Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Entfettung

FILTRO-VA. Mikro-, Ultra- und Nanofiltrationsanlagen zur permanenten Filtration

PATENT NR. EP DYNAMOS

Aspekte bei der Entfettung

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik

MICRODYN Module Module für die Mikrofiltration Prinzipielle Verfahrenfließbilder zu Crossflow-Mikrofiltration

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Membrantechnik MF UF NF - RO

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Pflege von kleinen und mittleren Teilereinigungsbädern. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann

Das DYNO Filter. 12 / 2012 d

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

WASSERAUFBEREITUNG. AquaX². Die Hochleistungs-Doppelfilteranlage ohne Chemiezusatz für niedrigste Betriebskosten

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Ionenchromatographie. Probenvorbereitungspakete Gratis-Probenvorbereitung zum Ionenchromatographen

Innovative Umwelttechnologie

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung

Das DYNO Filter. 4 / 2009 d

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Individuelle Filtrations- Lösungen

Partner für Filtration und Anlagenbau


Allgemeines Schema eines Membrantrennprozesses. Retentat

Anwendung der Rotationsfiltration zur Aufbereitung von keramischen Suspensionen

Biogasaufbereitung zur Einspeisung in das Erdgasnetz

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

Versuch: Filtration II; Filtration mit dem Schwerpunkt Mikrofiltration (MF)

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Membranverfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärprodukten aus Biogas-Anlagen

Heimbach Filtration. Profil des anwendungstechnischen Labors November 2009

Filtration - Stoffe trennen

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage

Smart Light Efficiency 360 Contracting rund ums Thema Licht

Neubau Wasserwerk Nordhausen. Ulrich Schardt

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

Kommunale Abwasseraufbereitung. Martin Systems AG

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

+1: +2: +3: +4: +5: EIN LITER ÖL VERUNREINIGT L GRUNDWASSER

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

BOKELA DYNO Filter. Dynamische Crossflow Filtration. 2 / 2015 e

Praktikum Querstromfiltration

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Spezialisiert auf Wasseraufbereitung

LEGIO.com LEGIO-GROUP. Schlattgrabenstraße 10 D Walddorfhäslach fon (+49) fax (+49)

Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638

Von Bindungsformen, Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität zu den Elementspezies

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Auto-line Selbstreinigender Automatikdrehfilter

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Kondensat-Filtersystem. KoFi-LINE

Die 2-in-1 - Lösung, um das ganze Jahr über zu filtern. Flavy FX. Cross-Flow-Filtration von Bodensatz und Wein

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

FILTRATION SOLUTIONS Coolant

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

CONTROLLED STABILIZATION SYSTEM CSS

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess

Destillation. Erdöl: durch die Trennung von Erdöl kann man verschiedene Benzine gewinnen. Z.B.: Diesel, Schweröl und Asphalt.

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter.

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success

Lenzing CakeFil. Anschwemm- und kuchenbildende Filtration

Dynamische Filtration von viskosen Suspensionen

IFT Industrie Filter Technik GmbH

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Markt, Kunde und Produkt-Champion als treibende Kraft für Innovation

Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril (P)-GSL N HERAUSRAGENDE MERKMALE: INDUSTRIEN:

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Ultrafiltration als Membranfiltration

Prozessfiltration Von rein bis steril

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

S-SERIE. Prozesssicherheit, Effizienz und verlängerte Nutzungsdauer der DOWCLENE TM * 16er-Serie

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Individuelle Membran-Lösungen für die Fruchtsaftfiltration

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

GEBRAUCHSANLEITUNG PLUG & PLAY EASY INSTALLATION

Dünnschichtchromatographie

Filtration im kontinuierlichen Betrieb

Transkript:

Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik

Filtrationsarten Dead-End-Filtration Bei der statischen Filtration (Dead-End-Filtration) wird der Membranfilter senkrecht zur Strömungsrichtung der Rohlösung eingebaut. Der gesamte Volumenstrom fließt durch ein Filtermedium und hält somit die in der Lösung enthaltenen Partikel zurück. Der Nachteil bei diesem Verfahren ist die mögliche Bildung eines Filterkuchens auf dem Filter, der je nach Stärke und Kompressibilität einen zusätzlichen Filtrationswiderstand verursacht. Crossflow-Filtration Um dem entgegenzuwirken, wird die Querstromfiltration (Crossflow-Filtration) verwendet mit einer zur Membran tangentialen Strömung der Rohlösung. Die Membran wird von der Suspension überströmt, so dass zwei Hauptströmungsrichtungen kreuzweise zueinander bestehen. Auf diese Weise wird eine Verminderung des Filtrationswiderstandes bei nur geringem Aufbau eines Filterkuchens erreicht. Die Crossflow-Filtration ist ein dynamisches Filterverfahren zur Abtrennung höhermolekularer Verbindungen (suspendierter oder gelöster Stoffe) aus einer zu filtrierenden Flüssigkeit. Um die verschmutzte Flüssigkeit trennen zu können, wird diese durch eine rohrförmige, mikroporöse Membran gepumpt. Nach Anlegen einer Druckdifferenz wirkt die Membran wie ein Sieb. Substanzen, die kleiner als die Porengröße der Membran sind, werden mit dem Lösemittel Wasser als Permeat durchgelassen, während größere Moleküle oder Partikel als Retentat zurückgehalten werden. Im Laufe der Filtration bildet sich auf der Membranoberfläche ein Filterkuchen aus den zurückgehaltenen Komponenten. Die Zusammensetzung und Dicke dieser Schicht ist ausschlaggebend für die Filtratleistung. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird nicht gegen die Membran, sondern parallel zur Membran gegen ein Ventil gepumpt. Dieses hält einen bestimmten Druck auf der Membranseite, der als treibende Kraft für die Filtration wirkt. Auf diese Weise begrenzt die Überströmung die Höhe der Trennschicht auf ein bestimmtes Maß. Durch eine periodische Rückspülung wird das Filtrat entgegen der Filtrationsrichtung mit Überdruck auf die Konzentrationsseite zurückgedrückt. Dabei wird ein großer Teil der Deckschicht abgelöst, der von der weiterhin mitlaufenden Querströmung mitgerissen wird.

