Betriebsanleitung. OR32 Rauchauslöseeinrichtung. für Lüftungsleitungen, Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen und für Überströmöffnungen.

Ähnliche Dokumente
Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Serie 14 - Multifunktions Treppenhaus-Lichtautomat 16 A

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

THC24-B Technisches Datenblatt

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

DS Betriebsanleitung

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Bedienungsanleitung I / 2004

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

Cody Light HF 1/1 1/2

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

THC24-4B MP Technisches Datenblatt

STÖRMELDEZENTRALE SMZ 10

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Montage- und Bedienungsanweisung

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Zeitrelais. Inhalt. Breite Kontakte Seite RG GZU1-ZR Multifunktion, 8 Zeitbereiche, 5 22,5 mm 2 1 2

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM

ABB i-bus EIB. EIB-Spannungsversorgungen

Montage- und Bedienungsanleitung

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

FBM FeldBusModule allgemein

EX PCI & 2 PCI-E

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

Serie 86 - Zeitmodule

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

/2001 DE/CH/AT

Spannungsversorgung KNX PS640

Personenschutzsystem

Kontrolle und Wartung

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung. Relaisstation 8fach

Funktions- und Bedienungsanleitung GTM II EC

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Universal- Thermostat-Modul UTM 200

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Auswerteeinheit für Durchsatzwächter/melder. Ausführung S Ausführung C. Betriebsanleitung. Neue Technik. und Vertrieb

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung TROXNETCOM Handbuch Ergänzungen zum AS-i Basic System Version für AS-EM/C-Modul

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Transkript:

Betriebsanleitung OR2 Rauchauslöseeinrichtung für Lüftungsleitungen, Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen und für Überströmöffnungen. OR2 Rauchauslöseeinrichtungen sind elektrische Geräte zum Einbau in Lüftungsanlagen. Sie sollen Rauch in Lüftungsleitungen detektieren und das Schließen von Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen veranlassen und gegebenenfalls Ventilatoren ausschalten. Dazu werden die elektrischen Betriebsspannungen unterbrochen. Das System aus OR2 Rauchauslöseeinrichtung und Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen ist über elektrische Installationen miteinander verknüpft. Gegebenenfalls sind auch Ventilatoren einbezogen. Betreiber müssen beachten, dass das System eine Sicherheitseinrichtung ist und Vorschriften unterliegt, insbesondere zum Einbau, Betrieb und zur Instandhaltung. OR2 Rauchauslöseeinrichtungen sind entsprechend der Zulassung Z-78.6-12 anzuwenden. Für FK90 und FR90 Brandschutzklappen mit OR2 Rauchauslöseeinrichtungen in Überströmöffnungen sind die Zulassungen Z-6.50-212 und Z-6.50-21 erteilt. Einbau Diese Betriebsanleitung setzt den fachgerechten Einbau der OR2 Rauchauslöseeinrichtung und der daran angeschlossenen Geräte und Einrichtungen voraus! Auf das Anwenderhandbuch 5.11 zur OR2 Rauchauslöseeinrichtung und auf zugehörige Anwenderhandbücher zu angeschlossenen Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen und auf einschlägige Vorschriften wird verwiesen. Transportverpackungen und besonders die Schutzabdeckung auf dem sind zu entfernen! Die umgebende Luft muss den durchströmen können! Ansonsten ist keine Funktion möglich. Inbetriebnahme und Betrieb OR2 Rauchauslöseeinrichtungen müssen an 20 V AC etzspannung angeschlossen sein. Hilfsspannungen können zusätzlich und abhängig von sonstigen elektrischen Anschlüssen erforderlich sein. Zulässig sind bis 50 C Um gebungstemperatur und bis 65 C im. ebelbildung und Kondenswasser sind im zu vermeiden! Zur Inbetriebnahme muss der rauchfrei sein. Angeschlossene Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen müssen sich öffnen und Ventilatoren gegebenenfalls einschalten. Funktion Erkennt der zur OR2 Rauchauslöseeinrichtung Rauch, muss die zugehörige Steuereinheit das Schließen der Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen veranlassen und gegebenenfalls Ventilatoren ausschalten. Funktion prüfen siehe Seite 2 Für Rauchauslöseeinrichtungen ist in Deutschland eine jährliche Überprüfung der Funktion vorgeschrieben. Einschlägige Regeln und ormen sind dabei zu beachten. Zu Brandschutzklappen und Rauchschutzklappen zugehörige Betriebsanleitungen sind zusätzlich zu beachten. Instandhaltung OR2 Rauchauslöseeinrichtungen müssen in einwandfreiem Zustand betriebsbereit gehalten werden. Beschädigungen und andere, betriebsbehindernde Umstände dürfen nicht vorhanden sein. Besonders der muss funktionsfähig gehalten werden und darf nicht unzulässig verschmutzt sein. siehe Seite 2 Instandsetzung Mängel sind unmittelbar zu beheben. Defekte Teile dürfen durch werksseitige Ersatzteile ersetzt werden, soweit lieferbar. Instandsetzungen erfordern hinreichende Sachkunde. Bei Bedarf sollte mit dem Hersteller eine Abstimmung erfolgen. Elektrische Bauteile OR2 Rauchauslöseeinrichtungen sind elektrisch angeschlossene Geräte! otwendige Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten! icht EX - geschützt OR2 Rauchauslöseeinrichtungen dürfen nicht in Gebäudebereichen verwendet werden, in denen bei ormalbetrieb gefährliche, explosionsfähige Atmosphären auftreten. Technische Unterlagen Anwenderhandbücher, Be triebsanleitungen, Preislisten, Zertifikate usw. stehen unter www.wildeboer.de zum Download zur Verfügung. Hersteller: WILDEBOER BAUTEILE GmbH Marker Weg 11, 26826 Weener Tel.: 0951 950 0 Fax: 0951 950 120 E-Mail: info@wildeboer.de Internet: www.wildeboer.de Betriebsanleitung OR2 (2017-05) 1

