Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Ähnliche Dokumente
Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Typenblatt T Anwendung Hilfsgesteuerte Druck-, Differenzdruck-, Volumenstrom-, Temperatur-

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Geradsitzventil Typ 3354

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Hilfsenergie Bauart 42

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Schrägsitzventil Typ 3353

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

065B B B2677

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Bauart W&T Pneumatisches Stellventil Typ RVG Flansch Durchgangsventil und Eckventil

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Typenblatt T Allgemeine Merkmale Einfache Kupplung mit dem Stellventil Verriegelung der Ventilstellung gegen selbsttätiges Verstellen

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Tieftemperaturventil Typ 3248

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 u

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie für Differenzdruck oder Volumenstrom mit zusätzlichem elektrischem Antrieb

Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/BR 31a Typ SRP/DAP

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Bauart 250 Pneumatische Stellventile mit AC-3- oder AC-5-Garnitur

Bauart 3331 Pneumatische Regelklappe Typ 3331/BR 31a

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16, 25,40) AFPQ/VFQ 2(1) AFPQ 4/VFQ 2(1)

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Maxifluss Drehkegelventile VETEC-Typ 73.3/R und 73.7/R

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Überströmventil AVA (PN 25)

T 8135 Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil für Wärmeträgeröl Typ 3535 mit elektropneumatischem, pneumatischem oder elektrischem Antrieb DIN-Ausführung

Volumenstromregler (PN 16, 25, 40)

Überströmventil Typ 33-7

Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1)

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Membranventil Typ 3345

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

(PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Die Regler AVQT und AVQMT können mit Thermostaten AVT oder Schutz-Temperatur- Wächtern STW, Typ STM, kombiniert werden.

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Temperaturregler für Dampf und Heißwasser (PN 25) AVT / VGS - mit Außengewinde

Volumenstromregler (PN 16, 25, 40) AFQ / VFQ 2(1) Einbau im Rück- und Vorlauf

Transkript:

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ 42-34 Typ 42-38 Anwendung Regler in Fernwärmeversorgungsanlagen mit indirektem Anschluss Differenzdruck-Sollwerte von 0,1 bis 1,5 bar Ventile DN 15 bis 250 PN 16 bis 40 für flüssige Medien von 5 bis 150 C 1) Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt, der Volumenstrom wird begrenzt. Die Regler bestehen aus einem Antrieb und einem Ventil mit einstellbarer Blende. Sie begrenzen den Differenzdruck auf den am Antrieb eingestellten Sollwert und begrenzen den Volumenstrom auf den über die Blende eingestellten Wert. Charakteristische Merkmale Geräusch- und wartungsarme, mediumgesteuerte P-Regler ohne Hilfsenergie. Geeignet für Kreislaufwasser, Wasser-Glykolgemische, Luft sowie andere Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe, wenn diese die Eigenschaften der Stellmembran nicht beeinflussen. Einsitzventil mit Druckentlastung durch einen korrosionsfesten Metallbalg oder eine Entlastungsmembran. Ventilgehäuse wahlweise aus Grauguss, Sphäroguss, Stahlguss. Ausführungen Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung für den Einbau in die Rücklaufleitung (vgl. Bild 6) Typ 42-34 (Bild 1) Ventil Typ 2423 balg- oder membranentlastet (DN 65 bis 250) Nennweite DN 15 bis 250 Antrieb Typ 2424 mit einstellbarem Sollwert Typ 42-38 (Bild 2) Ventil Typ 2423 balgentlastet Nennweite DN 15 bis 100 membranentlastet (DN 65 bis 100) Antrieb Typ 2428 mit festem Sollwert, eingestellt auf p = 0,2; 0,3; 0,4 oder 0,5 bar Bild 1: Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung Typ 42-34 Sonderausführung Ausführung nach ANSI für Flüssigkeiten max. 220 C höhere Durchflussbereiche bei Wirkdruck 0,5 bar Zubehör Notwendige Zubehörteile wie z. B. Schneidringverschraubung, Nadeldrosselventile, Ausgleichsgefäße, montierte Steuerleitungen sind im Typenblatt u T 3095 aufgeführt. 1) andere Temperaturbereiche auf Anfrage Bild 2: Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung Typ 42-38 Zugehöriges Übersichtsblatt u T 3000 Zugehöriges Typenblatt für Zubehör u T 3095 Ausgabe August 2015 Typenblatt T 3013

