Amtsblatt. Neue Sonderausstellung in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch

Ähnliche Dokumente
I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsgericht Greifswald

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Katholische Kirchengemeinde

- Amtliches Verkündungsblatt -

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gottesdienstordnung vom

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom November 2017

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

Maria Königin Emskirchen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

">

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen

P F A R R B R I EF

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Kirchliche Nachrichten

P F A R R B R I EF

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Kirchliche Nachrichten

Nr. 18/2018

Pfarrbrief Lintach Pursruck

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Kirchliche Nachrichten vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Katholische Kirchengemeinde

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten vom bis

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienstordnung vom November 2018

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

G E M E I N D E B R I E F

Katholische Kirchengemeinde

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

Amtsblatt Ausgabe 45/2017 vom 10. November 2017 www.messkirch.de Neue Sonderausstellung in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch Ein Panoptikum des alten Oberschwabens - Ausstellung zum Werk von Johann Baptist Pflug Die Räuberbande des Schwarzen Veri, 1824, Gouache auf Papier (Vorlage: Museum Biberach) In der Kreisgalerie Schloss Meßkirch ist seit 5. November 2017 eine Ausstellung mit Arbeiten des Biberacher Malers, Zeichners und Lithografen Johann Baptist Pflug zu sehen. Die opulente Schau bietet ein Panoptikum Oberschwabens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Ansichten der oberschwäbischen Räuberbanden und von Schlachten in der napoleonischen Zeit, von Wirtshaus- und Jahrmarktszenen, von Städten und Schlössern, von uniformierten Soldaten, von Trachten und Bräuchen. Die Ausstellung ist in der Kreisgalerie bis 18. Februar 2018 jeweils von Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 13 bis 17 Uhr zu sehen. Im Begleitprogramm werden Sonderführungen an den Sonntagen, 26. November, 7. Januar und 18. Februar sowie am 2. Weihnachtsfeiertag jeweils um 15 Uhr angeboten. In der Ausstellung ist ein 332 Seiten umfassender Katalog mit 250 Abbildungen und dem Werkverzeichnis des Künstlers für 39,80 Euro erhältlich. Die Schau in der Kreisgalerie präsentiert mehr als 70 Werke aus allen Schaffensphasen und Motivbereichen. Sie veranschaulicht an Hand von Vergrößerungen Pflugs außerordentliche Fähigkeit zur Detailgenauigkeit. Für manche Gemälde bräuchte es eine Lupe, um alles erkennen zu können. Pflug malte auf Holz, Metall, Leinwand und Papier.

2 Hauptstraße 25-27 206-65 Mo.-Fr. 9:00 12:30 Uhr 14:00 17:00 Uhr Do. 9:00 12:30 Uhr 14:00 18:00 Uhr Mo., Di., Do. + Fr. Mittwoch geschlossen Wichtige Telefon-Nummern für den Notfall: Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransporte 07571/19222 116 117 Sozialstation 93135 Hospizgruppe Tel. 07575/1690 Mobil 0160 2544217 Dorfhelferinnen-Station 209531 Nachbarschaftshilfe 4048 Pflege-mobil Knaus 926 1 926 0180 6077211 Wassermeister Mobil 0172 8032305 Zentralkläranlage 07575/710 Gas-Störungsdienst 0800/0824505 Strom-Störungsdienst 0800/3629477 Notfall-Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte 112 zusätzlich über die RLO 0751/5688652 Beratungsstelle Häusliche Gewalt 07571/73010 Beratungsstelle Gewalt gegen Frauen 0800/0116016

3

4 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die Bevölkerung wird zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 14. November 2017 um 18:30 Uhr in den großen Sitzungssaal im 2. OG, Rathaus Meßkirch recht herzlich eingeladen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr mit folgender Tagesordnung: 1. Aktuelle Berichte 2. Fragen der Bürger 3. Vergabe von Lieferungen und Leistungen. Vergabe der Leistungen zur Sanierung des Hallenbades Meßkirch Hier: Beauftragung zur Sanierung des vorhandenen Hubbodens im Bauabschnitt 1 4. B 311neu / B313 Mengen Engelswies Hier: Beitritt zum Planungsteam Bodensee-Oberschwaben (PBO-GmbH) in Form eines jährlichen Zuschusses 5. Feuerwehrangelegenheiten - Beförderungen 6. Erteilung von Sanierungsgenehmigungen a) Erteilung der Sanierungsgenehmigung zum Vertrag des Notariats Meßkirch zur Aufteilung in Wohnungseinheiten Nr. 392, Gemarkung Meßkirch b) Erteilung der Sanierungsgenehmigung zum Vertrag des Notariats Meßkirch über die Flst. Nr. 443 und 444 Gemarkung Meßkirch c) Erteilung der Sanierungsgenehmigung und Erklärung zum Vorkaufsrecht zum Übertragungsvertrag des Notariats Sigmaringen für eine Wohnung, Schlossstraße 20, Flst. Nr. 200 und 1/10 Gemarkung Meßkirch WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Workshop Suchmaschinenoptimierung selbst gemacht. Der Einstieg in Kostenlose google-werkzeuge. 23.11.2017, 18:30 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Meßkirch Conradin-Kreutzer-Straße 1, 88605 Meßkirch GOOGLE MY BUSINESS UND GOOGLE ANALYTICS Wer kennt es nicht: Eine Suchanfrage in Google Maps zum Beispiel nach einem Friseur oder Restaurant in einer bestimmten Stadt führt zu einem Kartenausschnitt, in dem verschiedene Fähnchen alle entsprechenden Anbieter in dieser Stadt markieren. Ein Klick auf das jeweilige Symbol zeigt Namen, Telefonnummer und evtl. Öffnungszeiten an und verlinkt zur dazugehörigen Webseite, oder auch nicht. Denn Eintrag Ihres Unternehmens bei google Maps können Sie ganz einfach selbst gestalten. Und zwar mit Google MyBusiness, ein kostenloses Angebot, mit dem zahlreiche potenzielle Kunden Ihr Unternehmen finden können. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie einen solchen Eintrag selbst erstellen können und Sie erfahren, wie dieses Tool verwaltet wird. Im zweiten Teil unseres Seminars lernen Sie, wie Google Analytics eingerichtet wird und wie Sie seine Funktionen nutzen können. 7. Stadtsanierungsgebiet Altstadt Erweiterung - Beschlussfassung über die Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Geltungsbereich des Sanierungsgebietes Altstadt-Erweiterung 8. Städtebauliches Entwicklungskonzept Am Hauptbühl - Vorstellung eines Alternativentwurfs 9. Anfragen aus dem Stadtrat DragonImages - Fotolia.com Katzenfüttern verboten Das Füttern von Katzen an öffentlichen Plätzen ist verboten. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wir von der Stadt mit einem Bußgeld belegt. Ihr Ordnungsamt Militärische Übungen Im November werden auch im Raum Meßkirch diverse Truppenübungen durchgeführt. Sollten in dieser Zeit Manöverschäden an Grundstücken oder Gebäuden auftreten, bitten wir die Grundstückseigentümer um unverzügliche Meldung bei der Stadtverwaltung Meßkirch, Ordnungsamt, Zimmer Nr. 16 oder telefonisch unter 07575/206-26 oder 206-29. Webseitenbesucher kennenlernen Google Analytics ist eine kostenlose Möglichkeit, um das Verhalten der Besucher auf Ihrer Webseite oder Ihres Online-Shops detailliert aufzuzeichnen und auszuwerten. In wenigen Schritten lassen sich Nutzungsstatistiken erstellen wie zum Beispiel Besucherzahlen, geografische oder zeitliche Zuordnung, Herkunft durch Verweise und mehr. Sie wissen dann, welche Seiten Ihrer Webseite am häufigsten oder auch sehr wenig frequentiert werden und können mit entsprechenden Optimierungen reagieren. Das Tool zeigt auf, welche Kontakte und Umsätze über die Unternehmenswebseite generiert wurden und ob eine Werbekampagne erfolgreich war. U g ka

5 Aktenzeichen: K 19/16 Amtsgericht Sigmaringen VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Mittwoch, 24.01.2018, 09:30 Uhr, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Straße 1, Sitzungssaal des Rathauses öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Meßkirch lfd.nr. Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart Anschrift m² Blatt u. Lage 1 Meßkirch 608 Gebäude- u. Freifläche, Im Buhlen 4 4.284 384 BV lfd. Nr. 1 Landwirtschaftsfläche 2 Meßkirch 610/1 Landwirtschaftsfläche Im Spehren Loch 628 384 BV lfd. Nr. 2 3 Meßkirch 440/27 Gebäude- und Freifläche Friedrich-Ebertstr. 13 372 384 BV lfd. Nr. 4 4 Meßkirch 606/1 Landwirtschaftsfläche Im Spehren Loch 1.076 384 BV lfd. Nr. 9 5 Meßkirch 619 Landwirtschaftsfläche Im Spehren Loch 5.464 384 BV lfd. Nr. 10 6 Meßkirch 2946 Gebäude- und Freifläche Heimradstraße 853 384 BV lfd. Nr. 13 Lfd. Nr. 1 (Flst. 608) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Der Flächenanteil von ca. 1.030qm ist mit einem Wohnhaus und einem Schuppen-Kleinstall samt Zwischengebäude bebaut. Das Wohnhaus besteht aus einem Untergeschoss mit Kellerräumen und Heizraum, aus einem Erdgeschoss mit 3 Zimmer, Flur, Küche, Bad/WC und einem Dachgeschoss mit 2 Zimmer sowie Flur. Baujahr ca. 1955/1956; Gesamtwohnfläche ca. 91qm. Derzeit unbewohnt. Baujahr des Schuppen-Kleinstalls samt Zwischengebäude ca. 1955ff; insoweit überbaute Fläche ca. 107qm. Es besteht jeweils erheblicher Sanierungsbedarf. Zudem besteht kein Anschluss an das örtliche Trinkwasserversorgungsnetz. Der restliche Flächenanteil von ca. 3.254qm, gelegen südlich auf Flst. 608, besteht aus Grünland sowie Agrarland und ist derzeit verpachtet. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert:(einschließlich der von der Beschlagnahme umfassten beweglichen Gegenstände der Einbauküche) 125.300,00 Lfd. Nr. 2 (Flst. 610/1) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Dieser Flächenbereich ist als Mischgebietsfläche ausgewiesen. Eine diesbezügliche Bebauung ist denkbar. Die Fläche ist beitragsmäßig noch nicht behandelt, unbebaut und als Rohbauland zu qualifizieren. Das Grundstück hat derzeit für sich keine Anschlüsse an versorgenden und entsorgenden Leitungen. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: 19.000,00 Lfd. Nr. 3 (Flst. 440/27) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Es handelt sich hierbei um eine Doppelhaushälfte, bestehend aus einem Untergeschoss mit Kellerräumen, aus einem Erdgeschoss mit Treppenflur, 2 Zimmer, Küche/Bad und einem Dachgeschoss mit Treppenflur, 2 Zimmer und WC. Baujahr ca. 1924 oder etwas früher; Gesamtwohnfläche ca. 71qm. Dachraum ist nicht ausgebaut. Derzeit vermietet. Schuppenanbau ist vorhanden; insoweit überbaute Fläche ca. 26qm. Instandhaltungs- und Instandsetzungsanstau liegt vor. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: 56.000,00 Lfd. Nr. 4 (Flst. 606/1) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Es handelt sich hierbei um Agrarland und Grünland im Außenbereich. Das Flurstück 606/1 besteht nach dem Liegenschaftskataster aus den Flst. 606/1 mit 1.038qm und Flst. 606/3 mit 38qm. Diese Aufteilung ist im Grundbuch bisher nicht vollzogen worden. Derzeit verpachtet. Beitragstechnisch noch nicht behandelt. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: 4.300,00 Lfd. Nr. 5 (Flst. 619) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Es handelt sich hierbei um Agrarland und Grünland samt Schutzhütte mit ca. 11qm Grundfläche im Außenbereich. Beitragstechnisch noch nicht behandlet. Derzeit verpachtet. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: 22.050,00

