Modulhandbuch Evangelische Religionslehre im Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Institut für Evangelische Theologie

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im BachelorStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Modulhandbuch. Juli Version B: Langfassung

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Master-Studiengang Kunst mit Lehramtsoption Berufskolleg

Modulhandbuch für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch. für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Evangelische Theologie

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master HRGe

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Evangelische Theologie

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Grundschulen gültig ab Wintersemester 2016/17

Evangelische Theologie

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch. Masterstudiengang. Lehramtsoption Türkisch HRGe

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Master. Französisch. (Gymnasium/Gesamtschule)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2018/19

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Master

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (vertieft) Modulhandbuch

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Gymnasien und Gesamtschulen) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2015/16

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Amtliche Mitteilungen

Katholische Theologie

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Grundschulen

Transkript:

Modulhandbuch Religionslehre im Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen

Modul 1: Ökumenische und Dialog der Religionen LA MA GyGe 01 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marcel Nieden Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: Master Semester Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 1 Pflicht 5 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp SWS Workload I. SE: Ökumenische und Dialog der Religionen Pflicht 2 90 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 2 90 - Stationen und Arbeitsfelder des Dialogs der Religionen kennen - Theoretische Entwürfe des interreligiösen Dialogs analysieren - Religiöse Kernthemen vergleichend reflektieren davon Schlüsselkompetenzen - Zentrale Lehren und Lebensformen der Weltreligionen kennen - Spezifische Grunderfahrungen einzelner Religionen analysieren und vergleichen - Bedeutung der interreligiösen Zusammenarbeit für den Weltfrieden reflektieren Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung Essay (7 Seiten; 2 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 5/29 Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 2 von 20

Modul 1: Ökumenische und Dialog der Religionen LA MA GyGe 01 SE: Ökumenische und Dialog der Religionen LA MA GyGe 01-01 Pflicht 1. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 60 90 - Stationen und Arbeitsfelder des Dialogs der Religionen kennen - Theoretische Entwürfe des interreligiösen Dialogs analysieren - Religiöse Kernthemen vergleichend reflektieren - Zentrale Lehren und Lebensformen der Weltreligionen kennen - Spezifische Grunderfahrungen einzelner Religionen analysieren und vergleichen - Die Bedeutung der interreligiösen Zusammenarbeit für den Weltfrieden reflektieren Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 3 von 20

Modul 2: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten LA MA GyGe 02 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thorsten Knauth Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: Master Semester Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 1 Pflicht 9 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp SWS Workload I. SE: Methoden empirischer Forschung Pflicht 2 60 II. SE: Fachdidaktik Pflicht 2 90 III. SE: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Pflicht 2 60 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 210 - Positionen des interreligiösen Dialogs und des interreligiösen Lernens kennen - Kernthemen interreligiöser und interkultureller Begegnungen analysieren - Interreligiöse Konfliktfelder bearbeiten davon Schlüsselkompetenzen - Ansätze und Methoden des Umgangs mit religiöser und kultureller Heterogenität kennen - Strategien des Verhaltens in interkulturell gemischten Handlungsfeldern erläutern - Toleranz gegenüber religiösen Positionen entwickeln Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung Präsentation (20 Min.; 2 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 9/29 Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 4 von 20

Modul 2: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten LA MA GyGe 02 SE: Methoden empirischer Forschung LA MA GyGe 02-01 Pflicht 1. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 30 60 - Forschungsdesigns und Methoden empirischer RP-Forschung kennen - Empirische Untersuchung eines religiösen Phänomens durchführen - Verwendungszusammenhang und Anschlussfähigkeit von empirischen Projekten reflektieren Forschungsdesigns, Fragebögen, Erhebungsinstrumente, Auswertungsverfahren Literatur Einführungen in empirisches Arbeiten in der, RP und Erziehungswissenschaft Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 5 von 20

Modul 2: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten LA MA GyGe 02 SE: Fachdidaktik LA MA GyGe 02-02 Pflicht 1. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 60 90 - Religiöse Lernprozesse in heterogenen Kontexten analysieren - Religionspädagogische Entwürfe der Vielfalt und Inklsuion darstellen Religiöse Lernprozesse Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 6 von 20

Modul 2: Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten LA MA GyGe 02 SE: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester LA MA GyGe 02-03 Pflicht 1. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 30 60 Religionsunterricht in heterogenen Lernkontexten planen (religions-)pädagogische Entwürfe, Religionsunterricht Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 7 von 20

