BEDIENUNGSANLEITUNG. Microgate s.r.l. J. Kravogl strasse, BOZEN ITALIEN

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Microgate s.r.l. Via Stradivari, 4 Stradivaristr BOLZANO - BOZEN ITALY

ALPHANUMMERISCHE GROSSANZEIGETAFEL. µtab Light BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 1.1

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Anleitung Währungsrechner

POLIFEMO Überblick Release 200_005

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

SET RACETIME2 LIGHT RADIO. Schnellstart

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

VX 800 Bedienungsanleitung. 3 Relais und Tastaturbeleuchtung

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

POLIFEMO LIGHT Handbuch

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 615

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

Aufgaben zur Attiny-Platine

Race Uhr _W013. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Anleitung Ampelsteuerung ACNSEM3L Steuerung für zwei Verkehrsampeln Rot-Gelb-Grün

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Danalock V3 BT HK EURO

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7

Benutzer Zusammenfassung AC-8

DCP 300 Digitaler Programmgeber/Regler

X-MG-51 DMX Merger. Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Version 1 (20. July 2005) Copyright 2005 Swisson AG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

HL 675 Data / Impulse Übertragungssystem Bedienungsanleitung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Lieferumfang: Programmierbare 24 Kanal Funkzündanlage Für Brückenzünder A

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

GTR Programm: Lexikon

Bedienungsanleitung für die Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Computerhauptuhr KHU2700 Signaluhr SU4700

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Temperaturüberwachung mit Anzeige; Signalton und Quittierung

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

HANDBUCH AD31 - AD63. Handbuch. Universal Adapter AD31 - AD63. INTEREL GmbH - Pillhof Frangart (BZ) ITALY -

INK-JET FAX FAX_LAB 650/680

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Anleitung DGTV Fernbedienung

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

elektroantrieb.at

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis der Abbildungen. REI2 Ampel

Ortungsbeacon. Kurzanleitung

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System

Modellbez. KX-TG8120G/KX-TG8122G. Kurzanleitung

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

C720 & C721. Kurzanleitung

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

LEITRONIC AG Swiss Security Systems

Schalten externer Bypass SBPSU10K20HC1M1-WP & SURT15KRMXLI

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Modellbez. KX-TG7100G/KX-TG7102G. Modellbez. KX-TG7120G/KX-TG7122G. Kurzanleitung

Allgemeine Hinweise und Informationen

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Zählerstände ablesen - Brother Wie komme ich an den Zähler zum Ablesen?

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

SM-EC79 MANUAL DE INSTRUÇÕES SERVICE INSTRUCTIONS MONTAGE-INSTRUCTIES SERVICEVEJLEDNING BRUKSANVISNING EINBAUANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit

16-Kanal Lauflicht LAU-001

Digital - Lupe DM - 70

Durch Drücken der Pfeiltasten nach links und rechts kann zwischen den Funktionen navigiert werden.

Transkript:

µbeep BEDIENUNGSANLEITUNG Microgate s.r.l. J. Kravogl strasse, 8 39100 BOZEN ITALIEN

Seite 2 von 11 INDEX INDEX...2 BESCHREIBUNG...3 DIE VERBIDUNGEN...5 GEBRAUCHSANWEISUNG...6 EINSATZMÖGLICHKEITEN:...6 DIE EINGABE DER DURCHGANGSDAUER...10 DIE AUGÄNGE ZUM ZEITMESSGERÄT...11 DIE TASTE LCK (LOCK)...11 DAS AUFLADEN DER BATTERIEN...11

Seite 3 von 11 BESCHREIBUNG 14 1 2 3 4 13 12 5 11 6 10 9 8 7 1. Alphanummerisches Display 2 Zeilen zu je 16 Zeichen Ausgang LAP 2. Ausgang LAP 3. GND 4. Ausgang START (Ende des Durchganges) 5. Taste LCK (Aktiviert/Deaktiviert die Ausgänge: Beeper und Ampel) 6. Taste ENTER (Zur Aktivierung der Eingaben) 7. Taste PFEIL NACH UNTEN 8. Taste PFEIL NACH OBEN 9. GND 10. Eingang Lichtschranke 11. LED rot (in Gleichschaltung mit dem Ausgang des roten Lämpchens) 12. LED gelb (in Gleichschaltung mit dem Ausgang des gelben Lämpchens) 13. LED grün (in Gleichschaltung mit dem Ausgang des grünen Lämpchen) 14. 6 poliger Stecker Amphenol zur Verbindung mit