6 Lfd. Nr. 6 (Flst. 2946) Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): Es handelt sich hierbei um einen Bauplatz mit Straßenecklage im Innenbereich. Anschlüsse an die versorgenden und entsorgenden Leitungsanlagen in den umgebenden Straßen sind bisher nicht hergestellt. (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr). Verkehrswert: 71.000,00 Der Versteigerungsvermerk für alle Objekte ist am 09.11.2016 in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IHK-Existenzgründerseminar Am Donnerstag, den 23.11.2017 von 9-17 Uhr gibt es wieder ein Tagesseminar zur Existenzgründung der IHK Bodensee-Oberschwaben. Innerhalb eines Tages können sich Interessierte über den Start in die Selbstständigkeit und die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Existenzgründung informieren. Die Veranstaltung findet im Kreismedienzentrum Sigmaringen in der Fürst-Wilhelm-Straße 14, Konferenzraum im 2. OG, statt. Die Anmeldung ist unter Telefon 0751/409226 oder per E-Mail an kuhn@weingarten.ihk.de möglich. Die Seminarteilnahme kostet 60 Euro. Weitere Informationen gibt es auch auf der WIS-Homepage unter www.wis-sigmaringen.de. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. ORTSTEILE Einladung zur Ortschaftsratssitzung Gemäß 67-70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Das Vollstreckungsgericht erteilt hierzu nötigenfalls nähere Auskünfte. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Bei der Abgabe von Geboten sind gültige Ausweispapiere erforderlich. Eine amtliche Besichtigung der Objekte findet nicht statt. Soll für eine in einem Register eingetragene Einzelfirma, Gesellschaft oder Genossenschaft geboten werden, ist zum Nachweis der Vertretungsberechtigung sofort bei Abgabe des Gebots die Vorlage eines amtlichen aktuellen Ausdrucks neueren Datums aus dem jeweiligen Register notwendig. Der Ausdruck ist somit rechtzeitig beim jeweils zuständigen (ggf. zentralen) Registergericht zu beantragen. Eine rechtzeitige Fertigung vor Ort kann nicht gewährleistet werden. Weitere Informationen unter www.versteigerungspool.de. Telefon: 07571/1821-170; Telefax: 07571/1821-177 www.amtsgericht-sigmaringen.de Meyer, Rechtspfleger Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates lade ich die Einwohner/Bürger recht herzlich ein, am Mittwoch, 15.11.2017 um 20:00 Uhr ins Sitzungszimmer Bürgersaal Dietershofen. Tagesordnung: 1. Aktuelle Berichte 2. Stellungnahme Bauvorhaben Flst. Nr. 241/4; Änderung der Dachform an der bestehenden Lagerhalle 3. Fragen des Ortschaftsrates 4. Wünsche und Anträge. Mit freundlichen Grüßen Manfred Nothhelfer, OV

7 Ortsvorsteher: Hubert Frick (Tel.-Nr. 07575/1278) Sprechzeit: Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr, Freitag, 18:30-20:00 Uhr (Tel.-Nr. im Amt 07575/3632) Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratsitzung Am Montag, 13.11.2017 findet um 20.00 Uhr im Rohrdorfer Rathaus eine öffentliche Ortschaftsratsitzung statt. T A G E S O R D N U N G TOP 1 Aktuelle Berichte, Informationen TOP 2 Hiebs- und Kulturplan 2018 TOP 3 Wünsche und Anträge Mit freundlichem Gruß Frick Hubert, Ortsvorsteher Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Ortschaftsratsitzung statt. SCHULEN Ortsvorsteher: Karl Mägerle (Tel.-Nr. 07575/ 3156) Sprechzeit: Mittwoch, von 18:00 20:00 Uhr (Tel.-Nr. im Amt 07575/3636) Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich Ortsvorsteher: Berthold Sauter (Tel.-Nr. 07578/921699) Sprechzeit: Mittwoch, ab 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr (Tel.-Nr. im Amt 07578/453) Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank spendet 5.100,00 Euro an 10 regionale Schulen Die Vorstandsmitglieder der Volksbank Meßkirch Markus Herz und Karl Springindschmitten begrüßten zu einer offiziellen Spendenübergabe die Vertreterinnen und Vertreter von 10 regionalen Schulen. Bei einem kleinen Stehempfang überreichten die Vorstände einen Spendenscheck in Höhe von 5.100,00 Euro aus Mitteln des Gewinnsparvereins. Bankvorstand Karl Springindschmitten betonte bei seinen Begrüßungsworten, dass es der Bank seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen sei, besonders die Schulen zu unterstützen, um Anschaffungen oder Aktionen möglich zu machen, die aus dem normalen Schulhaushalt nicht bezahlt werden können. Als regionale Bank sei man davon abhängig, dass sich die Raumschaft wirtschaftlich, sozial und kulturell weiterentwickle, da dies für den Verbleib der Jugendlichen oder für den Zuzug von neuen Mitbürgern wichtige Kriterien seien. Das Zitat von J.F. Kennedy : Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung, gelte heute mehr denn je. Zum Schluß dankte Herr Springindschmitten den Schulleitern, Lehrkräften und Vertretern der Schulfördervereine für ihre Arbeit. Schulleiterin der Conradin-Kreutzer-Schule Meßkirch Frau Gabriele Weiß sprach im Namen aller Anwesenden ihren besonderen Dank über die Spenden aus und versicherte, dass für die Gelder sicher gute Verwendung gefunden werde. Ortsvorsteher: Harald Veeser (Tel.-Nr. 07575/1569) Sprechzeiten: Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr (Tel.-Nr. im Amt 07575/2225). Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich

8 KINDERGARTEN SPRECHTAG Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Sprechzeiten im Bürgerbüro Meßkirch Nächster Termin: Montag, 13. November 2017 14.30 16.30 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Beratung ist kostenfrei. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder auch per Mail mit der Ansprechpartnerin für Meßkirch in Verbindung setzen: Frau Claudia Krall, Tel. 07572 7137-368 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lrasig.de Städtischer Kindergarten Kunterbunt St. Martinsfest Am feiert der städtische Kindergarten Kunterbunt das St. Martinsfest. Nach einem Sternmarsch aus Kindern, Eltern und leuchtenden Laternen ist um 17:30 Uhr gemeinsames Ziel das Marktbrückle. Die Kinder stellen dort das traditionelle St. Martinsspiel dar und führen einen Laternentanz auf. Zur Bewirtung werden warme Würtschen, Kinderpunsch und Glühwein angeboten. Das Team vom Kindergarten mit dem Gremium des Elternbeirats freut sich gemeinsam auf dieses Fest. Elternbeirat 2017/2018 Denise Alber, Martina Lang, Ömer Seyrek, Birgit Karrer, Tatjana Janz, Oksana Günther, Julia Beierl, Kathrin Röhrich, Anja Setz, Nadine Kronhagel, Bettina Jengo, Ronja Kauter Kindergarten St. Raphael & Kolpingfamilie Vor sehr langer Zeit, vor ungefähr 1700 Jahren lebte St. Martin. Wir denken heute immer noch an ihn wie jedes Jahr im November. Denn von St. Martin können wir viel lernen helfen, teilen, barmherzig sein. Das diesjährige Fest des heiligen Martin feiern wir gemeinsam am Sonntag, 12. November. Beginn ist um 17.30 Uhr in der Kirche St. Martin. Die Kindergartenkinder gestalten den Gottesdienst mit Liedern und einem Lichtertanz mit. Im Anschluss findet das Martinsspiel der Kolpingfamilie im Schlosshof statt und der Laternenumzug durch die Innenstadt schließt sich an. Der Abschluss mit Segensworten durch Frau Konstanzer ist auf dem Kirchplatz. Herzliche Einladung an alle! Der BLHV informiert Am 12. Dezember 2017 findet in Meßkirch in der ehemaligen Landwirtschaftschule (Goldösch-Schule) von 09:00 11:00 Uhr der nächste Sprechtag statt. ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Badespaß im Hallenbad Hallenbad Meßkirch Am Feldweg 26-88605 Meßkirch - Tel. 07575/925688 Dienstag 16.00-21.30 Uhr Mittwoch 15.00-18.00 Uhr Spielenachmittag 18.00-20.00 Uhr (nur für Erwachsene) Donnerstag 16.00-21.30 Uhr Freitag 15.00-20.00 Uhr Sonntag 07.30-11.30 Uhr Das Hallenbad ist samstags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. (Montag Vereine) Eintritt: Jugendliche bis 18 Jahren Einzelkarte 2,00 Zehnerkarte 15,00 Erwachsene Einzelkarte 3,00 Zehnerkarte 27,00 Notariat Meßkirch im Schlössle Notar: Jürgen Boss, Kirchstraße 7, 88605 Meßkirch Telefon: 07575/92050 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00-12:00 Uhr und von 13:00-17:00 Uhr Freitag 7:00-12:30 Uhr Öffnungszeiten des Jugendtreff Klösterle in Meßkirch Montag: 16.00 20.00 Uhr Jugendtreff (12-20 Jahre) Dienstag: geschlossen Mittwoch: 16.00 20.00 Uhr Jugendtreff (12-20 Jahre) Donnerstag: 16.00-19.00 Uhr Jugendtreff (12-20 Jahre) Freitag: 1x im Monat Aktionstag (Party, Turniere, Ausflüge,...)