Wirkungsweise (vgl. Bild 3) Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt. Dabei beeinflussen die von der Blende (1.4) und dem Kegel (3) freigegebenen Flächen den Volumenstrom und den Differenzdruck p. Die Wirkungsweise der Regler mit balg- oder membranentlastetem Ventil unterscheidet sich nur in Bezug auf die Druckentlastung. Die Balgventile haben einen Entlastungsbalg (5), die membranentlasteten Ventile (DN 65 bis 250) eine Entlastungsmembran (5.1). Der Vordruck p 1 direkt nach der Blende (1.4) belastet die Außenseite, der Nachdruck p 2 die Innenseite des Metallbalgs bzw. der Entlastungsmembran. Hierdurch werden die Kräfte kompensiert, die vom Vor- und Nachdruck am Ventilkegel erzeugt werden. Für die Differenzdruckbegrenzung führt der Plusdruck über die bauseitige Plus-Steuerleitung (19) zu der unteren Membrankammer des Antriebs. Der Druck hinter der Blende wirkt über die durchbohrte Kegelstange und die Steuerleitung (9/9.1) in die obere Membrankammer des Antriebs. Der Differenzdruck wird an der Stellmembran (13) in eine Stellkraft umgeformt. Die Stellkraft verstellt den Kegel in Abhängigkeit von der Kraft der Sollwertfedern (16). Beim Typ 42-38 bestimmen die im Antrieb eingebauten Sollwertfedern (16) den Sollwert. Beim Typ 42-34 dagegen ist der Sollwert an der Sollwerteinstellung (17) einstellbar. Über die Volumenstrom-Sollwerteinstellung wird die Blende (1.4) bewegt und der maximale Volumenstrom eingestellt. Bei Auswahl des Differenzdruck-Sollwerts bzw. -bereichs beachten, dass der Differenzdruck p aus dem Druckabfall der vollständig geöffneten Anlage und dem Druckabfall an der Blende resultiert (vgl. Bild 4). Die Antriebe Typ 2424 und 2428 sind mit einem Kraftbegrenzer (20) mit internem Überströmer (21) ausgerüstet. Er begrenzt die auf die Kegelstange übertragene Kraft und schützt Sitz und Kegel vor Überlastung. Zum Schutz des Verbrauchers öffnet der interne Überströmer bei dem in Tabelle 1 angegebenen Ansprechdruck. 1 Ventil Typ 2423 1.1 Volumenstrom-Sollwerteinstellung 1.4 Blende 2 Sitz 3 Kegel 4 Kegelstange 5 Entlastungsbalg 5.1 Entlastungsmembran Entlüftung (balgentlastet, ab 8 DN 125) 9 Minus-Steuerleitung (bis DN 100) 9.1 Minus-Steuerleitung (ab DN 125) 10 Anschlussstück (bis DN 100) 13 Stellmembran 16 Sollwertfedern 17 Sollwerteinstellung 19 Plus-Steuerleitung (Anschluss) Kraftbegrenzer mit internem Überströmer 21 (Überlastsicherung) Typ 42-34 balgentlastet DN 15 bis 250 Typ 42-38 balgentlastet DN 15 bis 100 Ventil Typ 2423 balgentlastet 1.1 p 1 p 2 1.4 2 3 _ 1 8 Antrieb Typ 2428 16 4 5 9.1 19 + 21 21 19 + _ 9 10 13 Typ 42-34 membranentlastet DN 65 bis 250 Typ 42-38 membranentlastet DN 65 bis 100 Ventil Typ 2423 membranentlastet 1 1.1 1.4 Antrieb Typ 2424 p 1 2 p 2 16 3 17 5.1 4 Bild 3: Wirkungsweise zum Antrieb Typ 2424 2 T 3013

