Galerie Schlichtenmaier

Ähnliche Dokumente
Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Adolf Hölzel Motor der Moderne. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Signale der Farbe. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Klassische Moderne. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Farbensinn der Moderne. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Gestern, Heute und Morgen. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten

Alfred Wais. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN

Einladung kostenlose Führung für Pädagogen: Mi, 2. Dezember um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die 1. bis 13. Jahrgangsstufe Kindergartenprogramm

Galerie Schlichtenmaier

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Mythos Giverny. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Einladung zur Ausstellung

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Die südwestdeutsche Avantgarde im Wirkungsfeld von Oskar Schlemmer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Galerie Schlichtenmaier

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Robert Schad. Zeitrhythmen. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

S.3

In den Farben des Regenbogens. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Montag - Freitag

Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Lyonel Feiningers Naturnotizen in und um Weimar

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?)

Kontemplativ Gestisch Figurativ. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

PRESSEINFORMATION. Eröffnung: Samstag, , um 19:00 Uhr

NORBERT KLORA. Malerei

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus

ZU GAST IM DREIGIEBELHAUS XANTEN DUISBURGER SEZESSION

Edition zum 110. Geburtstag von Arthur Schmidt. 6 / 7 Vorwort

ERICH WASKE. Erich Waske Monumentale Farbsymphonien

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Aus unserer Ausstellung 40 JAHRE GALERIE THOMAS. Nr. 3

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Deutschland entdecken

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Aktuelle Positionen. Schloss Dätzingen, Grafenau. 40 Jahre Galerie Galerie Schlichtenmaier

Tendenzen im Konstruktivismus

Frühjahrsemester 2019 der Volkshochschule Pirmasens Schwerpunktthema: 100 Jahre Bauhaus

Mehrheiten erreichen. Die SchulungsStrategie der CSU. CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Straße München

Théo van Rysselberghe

Thomas Lenk & Friends. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Bilder und Poesie wenn Bilder durchs Ohr gehen Esther Brunner, Bilder Jon Canclini, Lyrik

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Deutsche Biographie Onlinefassung

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr

es jahr erblick üb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Franz Marc. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20. Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren VORANSICHT

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Das Bauhaus wird 100! NRW feiert mit!

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum.

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss

Transkript:

1969 2019 Jahre Von Hölzel zum Bauhaus Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS

Adolf Hölzel (1853 1934) Komposition, 1925 1930 Pastell auf Papier, 33 43 cm Künstler der Ausstellung Max Ackermann, Anni Albers, Josef Albers, Willi Baumeister, Max Bill, Adolf Fleischmann, Gottfried Graf, Adolf Hölzel, Wilhelm Imkamp, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Ida Kerkovius, Edmund Daniel Kinzinger, Paul Klee, Jean Leppien, Gerhard Marcks, Albert Mueller, Oskar Schlemmer, Fritz Winter

Zur Eröffnung der Ausstellung Von Hölzel zum Bauhaus Eine Ausstellung zum 100-jährigen Bauhausjubiläum laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich am Donnerstag, dem 17. Januar 2019, um 19.30 Uhr in die Stuttgarter Galerie ein. Es spricht Dr. Kuno Schlichtenmaier. Die Galerie ist am 17. Januar bis 21.30 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zum Preis von 3 10,. SALON Am Freitag, dem 8. Februar, findet um 19 Uhr ein Kunstgespräch zum 130. Geburtstag von Willi Baumeister statt. Die Werke der Ausstellung finden Sie ab 12. Januar als OnlineAUSStELLUNG auf www.schlichtenmaier.de Titelbild Adolf Hölzel (1853 1934) Komposition für ein Glasfenster der Pelikan-Werke, 1932 Pastell auf Velourspapier, 47,6 28,4 cm

Willi Baumeister (1889 1955) Sterbender Schwan (Schwarz über Weiß) auch»eidos mit den schwarzen Formen, genannt Sterbender Schwan«, 1940 Öl auf Karton, 65,5 54 cm Von Hölzel zum Bauhaus» die Fülle des Lebens in jedem Betracht, das Unbewusste mitinbegriffen, und dann die Ahnung der Phantasie, die neuen, schönen und auch kühnen Möglichkeiten: sind sie nicht Inhalt genug, für den nur die Form zu suchen ist?«(oskar Schlemmer, 17.2.1937) Der Stuttgarter Kreis um Adolf Hölzel gehört nicht zur Vorgeschichte des Bauhauses, sondern bildet eine Talentschmiede für Künstler, die wie De Stijl in den Niederlanden oder der Blaue Reiter in München Visionen für eine neue