Steuereinheit Details siehe Seiten und 5 Baureihe OR2 (FR) für eckige und runde Lüftungsleitungen und für FR90 Brandschutzklappen Baureihe OR2 (FK) für FK90 Brandschutzklappen OR2 Rauchauslöseeinrichtung betreiben, prüfen und instandhalten. LED - Anzeigen und Taster siehe Seiten und 5 Staub und ähnliche Stoffe in der Lüftungsleitung können sich im ablagern. Dieser stellt sich automatisch solange nach bis die größtmögliche Standzeit erreicht ist. Danach reagiert die OR2 Rauchauslöseeinrichtung mit einer Störungsmeldung und dem Schließen der Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen und gegebenenfalls einem Ausschalten von Ventilatoren. Den Verschmutzungsgrad des s zeigen LEDs an und Fernanzeigen, wenn installiert. Die Anzeige Leicht verschmutzt entspricht etwa 70 % Verschmutzung. Der sollte dann vorsichtig mit sauberer Luft ausgeblasen werden. Dazu muss der herausgedreht werden (Bajonett). Zugänglich werden die en der Baureihe OR2 (FR) durch Herausziehen aus dem Bundkragen oder Sattelstutzen. en der Baureihe OR2 (FK) in FK90 Brandschutzklappen erfordern das Öffnen des s oder einer Revisionsöffnung. Ein Funktionstest des s erfolgt durch Einblasen von Prüfgas oder Zigarettenrauch in den. Reagiert dieser nicht darauf, ist ein neuer einzusetzen! Zum Funktionstest ist das Gehäuse der Steuereinheit zu öffnen und der Prüf- und Rückstelltaster S1 zu betätigen. Angeschlossene Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen müssen dann schließen. Geöffnet werden sie mit dem Loslassen von S1. Wenn installiert, kann auch das Bedien - tableau geöffnet werden und mit dem Taster S eine Handauslösung erfolgen. Der Taster S2 ist zum Rückstellen. ach einer Rauchdetektion in der Lüftungsleitung und wieder hergestellter Rauchfreiheit ist ein Weiterbetrieb möglich. Zuvor sind die Taster S1 oder S2 zu betätigen. Liegen keine weiteren Störungen vor, sollten sich Brandschutzklappen oder Rauchschutzklappen wieder öffnen oder öffnen lassen. entnehmen und wieder OR2 Rauchauslöseeinrichtung in Lüftungsleitungen Lüftungsleitung Bundkragen Stahl-iet oder Blechschraube Sattelstutzen Lüftungsleitung Betriebsanleitung OR2 (2017-05) 2