Tabelle 1: Technische Daten Typ 42-34, Typ 42-38 Ventil Typ 2423 balgentlastet Typ 42-34 42-38 Nennweite DN 15 bis 250 DN 15 bis 100 Nenndruck PN 16, 25 oder 40 Ansprechdruck des internen A = 160 cm² 1,2 bar 0,6 bar Überströmers im An- A = 320 cm² 0,6 bar 0,3 bar trieb bei... A = 640 cm² 0,3 bar Max. zul. Temperatur Ventilgehäuse vgl. u T 3000 Druck-Temperatur-Diagramm Antrieb 1) mit Ausgleichsgefäß: Flüssigkeiten 220 C ohne Ausgleichsgefäß: Flüssigkeiten 150 C Sollwertbereiche 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1 bar 0,5 bis 1,5 bar 0,2 bar 0,3 bar 0,4 bar 0,5 bar Leckage-Klasse nach DIN EN 60534-4 0,05 % vom K VS -Wert Konformität Ventil Typ 2423 membranentlastet Typ 42-34 Nennweite DN 65 bis 250 Nenndruck PN 16, 25 oder 40 Ansprechdruck des internen A = 160 cm² 1,2 bar Überströmers im A = 320 cm² 0,6 bar Antrieb bei... A = 640 cm² 0,3 bar Max. zul. Temperatur Ventilgehäuse 150 C Antrieb 1) Flüssigkeiten 150 C Sollwertbereiche 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1 bar 0,5 bis 1,5 bar Leckage-Klasse nach DIN EN 60534-4 0,05 % vom K VS -Wert Konformität 1) höhere Temperaturen auf Anfrage Tabelle 2: K VS -, x FZ -Werte und max. zul. Differenzdrücke p Ventil Typ 2423 balgentlastet Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 Ventilhub 10 mm 16 mm 22 mm K VS -Wert 4 6,3 8 16 20 32 50 80 125 190 280 420 500 x FZ -Wert 0,65 0,6 0,55 0,45 0,4 0,35 0,3 Max. zul. Differenzdruck p 25 bar 20 bar 16 bar 12 bar 10 bar Ventil Typ 2423 membranentlastet Nennweite DN 65 80 100 125 150 200 250 K VS -Wert 50 80 125 250 380 650 800 x FZ -Wert 0,4 0,35 0,3 Max. zul. Differenzdruck p 10 bar 12 bar 10 bar Tabelle 3: Volumenstrom-Sollwerte für Wasser in m³/h Ventil Typ 2423 balgentlastet p Soll p Anlage p Wirk DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250. V min 0,05 0,15 0,25 0,4 0,6 0,9 2 3,5 6,5 11 18 20 26. 0,2 bar 0,1 bar 0,1 bar V max 1,4 2,1 2,4 4,9 7,7 11,2 19 28 44 56 84 126 154. 0,5 bar 0,3 bar 0,2 bar V max 2 3 3,5 7 11 16 28 40 63 80 120 180 220. 1,0 bar 0,5 bar 0,5 bar V max 3 4,5 5,3 9,5 16 24 40 58 90 120 180 260 300 Ventil Typ 2423 membranentlastet Nennweite DN 65 80 100 125 150 200 250 0,2 bar 2 bis 28 3,5 bis 35 1) 6,5 bis 63 11 bis 120 18 bis 180 20 bis 320 26 bis 350 Wirkdruck p Wirk 0,5 bar 3,5 bis 40 6,5 bis 55 11 bis 90 18 bis 180 20 bis 260 26 bis 450 30 bis 520 1) 7 bis 35 m³/h mit Antrieb 160 cm², 7 bis 40 m³/h mit Antrieb 320 cm² T 3013 3

