Videokonferenzdienst DFNVC und Webconferencing im DFN Was gibt es Neues?

Ähnliche Dokumente
DFNVC Was gibt es Neues?

Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Neuigkeiten aus dem VCC

Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC)

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Neues aus dem VCC. Frank Schulze

Der Videokonferenzdienst DFNVC im Deutschen Forschungsnetz

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC

Deutsches Forschungsnetz

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz

Jahresrückblick 2013 / 2014

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste - VCC

Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

Videokonferenztechnik heute

Was können Videokonferenzsysteme heute?

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Neues aus dem VCC (II) - H.239 im Test -

TESTBERICHT RADVISION SCOPIA XT 1009

Aktuelles aus dem VCC. Frank Schulze

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

Stromverbrauch der Videokonferenzgeräte im VCC - eine Vergleichsübersicht

Deutsches Forschungsnetz

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen

3. Workshop VCC Aktuelle Tests. Frank Schulze

10 Jahre Videokonferenzen an der Universität Osnabrück

Neuigkeiten aus dem VCC. Frank Schulze

Videokonferenztechnik

Rückblick VCC 2017 / 2018

Einführung in die neue Videokonferenzplattform DFNconf. 21. VCC-Workshop 07. und 08. Juni 2018 Christian Meyer

VCON HD Series. Product update. Karl Fischer. Sales Consultant

Mobile Clients im Überblick - eine Gegenüberstellung

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Neues am VCC. Frank Schulze

Neues aus DFNconf Die neue Videokonferenzplattform. 25. September 2018 Christian Meyer

Projekt VidCon Videokonferenzen in Full-HD. Ronald Schmidt

Grundlagen der. Videokommunikation

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

Videokonferenzen zur verbesserten Kommunikation in verteilten Verwaltungen in Wissenschaft und Forschung

Deutsches Forschungsnetz

Videokonferen heute H.320/CIF H.323/HD. Dr. Ulrich Schwenn

3. Workshop des VCC. - Firewall und Videokonferenz- Christoph Fleck TU Dresden

CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

Grundlagen der Videokommunikation

Videokonferenzen heute

Videokonferenzen heute

Rückblick VCC 2015 / 2016

Was können Videokonferenzsysteme heute?

Frank Schulze Dresden

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC

Adressierung und Erreichbarkeit von VC-Partnern über die H.323-Infrastruktur

Cloudbasierter Service von Lifesize Datenblatt

Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste

Jahresrückblick 2012 / 2013

VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL

VIKTAS-Tag Tag Telekolloquium Öffentliche. Ringvorlesung als Mehrpunktkonferenz zwischen norddeutschen Hochschulen

Grundlagen der Videokommunikation

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld

Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1)

Emblaze VCON HD VC-Systeme

H.323 Videoconferencing zwischen Webconferencing und High Definition

Acano für Videokonferenzen& UC im Wissenschaftsnetz

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

Grundlagen der Videokommunikation

Abbildung 1: LifeSize Control Login und "Dashboard"

Systematische Herangehensweise zur Lösung von Audioproblemen

Virtual Classroom Backend

Psychologie und Umweltaspekte moderner Videokommunikation 11 Jahre VC am MPI für Plasmaphysik 6 Jahre DFNVC

Aufgaben eines DFNVC - Administrators -Institutionalisierung des VC-Dienstes-

H.239-Test Punkt-zu-Punkt

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen zu Gatekeeper, MCU und Gateway

Grundlagen der. Videokommunikation

Digitale Sprache und Video im Internet

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

GRUNDLAGEN ZUM EINSATZ VON ADOBE CONNECT , 15:00 Uhr. Bernd Dörr Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Application Note 025

SMAVIA Recording Server Version SP C

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Cisco Jabber Video for TelePresence (Vs. 4.4) im praktischen Einsatz in der VC Infrastruktur der Max-Planck-Gesellschaft

Einführung in die LMSAPI des Webkonferenzdienstes

Der Videokonferenzraum des VCC

Grundlagen der. Videokommunikation

VO-MNVR1608POE. Datenblatt

Sicherheit bei Videokommunikation

Videokonferenzen an der Uni Bern. BEKO-Forum Juni Informatikdienste Gruppe Netzwerk Universität Bern. 02. Juni

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Recording Server Version SP B

Grundlagen der. Videokommunikation (Teil 2)

Man sieht sich Vom schwierigen Weg der Verbreitung des VC-Dienstes am Beispiel der Universität Würzburg

Dr.Frank Demuth Dresden

H.239-Test Codian-MCU Version 1.4

Transkript:

Videokonferenzdienst DFNVC und Webconferencing im DFN Was gibt es Neues? 47. DFN-Betriebstagung 16. Oktober 2007 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de

