Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Fachrichtung Innenarchitektur alle Bundesländer

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Fachrichtung Innenarchitektur

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Fachrichtung Architektur (Hochbau)

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Architektenkammer Niedersachsen

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder der Architektenkammer des Saarlandes

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Sachsen

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Fachrichtung Landschaftsarchitektur

Ergebnisse der Befragung der beamteten Mitglieder

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Fachrichtung Innenarchitektur

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Die Situation der Büros selbstständig tätiger Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer

- Ergebnisse der bundesweiten Architektenbefragung Dipl.-Soz. Nicole Reiß Berlin, den 12. September Reiß & Hommerich

ANALYSE DER BÜROS SELBSTSTÄNDIG TÄTIGER MITGLIEDER DER ARCHITEKTEN- KAMMERN DER LÄNDER

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Landschaftsarchitektur

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Innenarchitektur

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Bayerischen Architektenkammer

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Fachrichtung Architektur (Hochbau)

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Stadtplanung

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Innenarchitekt(inn)en der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Entwicklung der Lebenserwartung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Transkript:

Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Mitglieder im Rahmen der bundesweiten Strukturbefragung selbstständig tätiger und abhängig beschäftigter Kammermitglieder im Jahr 2018 für das Berichtsjahr 2017 Reiß & Hommerich Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz. Nicole Reiß reiss@hommerich.de Strukturbefragung 2018-1 -

Studiensteckbrief Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung, an der sich die Architektenkammern aller Länder beteiligten. Die Befragung fand im Zeitraum vom 2. Mai bis 24. Juni 2018 als Online-Befragung statt. Eingeladen wurden sowohl die selbstständig tätigen als auch die abhängig beschäftigten Mitglieder aller Architektenkammern der Länder (N = 101.435). Die Angaben von 15.753 Kammermitgliedern flossen nach der Datenbereinigung (z.b. um Mitglieder im Ruhestand) in die länderübergreifende Datenanalyse ein (bereinigte Rücklaufquote: 15,5%). Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für die selbstständig tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder dar, die sich an der Befragung beteiligten (N = 5.390). Strukturbefragung 2018-2 -

Übersicht Seite Charakterisierung der Befragten 4 Hochschulausbildung 8 Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit 17 Charakterisierung der Büros 30 Größe und Personalstruktur der Büros 35 Auftragsstruktur der Büros 58 Tätigkeit im Ausland 69 Wirtschaftliche Situation der Büros 78 Kalkulation 98 BIM 107 Teilnahme an Wettbewerben 113 Strukturbefragung 2018-3 -

Charakterisierung der Befragten Strukturbefragung 2018-4 -

Geschlecht der Befragten weiblich 26% männlich 74% Strukturbefragung 2018-5 -

Alter der Befragten bis 40 Jahre 8% durchschnittliches Alter: 54 Jahre 41 bis 50 Jahre 25% 51 bis 60 Jahre 45% älter als 60 Jahre 22% Strukturbefragung 2018-6 -

Frauen- und Männeranteil nach Alter der Befragten weiblich männlich bis 40 Jahre 36% 64% 41 bis 50 Jahre 31% 69% 51 bis 60 Jahre 27% 73% älter als 60 Jahre 16% 84% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-7 -

Hochschulausbildung Strukturbefragung 2018-8 -

Welcher Fachrichtung gehören Sie an? Architektur 87% Innenarchitektur 7% Landschaftsarchitektur 8% Stadtplanung 6% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-9 -

Fachrichtung nach Geschlecht weiblich männlich Architektur 79% 90% Innenarchitektur 5% 13% Landschaftsarchitektur 7% 11% Stadtplanung 5% 6% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-10 -

Über welchen Studienabschluss verfügen Sie? Bachelor (6 Semester) Bachelor (8 Semester) Master Diplom (FH) Diplom (TH / Uni) Architektur Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Stadtplanung 0,8% 0,4% 4,0% 1,6% 0,6% 3,2% 11% 1,2% 0,2% 2,1% 1,1% 0,0% 5,0% 18% 40% 44% 55% 60% 78% 86% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-11 -

Haben Sie einen Teil Ihrer akademischen Ausbildung im Ausland absolviert? nein 88% ja 12% Strukturbefragung 2018-12 -

Haben Sie einen Teil Ihrer akademischen Ausbildung im Ausland absolviert? kein Auslandsstudium 87,65% Dänemark 0,15% Schweiz 1,92% Argentinien 0,13% Großbritannien 1,73% Russland 0,11% Amerika 1,45% Finnland 0,11% Österreich 1,44% Irland 0,11% Italien 1,14% frühere DDR 0,09% Frankreich 1,01% Brasilien 0,09% Spanien 0,82% Rumänien 0,09% Niederlande 0,71% Kanada 0,07% Australien 0,34% frühere UdSSR 0,07% Deutschland 0,21% Japan 0,06% Schweden 0,21% Südafrika 0,06% Polen 0,19% Tschechien 0,06% Norwegen 0,17% China 0,06% Belgien 0,15% Portugal 0,06% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-13 -

Wie lange liegt Ihr Hochschulabschluss zurück? bis zu 10 Jahre 6% arithmetisches Mittel: 25 Jahre 11 bis 20 Jahre 25% 21 bis 30 Jahre 39% mehr als 30 Jahre 30% Strukturbefragung 2018-14 -

Seit wie vielen Jahren sind Sie eingetragenes Kammermitglied? bis zu 10 Jahre 17% durchschnittliche Dauer der Mitgliedschaft: 20 Jahre 11 bis 20 Jahre 32% 21 bis 30 Jahre 38% mehr als 30 Jahre 13% Strukturbefragung 2018-15 -

Wie viele Stunden pro Jahr investieren Sie in Ihre berufliche Fort- und Weiterbildung? bis zu 10 Stunden 16% 11 bis 20 Stunden 30% 21 bis 40 Stunden 34% 41 bis 60 Stunden 11% 61 bis 100 Stunden mehr als 100 Stunden 3% 7% durchschnittlicher Aufwand für berufl. Fort- und Weiterbildung: 34 Stunden / Jahr Strukturbefragung 2018-16 -

Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit Strukturbefragung 2018-17 -