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Modulverantwortliche/r Von den Fakultäten gemeinsam verantwortet Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt PS_MA Fachbereich Geisteswissenschaft Modulniveau: BA/MA Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 2 1 Semester P 25 insgesamt, davon 5 Cr pro Fach/ Berufliche Fachrichtung/ BiWi mit Studienprojekt 2 Cr für Fach/ Berufliche Fachrichtung/ BiWi ohne Studienprojekt 13 Cr Schulpraxis Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Empfohlene Voraussetzungen Die Vorbereitungsveranstaltungen in den Fächern und BiWi sind vor dem Praxissemester zu absolvieren. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp Workload I Begleitveranstaltung Fach/Berufliche Fachrichtung/BiWi mit Studienprojekt Siehe LV-Formular 150 h II Begleitveranstaltung Fach/Berufliche Fachrichtung/BiWi mit Studienprojekt Siehe LV-Formular 150 h III Begleitveranstaltung Fach/Berufliche Fachrichtung/BiWi ohne Studienprojekt Siehe LV-Formular 60 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 360 h

Die Studierenden identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie können dabei wissenschaftliche der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung an reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht davon Schlüsselqualifikationen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Kooperationsfähigkeit Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien konstruktive Wertschätzung von Diversity Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes Prüfungsleistungen im Modul 2 Modulteilprüfungen zum Abschluss des Moduls, die zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je 1/2). Stellenwert der Modulnote in der Endnote 25/120

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen SE: Begleitveranstaltung A (ohne Studienprojekt) LA MA GyGe PS LA MA PS-1A 2. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt Wahlpflicht 2 30 30 60 - didaktische Analyse religiöser Texte und Phänomene - Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern analysieren - relevante Stoffe, Methoden und Sozialformen auswählen und realisieren Religiöse Lernprozesse, (Religions-)pädagogische Entwürfe, Religionsunterricht Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 11 von 20

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen SE: Begleitveranstaltung B (mit Studienprojekt) LA MA GyGe PS LA MA PS-1B 2. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt Wahlpflicht 2 30 120 150 - didaktische Analyse religiöser Texte und Phänomene - Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern analysieren - relevante Stoffe, Methoden und Sozialformen auswählen und realisieren Religiöse Lernprozesse, (Religions-)pädagogische Entwürfe, Religionsunterricht Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 12 von 20

Modul 3: Biblische LA MA GyGe 03 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Aaron Schart Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: Master Semester Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 Pflicht 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp SWS Workload I. SE: AT Pflicht 2 90 II. SE: NT Pflicht 2 60 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 4 150 - Kernthemen der biblischen entfalten - Geschichtliche Entwicklungen des Glaubens Israels und der frühen Christen darlegen - Interreligiöse und globale Hermeneutik der Bibel thematisieren davon Schlüsselkompetenzen - Zentrale Themen der Bibel skizzieren - Umgang mit kanonischen Schriften kennen - Sensibilität für die Ursachen des Wandels religiöser Mentalitäten entwickeln Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung Hausarbeit (15 Seiten; 2 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/29 Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 13 von 20

Modul 3: Biblische LA MA GyGe 03 SE: AT LA MA GyGe 03-01 Pflicht 3. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 60 90 - Kernthemen der biblischen entfalten - Geschichtliche Entwicklungen des Glaubens Israels und der frühen Christen darlegen - Interreligiöse und globale Hermeneutik der Bibel thematisieren - Zentrale Themen der Bibel - Umgang mit kanonischen Schriften - Wandel der Glaubensvorstellungen des alten Israel Prüfungsleistung -- Studienleistung Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Dabei handelt es sich entweder um eine schriftliche Leistung im Umfang von maximal 10.000 Zeichen oder eine mündliche Leistung im Umfang von maximal 15 Minuten. (Der Workload für beide Leistungen ist äquivalent.) Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 14 von 20

Modul 3: Biblische LA MA GyGe 03 SE: NT LA MA GyGe 03-02 Pflicht 3. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 30 60 - Kernthemen der neutestamentlichen entfalten - Geschichtliche Entwicklungen der frühen Christen darlegen - Interreligiöse und globale Hermeneutik der Bibel thematisieren - Zentrale Themen des Neuen Testaments - Umgang mit kanonischen Schriften - Wandel der Glaubensvorstellungen des frühen Christentums Studienleistung Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Dabei handelt es sich entweder um eine schriftliche Leistung im Umfang von maximal 10.000 Zeichen oder eine mündliche Leistung im Umfang von maximal 15 Minuten. (Der Workload für beide Leistungen ist äquivalent.) Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 15 von 20

