22. DOSCH-Symposium 3. BIS 5. JUNI 2013 VELDEN / KÄRNTEN

Ähnliche Dokumente
22. DOSCH-Symposium 3. BIS 5. JUNI 2013 VELDEN / KÄRNTEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN

24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN

9. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II SEPTEMBER 2010

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

25. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UMBRÜCHE UND NEUE ENTWICKLUNGEN 13. BIS 15. MAI 2019 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN

21. DOSCH-Symposium 2 3. B I S 2 5. M A I

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. November 2018

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 2 (von 4)

Modul 5 - Sonderkurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene. 30. November 2012, in Salzburg

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul 1 PROGRAMM

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

25. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UMBRÜCHE UND NEUE ENTWICKLUNGEN 13. BIS 15. MAI 2019 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN

Hygiene-Fortbildungstage

Hygiene-Fortbildungstage

Hygiene-Fortbildungstage

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen PROGRAMM

Kardiologie Netzwerk Burgenland. Update April 2019, Kulturzentrum Eisenstadt

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul 1

Programm 10. Aus und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V)

13. Weiterbildung zum ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene, Teil und 09. März im Courtyard by Marriott in Linz

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden

13. Weiterbildung zum ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene

JAHRESTAGUNG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

ÖGGH Onko Wintersymposium

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

9. Aus- und Fortbildungskurs. für Ärzte/Ärztinnen. in Krankenhaushygiene. Teil November 2011 Hotel Novapark Graz

P R O G R A M M. 20. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE UND NOSOKOMIALE INFEKTIONEN STERILISATION DESINFEKTION REINIGUNG

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Weltrheumatag im Museum. Ärztliche Fortbildung. Thalheim bei Wels, am 12. Oktober Uhr. Programm

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul InterCityHotel Wien PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2013 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

JAHRESTAGUNG 2017 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

8. Aus- und Fortbildungskurs. für Ärzte/Ärztinnen. in Krankenhaushygiene. Teil November 2009 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz

JAHRESTAGUNG 2013 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE

Hämostaseologiekurs 2018

Ärztliche Fortbildung

Hygiene-Fortbildungstage

9. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

8. Kärntner Rheumatag

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V)

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

30. Jahrestagung. Ankündigung

7. Aus- und Fortbildungskurs für Ärzte/Ärztinnen in Krankenhaushygiene, Teil November 2007 Raiffeisenhof Graz ORGANISATORISCHE HINWEISE

Hygiene-Fortbildungstage

Autoimmune Lebererkrankungen

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Hämostaseologiekurs 2017

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Hämostaseologiekurs 2018

Hygiene-Fortbildungstage

Hämostaseologiekurs 2017

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE

7. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

PROGRAMM April 2011 Schlosshotel Mondsee

P R O G R A M M 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer Tel.: ++43(1) Prof. Priv. Doz. Dr. Judith Aberle Tel: ++43(1)

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE

Herzschrittmacher Curriculum 2018

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Transkript:

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 1 P R O G R A M M 22. DOSCH-Symposium HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES G E S U N D H E I T S W E S E N S STERILISATION DESINFEKTION REINIGUNG 3. BIS 5. JUNI 2013 VELDEN / KÄRNTEN ÖSTERR. GESELLSCHAFT FÜR HYGIENE, MIKROBIOLOGIE UND PRÄVENTIVMEDIZIN A-1090 WIEN, KINDERSPITALGASSE 15

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 2

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 3 ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HYGIENE, MIKROBIOLOGIE UND PRÄVENTIVMEDIZIN A-1090 Wien, Kinderspitalgasse 15 www.oeghmp.at 22. DOSCH-SYMPOSIUM HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS STERILISATION DESINFEKTION REINIGUNG 3. 5. JUNI 2013 KONGRESSZENTRUM CASINEUM VELDEN Wird als Fortbildungsveranstaltung für das Fach Hygiene und Mikrobiologie und für Inhaber des ÖÄK-Diplom Krankenhaushygiene mit 16 DFP-Punkten anerkannt.