Waren Sie im Jahr 2017 beruflich tätig? Ja, während des gesamten Jahres. 95% Ja, während eines Teils des Jahres. 4% Nein, ich war arbeits- / erwerbslos. 0% Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt (z. B. Elternzeit). 1% Strukturbefragung 2018-18 -

Berufstätigkeit nach Geschlecht Ja, während des gesamten Jahres. Ja, während eines Teils des Jahres. Nein, ich war arbeits- / erwerbslos. Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt (z. B. Elternzeit). Geschlecht weiblich männlich 91% 96% 1% 7% 2% 0% 3% 0% Gesamt 95% 4% 0% 1% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-19 -

Waren Sie im Jahr 2017 vollzeit- oder teilzeittätig? Vollzeit (38 Stunden und mehr) 83% Teilzeit (bis unter 38 Stunden) 17% Strukturbefragung 2018-20 -

Vollzeit- / Teilzeittätigkeit nach Geschlecht Vollzeit (38 Stunden und mehr) Teilzeit (bis unter 38 Stunden) Geschlecht weiblich männlich 64% 89% 36% 11% Gesamt 83% 17% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-21 -

Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche? - nur Vollzeittätige - 38 bis unter 40 Stunden 1% durchschnittliche Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden: 51 Stunden 40 Stunden 17% mehr als 40 Stunden 81% Strukturbefragung 2018-22 -

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit nach Geschlecht - nur Vollzeittätige - 38 bis unter 40 Stunden 40 Stunden mehr als 40 Stunden Geschlecht weiblich (Ø 48,1) 3% 28% 69% männlich (Ø 51,8) 1% 15% 84% Gesamt 1% 17% 81% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-23 -

Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche? - nur Teilzeittätige - weniger als 30 Stunden 49% 30 Stunden 25% 31 bis unter 38 Stunden 26% durchschnittliche Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden: 25 Stunden Strukturbefragung 2018-24 -

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit nach Geschlecht - nur Teilzeittätige - weniger als 30 Stunden 30 Stunden 31 bis unter 38 Stunden Geschlecht weiblich (Ø 25,2) 50% 25% 24% männlich (Ø 24,9) 47% 25% 29% Gesamt 49% 25% 26% kein statistisch signifikanter Zusammenhang Strukturbefragung 2018-25 -

Bestreiten Sie aus Ihrer Tätigkeit maßgeblich Ihren Lebensunterhalt bzw. den Lebensunterhalt Ihrer Familie? ja 69% Nein, ich habe ein weiteres wirtschaftliches Standbein 10% Nein, weitere Personen tragen zum Lebensunterhalt bei 24% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-26 -

Architekten- / Planertätigkeit ist maßgebliche Erwerbstätigkeit nach Vollzeit- / Teilzeittätigkeit ja nein, ich habe neben meiner Architekten- / Planertätigkeit ein weiteres wirtschaftliches Standbein nein, weitere Personen tragen maßgeblich zum Lebensunterhalt der Familie bei Vollzeit- / Teilzeittätigkeit Teilzeit Vollzeit 6% 18% 28% 31% 48% 76% Gesamt 10% 24% 69% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-27 -

Architekten- / Planertätigkeit ist maßgebliche Erwerbstätigkeit nach Geschlecht - nur Vollzeittätige - ja nein, ich habe neben meiner Architekten- / Planertätigkeit ein weiteres wirtschaftliches Standbein nein, weitere Personen tragen maßgeblich zum Lebensunterhalt der Familie bei 67% weiblich 5% Geschlecht männlich 6% 29% 79% 16% Gesamt 6% 18% 76% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-28 -

Bitte beschreiben Sie Ihre berufliche Tätigkeit im Jahr 2015. selbstständig tätig als freie/r Mitarbeiter/in 4,5% (Mit-) Inhaber/in eines Architektur- / Planungsbüros 91,0% (Mit-) Inhaber/in eines baugewerbl. Unternehmens 1,2% (Mit-) Inhaber/in eines Sachverständigenbüros 2,9% Sonstiges 0,4% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-29 -

Charakterisierung der Büros Strukturbefragung 2018-30 -

In welchem Land befindet sich Ihr Büro / Ihre Arbeitsstelle? Deutschland Ausland Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 99,6% 99,6% 99,8% 99,6% 0,4% 0,4% 0,2% 0,4% Gesamt 99,6% 0,4% kein statistisch signifikanter Zusammenhang Strukturbefragung 2018-31 -

Handelt es sich hierbei um eine Zweigstelle oder Auslandsniederlassung? nein ja Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 99,2% 99,2% 98,6% 98,1% 0,8% 0,8% 1,4% 1,9% Gesamt 99,0% 1,0% kein statistisch signifikanter Zusammenhang Strukturbefragung 2018-32 -

Gibt es eine formelle (im Gegensatz zu einer bloß gelegentlichen) Kooperation Ihres Büros / Unternehmens mit einem anderen Büro / Unternehmen? nein ja, im eigenen Land (i.s.v. Staat, nicht Bundesland) ja, in einem anderen Land (i.s.v. Staat, nicht Bundesland) Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 87,6% 88,5% 86,4% 84,0% 11,4% 10,5% 12,3% 13,8% 1,0% 1,4% 1,8% 3,4% Gesamt 87,4% 11,4% 1,5% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-33 -

Welche Rechtsform hat Ihr Büro? Einzelunternehmen GbR PartG / PartGmbB GmbH AG Sonstiges Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 13% 37% 18% 71% 95% 23% 32% 22% 14% 35% 2% 0,1% 0% 2% 0,2% 9% 6% 0,1% 0,5% 18% 0,0% 0,7% 0,9% 1,5% Gesamt 67% 12% 11% 10% 0,2% 0,5% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-34 -

Größe und Personalstruktur der Büros Strukturbefragung 2018-35 -

Bitte geben Sie die Anzahl und Art der Beschäftigten Sie selbst eingeschlossen an, die im Jahr 2017 in Ihrem Büro gearbeitet haben. ein Teilzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter 4% ein Vollzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter 32% 2 bis 4 tätige Personen 38% 5 bis 9 tätige Personen 16% 10 und mehr tätige Personen 10% Strukturbefragung 2018-36 -

Zahl der Inhaber / Partner ein Inhaber 2 Partner 3 bis 5 Partner mehr als 5 Partner Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 20% 43% 71% 39% 99% 43% 34% 26% 1% 3% 0% 13% 1% 7% Gesamt 70% 22% 7% 1% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-37 -

