Dokumentation 1997 BBC Televisions and NVC ARTS. Erschienen als DVD 2007 WEA International Inc.

Ähnliche Dokumente
Sidney Bechet Der ambivalente Jazz-Zauberer an der Klarinette und dem Sopran-Saxophon. Radio-Sendung vom von Uhr auf Radio 700

Bemerkungen zu La Route du Bonheur (Saluti e Baci)

Bemerkungen zu The Glenn Miller Story

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Bemerkungen zu The Last of The Blue Devils

Bear Family Records CD Review

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die

Die Entwicklung des OOGIE- OOGIE. von Jana Fuest (23)

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF. - Fach: Musik -

Bemerkungen zu Die fünf Pennies

Jazz im Film. Rückblick: 2012: Jazz-im-Film-Festival 2014: 2015:

Jazz in June. in Erinnerung an Mike Gehrke

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LEWIS BOWIE HAMMER BAND Blues Soul and R'n'B at its best!

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra,

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

Jahresprogramm2013. Neujahrsjazz 13. Januar, 12:00. Jazz im Turm 15. März, 20:00 Jazz im Turm 3. Mai, 20:00. Jazz im Garten 2.

Bear Family Records CD Review

Inhaltsangabe. Zeit/Zeitgeschichte. Künstler-Besonderheiten. Die Instrumente Harmonik Textinhalte Aktuelle Besatzung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bemerkungen zu Young man with a horn (dt. Titel: Mann ihrer Träume bzw. Der Jazztrompeter bzw. Rhythmus, Leidenschaft und Liebe)

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gemeinde Heusweiler und Filmtheater Heusweiler präsentieren am Freitag 21.Januar 2011, Uhr einen Film-/Jazz-Abend unter dem Titel Gershwin-Hits.

Johnny Band Hans Theessink & Terry Evans Netzer, Rannenberg & Koch International Cajun Trio

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Jazz live in Mülheim:

Beislrocker. Blues Rock Mundart. a Band mit Herz und Hirn

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Bear Family Records CD Review

Freaktal Drum Day

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham.

Die Jazzmethode für Saxophon: Vom ersten Ton bis Charlie Parker. Band 1. Sopran- (Tenor-) Saxophon. Ausgabe mit CD.

KON ZERT UHR. Pete York Trio Ludwig Seuss Band Louisiana Red & The Fantastic Boogaloo Kings

KON ZERT UHR. Pete York Trio Pete York Trio Albert C. Humphrey & The Roots of Blues Abi Wallenstein & Hubert Hofherr

Einmal mit den Profis spielen.

zumindest für eine Weile schien es, als ob sie es noch einmal schaffen würde, zu alter Form zurückzufinden und mit Energie, Stil und Flair auf die

Michael Jaeger KEROUAC

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

(Auf dem Foto leider nicht vertreten: Gitarrist Eckbert)

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

HOLE FULL OF LOVE A TRIBUTE TO 70 s AC/DC

Neu und einmalig JOHN MICHELANGELO COPPOLA. Zusammen mit der neu für dieses Projekt zusammengestellten N.N. Swinging Wodka Lemon Gang & Friends

Pressetext. The ROB Show ist DIE ul6ma6ve Robbie Williams Tribute Band! Deutsch

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

CHICK COREA TRILOGY UHR ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

Auf der richtigen Frequenz? Engelberg MHz

DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN MATERIALIEN DOWNLOAD DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

Die Stories von Glenn Miller und Benny Goodman: Kommunales Kino zeigt Musikfilme im Rahmen der Weimarer Meisterkurse

Erwin Trojan. Ein österreichischer Komponist und Musikverleger. Biographie und Werkverzeichnis

gelang auch Dominiques Vater die Flucht aus Kongo- Brazzaville zu Frau und Tochter nach Duisburg. Dort schloss Dominique ihr Abitur ab.