Inhalt 1. DFNVC-H.323 - Anwendungsszenarien und VC-Systeme - Aktuelle Arbeiten des VCC - Leistungsangebot, Dienstkomponenten - Nutzungszahlen 2. Webconferencing - Adobe Connect, Nutzungszahlen - Betriebsmodell, Planungen Seite 2

DFNVC: Anwendungsszenarien Konferenzen der Leitungsebene Arbeitsgruppenbesprechungen Beispiel: Viktas Austausch und Bearbeitung von Unterlagen, Diskussion von Forschungsergebnissen, auch über Telefon Übertragung von Vorlesungen und Seminaren, Beispiel: Niedersächsisches Telekolloquium Abwicklung von Auswahlgesprächen, Tests und Prüfungen Seite 3

DFNVC: VC-Systeme - Qualität Qualität der Konferenz wird entscheidend durch technische Parameter der Systeme und Netzanbindung bestimmt: Übertragungsrate, Netzanbindung Video-Codecs (z.b. H.263, H.264) Audio-Codecs (z.b. G.722, G.722.1, AAC) Video-I/O-Schnittstellen (z.b. Composite, S-Video, DVI) Auflösung für Video und Daten (CIF, VGA, XGA, HD) Unterstützung von H.239 QoS-Features wie Lippensynchronisation Firewall Traversal und Packet Loss Recovery Verschlüsselung der Daten nach H.235 (AES und DES) Seite 4

DFNVC: VC-Systeme Neue Geräte High Definition Systeme HD Resolution 1280x720p@16:9, up to 6 Mb/s Beispiele: LifeSize Room Polycom HDX 9004 Aethra Vega X7 Seite 5

DFNVC: VC-Systeme HD Eindruck der Auflösung für QCIF, CIF, 4CIF und HD Copyright Codian 2006 QCIF HD CIF 4CIF Seite 6

DFNVC: Arbeiten des VCC (I) Unterstützung bei der Auswahl durch das Kompetenzzentrum für Videokonferenzsysteme VCC an der TU Dresden Tests von VC-Systemen seit 01/2007: LifeSize Room vpoint HD 7.1 Tandberg Edge 95 MXP HD Polycom HDX 9004 Aethra Vega X3 Aethra Vega X7 Emblaze-VCON HD 4000 Tandberg 6000 MXP Seite 7

DFNVC: Arbeiten des VCC (II) Tests von Zubehör: Polycom Communicator Clear One Chat 50 Kompatibilitätsmatrix: z.z. 160 Tests mit aktuellen Geräten eingetragen Separate Matrix für HD-fähige Geräte verfügbar Konfigurationsanleitungen 18 Anleitungen verfügbar, 5 neue Anleitungen erstellt Tandberg 990 Polycom HDX 9004 Polycom PVX 8.0 Aethra Vega X3 Emblaze-VCON vpoint Seite 8

DFNVC: Arbeiten des VCC (III) Weitere Aktivitäten: Administrator-Schulungen 2 Schulungen mit insgesamt 26 Teilnehmern VCC-Workshop Zweitägiger Workshop des VCC im Juni 2007 Diskussionsforum mit 45 Teilnehmern Vorträge auf diversen Tagungen Poster Überarbeitung des Posters zu Gruppen- und Raumsystemen Leitung des Multimedia-Forums auf der DFN- Betriebstagung Seite 9

DFNVC: Leistungsangebot Adhoc Konferenzen Dial-In für H.320-Systeme Unterstützung bei Konferenz-Vorbereitung und Konferenz-Aufbau automatische Generierung von Konferenz-Ids optionale Password-Angabe Adressierung über das Global Dial Scheme Testergebnisse und Konfigurationsbeschreibungen von Videokonferenzsystemen Hotline und Administrator-Schulungen Weiterentwicklung des VC-Portals Seite 10

DFNVC: Dienstkomponenten MCUs: Codian: 3 Codian MCU 4520, Version 2.1 120 Ports Video und 120 Ports Audio Radvision: 3 Radvision MCU 60, Version 4.0 mit TCM 30 Audio Transcoder Board und MVP 30 Video Boards 110a 180 Ports Gatekeeper, Gateways und DCS Gatekeeper Radvision ECS 3.5, Gatekeeper GNU-GK 2.0.7 Codian Gateway GW 3210 Radvision Gateway gw-p20 Radvision Data Collaboration System 3.5 Recorder Codian IPVCR 2220, Version 2.0 5 parallele Aufzeichnungen Seite 11