Seite 4 von 11 1 2 1. Eingang JACK AUFLADEN DER BATTERIE (Vin = 9:18V) 2. Schalter EIN/ AUS

Seite 5 von 11 DIE VERBIDUNGEN Lichtschranke Beeper Zeitmessgerät Ampel

Seite 6 von 11 GEBRAUCHSANWEISUNG Wird der Beeper eingeschaltet so befindet er sich in einer Ausgangsmodalität (Alpinski mit einer Durchgangsdauer von 20 Sekunden), in welcher sämtliche Ausgänge inaktiviert sind, die 3 LED leuchten auf und die Laufzeit steht still. Von dieser Ausgangsmodalität kann der für das Rennen benötigte Einsatzmodus und die vorgesehene Laufzeit eingegeben werden. Auf der linken Seite des Display erscheint zusammen mit der ersten Zeile ein Pfeilsymbol, wenn das Pfeilsymbol in der ersten Zeile erscheint kann mittels der Taste ENT der Funktionsmodus gewählt werden; erscheint das Pfeilsymbol jedoch in der zweiten Zeile so kann die Laufzeit eingegeben werden. Die Verschiebung des Pfeiles von der ersten in die zweite Zeile erfolgt mit den Tasten Pfel nach oben und Pfeil nach unten. EINSATZMöGLICHKEITEN: Das aktuelle Programm sieht folgende Einsatzmöglichkeiten vor: MODUS 1 Bezeichnung: Alpinski Zeile zur Erklärung: -10R 5G 3<V<3 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten: 20s 45s 2 min 30s 1 min 2 min 30s 40s 1 min 30s Dieser Funktionsart beginnt mit einem BOOP und dem Aufleuchten des roten Lämpchens bis zu - 10s vor dem Start, sodann, ab 5 Sekunden vor dem Start mit einem BIP un dem Aufleuchten des gelben Lämpchens, ab 3 bis 3 Sekunden leuchtet das grüne Lämpchen auf. Am Ende jedes Durchganges wird ein Impuls auf dem Ausgang START gegeben. Zeit -10-5 -4-3 -2-1 0 3 Beeper BOOP BIP BIP BIP BIP BIP BIIP lang Lämpchen ROT GRüN GRüN GRüN GRüN AUS

Seite 7 von 11 MODUS 2 Bezeichnung: Ski nordisch Zeile zur Erklärung: Grün von 5 bis 5 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten: 20s 45s 2 min 30s 1 min 2 min 30s 40s 1 min 30s Dieser Funktionsmodus beginnt mit einem langen BOOP ab 10 Sekunden vor dem Start und dem aufleuchten der roten Lampe, al 5 Sekunden beginnt der Count Down mit einem BIP jede Sekunde und mit dem Aufleuchten der gelben Lampe ab 3 bis 3 sekunden leuchte die grüne Lampe auf. Am Ende eines jeden Durchganges wird ein Impuls auf dem Ausgang START gegeben. Zeit -10-5 -4-3 -2-1 0 5 Beeper BOOP BIP BIP BIP BIP BIP BIIP lang Lämpche n AUS GRüN GRüN GRüN GRüN GRüN GRüN AUS MODUS 3 Bezeichnung: Rally 0 Zeile zur Erklärung: -10R 5GP 0<V5 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten: 20s 45s 2 min 30s 1 min 2 min 30s 40s 1 min 30s Dieser Funktionsmodus beginnt ab 10 Sekunden vor dem Start mit dem Aufleuchten der roten Lampe, al 5 Sekunden beginnt der Count Down mit dem Aufleuchten der gelben Lampe sodann erlischt jede Sekunde eines der Pixel; am Ende dieses Vorganges leuchtet bis 5 Sekunden die grüne Lampe auf und es wird ein Impuls an den Ausgang START gegeben. Zeit -10-5 -4-3 -2-1 0 5 Beeper AUS AUS AUS AUS AUS AUS BIP AUS Lämpche n ROT GRüN GRüN