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

DEAD MAN Eine Analyse der Filmmusik

Bemerkungen zu Ella und Basie 79 The Perfect Match


NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK

ihm nicht besonders und so entschloss sich die Mutter nach Absprache mit dem Musiklehrer, dass es wohl vernünftiger wäre, die Akustikgitarre zu wählen

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

SlapScat ACOUSTIC MUSIC COMPANY presents:

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Klassische Duette Für Saxophon Und Klavier: Saxophon Für Anfänger. Mit Musik Von Brahms, Vivaldi, Wagner Und Anderen Komponisten (German Edition) By

Konzert-Kartenwunsch:

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

Konzertfahrt Allenstein / Masuren 2002

presse infos

Künstlerische Profile I

Wolfgang Amadeus Mozart

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin.

WIENER HOFBALLETT. Wiener Hofballett Moza THE MOZ A RT COMPANY

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z

Bemerkungen zu The Fabulous Dorseys (dt.: Die legendären Dorseys)

Andrew Lloyd Webber.

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

now and forever SECARA MEETS KAEMPFERT

Shakespeare s wilde Weiber

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

Valerian und Veronique Gesamtausgabe 1. Click here if your download doesn"t start automatically

Bandinformation.

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

MASSIMOMINARDI NOT FOR SALE

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

"Neue Welten" beim Musikforum Viktring

Markus Schaupensteiner

Transkript:

Anmerkungen zu Sidney Bechet Treat it Gentle Dokumentation 1997 BBC Televisions and NVC ARTS. Erschienen als DVD 2007 WEA International Inc. Regie: Alan Lewens Interviewpartner: Bob Wilber, Wynton Marsalis, Humphrey Lyttelton, Michael White, Woody Allen, Claude Luter. Sidney Bechet 1940 Inhalt: New Orleans Mai 1997. Mit einer Musik-Umzugsparade ehrt New Orleans den Sopran-Saxophonisten Sidney Bechet, der in New Orleans geboren wurde. Dies zu Ehren seines 100. Geburtstages. Ein Kommentar von Bob Wilber ( US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Saxophonist (Alt, Sopran, Tenor), Arrangeur und Komponist des Hot Jazz, Student bei Sidney Bechet) beschreibt die Bedeutung des Musikers. Er sieht ihn als einer der drei wichtigsten Protagonisten und Wegbereiter des Jazz: Für ihn sind dies Louis Armstrong, Duke Ellington und Sidney Bechet. Wynton Marsalis, selbst begnadeter Jazz-Trompeter, reiht Sidney Bechet in die Reihe der besten fünf Jazz- Solisten ein: Thelonious Monk, Charlie Parker, Louis Armstrong und Lester Young. Dies alles zu der Musik von Bechet und alten Film-Aufnahmen von New Orleans. Michael White (Jazz-Klarinettist aus New Orleans und Wissenschaftler) erzählt über den sagenhaften Ruf von Sidney zu Beginn seiner Karriere als bedeutendster Improvisator in New Orleans auf der Klarinette. Woody Allen, Filmregisseur und Amateur-Jazzer auf dem Sopran-Saxophon und Klarinette, bezeichnet Bechet als sein Idol, dass ihn durch sein Rhythmus-Gefühl, Kreativität und seinen emotionalen Sound 1

zum Jazz brachte. Für ihn ist der kreolische Musiker der hottest Jazzplayer, den er jemals gehört hatte. Fiktiv beginnt Sidney Bechet (Film-Sprecher der Person Bechet ist Bill Fredericks, Sänger u.a. bei den Drifters) die Geschichte des Jazz in New Orleans zu erzählen. Sein Hero war der Jazz-Kornettist Buddy Bolden, der bei Umzügen und Straßen- /Grillfesten den Ton in New Orleans bestimmte. Wynton Marsalis imitiert mit Scat- Gesang den Stil von Buddy Bolden. Der fiktive Bechet bezeichnet es als Tragödie, dass der begnadete Jazz-Kornettist dem Alkohol verfallen war und keine Schallplatte produzieren konnte, da das Medium erst später erfunden wurde. Energisch bestreitet Bechet, dass der Jazz in den Bordellen entstanden sei. Er erzählt von Kabaretts und Saloons in denen Jazz gespielt wurde. Die Musiker, die dort spielten, gingen nach ihrer Arbeit als Einzelmusiker in den Bordellen zu den Auftritten in die genannten Lokale um ihren geliebten Jazz mit anderen Musikern zu spielen. Basis war mit Sicherheit die Arbeit in den Bordellen; die Musik - behauptet Bechet - entstand aber in den Kabaretts und Saloons. Wynton Marsalis 2

