Vorstellung Mercedes-Benz Sprinter: Transporter mit Urlaubsqualitäten

Ähnliche Dokumente
Pressepräsentation Fiat Doblò: Für Familie und Freizeit

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

auch für den Beifahrer oder ABS, bei den Werkstattfahrzeugen Einzug gehalten. Auch das Fahrverhalten und die Benutzerfreundlichkeit

Vorstellung Lexus CT 200h: Warten auf Rückenwind

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Scania- Neuheiten im Kommunalbereich

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Vorstellung Kia Pro Ceed: Symbiose aus Coupé und Kombi

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

VW Caddy: Der Allrounder erhält ein Update

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Vorstellung Opel Grandland X: Der dritte Musketier rollt vor

CNG-Modelle im Volkswagen Konzern

GEBAUT FÜR IHRE ARBEIT. UND FÜR IHR LEBEN.

Mercedes-Benz GLC: Neue Antriebe stehen für erhebliche Einsparungen

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Vorstellung Opel Grandland X Ultimate: Mehr Power und Komfort fürs SUV

NACHHALTIGE TECHNOLOGIE

Genf 2018: Mercedes-Benz CLS in dritter Generation

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

La Pick-up : Vorläufer der X-Klasse

Vorstellung Opel Zafira Life: Welche Länge hätten Sie den gern?

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an

Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben

Pressepräsentation Mercedes-Benz B-Klasse: Wer hätte das gedacht?

Vorstellung Borgward BX7: Kein leichtes Erbe

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten

Vorstellung Genesis G70: Eindrucksvoller Start


PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Januar 2013

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Neue Pick-ups: Kampf der Giganten

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Vorstellung Skoda Octavia: Vier Augen machen den Unterschied

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Fahrbericht Mazda CX-5: Groß und günstig

Motordaten und Typenprogramm.

SITZIGE 5- UND 7- dci 130 mit 4,4 L auf 100 km VOLL- Renault ESPACE Die 10 Highlights 4CONTROL. 7 GANG- EDC Doppel kupplungsgetriebe CHARAKTER

Willkommen zuhause. Modelljahr 2006/2007 Der neue Brilliance BS6

IAA 2017: Neuerungen bei S-Klasse Coupé und Cabriolet

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

Iveco S.p.A. Via Puglia, Turin - Italien Ausgabe M Februar 2008

Pressepräsentation Mitsubishi Space Star: Platz für viele

Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Vorstellung Mini: Mehr Union Jack und Persönlichkeit

Caravan-Salon 2016: Campen mit Mercedes-Benz

Hymer B-Klasse: Reisemobile mit Frontantrieb auf Sprinter-Basis

NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN.

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Toyota Land Cruiser V8 ab 21. April 2012 im Handel

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Sprinter. +Individuelle Ausstattungsvarianten. für den Reise- und Schulverkehr.

Pressepräsentation Volkswagen Cross Caddy: Allrad

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Vorstellung Mercedes-Benz CLS: Dritte Runde für den Beau

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

2011 Mercedes ML (W166)

Genf 2017: Mit dem Kombi in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h

Pressepräsentation Peugeot 208 GTI: Lass knacken!

Vorstellung Nissan Micra: Mehr Kraft für die City

Technische Daten Schweiz.

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell: Starke Platzverhältnisse

24.400,- EUR. Mercedes-Benz GLA 200 GLA 200 AMG Sportpaket*Bi-Xenon*Comand* mercedes-dresden.de. Preis:

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Vorstellung Peugeot 508: Garantierte Abstammung

25 Jahre Erfahrung - 25 Jahre das Original

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Vorstellung Mazda6: Reifeprüfung bestanden

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Fahrbericht Opel Insignia Country Tourer 2.0 SIDI Turbo: Landlust

Magellano Edition I: Der Traum vom eigenen LuxusReisemobil

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter

Scania Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß

Paris 2018: Mercedes-Benz B-Klasse mit mehr Sport für den Tourer

Jaguar gibt dem XE ein sportlicheres Gesicht

Pressepräsentation Ford Fiesta: Neues Selbstbewusstsein

DIE NEUEN RENAULT SONDERMODELLE NIGHT & DAY KOLEOS LAGUNA COUPÉ MÉGANE COUPÉ

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

41.950,- Carado T 135 T 135 SAT TV Mark. Fahrradtr. Navi RFK. automobile-rupp.de/ Preis: Reisemobile Rupp GmbH Triesdorfer Str Burgoberbach

Transkript:

Vorstellung Mercedes-Benz Sprinter: Transporter mit Urlaubsqualitäten Von Michael Kirchberger Lange erwartet, im Juli kommt sie zu den Händlern, die dritte Generation des MercedesBenz Sprinter: Die Nachfrage ist groß, denn Spediteure, Handwerker und Paketdienste baden wohlig in einer Flut von Aufträgen, Bauboom und Internet-Handel sind die maßgeblichen Triebfedern dafür. Deshalb hat Mercedes ordentlich aufs Gas gedrückt. Schließlich gilt es, den eben erneuerten oder neu eingeführten Angeboten von VW und Ford, dem Crafter und dem Transit, einen mindestens ebenbürtigen Gegner entgegenzustellen. Wenigstens 23 788 Euro kostet die Basisversion als Fahrgestell mit Fahrerkabine, die weitere Spreizung der Preisliste könnte größer nicht sein. Der Sechs-Meter-Kastenwagen mit Basismotorisierung bringt es schon auf 34 880 Euro, das V6-Spitzenmodell 519 CDI kommt auf stolze 65 155 Euro ohne die vielfältigen Extras. Der Grund liegt nicht zuletzt am Produktionsstandort. Während andere ihre Transporter unter anderem im Billiglohnland Polen bauen lassen, produziert Mercedes-Benz den Sprinter in Düsseldorf und Ludwigsfelde bei Berlin. Dort entstehen die bis zu 1700 Varianten, die eine Kombination von drei Radständen, vier Aufbaulängen, drei Dachhöhen und zunächst vier Motoren ermöglicht. Das neue Gesicht des Erfolgsmodells hat nichts von seiner Markenidentität verloren, die Materialqualität im Innenraum wurde zumindest teilweise aufgewertet. Vor allem das Komfort- und Sicherheitsangebot hat sich verbessert, so gibt es neben der Klimaanlage nun auch beheizbare und elektrisch verstellbare Sitze sowie eine Internetverbindung mit vielen Service-Funktionen für Gewerbetreibende und Freizeitfahrer. Denn auch der neue Sprinter soll wieder als Basisfahrzeug unter den Reisemobilisten Freunde finden. Für sie steht der stärkste der drei Vier-Zylinder-Diesel mit einer Leistung von 177 PS (130 kw) statt 163 PS (120 kw) exklusiv bereit. Außerdem eignet sich die zusätzlich zu den hinterrad- und allradgetriebenen Modellen neu angebotene Variante mit Frontantrieb für den Freizeiteinsatz besonders gut. Sie hat eine um acht Zentimeter niedrigere Einstiegshöhe und 50 Kilogramm mehr Nutzlast, was besonders für die Einhaltung der 3,5Tonnen-Grenze Vorteile bietet, die erhöhte Straßenmaut im Ausland sowie Tempolimit und Überholverbote für Lastwagen umgeht. Eine hohe Verarbeitungsqualität wird per se von Daimler erwartet. Eine erste Probefahrt zeigt, dass sie auch beim neuen Sprinter tadellos ist. Weitgehend zumindest. Denn selbst in den gut oder komplett ausgestatteten Versionen finden sich in manchem Winkel Verkleidungen, die nicht nur aussehen wie billiges Hartplastik, sondern sich auch so anfühlen. Bei der Materialwahl zumindest hat der Rotstift ordentlich mitgeschrieben. Dafür überrascht der Sprinter mit vielen Optionen aus den Premium-Baureihen der Personenwagenabteilung. Etwa mit dem griffigen Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, wie es auch in der E- und S-Klasse zu finden ist. Die Sitze bieten ebenfalls gute Qualität, ob eine elektrische Verstellmöglichkeit jedoch in einem Pritschenwagen erforderlich ist, sei dahingestellt. Ablagen gibt es reichlich, ob für Urlaubsaccessoires der Freizeitchauffeure oder die Lieferpapiere des Paketdienstfahrers. Wobei der zunehmend auf sie verzichten kann, der Sprinter ist auf Wunsch stets mit dem Internet verbunden und erlaubt so weitgehend den Verzicht auf Papier. Von großem Nutzen ist dabei das Kommunikationssystem Mercedes Connect Pro, das Seite 1 von 6