Geschlechterverteilung bei den Inhabern Anteil weiblicher Inhaber an allen Inhabern Anteil männlicher Inhaber an allen Inhabern Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 33% 24% 14% 12% 67% 76% 86% 88% Gesamt 24% 76% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-38 -

Anteil der Büros mit ausschließlich weiblichen bzw. ausschließlich männlichen Inhabern nur männliche Inhaber nur weibliche Inhaber männliche und weibliche Inhaber Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 67% 68% 74% 71% 33% 17% 15% 5% 21% 1% 28% 0% Gesamt 69% 19% 12% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-39 -

Mitarbeiterstruktur angestellte Kammermitglieder aller Fachrichtungen angestellte Absolventen eines Architekturstudiums (alle Fachrichtungen) und der Stadtplanung (keine Kammermitglieder) freie Mitarbeiter weitere technische Mitarbeiter (andere Ingenierue, Bautechniker etc.) sonstige Mitarbeiter (kaufmännische Mitarbeiter, Verwaltung) Auszubildende Praktikanten, studentische Mitarbeiter, Aushilfen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 19% 35% 40% 8% 31% 17% 22% 12% 15% 6% 15% 13% 16% 2% 10% 10% 9% 3% 3% 8% 7% Gesamt 27% 13% 21% 15% 13% 2% 9% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-40 -

Wie hat sich die Zahl der 2017 in Ihrem Büro tätigen Personen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? gestiegen gleich geblieben gesunken Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 3% 18% 38% 56% 94% 75% 55% 38% 3% 7% 7% 6% Gesamt 20% 74% 6% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-41 -

Hatten Sie 2017 Schwierigkeiten, geeignetes Personal für Ihr Büro zu finden? - Basis: alle Befragten aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter - In meinem Büro waren 2017 keine Stellen neu zu besetzen. Nein, ich konnte alle offenen Stellen ohne Schwierigkeiten besetzen. Ja, ich hatte Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 7% 27% 15% 65% 13% 78% 10% 60% 25% Gesamt 46% 11% 42% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-42 -

Hatten Sie 2017 Schwierigkeiten, geeignetes Personal für Ihr Büro zu finden? - Basis: nur Befragte aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter und offenen Stellen - Nein, ich konnte alle offenen Stellen ohne Schwierigkeiten besetzen. Ja, ich hatte Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 18% 16% 28% 82% 84% 72% Gesamt 21% 79% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-43 -

Welche Art von Mitarbeiter/innen haben Sie 2017 neu eingestellt? - Basis: alle Befragten aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter - Architekt / Absolvent Architektur keine, da keine gefunden Absolvent (unspezifisch) Bauzeichner Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsarchitektur LP8 Student Administration Praktikant Freier Mitarbeiter Innenarchitekt / Absolvent Innenarchitektur kaufmännischer Mitarbeiter Azubi Bauingenieur Bautechniker Technischer Mitarbeiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Projektleiter Ingenieur LP5 Technischer Zeichner Sonstiges In meinem Büro waren 2017 keine Stellen neu zu besetzen. 5,7% 3,7% 3,4% 2,5% 2,5% 2,2% 1,9% 1,4% 1,4% 1,4% 1,1% 1,1% 1,1% 1,0% 1,0% 1,0% 0,9% 0,8% 0,5% 0,4% 2,6% 22,5% 51,3% Strukturbefragung 2018-44 -

Welche Art von Mitarbeiter/innen haben Sie 2017 neu eingestellt? - Basis: nur Befragte aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter und offenen Stellen - Architekt / Absolvent Architektur keine, da keine gefunden Absolvent (unspezifisch) Bauzeichner Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsarchitektur LP8 Student Administration Praktikant Freier Mitarbeiter Innenarchitekt / Absolvent Innenarchitektur kaufmännischer Mitarbeiter Azubi Bauingenieur Bautechniker Technischer Mitarbeiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Projektleiter Ingenieur LP5 Technischer Zeichner Sonstiges 11,6% 7,6% 7,1% 5,2% 5,1% 4,5% 4,0% 2,8% 2,8% 2,8% 2,3% 2,3% 2,2% 2,1% 2,0% 2,0% 1,8% 1,7% 1,1% 0,7% 5,4% 46,2% Strukturbefragung 2018-45 -

Welche Art von Mitarbeiter/innen haben Sie 2017 neu eingestellt? - Basis: nur Befragte aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter und offenen Stellen - Architekt / Absolvent Architektur keine, da keine gefunden Absolvent (unspezifisch) Bauzeichner Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsa. LP8 Student Administration Praktikant Freier Mitarbeiter Innenarchitekt / Absolvent Innenarchi. 29,6% 21,0% 10,2% 2,7% 5,4% 8,3% 9,3% 8,1% 6,3% 6,7% 3,6% 5,6% 6,4% 2,8% 3,1% 10,0% 7,3% 3,6% 2,4% 5,0% 3,5% 3,6% 4,2% 1,9% 2,4% 5,2% 2,7% 0,2% 2,2% 3,1% 3,1% 50,1% 60,2% 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen kaufmännischer Mitarbeiter Azubi Bauingenieur Bautechniker Technischer Mitarbeiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Projektleiter Ingenieur LP5 Technischer Zeichner Sonstiges 1,6% 1,7% 3,8% 1,8% 2,7% 2,4% 1,0% 1,3% 4,7% 1,0% 2,5% 2,9% 2,2% 1,7% 2,0% 1,0% 2,3% 2,7% 1,4% 1,0% 3,1% 1,6% 0,6% 3,1% 0,4% 0,6% 2,4% 1,2% 0,8% 0,2% 3,8% 3,6% 9,3% 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-46 -

Und bei der Suche nach welcher Art von Mitarbeiter/innen hatten Sie Schwierigkeiten? - Basis: alle Befragten aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter - Architekt / Absolvent Architektur Bauzeichner LP8 Absolvent (unspezifisch) Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsarchitektur Bautechniker Ingenieur Bauingenieur Student Projektleiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Technischer Mitarbeiter Innenarchitekt / Absolvent Innenarchitektur LP5 Freier Mitarbeiter Praktikant Administration CAD / BIM LP6-8 LP5-8 kaufmännischer Mitarbeiter Technischer Zeichner Sonstiges Ich hatte keine Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. In meinem Büro waren 2017 keine Stellen neu zu besetzen. 4,7% 4,6% 2,4% 2,3% 1,4% 1,2% 1,0% 0,9% 0,8% 0,8% 0,8% 0,7% 0,7% 0,6% 0,5% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 2,8% 12,0% 22,1% 48,6% Strukturbefragung 2018-47 -