Die Entstehung des New Orleans-Jazz geht zurück (laut Marsalis) auf die damals gespielte Marschmusik, Ragtime (Scott Joplin), Kirchenmusik und Operette. Dies wurde mit einer afroamerikanischen Interpretation der genannten Musik-Richtungen und Verwendung eines abgeänderten Grooves von Militärkapellen (Betonung auf 2 und 4) gemischt. Zusätzlich kam die polyphonische Improvisation hinzu. Bereits 1918 wurde Bechet Gegenstand von hervorragenden Kritiken wegen seiner Spielweise im Southern Syncopated Orchestra. In der gleichen Zeit unternahm er einen Umzugsversuch nach Europa. In London legte er sich sein erstes Sopransaxophon zu und gab eine Galavorstellung im Buckingham Palace vor der königlichen Familie. 1920 spielte er in Paris im Apollo in Montmartre und ging dann nach London, wo er wegen einer harmlosen Frauengeschichte mit einem weißen Flittchen (Aussage des fiktiven Bechet), die ihm aber eine Anklage wegen sexueller Belästigung eintrug, ausgewiesen wurde. Von 1921 bis 1922 tourte er durch die USA und schloss Freundschaft mit Bessie Smith. Von 1923 bis 1925 war er meist in New York. Erste Schallplatten-Aufnahmen machte er 1923 mit Clarence Williams Blue Five, in dieser Besetzung zeitweilig auch gemeinsam mit Louis Armstrong. Er begleitete Bluessängerinnen, spielte im Vaudeville (wo Hot Specialities gefragt waren) und spielte 1924 in Duke Ellingtons Orchester. Bob Wilber, ein weißer Schüler (nach zeitgenössischen Berichten auch der einzige Schüler des Sopran-Saxofonisten), zählt Unterschiede in der Bühnenpräsenz von Armstrong und Bechet auf. Für ihn ist die kasperhafte Bühnendarstellung von Armstrong ein Graus, Bechet agierte als ernsthafte Persönlichkeit, die etwas aussagen wollte, auf der Bühne. 3

Bob Wilber Eine kurze Filmsequenz im deutschen Spielfilm Einbrecher (mit Lilian Harvey und Willy Fritsch) aus dem Jahr 1930 zeigt Sidney Bechet als Mitglied einer Band, die auf einem Fastnachts-Negerball aufspielt. Er kehrte dann in die USA zurück. Dort war er in der Zwischenzeit fast völlig vergessen worden. Louis Armstrong war unbestrittener Star der Szene. Zusätzlich war der von Bechet praktizierte Hot-Stil in den Zeiten des Swing nicht mehr gefragt. Mühsam hielt er sich mit einem Schneiderladen in Harlem über Wasser. Im hinteren Teil seines Ladens veranstaltete er Jam-Sessions mit verschiedenen Musikern. Mit Louis Armstrong, der in den vierziger Jahren bereits ein internationaler Star war, verband ihn eine von Neid geprägte Beziehung, die ihn dazu brachte, 1946 ein Reunion Konzert mit ihm zu sabotieren. Angeblich verschlief er das Konzert mit dem Trompetenstar. 1941 erregte er in der Presse großes Aufsehen. Er unternahm ein frühes Experiment in Overdubbing für RCA, als er auf einer Aufnahme von Sheik of Araby alle sechs Instrumente selber spielt (Klarinette, Sopransaxophon, Tenorsaxophon, Piano, Bass und Schlagzeug). Die Musikergewerkschaft setzte durch, dass er sieben Gagen erhielt. Sechs für Musiker und eine Gage als Band-Leader. Nach den Aufnahmen setzte die Gewerkschaft ein Verbot des Overdubbing durch, um die Arbeitsplätze der Musiker zu schützen. 1949 ging der Sopran-Saxofonist nach Europa zurück. Er hatte die Möglichkeit für den dortigen Hotclub ein Festival zu spielen. Die Lebensweise in Frankreich und die 4

