Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

Ähnliche Dokumente
1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Softwareentwicklung mit JAVA EE

zur elektronischen Durchführung von Prüfungen und zum Management von Lehrveranstaltungen

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Der IBM Websphere Portalserver

Java-Portaltechnologie

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Integration von UIS-Webdiensten

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Portal-Entwicklung mit ADF und PDK

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Hauptseminar Informatik. Java Web Frameworks Alexander Löser

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

E-UNIVERSITY: Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

Security Technologien in Java EE 6

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Kompendium der Web-Programmierung

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin

Portal-Entwicklung mit der Enterprise Portal und der Enterprise Application Platform von JBoss

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Tomcat Konfiguration und Administration

JavaServer Faces und Portlets

Module für eine Java-Administrationsschulung

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

Webtechnologien. Stunde 6 ( ) - HTTP - HTML - Servlets - AJAX. Verschoben haben wir - JSP (Java Server Pages) - JSF (Java Server Faces)

Model-View-Controller

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Liste V Enterprise JavaBeans

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

) Artikel ) Webframeworks - Teil 2 Cocoon, Jetspeed, Struts und Co. AUTOR. ABSTRACT ) Entwicklung ) ) Schulung ) Orientation in Objects GmbH

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

business.people.technology.

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 SOA + WebCenter

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. "BJ dpunkt.verlag

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

JSP und Servlet Programmierung

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

Vorlesung Software aus Komponenten

Eclipse, Spring und OSGi 1

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle. Dipl.-Ing. Frank Breckle

Mail: Web: juergen-schuster-it.de

26. DECUS Symposium

XPages - Core Technologie der Lotus Zukunft? 2011 IBM Corporation

Softwaretests mit Junit

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Janeva:.NET meets J2EE

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Forms Desktop Kooperation

SOA secure Sicherheitsaspekte Serviceorientierter Architekturen

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Vom InfoGuide zum TouchPoint

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2

Matthias Küspert software engineering

Enterprise JavaBeans Überblick

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Java EE Projektseminar

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Webinar: Einführung in ICEfaces

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

SOA zum Anfassen Erfahrungen aus dem LBBW Markets-Portal Projekt

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Enterprise Java Beans Einführung

Java Portlets. Seminararbeit. Technischen Universität Wien. Die Spezifikation und deren Anwendung

Integration bestehender Line of Business Anwendungen in SharePoint. Frank Fischer Microsoft Deutschland

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Transkript:

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Thorsten Berger Diplomstudiengang Informatik 8. Semester 10. Juli 2005

Einführung 1. Einführung Portal-Begriff Vorteile Software 2. Java-Portlet-Standard JSR 168 3. WSRP 4. Jetspeed 2 2

Portal-Begriff: inhaltlich Vertikale Portale: Inhalte zu mehreren Themengebieten, Anspruch auf Einstiegsfunktion durch reichhaltige Angebote Horizontale Portale: Umfassende Informationen zu einem Themengebiet Unternehmens-/Enterprise-Portale Zentrale Bereitstellung von Unternehmens-Anwendungen, Optimierung interner Workflows 3

Portal-Begriff: technisch Ein Portal vereinigt mehrere Anwendungen unter einer gemeinsamen Oberfläche. Bestandteile: Portlets / Channels / Web-Parts: Die Applikationslogik. Einzelne (Web-)Applikationen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen Infrastruktur: Persistenz-Schichten, Sicherheitsmodell, Single Sign On Navigationsstrukturen Administrations-Tools 4

Vorteile Anwendungs-Integration: Vollständige Portal-Server Fertige Portal-Anwendungen Umfassende Standards Kosteneinsparungen Look & Feel: Einheitliche Oberfläche, obwohl Anwendungen sehr unterschiedlich sein können Customization (Skins: Struktur und Layout) 5

Beispiel: myyahoo Customization Personalization, Security Portlets, Content Aggregation 6

Java Portal-Software IBM Websphere Portal Sun ONE Portal Apache Jetspeed 2 JBOSS Portal BEA Weblogic Portal 7

Java-Portlet Portlet-Standard 1. Einführung 2. Java-Portlet-Standard JSR 168 Übersicht Konzepte Bedeutung 3. WSRP 4. Jetspeed 2 8

Übersicht JSR 168 Herstellerübergreifender Standard, im JCP als JSR 168 aus proprietären Portlet-APIs entwickelt Portlets befinden sich in einem Portlet-Container und können in jedem kompatiblen Portal ausgeführt werden Zukunftssicherheit von Portlet-Applikationen 9