Und bei der Suche nach welcher Art von Mitarbeiter/innen hatten Sie Schwierigkeiten? - Basis: nur Befragte aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter und offenen Stellen - Architekt / Absolvent Architektur Bauzeichner LP8 Absolvent (unspezifisch) Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsarchitektur Bautechniker Ingenieur Bauingenieur Student Projektleiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Technischer Mitarbeiter Innenarchitekt / Absolvent Innenarchitektur LP5 Freier Mitarbeiter Praktikant Administration CAD / BIM LP6-8 LP5-8 kaufmännischer Mitarbeiter Technischer Zeichner Sonstiges 12,0% 11,8% 6,2% 5,8% 3,6% 2,9% 2,5% 2,4% 2,1% 2,0% 1,9% 1,8% 1,7% 1,4% 1,2% 1,1% 1,0% 0,9% 0,9% 0,8% 0,7% 7,0% 56,0% Strukturbefragung 2018-48 -

Und bei der Suche nach welcher Art von Mitarbeiter/innen hatten Sie Schwierigkeiten? - Basis: nur Befragte aus Büros mit mindestens einem Mitarbeiter und offenen Stellen - Architekt / Absolvent Architektur Bauzeichner LP8 Absolvent (unspezifisch) Landschaftsarchitekt / Absolvent Landschaftsa. Bautechniker Ingenieur Bauingenieur Student Projektleiter Stadtplaner / Absolvent Stadtplanung Technischer Mitarbeiter 16,5% 10,9% 8,4% 8,4% 10,3% 17,3% 5,5% 6,6% 6,5% 5,0% 7,6% 4,5% 3,3% 4,4% 2,9% 1,4% 3,5% 3,9% 1,4% 2,4% 3,7% 5,7% 0,9% 0,5% 1,7% 0,4% 4,5% 0,5% 2,8% 2,6% 2,4% 1,5% 1,8% 50,7% 60,7% 56,0% 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Innenarchitekt / Absolvent Innenarchi. LP5 Freier Mitarbeiter Praktikant Administration CAD / BIM LP6-8 LP5-8 kaufmännischer Mitarbeiter Technischer Zeichner Sonstiges 2,4% 1,3% 1,8% 1,4% 0,9% 3,1% 3,6% 0,7% 0,0% 2,6% 0,2% 0,8% 1,2% 1,5% 0,5% 1,9% 0,7% 0,5% 0,7% 0,4% 1,6% 0,0% 1,1% 1,6% 1,0% 0,2% 1,3% 1,2% 0,7% 0,3% 6,0% 6,8% 8,4% 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-49 -

Welche Schwierigkeiten hatten Sie bei der Suche nach geeigneten Mitarbeiter/innen? - Basis: nur Befragte, die Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen hatten - 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Bewerber entsprachen nicht den Anforderungen es gab keine Bewerber Bewerber haben eine angebotene Stelle nicht angenommen fehlende Berufserfahrung der Bewerber nicht zu erfüllende Gehaltsforderungen schlechte Deutschkenntnisse 16% 16% 28% 19% 3% 10% 11% 8% 3% 3% 4% 3% 2% 2% 3% 2% 55% 62% 64% 60% 73% 79% 81% 78% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-50 -

Auf welchen Wegen haben Sie nach geeigneten Mitarbeiter(inne)n gesucht? - Basis: alle Befragten, die im letzten Jahr nach neuen Mitarbeitern gesucht haben - 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Stellenangebot (Anzeige des Büros / Unternehmens) 52% 72% 67% 81% sonstige Internetbörse 29% 47% 43% 57% Ansprache ehemaliger Praktikanten / früherer Mitarbeiter Empfehlungen Dritter Internetbörse der Kammer 37% 37% 47% 40% 38% 36% 40% 38% 30% 40% 43% 37% Initiativbewerbung des Bewerbers 30% 30% 36% 50% Stellengesuch (Anzeige des Bewerbers) 12% 15% 14% 14% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-51 -

Haben Sie 2017 Berufseinsteiger für die Erbringung von Architekten- / Stadtplanerleistungen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis angestellt? ja nein Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 8% 35% 65% 92% 65% 35% Gesamt 24% 76% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-52 -

Haben Sie 2017 Berufseinsteiger für die Erbringung von Architekten- / Stadtplanerleistungen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis angestellt? 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt ja, Absolventen eines 6-semestrigen Bachelor-Studiengangs ja, Absolventen eines 8-semestrigen Bachelor-Studiengangs ja, Absolventen eines Master-Studiengangs ja, Absolventen eines Diplom-Studiengangs nein 2% 9% 21% 7% 2% 8% 17% 5% 4% 20% 15% 1% 4% 8% 3% 35% 47% 65% 76% 92% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-53 -

Wie hoch war die durchschnittliche monatliche Vergütung (ohne Sozialabgaben) dieses Berufseinsteigers im ersten Jahr? -arithm. Mittel und Median - 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt 2.288 arithm. Mittel 2.563 2.684 2.561 2.300 Median 2.600 2.700 2.600 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-54 -

Wie hoch war die durchschnittliche monatliche Vergütung (ohne Sozialabgaben) dieses Berufseinsteigers im ersten Jahr? - Größenklassen - unter 1.500 1.500 bis unter 2.000 2.000 bis unter 2.500 2.500 bis unter 3.000 3.000 und mehr Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 13% 2% 6% 1% 16% 3% 15% 30% 27% 58% 44% 29% 15% 19% 22% Gesamt 4% 7% 23% 47% 19% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-55 -

Wie hoch war die durchschnittliche monatliche Vergütung (ohne Sozialabgaben) dieses Berufseinsteigers im ersten Jahr? - arithm. Mittel und Median nach Art des Hochschulabschlusses des Berufseinsteigers - Bachelor-Abschluss Master-Abschluss Diplom-Abschluss Gesamt 2.378 arithm. Mittel 2.632 2.536 2.535 2.500 Median 2.700 2.600 2.600 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-56 -