fehlenden Rassenvorurteile bestärkten ihn in Paris zu bleiben. Seine Platten wurden in Frankreich so erfolgreich, dass er 1950 bereits seine millionste Platte verkaufen konnte. Die existenzialistische Jugend in Frankreich verehrte Sidney Bechet als Le Dieu ( den Gott ). Sein vibratoreiches Saxophonspiel und seine Kompositionen Petite fleur und Dans la rue d Antibes machten Sidney Bechet einem breiten Publikum bekannt. Er spielte mit den jungen traditionalistischen Jazzbands von Claude Luter (z. B. im Olympia 1954) und André Reweliotty und Amerikanern in Paris wie Lil Hardin Armstrong und Zutty Singleton. Claude Luter Claude Luter, französischer Jazz-Klarinettist und langjähriger Weggefährte von Bechet, gibt Einblicke in das musikalische und private Leben des Jazzers. Im musikalischen Bereich war er ein hervorragender Lehrmeister für die Bands, die Luter leitete. Öfters begleitete diese Gruppen Bechet bei seinen Konzerten. Die Musiker bezeichneten ihn als Folterknecht, der sie solange quälte - bezüglich Ausdruck und Rhythmus -, bis die Musikstücke ihm zusagten. Sidney war privat ein Frauenheld, der stets mehrere parallele Beziehungen führte. Auch die Freundinnen seiner musikalischen Weggefährten waren vor ihm nicht sicher. 1951 heiratete Bechet in Antibes in dritter Ehe seine alte Liebe, Elisabeth Ziegler (1910 1985) aus Frankfurt am Main, die er im Sommer 1927 bei einem Gastspiel in ihrer Heimatstadt kennengelernt 5

hatte. Parallel dazu hatte er u.a. eine Beziehung mit Jacqueline Peraldi, mit der er einen Sohn Daniel (* 1954) hatte. Weitere Beziehungen werden nur knapp angedeutet. Im privaten Bereich hatte er einige Marotten. So trug er in Frankreich ständig eine illegale Pistole mit sich, sein ganzes Bar-Vermögen (mehrere Millionen alte Franc, heute wohl um die 100.000 Euro) trug er jederzeit am Körper mit sich. Sein Sohn Daniel, heute auch ein bekannter Jazzmusiker, erzählt in liebevollen Worten wie sein Vater sich um ihn kümmerte, mit ihm Ball spielte und seine ganze Liebe ihm gab. Daniel Bechet Das Schlusswort im Film gehört dem Bechet-Verehrer Woody Allen. Bechet hat öfters in Spielfilmen als Musiker/Schauspieler mitgewirkt. Leider sind mehrere Filme heute nicht mehr käuflich zu erwerben. Einige Film-Ausschnitte finden sich auf Youtube. Von drei Filmen besitze ich u.a. belgische Filmplakate, die als gelungen zu bezeichnen sind. Hier einige Filme, in denen er mitgespielt hat. Die Musikstücke, die in den Filmen Blues L inspecteur connait la musique, Serie noire 6