FK90 Brandschutzklappe mit OR2 Rauchauslöseeinrichtung Beispiel für Überströmöffnungen Verlängerung (nach Bedarf) Brandschutzklappengehäuse Gehäuse OR2 (FK) für Verlängerung (nach Bedarf) Zur Zugänglichkeit das öffnen. Zu öffnendes Elektrischer Antrieb Elektrische Anschlussleitungen, max. 2.5 m lang FR90 Brandschutzklappe mit OR2 Rauchauslöseeinrichtung Beispiel für Überströmöffnungen Verlängerung AS ab D 10 Verlängerung AS mit Sattelstutzen für Brandschutzklappengehäuse Zur Zugänglichkeit das öffnen oder das Gehäuse zum vom Bundkragen oder Sattelstutzen abziehen. Elektrischer Antrieb Elektrische Anschlussleitungen, max. 2.5 m lang Betriebsanleitung OR2 (2017-05)

Slots für Einsteckmodule S D D6 D5 X8 X7 X6 X10 X9 J5 J J J2 J1 X DIP Schalter X: (intern) Taster S1 Platine im Gehäuse Bedientableau (Option) des Bedientableaus 6 5 2 1 Anschluss zu X5 Anzeige Auslösung 5 6 1 2 Steuereinheit zur OR2 Rauchauslöseeinrichtung (1) Platine im im Gehäuse der der Steuereinheit Slots für Einsteckmodule F2 Sekundärsicherung 100 ma (MT) auswechselbar F1 Sekundärsicherung 50 ma selbstrückstellend F2 F1 X1 D D2 D1 X2 PE X X5 X5: Anschluss Bedientableau S X2, X: Anschlüsse Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen, Ventilatoren X1: etzanschluss 20 V, 50 Hz S2 S2 Taster Rückstellen S Taster Handauslösung LED - Betriebsanzeigen: D1 (grün) Dauerlicht: D2 (gelb) Dauerlicht: D (gelb) Dauerlicht: Betriebsanzeige: Spannungsversorgung in Ordnung, sonst etzspannung oder Sicherungen F1, F2 prüfen! detektiert(e) Rauch in der Lüftungsleitung oder meldet eine Betriebsstörung. Dazu: Weitere Informationen sind der LED - ( Abbildung Seite 2, Pos. 7) zu entnehmen: grün: Betrieb grün mit kurzen Wechseln nach gelb: leicht verschmutzt reinigen oder bald austauschen grün, stetig alternierend gelb: ist verschmutzt austauschen rot: Rauchdetektion Rückstellen erforderlich gelb: Betriebsstörung ach Beseitigung der Ursachen ist ein Rückstellen mit dem Taster S1 Testen und Rückstellen erforderlich, oder mit dem Taster S2 Rückstellen im Bedientableau möglich. Ein Rückstellen durch Unterbrechung der etzspannung ist ausgeschlossen. Hierzu müsste die Speicherung der Rauchdetektion deaktiviert werden ( DIP-Schaltereinstellung J5 = OFF)! Rauchdetektion und Betriebsstörung gemäß D2 ist gespeichert. Ein Rückstellen ist nur manuell möglich, nicht durch Unterbrechung der etzspannung. Auf dem optionalen MC - Modul sind weitere LED - Betriebsanzeigen: D (grün) blinkt Information: Die Rauchauslöseeinrichtung ist in Betrieb, Störungen sind nicht gemeldet. D5 (gelb) blinkt 2-mal Information: Kommunikation zum wird hergestellt. Falls die Anzeige nach kurzer Zeit nicht selbsttätig erlischt, Anschluss X und MC-Platine auf korrekten Sitz prüfen, sonst austauschen. -mal Funktionsmeldung: meldet eine Betriebsstörung. Rückstellen siehe D2. 5-mal Warnhinweis: ist leicht verschmutzt. reinigen oder alsbald austauschen. 8-mal Information: Kommunikation zum konnte nicht hergestellt werden, wird jetzt weiterhin versucht. Siehe D5 (gelb) blinkt 2-mal. 9-mal Information: Testroutine wurde gestartet. Zum Start ist der Taster S auf dem MC - Modul solange zu drücken, bis D5 Dauerlicht zeigt, dann S loslassen. Sodann werden das Ausgangsrelais und alle Relais auf dem Relaismodul - sofern vorhanden - nach und nach geschaltet und die Schaltwirkung kann überprüft werden. ach etwa 0 Sekunden erfolgt selbsttätig ein Rückstellen der Rauchauslöse ein rich - tung in die Betriebsstellung. D6 (rot) Dauerlicht zeigt globale Störmeldungen an, dazu wird als Diagnose ergänzt: D5 (gelb) blinkt -mal detektierte Rauch in der Lüftungsleitung. Rückstellen siehe D2! 6-mal ist verschmutzt. austauschen. 7-mal Fernauslösung ist erfolgt. Rückstellen siehe D2! Betriebsanleitung OR2 (2017-05)