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 4 ALLGEMEINE HINWEISE Veranstaltungsort: Das 22. DOSCH-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) wird im Kongresszentrum Casineum Velden abgehalten. Anschrift des Tagungsortes: Kongresszentrum Casineum Velden, Am Corso 17, A-9220 Velden / Österreich Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Montag, 3. Juni 2013 16.00 19.00 Uhr Dienstag, 4. Juni 2013 08.00 17.00 Uhr Mittwoch, 5. Juni 2013 08.30 16.00 Uhr Tagungsbeitrag: ÖGHMP Mitglied 120, (Tageskarte 80, ) Nicht ÖGHMP Mitglieder 180, (Tageskarte 100, ) Gesellschaftsabend: Der Gesellschaftsabend findet am 4.6.2013 im Restaurant des Casino Velden statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Unkostenbeitrag 20,. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Veranstalter: ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HYGIENE, MIKROBIOLOGIE UND PRÄVENTIVMEDIZIN (ÖGHMP) A-1090 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tagungssekretariat: Susanna PISTAK, Tel.: +43 1 40 400 1904, Fax: +43 1 40400 1907, e-mail: susanna.pistak@meduniwien.ac.at Karin FESTL, e-mail: karin.festl@oeghmp.at Wissenschaftliche Organisation: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth PRESTERL, e-mail: elisabeth.presterl@meduniwien.ac.at Dr. Magda DIAB-ELSCHAHAWI, e-mail: magda.diab-elschahawi@meduniwien.ac.at Univ.-Prof. Dr. Ojan ASSADIAN, e-mail: ojan.assadian@meduniwien.ac.at Dr. Alexander BLACKY, e-mail: alexander.blacky@meduniwien.ac.at Klinisches Institut für Krankenhaushygiene,, Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien / Österreich Organisation der begleitenden Fachausstellung: Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft A-1010 Wien, Freyung 6 Tel.: +43 1 536 63-38, Fax: +43 1 535 60 16 e-mail: maw@media.co.at Bitte beachten Sie auch weitere Informationen auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Intensiv - medizin (ÖGHMP) unter http://oeghmp.at/events/dosch2013/ 2

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 5 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM GRUNDANLIEGEN DES SYMPOSIUMS Das DOSCH-Symposium dient traditionell Experten und Interessierten an Forschung und Entwicklung in der Krankenhaushygiene für Networking und Diskussion in einem familiären Rahmen. Ein Anliegen ist der ebenbürtige Dialog zwischen Theorie und Praxis. Neuem Grundlagenwissen sollen die täglichen Probleme des Medizinbetriebes gegenübergestellt werden. Mögen daraus Impulse für wissenschaftlich fundierte, umsetzbare und im Alltag wirksame Verbesserungen erwachsen! Thematische Ausrichtung Hygiene und Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Sterilisation Desinfektion Reinigung Tagungsschwerpunkte Epidemiologie & Surveillance Bauhygiene Leitlinien, Normen und Empfehlung in der Krankenhaushygiene Update Hygienestandards in Einrichtungen des Gesundheitswesens Hygiene-Alltag Anforderungen an die Anschaffung von Medizinprodukten Neue Wege der Erkennung und Prävention von nosokomialen Infektionen Sterilisation Desinfektion Reinigung Innovation Academy Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Teilnahme! Elisabeth Presterl, Magda Diab-Elschahawi, Alexander Blacky und Ojan Assadian Für die Veranstalter 3

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 6 MONTAG, 3. Juni 2013 Vorabend und Eröffnung 13.00 16.30 Uhr ANISS Frühjahrsmeeting 14.30 16.00 Uhr Vorstandssitzung der ÖGHMP 17.00 Uhr Eröffnung Grußworte Grußworte des Bürgermeisters von Velden am Wörthersee SAX H, Zürich Häuser des Heilens Neue Architektur bei Krankenhäusern Preisverleihung Österreichischer Hygiene-Preis 2013 Kurzreferat des Preisträgers Anschließend Empfang in den Räumen des Casineums 4

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 7 DIENSTAG, 4. Juni 2013, Vormittag Tagesthema: MEDIZINPRODUKTE INFEKTIONSPRÄVENTION AUFBEREITUNG 8.30 Uhr MEDIZINPRODUKTE ANFORDERUNGEN AN DIE ANSCHAFFUNG VON MEDIZINPRODUKTEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESEN Vorsitz: O. Assadian, H. Sax SCHMIDT A J, München Optimierung des Beschaffungsprozesses durch Einkaufs - genossenschaften WIESINGER H, Villach Erwartungen von Chirurgen an die Beschaffung von Medizinprodukten GUGGENBICHLER M, Wien Erwartungen der Behörde an Inverkehrbringen von Medizin - produkten SAX H, Zürich Wünsche der Hygiene an die Beschaffung von Medizin - produkten 10.30 Uhr Pause mit Posterbegehung 11.00 Uhr STERILISATION DESINFEKTION REINIGUNG Vorsitz: M. Diab, T. Miorini RESCH H, Wien Erwartungen der Pflege an Medizinprodukte und deren Aufbereitung PRÜFERT-FREESE U, Wien Erfahrungen der täglichen Prüfpraxis MIORINI T, Graz Validierung der Aufbereitung von Endoskopen 12.00 Uhr Mittagspause und Posterbegehung 5