Willi Baumeister (1889 1955) Lyrik mit weißen Formen (Gelb-Orange), 1949 Öl und Kunstharz auf Karton, 31,9 50 cm Welt, wenn nicht des neuen Menschen erdachten. Mit dieser Utopie vermochte zwar allein das Bauhaus über einen längeren Zeitraum zwischen seiner Gründung 1919 und dem endgültigen Aus im Jahr 1932 all die kreativen Kräfte in einem Sammelbecken zu bündeln, die am nachhaltigsten in der Architektur wirkten. Wohl aber konnte Hölzel in seinen Schülern, die er auf Augenhöhe»Freunde«nannte, ein Feuer zu entfachen, das seine Spuren in Stuttgart hinterließ, genauso wie im Bauhaus oder auch parallel dazu sowie darüber hinaus in anderen Konstellationen des schöpferischen Geistes. Die letzte Eintragung des auf den Tod hin erkrankten Oskar Schlemmers in seinem Tagebuch am 1. April 1943 gilt Rainer Maria Rilke:»Die Kunst nicht für eine Auswahl aus der Welt zu halten, sondern für deren restlose Verwandlung ins Herrliche hinein.«(r. M. Rilke, aus einem Brief an Jakob von Uexküll, 19. August 1909.) Die Kreise, die sich um Hölzel zogen, und die Kreise, die das Bauhaus zog, überschnitten sich in vielerlei Hinsicht, nahezu symbolhaft verbunden in den Geschehnissen des Jahres 1919. 1919 ist nicht nur im Hinblick auf das Bauhaus ein denkwürdiges Jahr, das wir vor der Folie der Novemberrevolution 2018 sehen müssen. Adolf Hölzel ließ sich, verärgert über die reaktionären Verhältnisse an der Akademie, in den Ruhestand versetzen. Er bereute diesen Schritt, den das Kollegium aber nicht bereit war zurückzunehmen, was zu tumulthaften Zuständen in der Stuttgarter Künstlerszene führte. Walter Gropius, selbst mit der Etablierung des Weimarer Bauhauses

Oskar Schlemmer (1888 1943) Studie zum Pinselprüfenden, 1941 Öl auf Karton, 25,5 20 cm beschäftigt, versuchte aus der Ferne zu intervenieren, um die Reformpläne der Schwaben zu stärken. Studierende der Akademie federführend Oskar Schlemmer und Willi Baumeister dazu»viele Künstler und Kunstfreunde Stuttgarts«veröffentlichten einen Appell zur Berufung Paul Klees in der Nachfolge von Hölzel, den erklärten»visionär der Farbe, Systematiker der Form, Pionier alles Neuen«. Wir wissen, dass es nicht dazu kam. Die Sogwirkung des Bauhauses war stärker. Johannes Itten, der 1916 schon nach Wien abgewandert war, ging als erster Hölzel-Schüler 1919 nach Weimar, 1920 folgten aus der Schweiz Klee und aus Stuttgart Schlemmer. Dabei hatte dieser mit Gottfried Graf und Lydia Schäfer nach Kriegsende einen»rat geistiger Arbeiter«gegründet, aus dem die sogenannte Üecht-Gruppe als Ortsglied der Berliner Novembergruppe (1918) hervorging: neben Schlemmer und Baumeister gehörten dazu Gottfried Graf,

Johannes Itten (1888 1967) Unwirkliches, 1962 Aquarell, Tusche, 27 34,7 cm Edmund D. Kinzinger, Albert Mueller, Hans Spiegel allesamt Hölzel-Schüler und Teilnehmer der Stuttgarter Künstlerbundausstellung 1919. Für ihre»erste Herbstschau Neuer Kunst«im November holte die Gruppe europäische Größen nach Stuttgart: Mitglieder des Blauen Reiters und des Sturm -Kreises, Kubisten, Orphisten, Symbolisten, Futuristen es werden über 150 Arbeiten ausgestellt. Max Ackermann ist Gast bei der zweiten»üecht«-ausstellung 1920. Er passt wunderbar in die Phalanx der Apologeten einer neuen Kunst, obwohl er immer nur am Rande dazu gehört: lange vor dem Bauhaus war er in Weimar Schüler bei Henry van de Velde, 1912 verkehrte er im Stuttgarter Hölzel-Kreis, war aber nie in dessen Klasse, und nach 1921 richtete er dort eine»lehrwerkstätte für Neue Kunst«ein, in der er Hölzels Lehre mit seiner eigenen Theorie verknüpfte nichts anderes machte Johannes Itten am Bauhaus und nach seiner Kündigung 1922 auch im Züricher Raum, mit zunehmend theosophischer Einstellung. Die Kunst zeigte sich allerorten, Bauhaus inklusive, revolutionär und zugleich werte-orientiert, abstrakt und zugleich einfühlsam,»radikal aus innerer Not«, wie Schlemmer schrieb, und zugleich visionär. Mehr noch als im Hölzel-Kreis suchten die Üecht - Künstler parallel zum Bauhaus nach Wegen, um die Kunst zu didaktisieren und ins Volk zu bringen, auch spannen Einzelne an der Idee des Gesamtkunstwerks,