und Ah, quelle equipe verwendet wurden, sind auf einer Audio-CD zu finden, die von Moochinabout.Com 2014 in England veröffentlicht wurden. Titel Regisseur Jahr Einbrecher Hanns Schwarz 1930 Moon Over Harlem Edgar G. Ulmer 1939 La route du bonheur Maurice Labro 1953 Blues - L'inspecteur connaît la musique Jean Josipovici 1956 Série noire Pierre Foucaud 1955 Ah, quelle équipe! Roland Quignon 1957 Einbrecher 1930 Regie: Hanns Schwartz Darsteller: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann Komödie, die die Irrungen, Wirrungen und das Happy End eines Ehepaares zwischen Berlin und Paris beschreibt. Höhepunkt ist ein sogenannter Fastnacht-Negerball. In dem Film wirkt auch Sidney Bechet mit. Mit einer Film-Band (Sidney Bechet and his New Yorkers) hat er einen musikalische Auftritt, der im Palmensaal des Hotels Haus Vaterland in Berlin stattgefunden hat. Die Musik, die gespielt wird, stammt von Friedrich Hollaender, der auch in die damalige Film-Band integriert war. Musiktitel: -Ich lass mir meinen Körper schwarz bepinseln (I m gonna paint my body black) -Lass mich einmal deine Carmen sein (Let me be your Carmen) -Eine Liebelei so nebenbei (Just a little lovin) -Kind, dein Mund ist Musik (Baby, your mouth is like music) Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=jci-px_ndys Von Einbrecher existiert eine DVD, die bei Koch Media erschienen ist. 7

Moon Over Harlem 1939 Regie: Edgar G. Ulmer Darsteller: Buddy Harris, Cora Green, Izinetta Wilcox Ziemlich dünne Story über das Leben von Afroamerikanern in Harlem, geprägt von Stereotypen und Klischees. Der Film zählt zum Genre der All-Black-Cast. Sidney Bechet erscheint in den ersten zehn Minuten des Films. Er spielt Klarinette mit einem Quartett zu einer Hochzeit. Weiterhin erscheint der Drummer Christopher Columbus and his Swing Crew. Der Film ist in voller Länge auf Youtube zu finden. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ek6msohsupg La route du bonheur 1953 Regie: Maurice Labro / Giorgio Simonelli Darsteller: Louis Armstrong, Ballet de l'opéra national de Paris, Aimé Barelli, Pipo Barzizza, Sidney Bechet, André Claveau, Lucienne Delyle, Juliette Gréco, Georges Guétary, Robert Lamoureux, Claude Luter, Yves Montand, Django Reinhardt, Hubert Rostaing, Georges Ulmer Der Film beschäftigt sich mit der Hilfe für in Not geratene Menschen durch Künstler, die in einer Art Nummern-Revue auftreten. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Wohltätigkeits-Gedanke durch Veranstaltungen wie Band Aid, Live Aid oder Chanteurs sans Frontieres wieder aufgenommen. In den Film integriert sind die Stars aus der französischen/italienischen Szene, die teilweise heute vergessen sind. Die Handlung beginnt in einem italienischen Rundfunkstudio. Dort produziert man eine Sendung, die neue Künstlertalente aufspüren soll. Musikalische Unterstützung leistet die Claude Luter-Band mit dem Gaststar-Saxophonisten Sydney Bechet, die zum Ende der Sendung den Buddy Bolden Stomp spielt. PIEDALU DEPUTE 1953 SIDNEY BECHET & CLAUDE LUTER AVEC ANDRE REWLIOTTY ET SON ORCHESTRE Guy Longnon (tpt), Marcel Bornstein (cnt), Jean-Louis Duran (tbn), André Réweliotty, Claude Luter (clts), Sidney Bechet (sop), Yannick Singéry (pno), Georges 'Zozo' D'Halluin (bs), Michel Pacout (dms). Weder der Film noch die Musik sind 8