Request/Response /Response-Zyklus Portal-Seite GenericPortlet Portlet Container init() render() Portlet processaction() destroy() PortletConfig PortletContext Request-Typen ähnlich GUI-Komponenten: - RenderRequest - ActionRequest 10

Portlet API Portlet-Lebenszyklus und -Konfiguration: Init / Destroy ActionRequest RenderRequest Modes (View, Edit, Help) Window States (normal, minimiert, maximiert) Preferences und User Attributes Deployment (portlet.xml, web.xml) Portlet-Security: basiert auf JAAS programmatische und deklarative Sicherheit 11

Verhältnis zur Servlet-Spezifikation Spezifikation Portlet-API basiert auf der Servlet-Spezifikation 2.3 Gemeinsamkeiten zw. Servlets und Portlets: Web-Komponenten Container, definierter Lebenszyklus Interaktion mit Client, Generierung dynamischer Inhalte 12

Verhältnis zur Servlet-Spezifikation Spezifikation Unterschiede: Servlets - liefern komplette Markup-Dokumente - Low-Level Zugriff auf Request-/Response-Objekte - an URL gebunden - zustandslos Portlets - liefern nur Markup-Fragmente - laufen im Kontext einer Portal-Seite - haben definierte Modes und Window States - genauer definierter Request-Zyklus, der MVC impliziert - nicht an URL gebunden, wird vom Container erzeugt - interner Zustand durch Render-Parameter 13

Ausblick Bereits gute Unterstützung (kommerz./open Source) Code-Wiederverwendbarkeit Kosten-Ersparnis JSR 170: Java Content Repository zur Integration von CMS Mögliche Funktionen zukünftiger Versionen: Portlet-Filter Inter-Portlet-Kommunikation Bessere Erweiterungsmöglichkeiten und mehr Integrationspunkte im Request-Zyklus 14

Web Services for Remote Portlets 1. Einführung 2. Java-Portlet-Standard JSR 168 3. WSRP Einführung: Web Services for Remote Portlets 4. Jetspeed 2 15

Übersicht WSRP Sprach- und herstellerunabhängiger Standard zur Integration entfernter Portlets über Web-Service- Technologien Java-Portlets können in.net-portalen erscheinen und umgekehrt Producer und Consumer kommunizieren mit SOAP Präsentations-orientierter Web Service Kostenersparnis durch zentrales Deployment 16

Producer / Consumer Consumer: - benutzt Services des Producer - leitet Render- und ActionRequests per SOAP weiter - Aggregation des gelieferten Markups Producer: - Service Description - Markup - Registration - Portlet Management 17

Jetspeed 2 1. Einführung 2. Java-Portlet-Standard JSR 168 3. WSRP 4. Jetspeed 2 Funktionen CMS Architektur 18

Übersicht Jetspeed 2 Neuentwicklung von Jetspeed 1 aus dem Apache Portals Projekt JSR 168 durch Integration der Portlet- Container-Referenzimplementierung Pluto Zur Zeit noch in der Entwicklung, aktuelle Version: M3 19

Übersicht Jetspeed 2 20

Funktionen CMS-basierte Seitennavigation Integrierbare CMS-Lösung: Graffito Single Sign On Customization Portal-Administration Portals Bridges: Struts Java Server Faces PHP Perl 21

Architektur J2EE-Webapplikation läuft im Servlet-Container (Tomcat, JBOSS, Websphere ) Clusterfähig Multithreaded Aggregation Engine JAAS-Security, Austausch des AuthenticationProvider möglich Persistenzschicht: Apache DB OJB 22

Architektur Jetspeed-Komponenten basieren auf Spring: J2EE-Komponenten-Framework Leichtgewichtiger Alternativansatz zu EJB Kernkonzepte: - Inversion of control - Aspektorientierte Programmierung - Persistenz-Abstraktions-Schichten - MVC-Webapplikations-Framework - MVC-Portletapplikations-Framework 23

Zusammenfassung Jetspeed 2 Potenzial: Alternative zu kommerziellen Portalen Apache Software Foundation Skalierbare Architektur Spring-Komponenten CMS-Lösung: Graffito WSRP-Lösung: WSRP4J Problem: unzureichende Dokumentation, schlecht strukturierter Quelltext 24

Fazit Portaltechnologie eigenständige Technologie, von J2EE dominiert Kommerzielle und offene Portal-Server Markt für Portlet-Applikationen und -Services Konsolidierung des Marktes durch JSR 168 und WSRP Keine entsprechenden Standards abseits J2EE JSR 168 derzeit Spezifikation der Wahl 25

Danke für die Aufmerksamkeit Fragen? 26