9 SOZIALES / HILFE Sozialstation St. Heimerad Schlossstraße 22, 88605 Meßkirch Telefon: 07575/93135 Telefax: 07575/93137 www.sozialstation-messkirch.de Wir sind "Jeden Tag an Ihrer Seite" wenn es um Pflege, Unterstützung, Beratung und Betreuung geht. Wir helfen Ihnen bei der Pflege Ihrer Angehörigen, unterstützen Sie im Haushalt, geben Rat und können zuhören. Wir beraten Sie bei allen Fragen rund um die Pflege. Ihre Ansprechpartner sind: Sabine Olbrich, Pflegedienstleitung Romana Specker, stellv. Pflegedienstleitung Sabine Mutschler, Einsatzleitung Hauswirtschaft Wir sind ein Team von qualifizierten, erfahrenen und verantwortungsbewussten Fachkräften in der Kranken- und Altenpflege, in der Sozialarbeit und in der Hauswirtschaft. Wir haben Rufbereitschaft rund um die Uhr. Meßkircher Tafel Tafel Hauptstr. Hauptstr. 20, 20, 88605 88605 Meßkirch Telefon: Telefon: e-mail: tafel-messkirch@ Öffnungszeiten: Mo. Mo. und und Do. Do. 1 1-13: 0-13: 0 Uhr Uhr Ein Berechtigungsschein, der zum Einkauf in der Tafel benötigt wird, erhalten bedürftige Menschen, (Sozialhilfeempfänger, ALG II - Empfänger, Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende) in Meßkirch im Bürgerbüro. Leitung: Karin Fischer Ziegelbühlstr. 4, 88605 Meßkirch Tel. 07575/1690, Mobil 01602544217 hospizgruppe-messkirch@web.de www.messkirch-sauldorf.de Caritassozialdienst Meßkirch Beratungsstelle des Caritasverbandes Sigmaringen - Schwangerschaftsberatung, Migrationsdienst, Caritassozialdienst - Nebengebäude des Conrad-Gröber-Hauses Stockacher Straße 26, 88605 Meßkirch Tel: 07575/92 54 13, Fax: 07575/92 62 36 nina.gershanyk@caritas-sigmaringen.de petra.wenninger@caritas-sigmaringen.de Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Einladung zum Multikulti-Cafe Das Multikulti-Cafe findet jeden ersten Dienstag im Monat statt. Es sind alle recht herzlich von 18:00 bis 20:00 Uhr in den Paul- Gerhardt-Saal eingeladen. Es soll als Treffpunkt der Begegnung stehen. Bei Kaffee, Kuchen und Tee bietet es genug Raum für nette Gespräche, Spiele und neue Kontakte. Bei Fragen oder für Informationen können Sie sich gerne bei Tomke Steffeck (Tel. 01727865728, E-Mail: tomke.steffeck@gmail.com) melden. Dorfhelferinnen-Station Meßkirch-Leibertingen Einsatzleiter und Ansprechpartner für Sie: Sabine Mutschler, Tel. 0 75 75 / 20 95 31 Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für Sie da. Rufen Sie uns einfach an. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Einmal im Monat finden Sprechzeiten hier in Meßkirch in den Räumen des Bürgerbüros statt. Diese werden jeweils im Voraus über das Amtsblatt angekündigt. Weitere Sprechzeiten gibt es am zentralen Standort des Pflegestützpunkts in der Hofstraße 12 in 88512 Mengen. Tel.(07572) 7137-368 sowie -372 und -431 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr im Caritativen Förderverein für soziale Aufgaben der Caritas e.v. Einsatzleitung: Marianne Reichenberger Telefon: 07575/4048 Ansprechpartner/innen der NachbarschaftsHilfe: Dietershofen: Regina Krall Tel. 07575/1813 Heudorf: Anne Auberer Tel. 07575/925438 Meßkirch: Marianne Reichenberger Tel. 07575/4048 Rengetsweiler: Veronika Ehrenmann Tel. 07578/393 Ringgenbach und Buffenhofen: Marita Droxner Tel. 07575/93435 Rohrdorf: Sonja Schmid Tel. 07575/2406 Rast/Wasser: Gabriele Matheis Tel. 07578/1425 Sauldorf: Mathilde Reichle Tel. 07578/630 Boll/Krumbach/Bietingen: Monika Schmid Tel. 07777/658 Der Dienst der NachbarschaftsHilfe wird gegen Entgelt durchgeführt. Kassenabrechnung ist möglich. Es werden keine pflegerischen Tätigkeiten oder ganztägige Betreuungen übernommen.

10 CAMPUS GALLI KLOSTERSTADT VERSORGUNG / UMWELT Entsorgungsanlage Ringgenbach (Deponie) Tel.-Nr. (0 75 75) 92 36-0 Private Kleinmengenanlieferung von sortenreinen Altstoffen, Gartenabfälle, Haushaltskühlgeräte, Elektronikschrott, Altreifen Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach: Montag Donnerstag 8:00 12:00 und 13:00 16:30 Uhr Freitag 8:00 12:00 und 13:00 17:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Kontakt: Buchungsstelle (Tourist-Information) Tel. 0 75 75 / 20 6-47, booking@campus-galli.de Hauptstr. 25-27, 88605 Meßkirch Verwaltung Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Tel. 0 75 75 / 9 26 64 95, info@campus-galli.de Breitbandverkabelung / Glasfaser-Hausanschlüsse Informationen sind erhältlich bei: NeckarCom, kostenlose Hotline: 0800/6325272 Ansprechpartner Vorort: Fa. Bulander Telekommunikation, Bad Saulgau, Telefon-Nr. 07581/537201 MÄRKTE Öffnungszeiten Vom 24.3.2018 bis 4.11.2018 10.00-18.00 Uhr (Montag Ruhetag) Der Treffpunkt am Freitagvormittag: eßkircher Wochenmarkt vor dem Rathaus Ein Besuch lohnt sich von 1. April 30. Sept. 7:00 12:00 Uhr von 1.Okt. 31. März 8:00 12:00 Uhr (trifft Freitag auf einen gesetzl. Feiertag, ist der Wochenmarkt bereits am Donnerstag) ENDE AMTLICHER TEIL MUSEEN Kultur- und Museumszentrum Schloss Meßkirch Information: Telefon (07575) 206-46 Öffnungszeiten: Kreisgalerie Schloss Meßkirch Fr - So sowie feiertags jeweils 13-17 Uhr Martin-Heidegger-Museum: Fr - So sowie feiertags jeweils 13-17 Uhr Oldtimer-Museum: (nur von 01.04. - 31.10.) Samstag von 14-17 Uhr, Sonntag von 13-17 Uhr Heimatmuseum Führung nur nach Vereinbarung über Tourist-Information (Tel.: 07575 / 206-46). Eintritt frei (Spenden werden gerne entgegen genommen) Eintritt: Kreisgalerie Schloss Meßkirch 3 (ermäßigt 1,50 ) Martin-Heidegger-Museum 3 (ermäßigt 1,50 ) Oldtimer-Museum 3 bei Gruppenbesuchen 2,50 pro Person Sammelticket Kreisgalerie Schloss Meßkirch + Martin-Heidegger-Museum 5 (ermäßigt 2,50 ), Jahreskarte 15 Kultur- und Museumszentrum, Martin-Heidegger-Museum, Schloss Meßkirch mit Kreisgalerie und Oldtimer-Museum 7 (ermäßigt 3,50 ), Jahreskarte 15

