittsübung und eine Großübung durchgeführt. Es wurden 17 Dienstbesprechungen, eine Mitgliederversammlung, eine Kommandantentagung, ein Abschnittsfeuerwehrtag in Maltern und ein B e z i r k s f e u e r w e h r t a g i n Waldegg abgehalten. Ein Ferienspiel für Schulkinder wurde im Feuerwehrhaus durchgeführt. Die FF Gschaidt nahm an vier kirchlichen Prozessionen teil, bei allen Begräbnissen stellten wir die Träger. Ausbildungen Folgende Mitglieder absolvierten Weiterbildungen in der Landesfeuerwehrschule in Tulln bzw. im Bezirk Wr. Neustadt: Atemschutzgeräteträger FM Manfred Reithofer FM Hofer Herbert Grundlagen Führung OFM Martin Luckerbauer OFM Stefan Luckerbauer FM Manfred Reithofer Arbeiten in der Einsatzleitung FM Manfred Reithofer FM Hofer Herbert Abschluss Truppmann PFM Markus Gamperl PFM Michael Kager Kommandantenfortbildung OBI Johann Luckerbauer V Rudolf Nothnagel

JAHRESBERICHT 2014 Länderübergreifende Großübung in Zöbersdorf Am 25. Oktober fand in Zöbersdorf die Gemeinschaftsübung mit 105 Teilnehmern von sechs Feuerwehren aus den Bezirken Wiener Neustadt, Neunkirchen und Hartberg Fürstenfeld statt. Übungsannahme war, dass ein landwirtschaftliches Gebäude mit zwei angrenzenden Wohnhäusern in Brand geraten war und nicht ausreichend Löschwasser zur Verfügung stand. Weiters wurden noch Kinder im verrauchten Gebäude vermisst. Die Alarmierung der Einsatzkräfte wurde um 14:04 Uhr von der Einsatzleitung durchgeführt. Die ersten eintreffenden Tanklöschfahrzeuge positionierten sich um 14:12 Uhr am Einsatzort und begannen mit dem Löschangriff. Später eintreffende Tanklöschfahrzeuge sicherten die Wasserversorgung und bildeten einen Pendelverkehr. Es wurden vier Atemschutztrupps eingesetzt, um bewusstlose Personen (Realistische Puppe mit 80kg) aus dem verrauchten Gebäude zu retten. Die eintreffenden Pumpenfahrzeuge begannen mit dem Erstellen einer Relaisleitung vom Hochneukirchnerbach aus. Mit sechs Pumpen und 1050 Meter ausgelegten B-Schläuchen wurden die 115 Höhenmeter bis zum Brandobjekt überwunden. Eine halbe Stunde nach dem Eintreffen der ersten Pumpe, erreichte das Wasser der Relaisleitung den Einsatzort. Zum Abschluss lud die FF Gschaidt zur Jause ins Feuerwehrhaus. Mitgliederstand Aktive: Reserve: Gesamt Zugänge Abgänge - 60 Mitglieder 12 Mitglieder 72 Mitglieder SEITE 5

S E I T E 6 Neues Mannschaftstransportfahrzeug eingetroffen Das neue MTF, ein VW T5 Allrad (9 Sitze, 140 PS), ist im November eingetroffen. Nachdem das alte MTF alters und mängelbedingt ausgeschieden werden musste, wurde der Entschluss gefasst ein neues Fahrzeug anzukaufen. Dieses Fahrzeug dient zum Mannschafts- und Materialtransport bei Einsätzen und Übungen, als Einsatzleitstelle und für Fahrten zu Schulungen und Bewerben. Die Anschaffung dieser Fahrzeuges wurde aus den Erlösen unserer Feuerwehrfeste und einer Förderung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt finanziert. Die Segnung erfolgt beim Feuerwehrfest am 17. Mai 2015. Auszeichnungen Folgende Mitglieder wurden heuer für ihre Verdienste ausgezeichnet: Ehrenzeichen für 70 Jahre Tätigkeit EV Ernst Reithofer HFM Franz Gamperl Ehrenzeichen für 50 Jahre Tätigkeit EOBI Alfred Beiglböck HLM Friedrich Winkler HFM Ernst Kager Ehrenzeichen für 40 Jahre Tätigkeit HFM Johann Höller Bewerterverdienstabzeichen in Gold V Rudolf Nothnagel

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 4 Feuerwehrleistungsbewerbe Die Wettkampfgruppe ist im heurigen Jahr insgesamt bei 11 Bewerben angetreten. Beim ersten wettkampfmäßigen Antreten beim Koidstart in Gleichenbach erreichte sie den 5. Platz. Beim Abschnittsleistungsbewerb in Maltern erreichte sie den 8. Platz in Bronze und den 5. Platz in Silber. Beim Bezirksleistungsbewerb Neunkirchen in Schlag, erreichte die Wettkampfgruppe die Plätze 7 in Bronze und 4 in Silber. Beim Bezirksleistungsbewerb in Zillingdorf erreichte sie die Plätze 8 in Bronze und 10 in Silber. Beim Landesleistungsbewerb in Retz erreichte die Wettkampfgruppe den 60. Platz in Bronze und den 71. Platz in Silber. Beim Dreiländerwettkampf in Sparberegg wurde der 2. Platz erreicht, ebenso beim Nassbewerb in Maltern. Für Übungen, Wettkämpfe und Übungsplatz herrichten wurden ca. 750 Std. aufgewendet. S E I T E 7 Feuerwehrfest in der Gschoada Halle Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende 2014 fand unser alljährliches Feuerwehrfest in der Gschoada Halle statt. Die Stimmungsband BÄRENSTARK aus dem Burgenland sowie die Musikvereine aus Hochneukirchen und Gschaidt sorgten für einen großen Besucherandrang und ausgelassene Stimmung. Die Blutspendeaktion brachte 84 Blutkonserven. Der Reinerlös wurde zum Ankauf des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges verwendet.

Veranstaltungen 2015 Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Gschaidt Gschaidt 46 2852 Hochneukirchen Niederösterreich Tel FFHaus: 02648 4611 kommando@ff-gschaidt.at www.ff-gschaidt.at facebook.com/ feuerwehr.gschaidt Verantwortlich: Kommandant OBI Johann Luckerbauer Handy: 0664 460 63 04 Festnetz: 02648 4873 luckerbauer@aon.at Erscheint: Dezember 2014 Die Feuerwehr Gschaidt braucht dich! Mit freundlicher Unterstützung der Helfen Sie gerne anderen Menschen? Bei der Feuerwehr sind Sie Teil einer großen Gemeinschaft und können aktiv ihren Beitrag leisten. Sie geben etwas ihrer Freizeit, gewinnen dafür in der Gemeinschaft neue Lebensqualität. Ob Mann oder Frau, jeder der im Team der Freiwilligen Feuerwehr mitwirken möchte, ist herzlich willkommen!