mit dem jüngst in der A-Klasse eingeführten MBUX-System (Mercedes-Benz User Experience) kooperiert. Dieses ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen zu haben, wahlweise mit sieben oder 10,3 Zoll großem Monitor. Per SMS erhält der Fahrer hierüber die Adressen der Abholstation und der Anlieferungsstelle, die Navigation startet automatisch. Dabei nutzt Mercedes die Dienste des Start-ups What-Three-Words, das die komplette Erdoberfläche in drei mal drei Meter große Parzellen aufgeteilt und jede einzelne mit einer Kombination aus drei Worten gekennzeichnet hat. Der Fahrer holt das Paket so bei Polizist.Tafel.Kaufen ab und fährt es zu Garten.Ziehen.Sand. Dies sei einfacher beherrschbar als bisherige GPS-Angaben über die geografischen Daten mit Längen und Breitengraden, heißt es. Und wesentlich genauer als mit einer Klartextadresse, die etwa auf einer Großbaustelle nicht immer zielführend ist. Allerdings entbehren die Bezeichnungen der Logik. Eine Parzelle in der Wüste heißt nicht Hitze.Sand.Durst und eine in der Arktis ebenso wenig Frost.Kälte.Eis. Überarbeitet wurden die Vier-Zylinder-Motoren nur geringfügig, sie sind gute Bekannte aus der Vorgängergeneration. Die 2,1-Liter-Maschine leistet 114 PS, 142 PS und 163 PS (84 kw, 105 kw und 120 kw) und stellt Drehmomentspitzen von 300 bis 360 Nm zwischen 1200 und 2400 U/min bereit. Sie laufen zwar nicht ganz so weich und seidig wie das große V6-Aggregat, sind aber leise und sparsam. Mit 7,4 bis 8,4 Litern Diesel je nach Aufbau und Gewichtsklasse kommen sie über die 100-Kilometer-Strecke. Alle Motoren arbeiten mit Harnstoff-Einspritzung und einem SCR-Katalysator gegen hohe StickoxidEmissionen. Neu und zusätzlich zum bisherigen Automaten mit sieben Übersetzungsstufen ordnet sich das Automatikgetriebe mit neun Stufen im Antriebsstrang ein. Es wechselt die Gänge nicht minder sanft als das bisherige Getriebe. Serienstandard ist das manuelle Sechs-Gang-Getriebe, das sich präzise und mit kurzen Wegen schalten lässt, auch wenn die Kulisse manch knochigen Winkel hat, an dem es hakelt. Weiter im Programm ist der 3,0-Liter-V6-Diesel mit 190 PS (140 kw) und 440 Newtonmetern Drehmoment, der vorzugsweise für die schnellen Midi-Bus-Versionen im Personentransport oder eben in hochwertigen Reisemobilen zu finden sein wird. Besonders angenehm ist die komfortable Federung, die den Sprinter samt Fahrer und Ladegut sanft über die schlechte Straßen führt, vor allem auf tempomindernden Schwellen, wie sie in Wohngebieten häufig zu finden sind, beweisen die Dämpfer Nehmerqualitäten. Auch die Lenkung, die jetzt elektrisch unterstützt wird, ist ein deutlicher Fortschritt. Sie erleichtert das Rangieren und erlaubt fast sportliche Fahrweise, die zwar nicht gern gesehen wird, aber bei manch eiligen Expresslieferungen häufig zu beobachten ist. Hilfreich ist auch die Einparkhilfe mit 360-Grad-Kamera, die sich wohltuend auf die Schadenquote auswirken dürfte. Sie zählt zu den zahlreichen Assistenzsystemen, die Mercedes mit der neuen Sprinter-Generation einführt. Dazu zählen unter anderem Müdigkeitserkennung, Totwinkel-Überwachung, Spurhalte-Assistent, Verkehrszeichenerkennung und der Tempomat. Bis zu 17 Kubikmeter Ladevolumen und bis zu 5,5 Tonnen Gesamtgewicht hat der Sprinter, der Variantenreichtum ist erheblich. Mercedes bietet auch Spezialfahrzeuge mit Kühlausbau oder Kühlkoffer, Regalsystemen oder behindertengerechtem Zugang samt Rollstuhllift in Kooperation mit den Zulieferern und Ausbauern an. Ein eigenes Reisemobil auf Basis des Sprinter wird es dagegen nicht geben, hier baut man eher auf die Zusammenarbeit mit Premium-Marken wie Hymer, heißt es. Eine elektrisch angetriebene Variante ist dagegen in Vorbereitung, sie wird im nächsten Jahr an den Start gehen. Sie kommt je nach Akkuleistung (41 oder 55 kw) 115 oder 150 Kilometer weit und hat Nutzlasten von 1040 und 900 Kilogramm. Eine Version mit Gasbetrieb ist dagegen nicht vorgesehen. Falls die Diesel-Fahrverbote den Sprinter-Erfolg bremsen sollten, will Mercedes eine Benziner-Variante nachlegen. Die gibt es schon, wird aber zum Marktstart Seite 2 von 6

nur in den Vereinigten Staaten angeboten. (ampnet/mk) Seite 3 von 6

Bilder zum Artikel Seite 4 von 6

Seite 5 von 6

Seite 6 von 6