11 KIRCHEN Auf ein Wort Was trägt durch in Ihrem Leben? Nicht nur dann wenn alles gut läuft, sondern dann wenn die Stürme des Lebens toben, dann wenn uns alles zu entgleiten droht? Jesus bietet uns eine Identität an, die uns ein starkes Fundament bietet, auf das wir uns mit beiden Beinen stellen können um Halt zu finden im alltäglichen Leben. Gewollt: Vielleicht sind sie aus der Sicht Ihrer Eltern ein Unfall, ungewollt oder zum falschen Zeitpunkt geboren. Es gibt viele Gründe wieso wir uns ungeliebt fühlen. Demgegenüber steht die Zusage Gottes: Du bist gewollt! Gott wollte Sie unbedingt haben. Ich bin von Gott gewollt und wunderbar geschaffen! Gekrönt: Gott hat uns als sein Ebenbild geschaffen. Der Abglanz seiner Herrlichkeit, ja sein Fingerabdruck ist in unserem Leben sichtbar. Niemand und nichts kann etwas daran ändern, selbst die Schuld in unserem Leben nicht. Ich bin gekrönte(r) Gottes, ausgestattet mit dem Ruhm Gottes und gekrönt mit seiner Ehre. Angenommen: Gottes Ja zu Ihnen und zu mir steht fest. Seine grenzenlose Liebe ist unumstößlich. Ich bin unwiderruflich angenommen bei Gott! Versorgt: Psalm 23 stellt uns Gott als den Guten Hirten vor, als derjenige, der weiß was unsere Nöte und Sehnsüchte sind. Egal was Sie gerade durchmachen in Ihrem Leben, Gott will Ihnen zur Seite stehen und Ihnen geben was sie brauchen. Ich werde von Gott versorgt und geführt! Geliebt: Am Kreuz hat Jesus die unendliche Liebe des Vaters gezeigt. Gott gibt uns sogar das Recht seine Kinder zu sein, Papa zu ihm zu sagen. Gott freut sich so sehr über Sie, dass er über Sie jubelt. Ich werde von Gott geliebt und umjubelt. Festgehalten: Fürchte dich nicht! Das ist der häufigste Zuspruch in der Bibel. Angst hat das Potenzial die Fürsorge Gottes in Frage zu stellen. Gott sagt: Hab keine Angst, ich bin bei dir! Er kennt unsere Ängste und Sorgen. Er macht uns stark um sie zu bewältigen. Ich bin und bleibe von Gott getragen. Gesegnet: Gott meint es gut mit uns. Es liegt ihm am Herzen, dass es uns gut geht. Nehme ich war, was Gott in meinem Leben alles bewirkt und mich damit segnet? Oder bleibe ich bei den Defiziten stehen? Ich wurde und bin überreich gesegnet! (Quelle: Härry, Thomas 2016. Von der Kunst sich selbst zu führen. Witten: SCM Verlag.) Jesus lädt Sie ein, diese Identität anzunehmen, um auf festem Fundament zu stehen, ein Fundament das auch in den Stürmen des Lebens durch trägt. Glauben Sie nicht länger den Lebenslügen, die Ihnen einreden wollen, dass Sie nichts können und wertlos sind. Glauben Sie stattdessen den lebensfördernden Gedanken Gottes über Sie! Ich lade Sie ein, die kursiven Aussagen zu den jeweiligen Punkten laut auszusprechen (vielleicht auch mehrmals), damit die Wahrheit Gottes vom Kopf ins Herz rutschen kann. Martin Schnegg, Pastor der Mennonitengemeinde Meßkirch Bürozeiten Montag, Dienstag u. Freitag Donnerstag Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Kolpingstr. 8, 88605 Meßkirch Tel. 0 75 75 / 92 34 48-0, Fax 92 34 48 19 @messkirch.de www..de 9.00 12.00 Uhr 14.30 17.00 Uhr Pfarrbüro Rohrdorf, Feldherrnstr. 8 Rufnummer: Tel. 01520-3781714 Bürozeiten Mittwoch, 15.11.2017 10.00 11.30 Uhr Pfarrbüro Sauldorf Tel. 07578/415 oder 07575/92344813, Fax: 07575-92344819 sauldorf@messkirch-sauldorf.de Bürozeiten Donnerstag, 16.11.2017 15.30-17.00 Uhr Seelsorgeteam PfAdm z.v. Christoph Neubrand, Dekan Tel. 07571 749 799 7 christoph.neubrand@dekanat-sigmaringen-messkirch.de Kooperator P. Joseph Chovelikudiyil Tel. 07578-9336060 kooperator@messkirch-sauldorf.de Gemeindereferentin Sybille Konstanzer Tel. 07575 92344814 gemeindereferentin@messkirch-sauldorf.de Bankdaten der Kirchengemeinde Meßkirch-Sauldorf Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch IBAN DE69 6905 1620 0000 0148 11 SWIFT-BIC SOLADES1PFD Gottesdienstordnung vom 11.11. 19.11.2017 Samstag, 11. November Hl. Martin 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 32. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt 25, 1-13 19.00 Uhr Rengetsweiler: Hl. Messe am Vorabend Anton u. Mathilde Liehner; Sophie u. Heinrich Ehrenmann 19.00 Uhr Rast: Hl. Messe am Vorabend Sonntag, 12. November 8.45 Uhr Bietingen: Hl. Messe (Pater Joseph)

12 10.15 Uhr Meßkirch: Patrozinium /mit Kinderkirche /mitgestaltet vom Kirchenchor /Kollekte für die Kirchenrenovation Jose Duran (1. Jahrtag) Vicente Bocanegra, Cäcila Sowada u. Angeh. und Branislawa u. Erich Waldek; Regina Fischer; (Dekan Neubrand) 10.15 Uhr Ringgenbach: Hl. Messe Thomas Droxner (1. Jahrtag) Karl und Erika Herre u. verst. Angeh. d. Fam. Widmer- Zimmerling; Maria u. Otto Schwenk u. verst. Angeh.; (Pfr. Senft) 10.15 Uhr Heudorf: Wort-Gottes-Feier /mit Kommunionfeier (C. Degen u. Gemeindeteam) 11.45 Uhr Reute: Taufe von Hanna Matheis (Pfr. Senft) 17.30 Uhr Meßkirch: Martinsfeier in der Kirche /anschl. Martinsumzug /mitgest. vom Kindergarten St. Raphael und der Kolpingsfamilie Montag der 32. Woche im Jahreskreis, 13. November 16.15 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Rosenkranz in ital. Sprache 17.00 Uhr Sauldorf: St. Martinsumzug 19.30 Uhr: Sauldorf, Bet-El-Raum: Ökumenischer Gebetskreis Dienstag der 32. Woche im Jahreskreis, 14. November 9.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Verst. Angeh. d. Fam.Bednarek-Schewior, Erwin, Waltraud, Anjela u. Elvira Hatzenbühler; Franz Josef Maier; Josef u. Pauline Löffler; Dieter Hirsch, verst. Angeh. d. Fam. Hirsch-Stengele-Bauer u. Elke Weißenberger; Bernhard Mäntele; /anschl. Rosenkranz 16.00 Uhr Rohrdorf: Rosenkranz 19.00 Uhr Sauldorf: Hl. Messe Mittwoch, der 32. Woche im Jahreskreis, 15. November 17.00 Uhr Heudorf: Beginn der Ewigen Anbetung 18.00 Uhr Heudorf: Abschluss der Ewigen Anbetung /mit Eucharistischem Segen 17.00 Uhr Menningen: Beginn der Ewigen Anbetung 18.30 Uhr Menningen: Abschluss der Ewigen Anbetung /mit Eucharistischem Segen 18.30 Uhr: Sauldorf, Bet-El-Raum: Gebetskreis 17.30 Uhr Ringgenbach: Beginn der Ewigen Anbetung 19.00 Uhr Ringgenbach: Hl. Messe /mit Abschluss der Ewigen Anbetung Donnerstag der 32. Woche im Jahreskreis, 16. November 16.00 Uhr Heilig-Geist-Spital: Ökum. Gedenkfeier für die Verstorbenen 18.00 Uhr Rohrdorf: Beginn der Ewigen Anbetung 19.00 Uhr Rohrdorf: Hl. Messe /mit Abschluss der Ewigen Anbetung 19.00 Uhr Dietershofen: Hl. Messe Freitag, 17. November Hl. Gertrud v. Helfta 16.00 Uhr Menningen: Rosenkranz 17.00 Uhr Meßkirch: Beginn der Ewigen Anbetung 19.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Rosemarie u. Klaus Wichert; Mathilde Muffler; /mit Abschluss der Ewigen Anbetung 19.00 Uhr Rast: Hl. Messe Matthias Binder u. verst. Angeh.; Maria u. Leonhard Stadler u. verst. Angeh.; 19.00 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz Samstag, 18. November Weihetag der Basiliken St. Peter u. St. Paul 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 33. Sonntag im Jahreskreis, Volkstrauertag Ev: Mt 25, 14-30 Diaspora-Kollekte 19.00 Uhr Krumbach: Hl. Messe am Vorabend /mitgestaltet vom Kirchenchor /Diaspora-Kollekte Hildegard u. Karl Amann; verst. Chormitglieder aus Krumbach u. Bietingen; (Pater Joseph) /anschl. Generalversammlung 19.00 Uhr Rohrdorf: Hl. Messe am Vorabend Klara und Paul Sinnwell (gest. Jahrtag) Agnes Hilzinger Alfred Mühlhauser u. verst. Angeh. Elfriede Sieger u. verst. Angeh. /Diaspora-Kollekte (Vikar Cerff) Sonntag, 19. November 8.45 Uhr Dietershofen: Hl. Messe Maria Ströhle (2. Opfer) u. Johann Ströhle u. verst. Angeh.; Bernhard Schneider (1. Jahrtag); Franziska u. Nikolaus Schneider u. Franziska u. Fidel Krall; Lebende u. verst. Angeh. d. Fam. Spieß /Diaspora-Kollekte (Pfr. Heidegger) 10.15 Uhr Meßkirch: Hl. Messe /Diaspora-Kollekte Mathilde Demmelhuber (1. Jahrtag) u. Josef Demmelhuber; Edwin Martin u. verst. Angeh. d. Fam. Martin-Liehner; Elisabeth u. Alfred Schatz u. Hubert Riegger; Albert u. Anna Hagenbüchle, Irmgard Futterer, Reinhold Schlesiger u. Hans-Jürgen Giese; (Pfr. Senft) 10.15 Uhr Sauldorf: Hl. Messe Rita Bezikofer (2. Opfer); Emil u. Elisabeth Hagen; Otto Gabele u. verst. Angeh.; Sofie u. Ernst Faschian u. verst. Angeh.; /Diaspora-Kollekte (Pater Joseph) 11.30 Uhr Roth: Taufe von Elina Renner (Pater Joseph) Aus unserer Seelsorgeeinheit Rechnungsergebnis liegt aus Das Rechnungsergebnis 2016 der Kirchengemeinde Meßkirch- Sauldorf liegt für die Kirchensteuerpflichtigen vom 9.11.-22.11.2017 zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Pfarrbüro Meßkirch zur Einsichtnahme aus. Kinderkirche in Meßkirch Alle Kinder sind am Sonntag, 12.11.17 um 10.15 Uhr ganz herzlich zur Kinderkirche ins Herz-Jesu-Heim (kleiner Saal) eingeladen. Wir werden die Geschichte des Heiligen Martin hören und miteinander gestalten. Zum Segen werden wir in die St. Martinskirche kommen und gemeinsam mit der Gemeinde den Gottesdienst abschließen. Wir freuen uns, wenn viele Kinder kommen und mit uns feiern! Das Familiengottesdienstteam Meßkirch