DFNVC: Features Codian MCU (I) Leistungsstarke Prozessoren: um das 10fache erhöhte Leistung gegenüber der MCU 4200 Serie - Einzige real and true HD MCU auf dem Markt High Definition Performance - 720p H.264 30 fps 5 Mbps Continues Presence - In Zukunft auch 1080p 30 fps und 720p 60 fps - HD dual video H.239 Konferenzen mit SD und HD Endsystemen in bester Qualität - Qualität der HD Endsysteme nicht reduziert, wenn SD Endsysteme an der Konferenz teilnehmen - MCU kann viele SD Bilder zu einem großen HD Bild kombinieren Seite 12

DFNVC: Features Codian MCU (II) Codian ClearVision TM Feature der Codian MCU 4500 Serie ermöglicht eine bis zu 4-fache Auflösung: Auflösung Input QCIF (Quarter CIF) CIF 448p 480p Auflösung Output CIF (Common Intermediate Format) 4CIF 672p 720p Bisher: HD Endsystem empfängt in einer Videokonferenz mit einem nicht HD Endsystem maximal 4CIF. Jetzt: Mit ClearVision TM empfängt es 720p und wird somit optimal genutzt. Seite 13

DFNVC: Features Codian MCU (III) Demonstration von Codian unter http://www.codian.com/products/clearvision.htm Ohne ClearVision TM Seite 14

DFNVC: Features Codian MCU (IV) Demonstration von Codian unter http://www.codian.com/products/clearvision.htm Mit ClearVision TM Seite 15

DFNVC: Features Codian MCU (V) Eigene Erfahrungen: 15 Teilnehmer HD und SD in einer Konferenz Seite 16

DFNVC: Codian IPVCR (I) Aufzeichnen von Konferenzen mit dem Codian IPVCR Recorder 5 parallele Aufzeichnungen Nur autorisierter Konferenzadministrator kann Aufzeichnung starten, nachdem er den Datenschutzbedingungen zugestimmt hat. Aufzeichnungen werden in der neuesten Firmware durch roten Punkt gekennzeichnet. Text Diese Konferenz wird aufgezeichnet erscheint 30 Sekunden lang bei jedem Teilnehmer. Eingabe eines beliebigen Textes als Vorspann möglich Aufzeichnungen stehen 2 Wochen zum Abrufen und Archivieren bereit, bevor sie gelöscht werden. Download der Streams per mpeg1 (und Codian raw Format zum Selberkonvertieren) Seite 17

DFNVC: Codian IPVCR (II) Seite 18

DFNVC: Codian IPVCR (III) Seite 19

DFNVC: Codian IPVCR (IV) Nachträgliches Setzen und Ändern von Passwörtern möglich Integration in Dienstoberfläche Ende Oktober 2007 Seite 20

DFNVC: Codian IPVCR (V) Der rote Punkt in Aktion: Seite 21

DFNVC: Nutzungszahlen 144 teilnehmende Einrichtungen (Stand 15.10.07) 7.000 6.000 Gesamtsumme der Nutzungszeiten (Stunden) Summe der MCU-Zeiten (Stunden) Anzahl Konferenzen 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 09/06 10/06 11/06 12/06 01/07 02/07 03/07 04/07 05/07 06/07 07/07 08/07 09/07 Seite 22

DFNVC: Nutzungszahlen Sep 07 Konferenzen MaxTeilnehmer Stunden 1 13 0,98 4 11 78,71 5 10 10,37 2 9 11,05 2 8 10,51 11 7 21,12 12 6 234,18 16 5 113,45 32 4 213,63 73 3 229,08 1612 2 951,77 1770 4809 1874,87 Seite 23

DFNVC: Links Alle wichtigen Informationen zum Dienst unter https://www.vc.dfn.de/ VCC Kompetenzzentrum Dresden unter http://vcc.zih.tu-dresden.de/ Seite 24

Webconferencing: Adobe Connect (I) Produktauswahl: Adobe Acrobat Connect Pilotbetrieb seit einem Jahr Stand 08.10.07: Registrierung von 104 Einrichtungen mit insgesamt 340 autorisierten Konferenzveranstaltern Server läuft stabil positive Reaktion der Nutzer Seite 25

Webconferencing: Adobe Connect (II) Voraussetzungen: Aktuelle Browser-Software Flash Plugin 8 und höher Headset WebCam, wenn Video gesendet werden soll Connect Server: http://webconf.vc.dfn.de/ Seite 26

Webconferencing: Betriebsmodell Clients kostenfrei als Browser-Plugin verfügbar Angebot an verteilt arbeitende Gruppen (Arbeitskreise, Projekte, etc.) sowie E-Learning Umgebungen Test-Umgebung für alle Interessierten Seite 27

Webconferencing: Planungen Offene Punkte: Nutzeradministration (z.b. über AAI) Serverstruktur: Betrieb mehrerer Server Ausfallsicherheit, Wartbarkeit Technische Fragen: Sicherheit, Statistik-Daten Aufnahme des Regeldienstes im DFNVC noch offen Seite 28

Fragen...???? Seite 29