als DVD oder Audio-CD erschienen. Musiktitel: Big Chief Le Quadrille Des Lanciers Ein kurzer Ausschnitt aus dem Film ist auf Youtube zu finden. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=kva_bhgeqcs Série noire (dt.titel: Gangster von Paris) 1955 Regisseur: Pierre Focaud Darsteller: Erich Von Stroheim, Henri Vidal, Robert Hossein und Monique van Vooren Ein Polizeibeamter gibt sich als ehemaliger Sträfling aus und schmuggelt sich in eine Gangsterbande ein. Die Frau des Gangsterbosses verliebt sich in ihn. Aus Eifersucht kommt es zu einem schrecklichen Bandenkrieg, in den sich auch noch die Polizei einschaltet. Sidney Bechet spielt in Nachtclubszenen mit dem Orchester von André Réwéliotty (Klarinette) folgende Titel: Pourtant Une Ange comme ca South Rampart Street Parade Blues dans le Blues A moi de payer (Gesang Monique van Vooren) Trottoirs de Paris Blues-L inspecteur connait la musique (dt. Titel: Blues Liebe, Mord und Eifersucht) 1956 Regie: Jean Josipovici Darsteller: Viviane Romance, Jean Bretonniere, Claude Luter, Sidney Bechet Harry Louis (Claude Luter) ist ein begeisterter Jazz-Klarinettist, der von dem Wunsch besessen ist, so wie Sidney Bechet spielen zu können. Der berühmte Jazz-Musiker gibt Harry einige Tipps wie er besser Klarinette blasen kann. Dabei geschieht aber 9

unabsichtlich Schrecklickes. Er erschlägt mit einer Klarinette seinen Fan. Bei der Beseitigung der Leiche kommt es zu Problemen. Passend zu diesem Kriminalfilm wird in einem Nachtklub Jazz von Sidney Bechet gespielt. Es existiert keine Pressung auf DVD, der Film ist nur noch in Archiven zu finden in einer 35 mm-version. Es sind auch keine Restaurationsversuche bekannt. Musiktitel Halle Hallelujah (basierend auf dem Akkordschema von I got Rhythm (George Gershwin)) Les hommes sont généreux L'enchainée d'amour I had it but it's all gone now Ah, quelle equipe! 1957 Regie: Roland Quignon Darsteller: Louise Carletti, Pierre Trabaud, Dora Doll, Sidney Bechet, Claude Luter Als der liebenswerte Hubert (Pierre Trabaud) durch die Bekanntschaft mit Véra (Colette Deréal) in Ärger verwickelt wird, muss er sich auf der Flucht vor der Polizei bei seinem Freund Louis verstecken. Dort lernt er die unterschiedlichsten Leute kennen, so z.b. Candy (Sidney Bechet) einen amerikanischen Saxophonisten. Sidney Bechet spielt in dieser Komödie mit Claude Luter und mit dem Orchester von André Réwéliotty. Jumpin Jack Passport to Paradis Coquin de Boubou Haou Haou Coucou Chacun sa chance Shake em up Un coup de cafard Sans vous facher, Repondez moi Le Train du vieux noi Le Bidon 10

Serie noire (Privatsammlung Klaus Huckert) 11

La Route Du Bonheur (Privatsammlung Klaus Huckert) 12

Filmplakat zu Blues L inspecteur connait la Musique (Privatsammlung Klaus Huckert) 13

https://www.youtube.com/watch?v=b77jruoyjbw 14

Musiktitel in Woody Allen-Filmen 1. Stardust Memories 1980 Das Haitian Orchestra: Keeneth Roane (trompete), Sidney Bechet (Klarinette),Willie The Lion Smith (piano), Olin Alderhold(Bass), Leo Warney (Drums) spielen in einer Aufnahme von 1939 Tropical Mood-Rhumba (aka Diane) 2. Sweet and Lowdown 1999 Sidney Bechet spielt mit Noble Sissle Swingsters und O Neil Spencer in einer Aufnahme von 1939 Viper Mad (aka Pleasure Mad) 3. Midnight in Paris 2011 Als Eröffnungsmelodie verwendet Woody Allen den Titel Si tu vois ma mere 4. Blue Jasmine 2013 Mezz Mezzrow und Sidney Bechet haben den folgenden Titel komponiert und 1945 aufgenommen: House Party Band: MEZZROW-BECHET SEPTET Oran "Hot Lips" Page (tpt/vcl), Milton "Mezz" Mezzrow (clt), Sidney Bechet (sop), Sammy Price (pno), Danny Barker (gtr), George "Pops" Foster (bs), Sidney "Big Sid" Catlett (dms). Laut der Film-Datenbank IMDB lieferte Sidney Bechet in fast fünfzig Filmen Musikstücke Quelle: https://www.imdb.com/name/nm0065000/ 15