13 Martinsumzug in Meßkirch Kindergarten St. Raphael & Kolpingfamilie Vor sehr langer Zeit, vor ungefähr 1700 Jahren lebte St. Martin. Wir denken heute immer noch an ihn wie jedes Jahr im November. Denn von St. Martin können wir viel lernen helfen, teilen, barmherzig sein. Das diesjährige Fest des heiligen Martin feiern wir gemeinsam am Sonntag, 12. November. Beginn ist um 17.30 Uhr in der Kirche St. Martin. Die Kindergartenkinder gestalten den Gottesdienst mit Liedern und einem Lichtertanz mit. Im Anschluss findet das Martinsspiel der Kolpingfamilie im Schlosshof statt und der Laternenumzug durch die Innenstadt schließt sich an. Der Abschluss mit Segensworten durch Frau Konstanzer ist auf dem Kirchplatz. Herzliche Einladung an alle! riesigen Pfarreien Nordeuropas vor Augen, wo begeisternde Gläubige wichtig sind, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Botschaft vom Reich Gottes in Kontakt zu bringen. Liebe Schwestern und Brüder, wir bitten Sie anlässlich des Diaspora- Sonntags am 19. November um Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte für das Bonifatiuswerk. Für Ihr segensreiches Tun sagen wir Ihnen ein herzliches Vergelt s Gott. Für das Erzbistum Freiburg Erzbischof Stephan Burger Bet-El Gebetszeit am 15.11.2017 in Sauldorf Herzliche Einladung an alle Interessierten zur nächsten Bet-El Gebetszeit am 15.11.2017 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr in Sauldorf, Sägeweg 3. Thema: Matth., das Gleichnis von den Talenten Wir werden uns wieder mit Gebet, Musik, Austausch und Zeiten der Stille dem Geheimnis des Glaubens nähern. Seniorenkreis 60 plus - Altenwerk Rohrdorf-Heudorf Das Altenwerk trifft sich am Donnerstag, 16.11.2017 zu einer Halbtagesfahrt ins Narrenmuseum Schloss Langenstein. Nach einer dortigen Führung werden wir im nahe gelegenen Restaurant am Golfplatz einkehren. Abfahrt ist um 13.30 Uhr in Rohrdorf an der Haltestelle gegenüber dem Brunnen. Danach wird in Heudorf zugestiegen. Die Rückkehr erfolgt etwa um 18.30 Uhr. Der Preis für die Fahrt und die Führung beträgt 20,- Euro. Anmeldungen bei Inge Stengele, Tel: 07575/2492 Inge Stengele Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin Schlossstr. 22, 88605 Meßkirch Telefonisch erreichbar zu den unten angegebenen Öffnungszeiten, Tel:, Neu: 015735237615 Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Freitag 18.30 20.00 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos Aus unserer Diözese Aufruf der deutschen Bischöfe zum DiasporaSonntag 2017 Liebe Schwestern und Brüder, Ich werde dich segnen. Ein Segen sollst du sein (Gen 12,2b.d). Diese Zusage und dieser Auftrag Gottes an Abraham dauern bis heute fort. Sie gelten auch uns. Weil wir von Gott Gesegnete sind, können wir segnen und Segen sein für andere. Die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken steht unter dem Leitwort: Unsere Identität: Segen Sein. Zum Segen werden auch die kleinen katholischen Minderheiten in der deutschen Diaspora, in Skandinavien und im Baltikum, wenn sie sich engagiert und kreativ für andere einsetzen. In Gebet, Wort und Tat sind sie Zeugen des Glaubens in schwierigem Umfeld. Die Katholiken in der Diaspora brauchen dazu unsere Hilfe. Denken wir an die baltischen Länder, wo viele alte, einsame und pflegebedürftige Menschen von uns Christen praktische Unterstützung und ein liebevolles Wort erfahren. Rufen wir uns die Situation in den flächenmäßig Wochenspruch: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. (2. Korinther 6,2) Sonntag, 12. November (drittletzter Sonntag des Kirchenjahrs) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin A. Kunkel) Mittwoch, 15. November 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 18.30 Uhr Bet-El in Sauldorf Donnerstag, 16. November 9.00-11.00 Uhr Diakoniesprechstunde 16.00 Uhr Gottesdienst im Heilig-Geist-Spital (Prädikantin K. Fischer) 18.00-19.00 Uhr Jungbläserausbildung 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Meßkirch Sonntag, 19. November (vorletzter Sonntag im Kirchenjahr) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin A. Kunkel) Bet-El Gebetszeit am 15.11.2017 in Sauldorf Herzliche Einladung an alle Interessierten zur nächsten Bet-El Gebetszeit am 15.11.2017 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr in Sauldorf, Sägeweg 3. Thema: Matth., das Gleichnis von den Talenten Wir werden uns wieder mit Gebet, Musik, Austausch und Zeiten der Stille dem Geheimnis des Glaubens nähern.

14 EVENTS IM SCHLOSSKELLER Kontakt: Martin Schnegg, Pastor Schubertstr. 2a, 88605 Meßkirch, Tel. 0 75 75 / 7 21 30 17 www.mennoniten-messkirch.de, tinuschnegg@web.de Improvisationstheater spieltrieb Theater aus dem Nichts Denn der HERR, dein Gott, ist bei dir, ein starker Heiland. Er wird sich über dich freuen und dir freundlich sein, er wird dir vergeben in seiner Liebe und wird über dich mit Jauchzen fröhlich sein. Zefania 3,17 Freitag, 10. November 17.00 18.30 Uhr Goldgräber Jungschar Die Goldgräber sind für Kinder von 7 12 Jahren. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Schätzen des Lebens. Gemeinsam werden wir viele lustige Aktionen erleben. 19.30 Uhr Seminar zum Thema Bedürfnisorientierte Evangelisation. Herzliche Einladung! Sonntag, 12. November 10.00 Uhr Gottesdienst. Herzliche Einladung! 19.00 Uhr Abenteuer Gebet Montag, 13. November 19.30 Uhr Gottesdienstleiterbesprechung Freitag 17. November KEINE Goldgräber Jungschar KEINE FISCH Jugendgruppe Freitag 17. November-Sonntag 19. November Gemeindefreizeit Hauskreise In Rohrdorf zweiwöchig dienstags In Worndorf zweiwöchig mittwochs In Pfullendorf wöchentlich Donnerstag Bei Interesse melden Sie sich bei uns! KULTURELLES Öffentliche Schlossführung Lassen Sie sich auf eine interessante Reise durch die Geschichte von Schloss Meßkirch mitnehmen! Erfahren Sie am Sonntag, den 12.11.2017 Spannendes über den Bau des Schlosses und die verschiedenen Adelsfamilien und deren Leben. Die Führung startet um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang des Martin-Heidegger-Museums. Der Preis beträgt 3,00 EUR pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Stadt Meßkirch lädt hierzu alle Interessenten herzlich ein. Gruppen können auch individuelle Führungen über die Tourist-Information buchen. Tourist-Information Meßkirch, Tel.: 07575/206-47, Mail: info@messkirch.de Einen fulminanten Theaterabend erlebten die Zuschauer im vergangenen Jahr im Schlosskeller der Museumsgesellschaft Meßkirch. Grund genug, die Theatergruppe auch in diesem Jahr wieder einzuladen! Dabei gibt es bei dieser Theatergruppe kein vorgefertigtes Stück zu sehen, sondern ganz sie agiert aus dem Augenblick, sehr spontan und vor allem unvorhergesehen. Die Gruppe spieltrieb hat ihren Ursprung und künstlerische Heimat im Alten Schlachthof Sigmaringen. Seit 2008 hat sich die Gruppe vom anfänglichen Projekt kontinuierlich zu einem vielseitigen, versierten und unterhaltsamen Amateur-Ensemble mit professionellem Anspruch entwickelt. Im Schlosskeller bieten die Akteure eine klassische Impro-Show. Sie können aber auch mehr: Themenshows zu bestimmten Anlässen, theatersportliche Impro- Matches mit anderen Gruppen und Langformimprovisationen. Ein Schwerpunkt der neueren Zeit ist der Gesang, bis hin zu improvisierten Opernszenen. Allen diesen Spielformen ist aber eines gemein: Die Spontanität und die Spielfreude. Jedes Lied, jede Szene, jedes Gedicht entsteht frei improvisiert, aus dem Augenblick heraus, vor den Augen des Zuschauers. Zwischen brillantem Spiel und grandiosem Scheitern ist dabei nur ein schmaler Grat. Die gemeinsame Leidenschaft der Ensemble-Mitglieder ist die Balance auf diesem Grat. Denn: Wo nichts sicher ist, ist alles möglich! Weitere Infos: www.improtheater-spieltrieb.de Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Schönebeck und der Volksbank in Meßkirch erhältlich für 12, ermäßigt 10. Saalöffnung ist am Samstag, den 11.11.2017 um 19.30 Uhr.