Wie hoch war die durchschnittliche monatliche Vergütung (ohne Sozialabgaben) dieses Berufseinsteigers im ersten Jahr? - Größenklassen nach Art des Hochschulabschlusses des Berufseinsteigers - unter 1.500 1.500 bis unter 2.000 2.000 bis unter 2.500 2.500 bis unter 3.000 3.000 und mehr Abschluss des Berufseinsteigers bei Neueinstellung eines Berufseinsteigers Bachelor-Abschluss Master-Abschluss Diplom-Abschluss 8% 2% 8% 9% 7% 7% 20% 20% 33% 49% 34% 37% 30% 22% 14% Gesamt 4% 7% 25% 43% 20% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-57 -

Auftragsstruktur der Büros Strukturbefragung 2018-58 -

Welchen Anteil am Gesamtumsatz Ihres Büros im Jahr 2017 hatten Leistungen im Neubau und im Bestand? Neubau Bestand Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 41% 45% 54% 59% 59% 55% 46% 41% Gesamt 47% 53% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-59 -

Wie verteilten sich die Leistungen Ihres Büros im Jahr 2017 auf die folgenden Fachrichtungen (Anteil am Gesamtumsatz)? Architektur Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Stadtplanung nicht eindeutig einer Fachrichtung zuzuordnende Leistungen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 75% 75% 76% 77% 8% 6% 5% 4% 6% 1% 9% 9% 2% 8% 10% 4% 6% 9% 4% 6% Gesamt 76% 7% 8% 2% 8% kein statistisch signifikanter Zusammenhang Strukturbefragung 2018-60 -

Anteil des Umsatzes mit Leistungen in ausgewählten Leistungskategorien im Bereich Architektur (Hochbau) am Gesamtumsatz des Büros / Basis: alle Befragten ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Ein- und Zweifamilienhäuser (auch Ausbau und Umbau) Mehrfamilienhäuser (ohne sozialen Wohnungsbau) Sozialer Wohnungsbau Bürogebäude / Verwaltungsgebäude Einzelhandelsgebäude 31% 23% 13% 5% 22% 16% 18% 18% 15% 17% 1% 1% 3% 5% 2% 7% 8% 9% 14% 8% 1% 2% 3% 2% 2% Freizeitbauten / Kulturbauten Industriegebäude Gebäude des Gesundheitswesens Gebäude des Bildungswesens Sonstiges 3% 4% 5% 4% 4% 5% 6% 6% 7% 6% 2% 3% 5% 7% 3% 4% 7% 10% 12% 7% 5% 5% 5% 6% 5% Anteil des Umsatzes mit Leistungen in den genannten Leistungskategorien am gesamten Umsatz des Büros Strukturbefragung 2018-61 -

Anteil des Umsatzes mit Leistungen in ausgewählten Leistungskategorien im Bereich Innenarchitektur am Gesamtumsatz des Büros / Basis: alle Befragten ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Wohnen Ausbildung / Wissenschaft / Forschung Büro / Verwaltung / Staat / Kommune Gesundheit / Betreuung Handel / Gewerbe 3,9% 2,6% 1,4% 0,5% 2,6% 0,1% 0,1% 0,3% 0,1% 0,1% 1,1% 1,0% 1,5% 1,5% 1,2% 0,7% 0,5% 0,5% 0,3% 0,5% 1,1% 1,0% 0,5% 0,8% 1,0% Freizeit / Sport Gewerbe / Industrie / Landschaft / Verkehr Kultur- / Sakralbauten Sonstiges 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,2% 0,4% 0,3% 0,2% 0,6% 0,3% 0,2% 0,2% 0,3% 0,2% 0,2% 0,7% 0,4% 0,2% 0,1% 0,4% Anteil des Umsatzes mit Leistungen in den genannten Leistungskategorien am gesamten Umsatz des Büros Strukturbefragung 2018-62 -

Anteil des Umsatzes mit Leistungen in ausgewählten Leistungskategorien im Bereich Landschaftsarchitektur am Gesamtumsatz des Büros / Basis: alle Befragten ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Objektplanung: in der freien Landschaft Objektplanung: in Stadt- und Ortslagen Objektplanung: Gebäudebegrünung Objektplanung: Spiel- und Sportanlagen Objektplanung: Sonderanlagen Objektplanung: sonstige Objekte Objektplanung: sonstige Freianlagen 0,3% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 2,3% 3,4% 3,3% 3,6% 3,0% 0,3% 0,4% 0,8% 0,7% 0,5% 1,0% 1,8% 1,6% 1,3% 1,5% 0,1% 0,2% 0,4% 0,2% 0,2% 0,2% 0,1% 0,2% 0,5% 0,2% 1,1% 0,8% 1,2% 0,8% 1,0% Landschaftsplanung: Landschaftsplan Landschaftsplanung: Grünordnungsplan Landschaftsplanung: Landschaftsrahmenplan Landschaftsplanung: Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftsplanung: Pflege- und Entwicklungsplan Sonstiges 0,0% 0,0% 0,1% 0,1% 0,0% 0,1% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,0% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0% 0,2% 0,7% 0,6% 0,4% 0,5% 0,1% 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,4% 0,4% 0,6% 0,7% 0,4% Anteil des Umsatzes mit Leistungen in den genannten Leistungskategorien am gesamten Umsatz des Büros Strukturbefragung 2018-63 -

Anteil des Umsatzes mit Leistungen in ausgewählten Leistungskategorien im Bereich Stadtplanung am Gesamtumsatz des Büros / Basis: alle Befragten ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Flächennutzungsplan Bebauungsplan Städtebaulicher Entwurf Rahmen-/Masterplanung Sonstige informelle Planungen Sonstiges 0,06% 0,10% 0,30% 0,19% 0,13% 0,36% 0,90% 1,35% 1,07% 0,80% 0,32% 0,42% 0,90% 1,26% 0,55% 0,08% 0,10% 0,44% 0,48% 0,19% 0,30% 0,19% 0,44% 0,48% 0,30% 0,20% 0,14% 0,22% 0,12% 0,17% Anteil des Umsatzes mit Leistungen in den genannten Leistungskategorien am gesamten Umsatz des Büros Strukturbefragung 2018-64 -