Sidney Bechet in Frankfurt Quelle: am Ende der Kopie, Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Hans Pehl. Zu den großen Solisten aus der Entstehungszeit des Jazz zählt Sidney B. Er selbst wollte immer Musik spielen wie er fühlte (in seinen Worten: just the way I feel ). Geboren als jüngster Sohn einer kreolischen Schuhmacherfamilie, in der der Vater und alle vier Brüder Instrumente spielten, zeigte Sidney sehr früh eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Abgesehen von eher kurzem Unterricht bei Klarinettisten, die er sich als Vorbild ausgesucht hatte, blieb er Autodidakt. Schon mit etwa 17 Jahren war B. eigentlich Berufsmusiker, und von 1917 an, als er seine Heimatstadt auf Dauer verließ, bis zu seinem Tod konnte er von seiner Musik leben. Ehe er sich von New York aus ab 1922 mit Plattenaufnahmen national und mit der Verzögerung von einigen Jahren auch international einen Namen machte, hatte er schon eine Tournee im Mittelwesten der USA sowie längere Engagements in Chicago, London, Paris und Brüssel absolviert. Mit der Revue Nègre, in der Josephine Baker berühmt wurde, reiste B. Ende September 1925 zum zweiten Mal nach Europa. Josephine Bakers Charleston-Partner in dieser Revue, der Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Regisseur Louis Douglas, organisierte für die Saison 1926/27 die Nachfolgerevue Black People, wieder mit B. in der Begleitband. Am Wochenende des 14. und 15.5.1927 gaben die Black People drei Vorstellungen im Ffter Schauspielhaus. Laut dem Theaterzettel, der in der UB Ffm. (Abt. Musik, Theater, Film) überliefert ist, hatte Kapellmeister Sidney Bechet die musikalische Leitung dieses Gastspiels inne. Der musikalischen Wirkung B.s und seiner Band hat sich auch Theodor W. Adorno nicht entzogen (vgl. seine Besprechung in: Die Musik 1926/27, Heft 11, August 1927, S. 831). Was immer er später Kritisches über den Jazz schrieb, von seinem Verriss der Revue hat er die Band ausdrücklich ausgenommen. Dem starken Eindruck im Schauspielhaus verdankten die Musiker sehr wahrscheinlich alle weiteren Auftritte in der Stadt bis zu B.s polizeilicher Abmeldung aus Ffm. am 31.8.1927. Etwa von Ende Mai bis Anfang August 1927 spielte B. mit seiner neuen Band Mississippi Jazzers in der Tanzklause des Vergnügungspalasts Groß-Fft. am Eschenheimer Turm. Während die Musiker der Revueband schwarze US- und Mittelamerikaner waren, fanden sich nun bei den Mississippi Jazzers zwei oder drei US-Amerikaner von der alten Besetzung und drei weiße Europäer zusammen. Der Ffter Sender, der Südwestdeutsche Rundfunk, übertrug die Band mehrmals zum Ende des Tagesprogramms. Einen Auftritt hatten die Mississippi Jazzers bei der Johannisnacht in Bad Homburg, einem Fest der Ffter Nachbarhilfe, und ein Konzert 16