15 Bauförderverein St. Martin, Meßkirch Weinverkauf der Edition 2017 Der Bauförderverein St. Martin bietet auch dieses Jahr allen Genießern und Sammlern ihren beliebten Jahrgangstropfen zum Kauf an und eröffnet damit wieder rechtzeitig vor Weihnachten den Vertrieb der Edition 2017. Wie schon in den Vorjahren, handelt es sich dabei um ein Genießer-Angebot bester Lage der Qualität Spätburgunder halbtrocken. Eine Besonderheit sind hierbei die jährlich wechselnden Etiketten mit den schönsten Motiven /Kunstgegenständen unserer Stadtkirche. Diese Jahr ist die berühmte Mantelteilung des Hl. Martin dargestellt. Es ist eines der sechs Zwickelbilder aus der Vita des Hl. Martin im Langhaus unserer Kirche. Der Rotwein wird wiederum zum Preis von 7,50 pro Flasche verkauft, wovon 2,00 dem Bauförderverein zu Gute kommen. Sie erhalten den Wein bei Elektro-Fecht oder per telefonischer Bestellung über das Kath. Pfarramt (Tel.: 9234480). Als besonderen Service wird bei einer Bestellung ab sechs Flaschen (1 Karton) frei Haus geliefert. Martinisitzung am 11.11. Die Katzenzunft lädt seine Mitglieder sowie Freunde und Gönner der Meßkircher Fasnet am Samstag, 11.11. 2017 um 19.00 Uhr zu Ihrer traditionellen Martinisitzung ins Hotel Adler Alte Post ein. Nach deftigen Sauschwänzle und Schlachtplatte lüftet der Katzenrat die Planungen für die kommende Fasnet. Außerdem werden die Fasnetstermine für 2018 bekanntgegeben und man stimmt sich langsam aber sicher auf die fünfte Jahreszeit ein. Der Katzenrat freut sich über einen zahlreichen Besuch. gez. Zunftmeister Martin Birk Kleintierzuchtverein Meßkirch und Umgebung Kleintierschau mit Kaninchen-Geflügel- Tauben in Meßkirch Am Samstag, 11.11.17 und Sonntag, 12.11.2017 findet in der Meßkircher Stadthalle die offene Kleintierschau der Kleintierzuchtvereine Meßkirch und Krauchenwies statt. Auf die Besucher wartet eine interessante Kleintierschau mit 500 Kaninchen, Geflügel und Tauben verschiedener Rassen und Farbenschläge. Mit dabei sind auch Züchter aus der Schweiz und Österreich mit Kleinrexen und heimischen Kaninchenrassen. Die Frauengruppen im KV Konstanz zeigen mit einer Erzeugnisschau ihre Kunstwerke aus Kaninchenfellen. Die Schau ist am Samstag, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag sorgt die bekannte Blaskapelle Peng mit einem Frühschoppenkonzert für gute Stimmung. An beiden Tagen gibt es ein reichhaltiges Mittags-Büffet, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen und eine große Tombola. Die Vereine laden alle Freunde der Kleintierzucht und die gesamte Bevölkerung zum Besuch der Schau ein. Kreutzer-Chor Meßkirch Proben Nach den Herbstferien geht es mit den Proben zum neuen Programm weiter. Es ist eine gute Gelegenheit für neue interessierte Sänger und Sängerinnen bei den Chorproben einzusteigen.verlockend dabei ist die tolle Musik von John Rutters Magnificat, was im nächsten Jahr als Konzert auf dem Programm steht. Ein herzliches Willkommen an alle, die sich trauen, mal unverbindlich bei den Proben vorbeizuschauen. Info: 07575-93685 oder info@kreutzerchor.de. Nächste Probe:, 19.30 Uhr im Meßkircher Schloss, Seminarraum Narren- und Kulturverein Schnerkingen Am Mittwoch, 08.11.2017 Besichtigung der Metzgerei Walk in Sauldorf, natürlich mit anschließendem Vesper. Start : 18:15 Uhr am Rathaus Schnerkingen (mit Privat-PKW). Bitte anmelden bei Manuela Halmer, Tel.Nr. 07575-3652. Am Freitag, 10.11.2017 findet um 19:30 Uhr im Rathaus Schnerkingen die traditionelle Martini-Sitzung statt. Alle, die gerne arbeiten oder denen langweilig ist, können sich ab sofort im OG des Rathauses in geselliger Runde zu Arbeitseinsätzen einfinden. Beginn: jeweils donnerstags 18:00 Uhr Auf euer Kommen freut sich der NKSV Schnerkingen Skiclub Meßkirch Skibörse und Anmeldungen für Skikurse Am Samstag, den 18. November 2017 findet im Foyer der Realschule Meßkirch wieder die Skibörse statt. Es werden nur Artikel den aktuellen Normen entsprechen angenommen. Den Materialbogen für eine schnellere Abwicklung bei der Warenannahme kann von der Homepage www.skiclub-messkirch.de heruntergeladen werden. Ebenso auch das neue Winterprogramm 2017/18. Warenannahme ist am Freitag, 17.11.2017 von 18:00 20:00 Uhr und am Samstag 18.11.2017 von 09:30 11:00 Uhr. Verkauf ist dann am Samstag von 13:00 15:00 Uhr. Während des Verkaufs werden Kaffee und Kuchen angeboten. Am Informationsstand werden ab 13:00 Uhr die Anmeldungen für die Skikurse und Ausfahrten angenommen. Bitte hierfür die ausgefüllten Anmeldeformulare mitbringen. Diese finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Skiclubs im Winterprogramm.

16 Stadtkapelle Meßkirch Vorspielnachmittag der Stadtkapelle Meßkirch Unsere kleinen und großen Talente zeigen was sie können! Am Sonntag, den 19. November um 14.00 Uhr veranstaltet die Stadtkapelle Meßkirch ihren diesjährigen Vorspielnachmittag. Dieser findet im Versammlungsraum der Volksbank Meßkirch statt. Unsere Jungmusikerinnen und Jungmusiker werden auch in diesem Jahr ihr Erlerntes wieder zum Besten geben, mal als Solovortrag oder auch als Duett. Neben dem Vorspiel der Musikschüler und Kleingruppen wird das junge Ensemble, die Vorgruppe der Jugendkapelle, ebenfalls ein paar Stücke zu Gehör bringen und ihr Können unter Beweis stellen. Eingeladen sind nicht nur die Eltern und Angehörigen sondern alle Musikinteressierten. Gerne informieren wir sie an diesem Tag unverbindlich über die Möglichkeiten der Musikausbildung bei der Stadtkapelle Meßkirch. Dafür werden die verschiedensten Musikinstrumente vorgestellt und können auch ausprobiert werden. Der Eintritt zum Vorspielnachmittag ist frei. Die Stadtkapelle freut sich auf ihr Kommen. Mühle-Vere Narrenverein Dietershofen Martinisitzung Am Samstag, den 11.11.17 um 18.11 Uhr wollen die Mühle-Vere mit der traditionellen Martinisitzung die Fasnacht 2017 eröffnen. Dazu laden wir alle Mitglieder mit Partner recht herzlich in die alte Gerätehalle ein. Diese Einladung gilt natürlich auch für alle Kid`s vom Verein. Mit der traditionellen närrischen Stärkung (Kutteln m. Bratkartoffeln & natürlich auch Fleischkäse) und dem Rückblick auf das vergangene Mühle-Vere Jahr 2017 werden wir die Sitzung eröffnen, danach gibt s noch Info`s zur Fasnet 2018. Über zahlreiche Gäste und einen gemütlichen Samstag-Abend freut sich die Vorstandschaft. TV Meßkirch - Abteilung Handball - Training der Minis und der F-Jugend Das Training der Minis und der F-Jugend ändert sich in der Uhrzeit. Neue Trainingszeit ist Freitag von 16.30-17.30 Uhr. Wir freuen uns über alle handballbegeisterten Kinder von 3-7 Jahren! Kommt und begeistert euch für den Handballsport! Fuchszunft Menningen Am 11.11.2017 um 19:30 Uhr findet unsere traditionelle Martinisitzung in der Zunftstube statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Musikanten und Freunde der Fuchszunft recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen die kommende Dorffasnet, Besuche von Narrentreffen 2018 und als Abschluss gibt es wieder eine unterhaltsame Bildershow der letzten Fasnet. Wir freuen uns auf euer Kommen. Ortsverein Meßkirch Einladung zur Hauptversammlung mit Neuwahlen des SPD-Ortsvereins Messkirch am Donnerstag, den 16. November 2017 im Gasthaus Krone Heudorf, 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte des Vorsitzenden der Kassiererin der Revisoren 3. Entlastung der Kasse 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen: Vorsitzende/er Stellvertreter/in Kassierer/in Schriftführer/in 2 Beisitzer Revisoren 6. Vorberatung der Kommunalwahl 2019 7. Justin Diehl berichtet von seinen Tätigkeiten im Sozialbereich 8. Anregungen, Wünsche, Anträge Mit freundlichen Grüßen Rüdiger Hillenbrand (SPD-OV-Vorsitzender) Narrenzunft Randenmale Rengetsweiler Hallo liebe Randenmale, am Samstag, 11.11.2017 werden vor der alljährlichen Generalversammlung die Schächte in Rengetsweiler geleert. Hierzu treffen wir uns um 15 Uhr am Randenstüble. Ansprechpartner hierfür ist Patrick Poferl. Wir freuen uns auf Euer Kommen! gez.: 2. Vorstand, Patrick Poferl Narren-, Kultur- und Sportverein Ringgenbach Fasnetsauftakt am Samstag, 11. November 2017 um 20.11 Uhr Der Narren-, Kultur- und Sportverein Ringgenbach e.v. eröffnet traditionell am Samstag, 11. November 2017 um 20.11 Uhr im Gasthaus zum Schützen die kommende Fasnetsaison 2018. Nach einer Stärkung wird es an diesem Abend anschließend Informationen zu den Fasnetsterminen 2018 geben. Wer noch ein Fasnetshäs bzw. Teile davon benötigt kann sich bitte bis spätestens 26.11.2017 bei Sandra Schlegel melden.