Anteil des Umsatzes mit Leistungen in ausgewählten Leistungskategorien im Bereich sonstige Architekten- / Planerleistungen am Gesamtumsatz des Büros / Basis: alle Befragten ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Zertifizierung/Gutachten Projektsteuerung Machbarkeitsstudien Immobilienbewertung Energieberatung 2,0% 2,3% 0,9% 0,9% 1,8% 0,6% 0,9% 1,0% 1,1% 0,8% 0,4% 0,5% 0,6% 0,9% 0,5% 1,3% 0,9% 0,3% 0,5% 0,9% 1,4% 0,9% 0,3% 0,2% 0,9% Moderation/Mediation Umweltverträglichkeitsprüfungen Andere Leistungen Sonstiges 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% 0,2% 0,0% 0,0% 0,1% 0,1% 0,0% 2,3% 1,7% 1,6% 1,5% 1,9% 0,8% 0,6% 0,4% 0,6% 0,6% Anteil des Umsatzes mit Leistungen in den genannten Leistungskategorien am gesamten Umsatz des Büros Strukturbefragung 2018-65 -

Welchen Anteil hatten die folgenden Auftraggeber am Gesamtumsatz Ihres Büros im Jahr 2017? / Basis: alle Befragten private Auftraggeber Immobilienentwickler / Projektentwickler andere gewerbliche Auftraggeber öffentliche Auftraggeber (Kommune) öffentliche Auftraggeber (Land) öffentliche Auftraggeber (Bund) andere Auftraggeber (z.b. Religionsgemeinschaften, Vereine, Verbände, Stiftungen) Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 21% 32% 46% 57% 15% 12% 20% 8% 16% 7% 18% 16% 16% 23% 24% 8% 2% 1% 7% 4% 9% 1% 5% 10% 2% 9% 9% 3% Gesamt 44% 9% 17% 15% 4% 1% 9% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-66 -

Wie hoch war 2017 der Anteil der Aufträge nach VGV-Verfahren an allen öffentlichen Aufträgen Ihres Büros? / Basis: nur Befragte mit öffentlichen Aufträgen Aufträge nach VGV-Verfahren Aufträge ohne VGV-Verfahren Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 10% 12% 17% 30% 90% 88% 83% 70% Gesamt 17% 83% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-67 -

Wie verteilte sich der Gesamtumsatz Ihres Büros im Jahr 2017 regional? Projekte im eigenen Bundesland Projekte im europäischen Ausland Projekte in der restlichen Bundesrepublik Projekte im außereuropäischen Ausland Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 86% 87% 84% 77% 13% 11% 14% 21% 1,1% 0,8% 1,1% 0,5% 1,3% 0,5% 1,3% 0,9% Gesamt 85% 13% 1,2% 0,6% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-68 -

Tätigkeit im Ausland Strukturbefragung 2018-69 -

Waren Sie während der letzten 12 Monate im Ausland tätig? ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Ja, im europäischen Ausland Ja, im außereuropäischen Ausland Nein 5% 6% 7% 12% 6% 1% 1% 2% 6% 2% 94% 93% 91% 85% 92% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-70 -

Betreuung von Projekten im europäischen Ausland keine Tätigkeit im europäischen Ausland Österreich Schweiz Italien Luxemburg Niederlande Frankreich Spanien Großbritannien Belgien Polen Dänemark Ungarn Kroatien Rumänien Tschechien Bulgarien Türkei 1,82% 1,48% 0,72% 0,66% 0,58% 0,54% 0,52% 0,34% 0,32% 0,32% 0,28% 0,18% 0,16% 0,14% 0,14% 0,12% 0,12% 93,84% Ukraine Portugal Albanien Deutschland Griechenland Schweden Estland Finnland Lettland Madeira Malta Slowakei Georgien Litauen Mazedonien Montenegro Norwegen Serbien Slowenien 0,12% 0,08% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-71 -

Betreuung von Projekten im außereuropäischen Ausland keine Tätigkeit im 98,08% Marokko 0,04% China Indien VAE Russland USA Kanada Südafrika Südkorea Saudi Arabien Ägypten Äthiopien Australien Dubai Iran Japan Kuwait Mexiko Neuseeland Algerien Aserbaidschan Asien Brasilien Dominikanische Republik Kasachstan 0,50% 0,26% 0,22% 0,20% 0,20% 0,10% 0,10% 0,10% 0,08% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,06% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% 0,04% Namibia Afghanistan Argentinien Bangladesh Indonesien Israel Kapverdische Inseln Kirgisien Libanon Nordkorea Palästina Quatar Tunesien 0,04% 0,04% 0,04% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% 0,02% Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-72 -

In wie vielen europäischen Ländern mit Ausnahme des Landes, in dem Sie hauptsächlich tätig sind haben Sie in den letzten 12 Monaten für kurze Zeit gearbeitet? ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt 0 1 2 3 bis 5 6 und mehr 2,9% 2,6% 3,6% 5,0% 3,1% 0,5% 0,7% 1,1% 1,0% 0,7% 0,4% 0,5% 0,6% 1,7% 0,6% 0,2% 0,1% 0,0% 0,8% 0,2% 96,1% 96,1% 94,7% 91,6% 95,4% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-73 -

In wie vielen europäischen Ländern mit Ausnahme des Landes, in dem Sie hauptsächlich tätig sind haben Sie in den letzten 12 Monaten während längerer Zeitspannen gearbeitet? ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt 0 1 2 3 bis 5 6 und mehr 1,3% 1,2% 2,5% 3,2% 1,7% 0,2% 0,5% 0,5% 0,4% 0,4% 0,1% 0,2% 0,4% 1,9% 0,4% 0,1% 0,2% 0,1% 0,6% 0,2% 98,2% 98,0% 96,5% 93,9% 97,4% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-74 -

Haben Sie in den letzten 12 Monaten in Erwägung gezogen, im Ausland tätig zu werden? ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt Ja, ich habe eine Tätigkeit im europäischen Ausland in Erwägung gezogen. Ja, ich habe eine Tätigkeit im außereuropäischen Ausland in Erwägung gezogen. Nein 6% 5% 7% 8% 6% 3% 2% 3% 6% 3% 92% 94% 91% 88% 92% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-75 -