Seite 8 von 11 MODUS 4 Bezeichnung: Rally 1 Zeile zur Erklärung: -10R 5G 0<V<9 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten: Bei diesem Funktionsmodus leuchtet bei 10 Sekunden vom Start die rote Lampe auf, bei 5 Sekunden aufleuchten der gelben Lampe. Am Ende des Durchganges BIS ZU 9 leuchtet die grüne Lampe auf und es wird ein Impuls an den Ausgang START gegeben. Zeit -10-5 -4-3 -2-1 0 9 Beeper AUS AUS AUS AUS AUS AUS BIP AUS Lämpchen ROT GRüN GRüN MODUS 5 Bezeichnung: Rally 2 Zeile zur Erklärung: -10G 3V 3R Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten Bei dieser Funktionsart leuchtet ab 10 Sekunden vom Start die gelbe Lampe, ab 3 Sekunden die grüne Lampe und ab 3 die rote Lampe auf, die bis zum darauffolgenden 10 Sekunden eingeschaltet bleibt. Zeit -10-3 0 3 Beeper AUS AUS BIP AUS Lämpchen GRüN GRüN ROT MODUS 6 Bezeichnung: Rally 3 Zeile zur Erklärung: -10G 5GP 0<V<20 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten Bei diesem Funktionsmodus leuchtet bei 10 Sekunden die rote Lampe auf, bei 5 Sekunden Auleuchten der gelben Lampe und Count Down mit Erlöschen eines Pixel pro Sekunde. Am Ende des Durchganges leuchtet die grüne Lampe BIS ZU 20 Sekunden auf und es erfolgt ein Impuls an den Ausgang START. Zeit -10-5 -4-3 -2-1 0 20 Beeper AUS AUS AUS AUS AUS AUS BIP AUS Lämpchen ROT PXEL GRüN GRüN

Seite 9 von 11 MODUS 7 Bezeichnung: Rally 4 Zeile zur Erklärung: -10R 5GP 0<V<20 Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten 45s 2 min 30s 1 min 2 min 30s 40s 1 min 30s Bei dieser Funktionsart leuchtet ab 10 Sekunden vom Start die gelbe Lampe, ab 3 Sekunden die grüne Lampe und ab 3 die rote Lampe auf, die bis zum darauffolgenden 10 Sekunden eingeschaltet bleibt. Zeit -10-3 0 3 Beeper AUS AUS BIP AUS Lämpchen GRüN GRüN ROT MODUS 8 Bezeichnung: Benutzer Zeile zur Erklärung: Vom Benutzer eingegeben Zur Verfügung stehende Durchgangszeiten: abhängig von den Vorgaben Dieser Funktionsmodus gibt dem Benutzer eine vollkommen eigenständige Wahl zwischen allen Möglichkeiten und Kombinationen der Leucht- und akustischen Signalen (Ampel und Beeper). Ausserdem kann die Durchgangsdauer frei ausgewählt werden. Der Funktionsablauf wird in folgenden Schritten vorgenommen: Die Zeitkomponente: der Anfang/ das Ende des Durchganges wird mit T= 0 angegeben, mit den Pfeiltasten wird die Zeitspanne erhöht/vermindert ( Mögliche Zeitspanne: -127 bis 127) Art des akustischen Signals: folgende Eingaben sind möglich still Bip Boop Bip lang Boop lang Ampelfunktion: folgende Eingaben sind möglich AUS Rot Gelb Grün Pixel GelbPixel Die für die Ampel vorgenommenen Eingaben bleiben gültig bis zur Veränderung der Zeiteingabe. Das Programm fordert die Eingabe von Daten für Beeper und Ampel für eine Zeit =0. Das Programm legt sodann, aufgrund der eingegebenen Werte, eine zugelassene Mindestdurchlaufdauer fest. Der Benutzer wird daraufhin aufgefordert aus den Möglichkeiten, die das Gerät vorschlägt, auszuwählen.