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 8 DIENSTAG, 4. Juni 2013, Nachmittag Tagesthema: MEDIZINPRODUKTE INFEKTIONSPRÄVENTION AUFBEREITUNG 13.30 Uhr KRANKENHAUSHYGIENISCHER ALLTAG Vorsitz: E. Presterl, P. Apfalter MAYR A, Innsbruck Händehygiene APFALTER P, Linz Nosokomiale Erreger 2012 EUCAST PRESTERL E, Wien MRSA und Co Isolieren oder was? Freier Vortrag Freier Vortrag 15.30 Uhr Pause mit Posterbegehung 16.00 Uhr HYGIENE AUF DER INTENSIVSTATION Vorsitz: M. Diab-Elschahawi, R. Gattringer WEBER J, Wien Bundles and Central Venous Catheter Care HÖNIGL M, Graz Stolpersteine zum perfekten hygienischen Vorgehen GRANINGER W, Wien Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen Vormarsch omniresistenter Mikroorganismen, was nun? DIAB-ELSCHAHAWI M, Wien Candida parapsilosis ein Hygieneproblem auf der Intensivstation? 20.00 Uhr Empfang und Gesellschaftsabend 6

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 9 MITTWOCH, 5. Juni 2013, Vormittag Tagesthema: EPIDEMIOLOGIE SURVEILLANCE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN EPIDEMIOLOGIE & SURVEILLANCE Vorsitz: FJ. Allerberger, A. Blacky 9.00 Uhr SEGAGNI-LUSIGNANI L, Wien ECDC Punkt-Prävalenz-Studie: Daten aus EU und Österreich BLACKY A, Wien Surveillance in Langzeitpflegeeinrichtungen ALLERBERGER FJ, Wien Clostridium difficile Surveillance KAV 2012 HELL M, Salzburg Clostridium difficile: Stellenwert der Oberflächendesinfektion 10.30 Uhr Pause mit Posterbegehung 11.00 Uhr LEITLINIEN, NORMEN UND EMPFEHLUNG IN DER KRANKENHAUSHYGIENE UPDATE Vorsitz: V. Lenhart, A. Blacky WIEDERMANN-SCHMIDT U, Wien Impfungen für Personal in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens LENHART V, Wien Anforderungen an OP-Räume, Eingriffsräume und Behandlungsräume FINK K, Wien Küchenhygiene in Gesundheitseinrichtungen Erforderungen bei der Geschirraufbereitung Freier Vortrag 12.30 Uhr INNOVATION ACADEMY KURZPRÄSENTATIONEN WARUM WIRD MEIN PRODUKT/RESULTAT DIE WELT RETTEN? (MIT PUBLIKUMSVOTING) Vorsitz: E. Presterl 13.45 Uhr Mittagspause mit Posterbegehung 7

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 10 MITTWOCH, 5. Juni 2013, Nachmittag Tagesthema: EPIDEMIOLOGIE SURVEILLANCE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN NEUE WEGE ZUR INFEKTIONSPRÄVENTION UND AUSBRUCHSERKENNUNG Vorsitz: A. Grisold, W. Graninger 14.30 Uhr GRISOLD A, Graz Point-of-Care Tests für krankenhaushygienische Maßnahmen REDLBERGER-FRITZ M, Wien Virologische Pneumonie-Diagnostik WECHSLER-FÖRDÖS A, Wien Antibiotic Stewardship Freier Vortrag 16.30 Uhr Resümee und Preisübergabe Publikumspreis für den Gewinner des Publikumsvoting der Innovation Academy Überreichung des Posterpreises 17.30 Uhr Ende (voraussichtlich) 8

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:02 Seite 11 VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Allerberger Franz J., Univ.-Prof. Dr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Apfalter Petra, Prim. Univ.-Doz. Dr. Institut für Hygiene, Mikrobiologie & Tropenmedizin Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1, 4020 Linz Assadian Ojan, Univ.-Prof. Dr. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Blacky Alexander, OA Dr. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Diab-Elschahawi Magda, OA Dr. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Fink Karl, Dr. Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien Thomas-Klestil-Platz 8/2, 1030 Wien Gattringer Rainer, Dr. Institut für Hygiene, Mikrobiologie & Tropenmedizin AöKH der Elisabethinen Fadingerstraße 1, 4020 Linz Graninger Wolfgang, Univ.-Prof. DDr. Universitätsklinik für Innere Medizin I Klinisches Institut für Infektionen und Tropenmedizin Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Grisold Andrea, Univ.-Prof. Dr. Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universtitätsplatz 4, 8010 Graz 9