Volumenstrombegrenzung Druckverhältnisse in der Anlage und am Ventil Bei der Auswahl des Differenzdruck-Sollwerts bzw. -bereichs beachten, dass der Differenzdruck-Sollwert p Soll aus dem bekannten Druckabfall (Druckverlust) der vollständig geöffneten Anlage p Anlage und dem Druckabfall direkt an der Blende p Wirk resultiert (vgl. Bild 4). In Tabelle 3 sind die Volumenströme bei einem Wirkdruck von 0,1 bar; 0,2 bar und 0,5 bar angegeben. Δp Soll = Δp Anlage + p Wirk Δp min Mindest-Differenzdruck über dem Ventil in bar Differenzdruck über dem Ventil Der mindestens erforderliche Differenzdruck Δp min zwischen Vor- und Rücklauf errechnet sich aus: V Δp min = Δp Soll + ( ) 2 K VS Δp Wirk p Soll p Anlage V K VS Wirkdruck in bar, speziell für die Volumenstrommessung erzeugter Druckabfall an der Drosselstelle Differenzdruck-Sollwert in bar Differenzdruck (Druckverlust) bei vollständig geöffneter Anlage in bar Eingestellter Volumenstrom in m³/h Durchflusskennwert in m³/h p min p Soll p Anlage p Wirk p 1 p 2 Typ 42-34/42-38 Bild 4: Druckverlust in der Anlage Tabelle 4: Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach DIN EN Ventil Typ 2423 balgentlastet Nenndruck PN 16 PN 25 PN 16/25/40 Ventilgehäuse Grauguss EN-JL 1040 Sphäroguss EN-JS 1049 Stahlguss 1.0619 Sitz 1.4104, 1.4006 Kegel bis DN 100 1.4104, 1.4006 1) DN 125 bis 250 1.4301, 1.4404 mit PTFE-Dichtung Kegelstange 1.4301 Metallbalg 1.4571 ab DN 125: 1.4404 Unterteil P265GH Gehäusedichtung Graphit mit metallischem Träger Ventil Typ 2423 membranentlastet Nenndruck PN 16 PN 25 PN 16/25/40 Ventilgehäuse Grauguss EN-JL 1040 Sphäroguss EN-JS 1049 Stahlguss 1.0619 Ventilsitz 2) 3) Rotguss Kegel (Standardausführung) Rotguss 2) 4) mit EPDM-Weichdichtung, max. 150 C oder mit PTFE-Weichdichtung, max. 150 C Druckentlastung Entlastungsschalen aus Stahlblech DD11 EPDM-Entlastungsmembran, max. 150 C oder NBR-Membran, max. 80 C Antrieb Typ 2424 und Typ 2428 Membranschalen Stahlblech DD11 Membran EPDM 5) mit Gewebeeinlage Sonderausführung für Mineralöle: FPM (FKM) Führungsbuchse DU-Buchse Dichtungen EPDM/PTFE 5) 1) optional mit Weichdichtung bei Standard-K VS -Werten 2) Sonderausführung 1.4409 3) DN 65 bis 100: 1.4006 4) DN 65 bis 80: 1.4104, DN 100: 1.4006, metallisch dichtend 5) Sonderausführung für Mineralöle: FPM (FKM) 4 T 3013

Anwendung 1 2 4 5 7 M + 1 3 5 1 6 _ 1 Absperrventil 2 Schmutzfänger (Filter) 3 Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung Typ 42-38 4 Ausgleichsgefäß (optional) 5 Manometer 6 Nadeldrosselventil (optional) 7 Motorventil Bild 5: Einbaubeispiel Typ 42-38 im Rücklauf einer Anlage Einbau der Regler Einbau in die Rücklaufleitung der Anlage. Ventil, Antrieb und Steuerleitungen werden in getrennten Verpackungen geliefert. Den Antrieb vorzugsweise erst nach Einbau des Ventils montieren. Er wird dazu, bei DN 15 bis 100 zusammen mit dem Anschlussstück, durch eine Überwurfmutter mit dem Ventilunterteil verschraubt. Generell beachten: Zulässige Einbaulagen Alle Nennweiten: Antrieb hängend (vgl. Foto). DN 15 bis 80 und gleichzeitig max. 80 C: Antrieb hängend oder stehend, Alle Nennweiten mit fester Kegelführung und gleichzeitig bis max. 80 C: beliebig. Nähere Einzelheiten in u EB 3013. Einbau der Ventile in waagerecht verlaufende Rohrleitungen. Die Durchflussrichtung muss dem Pfeil auf dem Gehäuse entsprechen. Vor dem Ventil einen Schmutzfänger, z. B. Typ 2 NI von SAMSON, einbauen. T 3013 5