gaben sie in der Beethovenhalle auf dem Messegelände im Rahmen des international beachteten Sommers der Musik, den die Stadt Ffm. in jenem Jahr 1927 veranstaltete. Bei dem Konzert in der Beethovenhalle begegnete B. auch seiner späteren Frau Elisabeth Ziegler (1910-1985) zum ersten Mal. Sie war dort als Hostess angestellt; angelockt vom Klang des Sopransaxofons, schaute sie sich den Musiker an, der diese Töne hervorbrachte, und erfüllte sich schließlich den Wunsch, B. näher kennenzulernen. Bis September 1931, als B. zu einem Engagement in die USA zurückreiste, blieben die beiden ein Paar. Auf dem Notendruck einer Komposition B.s mit dem Titel Negro Rapsody Nr. 1 Voices of the Slaves ist im Copyright die Ffter Adresse von Elisabeth Zieglers Mutter (Eiserne Hand 42) und das Jahr 1928 angegeben; das Stück verwendete B. in den 1950er Jahren für ein Ballett wieder. Nach langer Trennung heirateten Sidney B. und Elisabeth Ziegler mit großem Pomp und Medienaufwand, den Freunde für sie inszenierten, am 18.8.1951 in Antibes. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam B. noch dreimal zu Konzerten nach Ffm.: Er gastierte 1950 im Franz-Althoff-Bau, 1956 im Film-Palast und 1958 im Kleinen Saal des Zoo-Gesellschaftshauses. Das erste der drei Konzerte, bei dem B. von der Band Claude Luters begleitet wurde, hatte über 3.000 Zuhörer und war um Mitternacht noch nicht zu Ende. Selbst in den riesigen Festbau fanden gar nicht alle Einlass, so dass viele sich die Musik stehend von draußen anhörten. Nach dem letzten Konzert gab es für B. ein Wiedersehen mit Katharina Bäppler, bei der er während seines ersten Fft.aufenthalts 1927 ein Zimmer im Mittelweg 52 gemietet hatte. Als gutes Beispiel dafür, was das Ffter Publikum in den Zwanzigerjahren von B.s Spiel auf dem Sopransaxofon hörte, kann eine Aufnahme seiner Komposition Characteristic Blues dienen. Zwar stammt das Tondokument von 1937, doch B. hatte das Stück spätestens seit 1919 in seinem Repertoire, wurde dafür bereits von Londoner Kritikern gelobt und spielte es nachweislich auf der Tournee von 1926/27. Treat It Gentle (Autobiographie, 1960, dt. 1961/92). Lexika: African American National Biography 2008, Bd. 1, S. 332-334. The New Grove Dictionary of Jazz 2002, Bd. 1, S. 171-174. Literatur: Bechet, Daniel-Sidney: Sidney Bechet, mon père 2009. Bechet: The complete american jazz masters 2011. Bechet: Treat It Gentle 1978. Chilton: Sidney Bechet 1996. Zammarchi: Sidney Bechet 1989. Quellen: Besprechung des Konzerts im Franz-Althoff-Bau 1950 (von Horst Kickhefel) in: FAZ, 15.11.1950, S. 7. Besprechung des Konzerts im Film-Palast 1956 (von pm) in: FNP, 11.11.1956. Besprechung des Konzerts im Zoo-Gesellschaftshaus 1958 (von WL, d. i.: Wendelin Leweke) in: FNP, 14.4.1958. ISG, S2/3.336. 17

Internet: The Sidney Bechet Society, 21.7.2015. Wikipedia, 14.7.2015. Empfohlene Zitierweise: Pehl, Hans: Bechet, Sidney. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), http://frankfurter-personenlexikon.de/node/3233 Stand des Artikels: 21.7.2015 Diskografie Sidney Bechet Der nachfolgende Link beschreibt sehr ausführlich die aufgenommenen Titel von Sidney Bechet. Es ist davon auszugehen, dass Bechet zwischen 800 1000 Titel von 1921 1958 aufgenommen hat. Bekannt sind ca. 550 Aufnahmesessions in diesem Zeitraum. http://www.sidneybechet.org/wp-content/uploads/sidneybechet-discography.pdf 18