Modul 4: in der interdisziplinären Perspektive LA MA GyGe 04 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Folkart Wittekind Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: Master Semester Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 Pflicht 5 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp SWS Workload I. SE: Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart Pflicht 2 90 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 2 90 - Bedeutende Diskurse zwischen und anderen Wissenschaften kennen - Typen christlicher Wirklichkeits- und Offenbarungsvorstellungen darlegen - Gegenwärtige Problemfelder der interdisziplinären Forschung reflektieren davon Schlüsselkompetenzen - Bedeutung des Verhältnisses von und anderen Wissenschaften analysieren - Strategien gelingender Diskurse in der interdisziplinären Forschung erläutern - Typen des Verhältnisses von und anderen Wissenschaften unterscheiden Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung Referat (Vortrag [15 Minuten] + 2,5 Seiten Handout + Anhang) (2 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 5/29 Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 16 von 20

Modul 4: in der interdisziplinären Perspektive LA MA GyGe 04 SE: Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart LA MA GyGe 04 Pflicht 3. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 60 90 - Grundprobleme der Schöpfungslehre kennen - Diskurs mit den Naturwissenschaften führen - Dialog über die Weltsicht mit anderen Religionen führen Schöpfungslehre, naturwissenschaftliche Weltentstehungstheorien, Kosmologie Literatur Jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 17 von 20

Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Modulverantwortliche/r 1. Prof. Dr. Thorsten Knauth, 2. Prof. Dr. Marcel Nieden, 3. Prof. Dr. Aaron Schart, 4. Prof. Dr. Folkart Wittekind Zuordnung zum Studiengang Master of Education PHW_MA Fachbereich Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: BA/MA Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/ W) Credits 4 1 Semester P 9 Cr insgesamt, davon 3 Cr: Fach/Berufliche Fachrichtung 1 3 Cr: Fach/Berufliche Fachrichtung 2 3 Cr: BiWi Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Belegungstyp Workload I Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach/Berufliche Fachrichtung 1 P 90 h II Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach/Berufliche Fachrichtung 2 P 90 h III Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften P 90 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 270 h Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden davon Schlüsselqualifikationen interdisziplinäres Verstehen, Fähigkeit verschiedene Sichtweisen einzunehmen und anzuwenden Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Professionelles Selbstverständnis des Berufes als ständige Lernaufgabe Stellenwert der Modulnote in der Fachnote: Das Modul wird nicht benotet.

Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Begleitseminar: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Fachs LA MA GyGe PHW LA MA GyGe PHW-1 Pflicht 4. Semester in jedem Semester deutsch unbeschränkt 2 30 60 90 - Systematische Darstellungsformen theologischer und religionspädagogischer Themen kennen - Grundlagen und Verfahren theologischen Urteilens anwenden - Grundsätze der Auseinandersetzung mit Thesen anderer Wissenschaften anwenden Wissenschaftliches theologisches Arbeiten Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 19 von 20

Masterarbeit Modulverantwortliche/r 1. Prof. Dr. Marcel Nieden, 2. Prof. Dr. Thorsten Knauth, 3. Prof. Dr. Aaron Schart, 4. Prof. Dr. Folkart Wittekind Zuordnung zum Studiengang Master of Education GyGe, BK, HRSGe, GS-vt, GS-nvt LA MA GyGe Ma Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau: Master Semester Dauer des Moduls Modultyp Credits 4 1 Wahlpflicht 20 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Praxissemesters und Erwerb weiterer 35 Credits. Die Zulassung zur Master-Arbeit setzt außerdem die erfolgreiche Absolvierung des Moduls 1 voraus. Empfohlene Voraussetzungen Keine Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine wissenschaftliche Aufgabenstellung lösen und ihre Ergebnisse angemessen darstellen wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an: sie können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren können ihre vertieften bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen anwenden davon Schlüsselkompetenzen Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von ca. 80 Seiten innerhalb einer Frist von 15 Wochen Gewichtung der Prüfungsleistung 20/120 Stand: 29. Oktober 2018 Universität Duisburg-Essen Seite 20 von 20