Einteilung Menbranfiltrationsarten Die Membranfiltrationsarten werden unterschiedlich abgestuft. Einsatzgebiete der Membrantechnik Ausgewählte Beispiele, bei denen wir Membrantechnik erfolgreich eingesetzt haben Badstandzeitverlängerung von Entfettungsbädern zur kontinierlichen Abtren- Waschwasseraufbereitung in der Textilindustrie zur Wasserrückgewinnung Regenerative Aufbereitung von elektrolytisch betriebenen, hochkonzentrierten Säurebädern zur kontinuierlichen Badstandzeitverlängerung von Beizen und Säurebädern in der Galvanoindustrie zur kontinuierlichen Abtrennung von Schwermetallen, Ölen Fetten und Kolloiden nung von Ölen & Fetten, Pigmenten und anderen Feststoffen Abtrennung von Elektrodenschlämmen Industriewasserrückgewinnung kombinierte Ultra- und Nanofiltation durch Aufbereitung von Abwässern aus Autowaschstraßen zur kontinuierlichen Ab- trennung von Ölen, Fetten und Feststoffen Aufbereitung von Kühlschmieremulsionen und Öl in Wasser Emulsionen zur Volumenresuktion des Abwasseranfalls

Membranfiltrationstechnik in der Praxis Beispiele aus unserem Portfolio und deren Einsparungspotentiale für Ihren Prozess Einsatz von Mikro-/Ulttrafiltration zur Badstandzeitverlängerung > Herabsenkung des Chemikalienverbrauchs von bis zu 90% > Reduzierung der Abwasseraufbereitungskosten von bis zu 90% > Produktivitätssteigerung durch höhere Auslatungskapazitäten (da z.b. keine Nachreinigung mehr notwenig ist) > konstant ablaufende Prozesse, die konstante Produktqualität hervorbringen > Wegfall von Stop and Go Situationen und dadurch Einsprarung von Arbeitskosten > Wegfall von Teilbaderneuerungen in Spitzenauslastungsphasen bedingt durch zu starken Schmutzeintrag > Qualitätskostensenkung durch Verminderung der Ausschussquote > starke Reduzierung der Badkontrollnotwendigkeit > Energiekosteneinsparung durch Reduzierung des periodischen Badwechsels auf einen Wechsel pro Jahr > Verbesserung der Arbeitssicherheit durch Wegfall des Umgangs mit Gefahrstoffen Einsatz von Nanofiltration zur Abwasseraufbereitung > Verminderung des Abwasseranfalls um bis zu 90% > Verminderung des Frischwasserbedarfs um bis zu 90% > keine fortlaufenden Kosten durch Chemikalieneinsatz, da eine physikalische Abtrennung der Verschmutzung erfolgt > durch Cross-Flow-Fahrweise kein Filterwechsel notwendig

Service- und Dienstleistungsangebote Wir begleiten Ihr Projekte nicht nur während der Konzeptions- und Umsetzungsphase sondern darüber hinaus Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend. Eine kleine Auswahl der prozessbegleitenden Möglichkeiten sind: Festkörper-/Oberflächenuntersuchungen - Lackverträglichkeit - Elektronenspektroskopie/ Rasterelektronen-Mikroskopie - Prüfung des Korrosionsschutzvermögens prozessorientierte Badanalytik - Alkalitäts-/Leitfähigkeitsbestimmung - Oberflächenspannungsmessung - Fingerprint-Analytik - Ermittlung der Badbelastung Probennahmesupport - automatische Probennehmer inkl. Inbetriebnahme für repräsentative Proben - Abholservice für Badproben - umfassende Analyseberichte Abwasser- /Umweltanalytik - Abwasseruntersuchungen - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs - Giftstoffanalytik - Metallanalytik Generell unterscheiden wir beim Projektablauf drei Phasen: Pre-Sales Phase 1. betriebliche Bestandsaufnahme und Prozessdatenerfassung 2. Dosiertests 3. Testauswertung und Potentialabschätzung 4. Konzept für betriebliche Applikation 5. Großanlagentest inkl. Betreuung 6. Auswertung und Erstellung einer Kostenanalyse 7. Detailabstimmung mit dem Kunden 8. Angebot After-Sales Phase 1. Service Bereitstellung 2. Fernüberwachung der Dosieranlage und Prozessauswertung 3. Verschleißteilegarantie für die wichtigsten Komponenten Haben Sie Fragen und benötigen Sie eine Produktberatung? Sales Phase 1. interne Auftragsabwicklung nach Auftragserteilung 2. Auslieferung 3. Inbetriebnahme Unser Verkaufsteam und unsere chemietechnische Beratung stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch: 0209/95899-0 oder per E-Mail: info@robotchemie.de

2017 by ROBOTCHEMIE E. Weischenberg Nachf. GmbH & Co. KG Schäferstr. 3 45897 Gelsenkirchen Tel: 0209/95899-0 Fax: 0209/95899-44 info@robotchemie.de www.robotchemie.de Bildquellen: ROBOTCHEMIE