Steuereinheit zur OR2 Rauchauslöseeinrichtung (2) Option: MC - Modul mit den LEDs D, D5, D6 und zur Ansteuerung weiterer Module. Der Taster S startet eine Testroutine: D5 blinkt 9-mal. Relais - Modul - setzt das MC-Modul voraus! - mit potentialfreien Schaltkontakten zur Fernanzeige der LEDs: D1: Betriebsanzeige: Spannungsversorgung ist in Ordnung. D5 - : Rauchmeldung: Rauch in der Lüftungsleitung detektiert. D5 - : Funktionsmeldung: meldet Betriebsstörung. D5-5: Warnhinweis: ist leicht verschmutzt. D5-6: Betriebsstörung: ist verschmutzt. DIP - Schaltereinstellung J1 J2 J J J5 O O OFF OFF O Standardeinstellung OFF - O - O mit Bedientableau - OFF - O - mit MC-Modul - - - - OFF Speicherung AUS Werkseitig ist die Standardeinstellung eingestellt. Die DIP - Schalter J1 und J sind anzupassen, wenn das Bedientableau zur Betriebs - anzeige, Handauslösung/Test und zum Rückstellen angeschlossen ist Ist kein Bedientableau angeschlossen, kann über J5 = OFF die Funktion Speicherung einer Rauchdetektion oder Störung ausgeschaltet werden. Sodann erfolgt nach einer Rauchauslösung automatisch ein Wiederöffnen der Brandschutz- bzw. Rauchschutzklappen durch Unterbrechung der etzspannung. S grün rot gelb D D6 D5 MC - Modul Relais - Modul Einbau der Module in Slot X6, X7 oder X8. X9 15 1 1 12 11 10 9 8 7 6 5 2 1 Der elektrische Anschluss ist nur prin zipiell dargestellt und kann örtlich abweichend ausgeführt sein. Elektrische Anschlüsse an Brandschutz klap pen, Rauchschutzklappen, Ventilatoren, Fernbedienungen, Fernanzeigen sind zusätzlich zu berücksichtigen! Auf bauseitige Schaltpläne dazu wird verwiesen. 20 V / 50 Hz PE 20 V / 50 Hz 2 VAC/DC M Brandschutzklappe, Rauchschutzklappe (Beispiel) M Brandschutzklappe, Rauchschutzklappe (Beispiel) 5 6 Bedientableau An die Klemmleisten X1, X2, X, X5, X9 sind Kabel 0.5 bis 1.5 mm² anzuschließen. Die Klemmleisten X2 und X dürfen nur mit gleich hohen Spannungen betrieben werden, beispielsweise mit 20 V AC oder 2 V AC/DC. Zulässig sind an den Schaltrelais 1 und 2 maximal 8 A bei 250 V AC oder 0 V DC, oder 0,25 A bei 250 V DC Schaltspannung. Die Kabellänge an Klemmleiste X5 bis zum Bedientableau darf maximal 25 m betragen. PE X1 X2 X X X5 5 6 etzanschluss WS BR WS BR Schaltrelais 1 Schaltrelais 2 OR2 Steuereinheit D1 D5- D5-5 D5-6 D5- Kontaktdaten Relais - Modul 5 6 7 8 9 10 11 12 1 1 15 Kontaktmaterial Max. Schaltleistung Gold-kaschierte Silberlegierung 60 W Max. Schaltspannung 2 VAC/DC Max. Stromstärke 2A 2 VAC / DC Betriebsanleitung OR2 (2017-05) 5