17 Eulenzunft Rohrdorf Jahreshauptversammlung Die Eulenzunft Rohrdorf lädt alle Mitglieder, Musikanten, Freunde und Gönner recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11.11.2017 um 20.00 Uhr im Gasthaus Schiff ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Säckelmeisterin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Rückblick und Termine 8. Gäste haben das Wort 9. Wünsche und Anträge (Anträge müssen bis zum 08.11.2017 beim Zunftmeister Bernd Schlegel, Panoramaweg 27, 88605 Messkirch schriftlich eingegangen sein) 10. Schlußwort Bernd Schlegel Zunftmeister SPORT-NEWS Aktive Beginn 14:30 Uhr SV Meßkirch FC Kluftern Jahnstadion Meßkirch TV Meßkirch - Abteilung Handball - Samstag, 11.11.2017 D-Jugend weiblich 11:15 Uhr HSG Konstanz - HSG Oberer Linzgau Schänzle Sporthalle D-Jugend männlich 12:00 Uhr HSG Mimmenhausen/Mühlheim - HSG Oberer Linzgau Sporthalle Bildungszentrum Salem E-Jugend weiblich 12:45 Uhr SV Allensbach - HSG Oberer Linzgau Riesenberg Sporthalle A-Jugend weiblich 16:00 Uhr HSG Rietheim-Weilheim - HSG Oberer Linzgau Kreissporthalle Tuttlingen Herren 1 18:00 Uhr HSG Mimmenhausen/Mühlheim - TV Messkirch Sporthalle Bildungszentrum Salem Spiele des SV Meßkirch: Samstag, 11.11.2017 Jugend- und Spielgemeinschaften A-Junioren Beginn 16:00 Uhr SG Kreenheinst.-Leibert. SC Markdorf Sportplatz Kreenheinstetten B-Junioren Beginn 14:00 Uhr SG Orsingen-Nenzingen - SG Kreenheinst.-Leibert. Sportpark Orsingen-Nenzingen C-Junioren Beginn 16:00 Uhr SG Meßkirch SG Markelfingen Sportplatz Menningen D-Junioren Beginn 13:00 Uhr SC Konstanz-Wollmatingen - SG Meßkirch Schwaketen-Kunstrasenplatz Konstanz Sonntag, 12.11.2017 Jugend- und Spielgemeinschaften C-Junioren Beginn 13:00 Uhr SG Meßkirch 2 SG Hödingen Sportplatz Menningen Sonntag, 12.11.17 E-Jugend gemischt 13:00 Uhr HCDJK Konstanz - HSG Oberer Linzgau Sporthalle Geschwister-Scholl-Schule FV Walbertsweiler- Rengetsweiler 1996 FV WaRe-Termine Terminübersicht unserer aktiven Mannschaften am Wochenende Samstag, 11.11.2017 14:30 Uhr: Landesliga FV WaRe gegen SC Konstanz-Wollmatingen MARCO-Sport-Arena Walbertsweiler Immer montags: 20:00 Uhr: AH-Training (auch Gastspieler sind willkommen) Zehn-Dörfer-Halle Wald Mehr Aktuelles unter www.fvware.de

18 NACHBARN DAS LANDRATSAMT INFORMIERT DRK Walbertsweiler Der nächste Dienstabend findet am 12.11.2017 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Es ist der Werbeabend. Bitte alle mit Partner kommen. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Haus der Natur informiert Beuron. Kerzen aus Bienenwachs. Donnerstag, 16. November, 14:30 Uhr Ob Oster- oder Weihnachtszeit: Kerzenduft ist immer schön! Andrea Bücheler erzählt aus dem Leben ihrer Bienen und zeigt, wie man Kerzen zu jedem Anlass und mit unterschiedlicher Technik aus vom Imker gewonnenem Bienenwachs selbst herstellen kann. Jeder Teilnehmer kann seine selbst hergestellten Kerzen mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Andrea Bücheler; Gebühr: 3,- plus Material; Anmeldung bis Montag, 13. November beim Haus der Natur, Telefon: 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Weidenruten kreativ. Freitag, 17. November, 15 bis ca. 18 Uhr Von alters her diente die Weide dem Menschen als Bau- und Werkstoff sowie als Lieferant für Naturmedizin. Die biegsamen Ruten wurden zu Körben verarbeitet, die in allen Lebensbereichen Verwendung fanden. Die Teilnehmer fertigen als Einstieg ins Weidenflechten verschiedene Dekorationsgegenstände. Leitung: Antje Schnellbächer-Bühler; Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Gebühr: 15,- ; Anmeldung bis Montag, 13. November beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Neuhausen o.e. Wärmende Pflanzenkraft für frostig kalte Wintertage. Samstag, 18. November, 11 bis 14 Uhr Wenn es draußen trüb und immer kälter wird, können kraftvolle Pflanzen den Körper wärmen und das Immunsystem stärken. Die Teilnehmer bereiten Habermus und Holdersuppe zu, setzen einen Meerrettichhonig und ein Rosmarinöl an. Mitzubringen sind zwei leere Gläschen. Leitung: Michaela Hagen, Kräuterpädagogin; Treffpunkt: Neuhauser Kräuterstüble, Stockacher Str. 39, Neuhausen o.e.; Gebühr: 25,- inkl. Material, Rezepte, Getränke; Anmeldung bis Dienstag, 14. November beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Wichtel, Gnome & andere Geschöpfe. Filzkurs am Samstag, 18. November, 14 bis 17 Uhr Skurrile Wesen mit knuffeligen Gesichtern entstehen an diesem Nachmittag. Mit welchen Tricks und Kniffen man die lustigsten Gesellen herstellen kann, verrät Adele Nalik. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Adele Nalik; Gebühr: 12,- inklusive Material; Anmeldung bis Mittwoch, 15. November beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Das seniorengerechte Auto Welche Fahrassistenzsysteme sind sinnvoll? Die Unterstützung durch sinnvolle Fahrassistenzsysteme, wie beispielsweise Abstandsregeltempomaten, Spurwechselassistenten oder Einparkhilfen, bietet Senioren ein Mehr an Sicherheit im Straßenverkehr, da sie helfen können, im Alter nachlassende Fähigkeiten wieder zu stärken. Heutzutage sind bereits zahlreiche Fahrzeuge aller Klassen mit solchen Assistenzsystemen verfügbar oder schon serienmäßig ausgestattet. Der Arbeitskreis Verkehrssicherheit des Landkreises Sigmaringen bietet zusammen mit dem ADAC eine kostenlose Informationsveranstaltung hierzu an. Im Rahmen der Veranstaltung werden der Nutzen, die Funktionsweise und die Verfügbarkeit der Assistenzsysteme für verschiedene Fahrzeuge erläutert und gezeigt, wie der richtige Einsatz die Fahrsicherheit erhöhen kann. Die kostenlose Veranstaltung findet am Freitag, 10. November 2017 um 15:00 Uhr im Foyer des Landratsamtes Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Privatwaldnachmittag am 17.11.2017 in Leibertingen Altheim für Privatwaldbesitzer aus Inzigkofen, Meßkirch und Leibertingen Da die Holzerntesaison bald vor der Türe steht, wird es wieder Zeit, sich über neueste Trends in der Waldwirtschaft zu informieren. Daher laden Sie die Förster des Landkreises Sigmaringen zum Privatwaldnachmittag ein: Freitag, den 17.11.2017 Treffpunkt: 15.00 Uhr beim Bürgerhaus in Altheim. Von hier aus geht es in Fahrgemeinschaften mit dem PKW zum nahegelegenen Stadtwald Meßkirch, um dort verschiedene Waldbestände zu besichtigen. Ab ca. 17:00 Uhr wird die Veranstaltung im Bürgerhaus Altheim fortgesetzt. Auch in diesem Jahr können Sie sich über die wichtigsten Entwicklungen in der Waldwirtschaft auf den neuesten Stand bringen. Holzmarkt, Holzaushaltung, Forstkulturen und andere Themen sowie Ihre ganz speziellen Fragen an die Forstleute werden an diesem Tag behandelt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07571 102 2510. Über Ihr Interesse freuen sich die Förster vom Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Forst. Amnestieregelung: Waffen und Munition jetzt straffrei abgeben Wer unerlaubt eine Waffe oder Munition besitzt, kann diese bis zum 1. Juli 2018 bei der zuständigen Waffenbehörde (Landratsamt Sigmaringen, Stadt Bad Saulgau, Stadt Pfullendorf) oder einer der Polizeidienststellen im Landkreis abgeben. Die Regelungen betreffen nicht nur Schusswaffen, sondern auch verbotene tragbare Gegenstände wie z. B. Schlagringe und Wurfsterne. Die abgegebenen Waffen samt Munition werden dann vernichtet. Die Schusswaffen müssen bei der Abgabe entladen sein und während des Transports in einem verschlossenen Behältnis mitgeführt werden. Gleiches gilt für vorhandene Munition: Auch sie ist getrennt von den Waffen und ebenfalls verschlossen zu transportieren. Die Beförderung der Waffen und Munition zur Waffenbehörde oder Polizeidienststelle bedarf keiner zusätzlichen Erlaubnis. Sie ist ebenfalls von der Amnestieregelung erfasst. Beim