Gottfried Graf (1881 1938) Granate I, 1916 Holzschnitt, 30 20 cm das für die Weimarer zum programmatischen Ziel wurde. Die Künstler irgendwie festzulegen, lässt weder die Verbindung zum Hölzel-Kreis noch die zum Bauhaus zu. Schlemmer schrieb noch Anfang 1937:»Ist es der Begriff Hölzelschule, der einem anhaftet, da man von Hölzel weiß, dass er ein leidenschaftlicher Theoretiker und Konstrukteur war? Ich bekenne, dass ich so gut wie nie nach vorgefassten Prinzipien und ausgeklügelten Methoden arbeite, sondern jeweils aus dem Vollen einer inneren Vorstellung, einer Ahnung von und zu etwas Schönem «Viele Künstler des Hölzel-Kreises nähern sich den Idealen des Bauhauses an, ohne die vielschichtige Eigendynamik ihres je einzelnen Œuvres zu vernachlässigen, das sich diesseits und jenseits des Bauhauses entfaltet. Es gehört zum Selbst-

Albert Mueller (1884 1963) Ohne Titel (kristallin grün-rot-blau), um 1917 Pastell auf Pergamin, 27 20 cm verständnis Hölzels, dass die Schüler seiner Theorie, insbesondere auch seiner Farbenlehre folgten oder auch nicht, was auch für ihn selbst galt. So konnten sich seine berühmtesten Studenten, Baumeister und Schlemmer, bestens auf den»meister«berufen, wenn es um das Primat der Mittel ging und die Emanzipation der Formen und Farben vom Naturvorbild, und sich ausdrücklich von seiner Kunst abgrenzen. Waren sie im frühen Werk so dicht beieinander, dass man die Arbeiten zuweilen verwechseln konnte, entwickelte sich Baumeisters unbändig phanstasiestrotzendes Schaffen zu einer Art individuellem Gegenentwurf der Bauhaus-Kunst, während Oskar Schlemmer zum vielseitigsten Hauptmeister des Bauhauses wurde beide aus dem Gedankten der Freiheit der Kunst heraus, die

Ida Kerkovius (1879 1970) Liebespaar, 1938 Öl auf Hartfaserplatte, 29,6 36,2 cm sie bei Hölzel vermittelt bekamen. Immerhin berichtet Schlemmer 1930 von dem Gerücht, Baumeister würde ans Bauhaus berufen, das wohl auch davon genährt wurde, dass er ab 1924 mit Ludwig Mies van der Rohe die Idee zur späteren Weißenhofsiedlung ausheckte und für die Corporate Identity des Projekts mitverantwortlich zeichnete. Die Strahlkraft des Bauhauses war enorm. Ida Kerkovius, in Stuttgart Hölzels Assistentin, ging selbst als Lernende ans Bauhaus, wo sie auf den Lehrer Itten traf, den sie einst unterrichtet hatte und der Hölzels Farbenlehre auch über das Bauhaus hinaus weiterentwickelte. Andere Künstler des Hölzel-Kreises gingen ganz andere Wege. So blieben Gottfried Graf und Albert Mueller dem Expressionismus näher, mit einer futuristischen Tendenz, die sie für die revolutionäre Grundhaltung der Üecht -Bewegung empfahl. Weder hier noch im Bauhaus findet sich Adolf Fleischmann, einer der jüngsten Schüler Hölzels. Das verwundert insofern, als er als»einer der wenigen legitimen Fortsetzer Mondrians«(Kurt Leonhard) und im Vergleich zu Kandinsky (K.O. Götz) gesehen wurde. Als Pionier der»op Art«ante rem wird er nach dem Krieg ein Erneuerer, auf andere Weise

Adolf Fleischmann (1892 1968) Composition # 109, 1958 Öl auf Leinwand, 130 104 cm wie zeitgleich die Bauhaus-Lehrer Josef und Anni Albers. Diese waren wiederum nicht direkt mit dem Hölzel-Kreis verbunden, aber wie die Bauhaus-Schüler Max Bill, Wilhelm Imkamp oder Fritz Winter durchaus mit den Ideen des Kreises vertraut, meist über Baumeister oder Schlemmer, die in der Zeit der Nazi-Diktatur auch eine Schicksalsgemeinschaft mit dem einstigen Bauhaus-Kollegen Gerhard Marcks verband, den als Keramik-Lehrer ein ähnlich puppenhaftes Figurenbild beschäftigte wie den Bühnen- und Tanzkünstler Schlemmer. Günter Baumann

Oskar Schlemmer (1888 1943) Zwiegespräch (Anklage), um 1924/25 Aquarell und Bleistift auf Pergamin, 14 22 cm Galerie Schlichtenmaier Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 120 41 51 Telefax 120 42 80 www.schlichtenmaier.de Von Hölzel zum Bauhaus Eine Ausstellung zum 100-jährigen Bauhausjubiläum Ausstellungsdauer 17. Januar bis 9. März 2019 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11 19 Uhr Samstag 11 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sonn- und Feiertag geschlossen.