Seite 10 von 11 Beispiel: Folgende Kombination soll eingegeben werden: Zeit -10-5 -1 5 Beeper AUS BOOP AUS AUS Lämpchen ROT GRüN AUS Mit einer Durchgangsdauer von 30 Sekunden. Die Eingaben werden in folgender Weise vorgenommen: Zeit -10-5 -4-1 0 5 Beeper STILL BOOP STILL STILL STILL STILL Lämpchen ROT GRüN GRüN AUS Die Eingabe der Durchgangsdauer Nach der Wahl des Funktionsmodus oder nachdem die Durchgangsdauer direkt aus dem Hauptmenu ausgewählt wurde, muss die Anzahl der Wiederholungen der Sequenz festgelegt werden. Für jeden Funktionsmodus werden nur die mit der getroffenen Auswahl möglichen Zeiten präsentiert. Zur Eingabe der zeit werden die Pfeiltasten benutzt; ist die gewünschte Zeit eingegeben, wird mit ENT bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Eingabe der Zeitkomponente in Verbindung mit den Eingaben von akustischen und Licht- Signalen eine Sekunde erfordert. Die Eingaben werden mit einer Zeitkomponente von mindestens einer Sekunde verbunden. Diese Zeitspanne muss in die Mindestdurchgabgsdauer eingerechnet werden. Beispiel: Zeit -10 0 Beeper STILL BIP Lämpchen ROT GRüN In dieser Situation beträgt die Mindestdurchgangsdauer 11 Sekunden. -10-9 0 1 1 Sec 9 Sec 1 Sec Mindestdurchgangsdauer = 11Sekunden.

Seite 11 von 11 Die Augänge zum Zeitmessgerät Es sind zwei Funktionsweisen vorgesehen: Lichtschranke immer in Funktion: Bei diesem Funktionsmodus wird im Falle eines falschen Startsignales der Startimpuls der Lichtschranke auf den Ausgang START des Beeper gegeben. Der darauffolgende Impuls, der das Ende des Durchganges angibt wird auf dem Ausgang LAP des Beeper gegeben. Die Analyse der Impulse auf dem Zeitmessgerätes am Start gibt dem Benutzer die Möglichkeit falsche Startimpulse und Zeiten zu erkennen. Lichtschranke nur mit gelber Ampel in Funktion: In diesem Falle werden die Impulse der Lichtschranke nur an das Zeitmessgerät wietergegeben wenn sie nach dem Aufleuchten des gelben Lichtes auf der Ampel erfolgt sind. Auch in diesem Fall wird das falsche Startsignal auf dem Ausgang START des beeper gegeben, der darauffolgende Impuls zum Ende des durchganges hingegen wird auf dem Ausgang LAP des beeper gegeben. Die Analyse der Impulse auf dem Zeitmessgerät am Start gibt dem Benutzer die Möglichkeit falsche Startimpulse und Zeiten im Vergleich zur offiziellen Laufzeit zu erkennen. Wird einer der Funktionsmodi Rally ausgewählt, muss der benutzer auch eine Arbeitsmodalität eingeben. Die Taste LCK (Lock) Die Taste LCK dient dazu die Ausgänge zu inaktivieren ohne dabei die Zeitsynchronisierung zu verlieren. Ist die Taste gedrückt worden so erscheint oben rechts das Symbol LK um die Einstellung des Systems anzuzeigen. Nach der Inaktivierung von Lock, sind bei der nächsten Durchgangssequenz die Ausgänge (Beep, Ampel und Lämpchen) in Funktion. Das Aufladen der Batterien Zum Aufladen der Batterien wird der dazu vorgesehene Stecker (s. fig.3) in eine Speisung zwischen 11 und 18 V eingebracht. Ein kompletter Ladezyklus erfordert ca. 8 Stunden. Das Symbol für low battery wird auf dem Display rechts unten mit einem B angegeben. Das Gerät kann auch mit externer Speisung zwischen 11 und 18 V betrieben werden.