19 Umgang mit den Waffen ist größte Vorsicht geboten. Insbesondere die Überprüfung des Ladezustands von Schusswaffen sollte ausschließlich von Personen vorgenommen werden, die vertraut sind mit der Handhabung von Waffen. Es ist nicht möglich, Waffen oder Munition einem rechtmäßigen Waffenbesitzer zu überlassen. Einzige Möglichkeit ist die Abgabe bei der Waffenbehörde oder der Polizei. Wenn Sie von der Amnestieregelung Gebrauch machen möchten, empfiehlt sich die vorherige telefonische Anmeldung bei den Mitarbeitern Ihrer Waffenbehörde. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu dem Thema. Kontakt: Landratsamt Sigmaringen: 07571 / 102-6314, Stadt Bad Saulgau: 07581 / 207-130, Stadt Pfullendorf: 07552 / 251126 Fachtagung für Milchviehhalter über Innovationen in der Tierhaltung Am Donnerstag, den 23.11.2017 findet die ganztägige Fachtagung für Milchviehhalter zum Thema Landwirtschaft 4.0 Innovationen in der Tierhaltung statt. Beginn der Veranstaltung ist um 09:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bad Saulgau-Friedberg. Josef Berschauer, Berater im Fachbereich Landwirtschaft, gibt einen Überblick über geförderte Investitionen im Bereich der Automatisierung. Gregor Veauthier, Chefredakteur des Elite Magazins, zeigt, welche Innovationen in der Tierhaltung in Zukunft zu erwarten sind und hinterfragt deren Nutzen und Wirtschaftlichkeit. Tierarzt Dr. Frank Bootz beleuchtet die Digitalisierung und deren Nutzen für den betreuenden Tierarzt. Im Anschluss erklärt der praktische Landwirt Friedrich Bürkle, wie er die digitale Technik in seinem Stall einsetzt. Während der gesamten Veranstaltung stellen verschiedene Firmen aktuelle Trends und Techniken für den Milchviehstall aus. Der Beratungsdienst Milchviehhaltung, der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung und das Landratsamt Sigmaringen laden herzlich ein. Information für Landwirte: Sperrfristverschiebung für Stickstoffdüngemittel Das Landratsamt Sigmaringen weist darauf hin, dass die Sperrfrist für die Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger, Geflügelkot und N-haltigem Mineraldünger auf Grünland und mehrjährigem Ackerfutter (bis 15.05.2017 gesät) im Gebiet des Landkreises Sigmaringen durch Allgemeinverfügung um zwei Wochen nach hinten verschoben wurde. Das bedeutet, dass die Ausbringung dieser Düngemittel für den Zeitraum 15.11.2017 bis einschließlich 14.02.2018 verboten ist. Die Sperrfrist für die Ausbringung von Festmist (ausgenommen Geflügelmist) und Kompost wird nicht verschoben und ist daher vom 15.12.2017 bis einschließlich 15.01.2018 einzuhalten. Insbesondere sind folgende Auflagen zu beachten: - Die Verschiebung gilt nicht in Problem- und Sanierungsgebieten von Wasserschutzgebieten. Die Vorgaben der SchALVO (Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung) sind weiterhin zu beachten. - Die mögliche Aufbringungsmenge ist auf maximal 60 kg Gesamtstickstoff je ha zu begrenzen. - Die ausgebrachten Düngermengen sind zu dokumentieren. Die Stickstoffgaben sind mit ihrem anrechenbaren Stickstoffanteil bei der N-Düngebedarfsberechnung im Folgejahr zu berücksichtigen. Die Regelungen der Düngeverordnung sind einzuhalten. Insbesondere dürfen Düngemittel nicht ausgebracht werden, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist. Bei jeder Düngungsmaßnahme sind Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer zu vermieden. Die Allgemeinverfügung kann auf der Homepage des Landratsamts Sigmaringen oder beim Landratsamt Sigmaringen im Sekretariat beim Fachbereich Landwirtschaft, Winterlinger Str. 9, 72488 Sigmaringen-Laiz eingesehen werden. Ende der Grüngutsaison 2017 Die Anlieferung von krautigen Grünabfällen wie z. B. Laub, Heckenrückschnitt etc. ist auf den Recyclinghöfen im Landkreis noch bis Samstag, 2. Dezember 2017 möglich. Holzige Grünabfälle ab einem Stammdurchmesser von mindestens 3 cm können auch danach auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Wer die krautigen Grünabfälle nicht bis zum Start der neuen Grüngutsaison im Frühjahr 2018 zuhause lagern will, kann das Grüngut auch ganzjährig direkt zur Entsorgungsanlage Ringgenbach anliefern. Selbstverständlich können holzige Grünabfälle dort ebenfalls ganzjährig angeliefert werden. Öffnungszeiten Entsorgungsanlage Ringgenbach: Montag Donnerstag: Freitag: Samstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:30 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gartenabfälle dürfen nicht im Wald entsorgt werden: Das Ökosystem Wald wird durch das Ausbringen von Grünabfällen jeglicher Art langfristig gestört. Bei der Verrottung auf dem Waldboden setzen Grünabfälle Nährstoffe frei, die wie hoch dosierter Dünger wirken. Infolge Überdüngung breiten sich flächig Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnesseln aus und verdrängen anspruchsvolle heimische Pflanzen. Außerdem werden gebietsfremde Pflanzenarten eingebracht, zu denen invasive Arten wie Drüsiges Springkraut, die Ambrosia oder der Japanische Staudenknöterich gehören. Die Entsorgung von Grünschnitt in der freien Natur stellt aus rechtlicher Sicht Müll dar. Wilde Müllablagerungen auch Grünabfälle werden als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit einem Bußgeld von bis zu 300 Euro, in besonderen Fällen sogar im vierstelligen Bereich, belegt. Bei Fragen hilft die Abfallberatung gerne weiter: Nadine Steinhart: Telefon: 07571 / 102 6607 oder E-Mail: Nadine.Steinhart@LRASIG.de Volker Riester: Telefon: 07571 / 102 6608 oder E-Mail: Volker.Riester@LRASIG.de Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-sigmaringen.de. Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Meßkirch, Gewann: Münzkreuz Flst.Nr.: 540/1, Fläche: 13185 m² Nutzung: Landwirtschaftsfläche

20 Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, Leopoldstr. 4, 72488 Sigmaringen (Dienstgebäude: Winterlinger Straße 9, Sigmaringen-Laiz) bis zum 06.11.2017 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: I/13-4150 8481.02/0254-2017 WISSENSWERTES Das neue Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) Betroffen sind Lohnunternehmen und Landwirten mit ähnlichen Dienstleistungen. Der Bundesminister hat zwar die Frist zur Erlangung der Erlaubnispflicht nach GüKG um ein Jahr verlängert. Während dieser Zeit soll eine Regelung erarbeitet werden, die eine sachgerechte Lösung ermöglicht. Welche Änderungen sind zu erwarten? Welche Auflagen beinhaltet die Erlaubnispflicht? Wer ist betroffen? Der Maschinenring Linzgau lädt alle interessierten Landwirte zu dieser Veranstaltung ein: Termin: Dienstag, 07. November 2017 um 20 Uhr Ort: Gasthof Adler Aach-Linz, 88630 Pfullendorf Referent(en): Herr Müller, Fahrschule Zembrod Rentnergruppe trifft sich Die Rentnergruppe Häusler / Spring Grove / Berendsen trifft sich am Dienstag, 14. November 2017 um 14.30 Uhr, zum Ausflug mit Besichtigung, der Metzgerei Walk in Sauldorf. Mitfahrgelegenheit ist ab Sassenagegarten um 14.15 Uhr möglich. Offene Sprechstunde Un-Abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter Innerhalb des Projekts Un-Abhängigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter bietet die Suchtberatung Sigmaringen (Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen / Telefon: 07571/ 4188) am Mittwoch, 15. November 2017 in der Zeit von 14 bis 15 Uhr eine Offene Sprechstunde für Betroffene (ab 60 Jahren), Angehörige und Pflegekräfte an. Dabei können alle Fragen im Zusammenhang mit Sucht und Suchtgefährdung (Alkohol, Medikamente, Nikotin und andere) im Alter angesprochen werden. Kindertagespflege Tagesmutter finden oder Tagesmutter werden Veranstaltung in Sigmaringen Im Rahmen der Informationsreihe BiZ & DONNA für Frauen steht am Donnerstag, dem 16. November von 10:00 bis 12:00 Uhr das Thema Kindertagespflege auf dem Programm. Die Veranstaltung findet in der Agentur für Arbeit Sigmaringen in der Gartenstraße 12 statt. Berufstätige Eltern müssen heutzutage aufgrund der Anforderungen am Arbeitsplatz zeitlich sehr flexibel sein. Um Beruf und Familie vereinbaren zu können, benötigen sie zumindest außerhalb der Kindergarten- und Schulzeiten für ihre Kinder immer häufiger weitere Betreuung. Wenn keine anderen Familienmitglieder wie beispielsweise Oma und Opa zur Verfügung stehen, kann die Tagesmutter eine sinnvolle Alternative sein. Andererseits ist die Tätigkeit als Tagesmutter für arbeitsuchende Frauen eine berufliche Perspektive, insbesondere wenn sie aufgrund eigener Kinderbetreuung noch nicht in ihren Beruf zurückkehren können oder wollen. In beiden Fällen ergeben sich viele Fragen: Wie finde ich die passende Tagesmutter? Was kostet eine Tagesmutter? Wie sieht es mit Rechten und Pflichten aus? Wie werde ich Tagesmutter? Wer unterstützt mich? Antworten darauf gibt es in der Veranstaltung mit ausführlichen Informationen rund um das Thema Kindertagespflege. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessentinnen unter 07433 951-304 oder Balingen.BCA@arbeitsagentur.de TipiHof Sauldorf Omis vorweihnachtliche Waffel und Kaffeerunde Was kann es schöneres geben, als gemeinsam gemütlich beieinander zu sein und über vergangene Tage zu plaudern. Genau das bietet euch der TipiHof am 19. November ab 14:00 Uhr mit hausgemachtem Kuchen, duftenden Waffeln und frischem Kaffee, im warmen Saloon. Anschliessend laden wir euch ins Eventtipi ein; bei knisterndem Lagerfeuer neben Glühwein und Punsch wird für euch eine weihnachtliche Geschichte erzählt. Auf Euer Kommen freut sich Rüdemix der Märchenerzähler und das TipiHof-Team BLHV Mitgliederversammlung 2017 Der Landseniorenverband Südbaden e.v. lädt Sie hiermit zu seiner Mitgliederversammlung 2017 mit anschließendem Unterhaltungsprogramm ein am Donnerstag, 16. November 2017 um 13:30 Uhr in das Gasthaus Kranz, Römerstr. 18, 78183 Hüfingen- Behla, (Tel. 0771/92280). Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht Vorsitzender Hermann Ritter 4. Tätigkeitsbericht Geschäftsführer Armin Zumkeller 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Ab 15:00 Uhr werden wir die Lachmuskeln in Bewegung bringen beim Programm mit dem KABARETT D HÖDINGER ROHR- SPATZEN (Thomas Hepperle und Reinhard Moser), die sehr bekannt sind durch viele regionale Auftritte. Wir freuen uns heute schon, dass Sie in großer Zahl nach Hüfingen-Behla kommen und Ihre Bekannten mitbringen. Ehrenamtlich Engagierte fahren in den Europapark Der Europapark hat auch in diesem Jahr ehrenamtlich Engagierte in den Europapark eingeladen. Alle, die Ihre gültige Juleica vorzeigen können in der Zeit vom 04.-09.12.2017 kostenlos in den Europapark. Der Kreisjugendring Sigmaringen möchte diese Möglichkeit nutzen und fährt am Frei-