Welches sind Ihre hauptsächlichen Bedenken bezogen auf eine Tätigkeit im Ausland? ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Gesamt ungenügende Kenntnis baurelevanter Regeln und Vorschriften praktische oder persönliche Gründe es ist schwierig, an Aufträge zu gelangen / einen Arbeitgeber zu finden ungenügende Kenntnis des lokalen Marktes ungenügende sprachliche Fähigkeiten örtliches Berufsrecht es ist schwierig, einen geeigneten (Projekt-) Partner zu finden Versicherungsschutz ungenügende Kenntnis der lokalen Honorare / Stundensätze finanzielle Gründe Ich habe keine der vorgenannten Bedenken 35% 37% 42% 41% 37% 38% 36% 30% 23% 34% 27% 28% 34% 32% 29% 23% 28% 34% 32% 28% 26% 27% 28% 27% 27% 21% 23% 27% 21% 23% 15% 16% 21% 23% 17% 16% 15% 16% 10% 15% 12% 14% 16% 12% 14% 11% 9% 10% 11% 10% 33% 33% 31% 34% 33% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-76 -

Welches sind Ihre hauptsächlichen Bedenken bezogen auf eine Tätigkeit im Ausland? Büro ist nicht im Ausland tätig Büro ist im Ausland tätig Gesamt ungenügende Kenntnis baurelevanter Regeln und Vorschriften 37% 36% 37% praktische oder persönliche Gründe 11% 36% 34% es ist schwierig, an Aufträge zu gelangen / einen Arbeitgeber zu finden 29% 23% 29% ungenügende Kenntnis des lokalen Marktes 20% 28% 27% ungenügende sprachliche Fähigkeiten örtliches Berufsrecht es ist schwierig, einen geeigneten (Projekt-) Partner zu finden Versicherungsschutz ungenügende Kenntnis der lokalen Honorare / Stundensätze finanzielle Gründe Ich habe keine der vorgenannten Bedenken 27% 20% 27% 23% 25% 23% 17% 16% 17% 15% 15% 15% 14% 9% 13% 10% 10% 10% 33% 36% 33% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 / Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu 100%. Strukturbefragung 2018-77 -

Wirtschaftliche Situation der Büros Strukturbefragung 2018-78 -

Erläuterung der im Folgenden verwendeten statistischen Maßzahlen Arithmetisches Mittel Beim arithmetischen Mittel handelt es sich um den umgangssprachlichen Durchschnitt. Dieser wird errechnet, indem sämtliche Einzelangaben addiert und durch die Anzahl der Fälle dividiert werden. Bei großer Streuung der Einzelwerte um das arithmetische Mittel ist diese Maßzahl allerdings in Bezug auf die tatsächliche Verteilung wenig aussagekräftig. Sie ist ausreißerempfindlich. Median Der Median, häufig auch als Zentralwert bezeichnet, ist der Merkmalswert, der in der Mitte einer ihrer Größe nach geordneten Reihe von Einzelwerten liegt. Der Median ist also der Wert, den mindestens 50% der Befragten nicht über- und unterschreiten. Bei dieser Maßzahl fallen eventuell auftretende Extremwerte nicht so stark ins Gewicht wie beim arithmetischen Mittel. Schiefe Der Vergleich von arithmetischem Mittel und Median ermöglicht die Einschätzung der Schiefe einer Verteilung: Ist der Median kleiner als das arithmetische Mittel, liegt eine so genannte rechtsschiefe Verteilung vor. Bezogen auf z.b. den Überschuss je Inhaber bedeutet dieser Fall, dass der Überschuss pro Inhaber in der Mehrheit der Fälle kleiner ist als das arithmetische Mittel. Gleichzeitig wird der Durchschnitt durch wenige Fälle mit sehr hohen Überschüssen je Inhaber angehoben. Ist der Median größer als das arithmetische Mittel, ist von einer linksschiefen Verteilung auszugehen. In diesem Fall erzielen viele Befragte hohe und wenige Befragte niedrige inhaberbezogene Überschüsse. Strukturbefragung 2018-79 -

Erläuterung der Grundlage für Berechnungen pro Kopf, pro Inhaber/technischem Mitarbeiter und pro Inhaber pro Kopf In die Berechnung pro Kopf flossen alle Inhaber, alle angestellten und alle freien Mitarbeiter mit ein. Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet. Aushilfen, Praktikanten und studentische Mitarbeiter blieben bei der Berechnung unberücksichtigt. pro Inhaber / technischem Mitarbeiter In die Berechnung pro Inhaber / technischem Mitarbeiter flossen alle Inhaber und technischen Mitarbeiter (angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner; angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung; sonstige technische Mitarbeiter; freie Mitarbeiter) ein. Administrative Mitarbeiter, Aushilfen, Praktikanten und studentische Mitarbeiter blieben bei der Berechnung unberücksichtigt. Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet. pro Inhaber In die Berechnung pro Inhaber flossen alle Inhaber mit ein. Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet. Strukturbefragung 2018-80 -

Wie hoch war im Geschäftsjahr 2017 der in Ihrem Büro erwirtschaftete Umsatz? - Median - Honorarumsatz pro Kopf in 2017 Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2017 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58.000 58.000 62.170 67.500 75.000 82.800 85.000 92.754 67.000 71.000 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-81 -

Honorarumsatz pro Kopf - Median / arithmetisches Mittel - Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58.000 69.868 62.170 71.621 75.000 82.455 85.000 92.778 67.000 75.234 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-82 -

Honorarumsatz pro Kopf im Zeitvergleich - Median - Berichtsjahr 2017 Berichtsjahr 2015 Berichtsjahr 2013 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58.000 51.000 47.000 62.170 58.294 53.333 75.000 69.159 65.421 85.000 80.108 78.233 67.000 61.019 56.196 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 Strukturbefragung 2018-83 -

Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter - Median / arithmetisches Mittel - Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58.000 69.868 67.500 79.118 82.800 90.029 92.754 103.287 71.000 80.735 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-84 -

Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter im Zeitvergleich - Median - Berichtsjahr 2017 Berichtsjahr 2015 Berichtsjahr 2013 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58.000 51.000 47.000 67.500 62.000 58.127 82.800 75.022 70.850 92.754 89.317 85.059 71.000 64.980 60.000 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 Strukturbefragung 2018-85 -