Abmessungen Maßbild Typ 42-34 und Typ 42-38 Ventil balgentlastet L L H2 H2 H1 H1 H H ØD ØD Typ 42-34 Typ 42-38 Bild 6: Regler mit Ventil Typ 2423 balgentlastet Tabelle 5: Maße in mm und Gewichte Ventil Typ 2423 balgentlastet Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250 Baulänge L 130 150 160 180 200 230 290 310 350 400 480 600 730 Bauhöhe H1 285 360 415 460 590 730 übrige Werkstoffe Bauhöhe H2 115 135 195 220 265 295 400 1.4571 113 130 155 161 Typ 42-38 balgentlastet 0,2 0,3 0,4 0,5 bar Bauhöhe H 450 525 585 Antrieb Typ 42-34 balgentlastet 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1 bar 0,5 bis 1,5 bar ØD = 225 mm, A = 160 cm² ØD = 285 mm, A = 320 cm² Gewicht 1) in kg 11,5 12 13 19,5 20 22,5 45 50 58 Bauhöhe H 670 745 800 990 1120 1260 Antrieb ØD = 225 mm, A = 160 cm² 2) ØD = 285 mm, A = 320 cm² ØD = 390 mm, A = 640 cm² Gewicht 1) in kg 16 16,5 17,5 24 24,5 27 46 51 59 135 185 425 485 Bauhöhe H 670 745 800 990 1120 1260 Antrieb ØD = 225 mm, A = 160 cm² 2) ØD = 390 mm, A = 640 cm² Gewicht 1), kg 16 16,5 17,5 24 24,5 27 42 47 55 135 185 425 485 Bauhöhe H 670 745 800 880 1040 1210 Antrieb ØD = 225 mm, A = 160 cm² 2) ØD = 285 mm, A = 320 cm² Gewicht 1), kg 16 16,5 17,5 24 24,5 27 42 47 55 125 175 415 475 1) Gewicht bezogen auf die Ausführung mit Ventilwerkstoff EN-JL1040/PN 16. Für die Ausführung in Sphäroguss EN-JS1049/PN 25, Stahlguss 1.0619/PN 40 und 1.4571 gilt: +10 %. 2) Wahlweise auch mit Antrieb 320 cm² 6 T 3013

Maßbild Typ 42-34 und Typ 42-38 Ventil membranentlastet H2 H2 H H L L Bild 7: Regler mit Ventil Typ 2423 membranentlastet Typ 42-34 Typ 42-38 Tabelle 6: Maße in mm und Gewichte Typ 42-34 Ventil Typ 2423 membranentlastet Nennweite DN 65 DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 Baulänge L 290 310 350 400 480 600 730 Bauhöhe H 635 655 780 805 1020 Bauhöhe H2 195 220 295 325 345 375 Gewicht 1), ca. 47 kg 2) 52 kg 2) 62 kg 2) 95 kg 115 kg 2) 290 kg 2) 305 kg 2) 1) Gewicht bezogen auf die Ausführung mit Ventilwerkstoff EN-JL1040/PN 16. Für die anderen Werkstoffe gilt: +10 %. 2) mit Antrieb 640 cm² Tabelle 7: Maße in mm und Gewichte Typ 42-38 Ventil Typ 2423 membranentlastet Nennweite DN 65 DN 80 DN 100 Baulänge L 290 310 350 Bauhöhe H 415 440 Bauhöhe H2 195 220 Gewicht 1), ca. 40 45 55 1) Gewicht bezogen auf die Ausführung mit Ventilwerkstoff EN-JL1040/PN 16. Für die anderen Werkstoffe gilt: +10 %. Bestelltext Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzung Typ 42-34/42-38 DN..., Ventil balgentlastet/membranentlastet Gehäusewerkstoff..., PN... Sollwertbereich für Differenzdruck bar evtl. Sonderausführung... evtl. Zubehör (vgl. u T 3095) T 3013 7

Technische Änderungen vorbehalten. SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 samson@samson.de www.samson.de T 3013 2015-08-31 German/Deutsch