Wie hoch waren im Geschäftsjahr 2017 die in Ihrem Büro angefallenen Kosten? - Median - Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Kopf in 2017 Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2017 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 15.000 15.000 26.190 28.340 46.368 50.410 62.942 68.290 29.300 30.200 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-86 -

Kosten pro Kopf - Median / arithmetisches Mittel - Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 15.000 23.031 26.190 32.251 46.368 52.023 62.942 67.015 29.300 36.547 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-87 -

Kosten pro Kopf im Zeitvergleich - Median - Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen Berichtsjahr 2017 Berichtsjahr 2015 Berichtsjahr 2013 15.000 15.000 14.000 26.190 25.198 24.770 46.368 44.449 41.774 62.942 59.455 58.804 29.300 26.575 25.000 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 Strukturbefragung 2018-88 -

Verhältnis von Personal- und Sachkosten Anteil Personalkosten Anteil Sachkosten Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 73% 79% 81% 82% 27% 21% 19% 18% Gesamt 78% 22% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-89 -

Überschuss pro Inhaber in 2017 - Median / arithmetisches Mittel - Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 39.000 46.837 59.000 74.329 98.000 122.792 160.000 216.088 Gesamt 60.000 89.510 0 100.000 200.000 300.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-90 -

Überschuss pro Inhaber im Zeitvergleich - Median - Berichtsjahr 2017 Berichtsjahr 2015 Berichtsjahr 2013 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 39.000 35.000 30.000 59.000 55.000 50.000 98.000 88.000 80.000 160.000 152.540 123.000 60.000 53.955 47.000 0 100.000 200.000 300.000 Strukturbefragung 2018-91 -

Überschuss pro Inhaber in 2017 - Größenklassen - kein Überschuss / Verlust bis 15.000 15.001 bis 30.000 30.001 bis 50.000 50.001 bis 100.000 mehr als 100.000 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 4% 3% 6% 4% 3% 5% 3% 2% 3% 14% 7% 12% 8% 20% 22% 35% 18% 27% 36% 68% 28% 46% 21% 7% Gesamt 4% 8% 12% 19% 31% 26% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-92 -

Überschuss pro Inhaber nach Einkommensquellen - Median - Bestreiten des Lebensunterhalts (der Familie) allein mit Einkünften aus Architektentätigkeit es gibt weitere Einkommensquellen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 46.562 26.650 68.000 40.000 100.000 70.000 102.500 175.000 Gesamt 71.615 35.000 0 100.000 200.000 300.000 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-93 -

Überschuss pro Inhaber nach Einkommensquellen - Größenklassen - kein Überschuss / Verlust bis 15.000 15.001 bis 30.000 30.001 bis 50.000 50.001 bis 100.000 mehr als 100.000 Finanzierung des Lebensunterhalts (der Familie) erfolgt einzig aus Einkünften aus Architektentätigkeit erfolgt aus mehreren Einkommensquellen 3% 4% 6% 9% 21% 18% 21% 34% 21% 23% 32% 9% Gesamt 4% 9% 13% 19% 31% 25% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-94 -

Wie hoch ist Ihr Anteil an Ihrem Büro / Unternehmen? - arith. Mittel - Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 54% 71% 88% 100% Gesamt 86% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-95 -

Für wie viele Monate reicht der aktuelle Auftragsbestand Ihres Büros? Das Büro ist aktuell nicht voll ausgelastet. Der Auftragsbestand reicht für bis zu 3 Monate. Der Auftragsbestand reicht für mehr als 3 bis höchstens 6 Monate. Der Auftragsbestand reicht für mehr als 6 bis höchstens 12 Monate. Der Auftragsbestand reicht für mehr als 12 bis höchstens 24 Monate. Der Auftragsbestand reicht für mehr als 24 Monate. Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 24% 11% 12% 4% 7% 26% 3% 24% 3% 16% 29% 26% 44% 42% 32% 25% 7% 2% 14% 19% 2% 2% 22% 4% Gesamt 13% 12% 27% 33% 13% 2% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-96 -

Wie schätzen Sie die voraussichtliche Veränderung des Auftragsbestandes Ihres Büros in den nächsten 12 Monaten ein? Zunahme keine Veränderung Abnahme Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 28% 30% 34% 38% 59% 60% 58% 54% 13% 11% 9% 9% Gesamt 31% 58% 11% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-97 -

Kalkulation Strukturbefragung 2018-98 -

Nach welchen Methoden haben Sie die Honorare Ihres Büros / Ihres Unternehmens kalkuliert? Honorarabrechnung nach HOAI Honorarfestlegung als ein Prozentsatz des Bauvolumens Honorarfestlegung auf Basis einer Zeitschätzung Honorarabrechnung nach geleisteten Stunden keine Honorarvereinbarung Sonstiges Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 58% 71% 80% 83% 5% 8% 5% 23% 1% 4% 1% 7% 13% 3% 1% 5% 6% 7% 2% 5% 5% 6% 0% 1% Gesamt 70% 5% 7% 14% 1% 3% statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-99 -

Wie hoch waren im Jahr 2017 die gegenüber dem Auftraggeber abgerechneten durchschnittlichen Stundensätze Ihres Büros / Unternehmens unterteilt nach Art der Beschäftigten? Median arith. Mittel Inhaber/innen, Partner/innen, Geschäftsführer/innen 80 81 angestellte Architekten / Architektinnen aller Fachrichtungen und Stadtplaner/innen (Kammermitglieder) angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung (keine Kammermitglieder) 70 70 65 63 technische Beschäftigte 52 53 0 20 40 60 80 100 Strukturbefragung 2018-100 -

Durchschnittliche Stundensätze für Inhaber/innen, Partner/innen, Geschäftsführer/innen Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 75 73 80 82 85 87 90 92 80 81 0 20 40 60 80 100 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-101 -

Durchschnittliche Stundensätze für angestellte Architekten / Architektinnen aller Fachrichtungen und Stadtplaner/innen (Kammermitglieder) Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 65 67 70 70 75 74 70 70 0 20 40 60 80 100 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-102 -

Durchschnittliche Stundensätze für angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung (keine Kammermitglieder) Median arith. Mittel Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Gesamt 2 bis 4 tätige Personen 5 bis 9 tätige Personen 10 und mehr tätige Personen 60 60 65 63 65 66 65 63 0 20 40 60 80 100 statistisch signifikanter Zusammenhang mit p < 0.05 Strukturbefragung 2018-103 -