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:03 Seite 12 VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Guggenbichler Meinhard, Dipl. Ing. Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5, 1200 Wien Hell Markus, OA Dr. Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der SALK Landeskrankenhaus Salzburg Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg Hönigl Martin, Dr. Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Pulmologie Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 2/IV, 8036 Graz Lenhart Viktor, OA Dr. Krankenhaushygiene Kaiser Franz Josef Krankenhaus SMZ-Süd Kundratstraße 3, 1100 Wien Mayr Astrid, Dr. Dept. für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin Sektion Hygiene und Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck Miorini Tilo, Mag. Dr. Institut für angewandte Hygiene Ursprungweg 160, 8045 Graz Presterl Elisabeth, Univ.-Prof. Dr. MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Prüfert-Freese Ulrike, Dr. Magistratsabteilung 39 Feldgasse 9, 1080 Wien Redlberger-Fritz Monika, Dr. Department für Virologie Kinderspitalgasse 15, 1090 Wien 10

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:03 Seite 13 VORTRAGENDE UND VORSITZENDE Resch Helene, Stat. Sr. Zentralsterilisation AKH-Wien Medizinischer Universitätscampus Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Sax Hugo, PD Dr. Klinik für Infektionskrankheiten & Spitalhygiene Universitätsspital Zürich Rämistrasse 100, 8091 Zürich, Schweiz Schmidt Anton J., Direktor P.E.G Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft eg. Kreillstraße 24, 81673 München, Deutschland Segagni-Lusignani Luigi, Dr. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Weber Johannes, OA Dr. Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien Wechsler-Fördös Agnes, OA Dr. Krankenhaushygiene Krankenanstalt Rudolfstiftung Juchgasse 25, 1030 Wien Wiesinger Hubert, Prim. Dr. Abteilung Allgemein- und Gefäßchirurgie Landeskrankenhaus Villach Nikolaigasse 43, 9500 Villach Wiedermann-Schmidt Ursula, Univ.-Prof. Dr. Institut für Spezifischen Prophylaxe und Tropenmedizin Kinderspitalgasse 15, 1090 Wien 11

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:03 Seite 14 SPONSOREN Unilever Austria GmbH (Österreichischer Hygiene-Preis 2013) AUSSTELLER- UND INSERENTENVERZEICHNIS Astellas Pharma GmbH, Wien AstraZeneca Österreich GmbH, Wien Becton Dickinson Austria GmbH, Schwechat Biomedica Medizinprodukte GmbH & Co KG, Wien biomérieux Austria GmbH, Wien Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn Greiner Bio-One GmbH, Kremsmünster Immundiagnostik AG, Bensheim, Deutschland Limbeck Medizinische Spezialartikel, Wien Meiko Austria GmbH, Wien Ophardt Hygiene-Technik GmbH+Co.KG, Issum, Deutschland Pall Austria Filter GmbH, Wien Topform Mössenböck GmbH, Wallern (Stand bei Drucklegung) Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien www.robidruck.co.at 12

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:03 Seite 15 Ärztezentrale für Ferngesprächsübermittlung Dr. Wilfried Rodler, Inh. Dr. Adelheid Kreiner-Rodler Helferstorferstraße 2 / Freyung 6 (Schottenhof), A-1014 Wien, Postfach 155 Telefonzentrale Tel.: (+43/1) 531 16, Fax: (+43/1) 531 16-66 e-mail: service@aerztezentrale.co.at www.aerztezentrale.co.at Medizinischer Drucksortenverlag Tel.: (+43/1) 531 16-25, Fax: (+43/1) 533 13 93 e-mail: verkauf@aerztezentrale.co.at Lagerdrucksorten für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte Praxis-Organisationsbehelfe Ablagebehelfe: Karteikarten, Leitsätze und Karteikästen Metallschilder und Tafeln Büroartikel und Arztstempel Papierwaren: Briefe, Kuverts, Röntgentaschen, Visitenkarten und Rezeptformulare Übernahme aller Druckaufträge Die Drucksorten sind auch in den Ärztekammern Linz und Klagenfurt erhältlich Adressenverlag und Versandabteilung Tel.: (+43/1) 531 16-17, Fax: (+43/1) 532 12 82 e-mail: versand@aerztezentrale.co.at Adressen des In- und Auslandes Versand von Drucksorten aller Art und Warenproben Kurortestelle Tel.: (+43/1) 531 16-26, Fax: (+43/1) 533 13 93 Auskünfte von Kur-, Wellness- und Erholungsaufenthalten MAW Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Maria Rodler & Co Ges. m. b. H. Freyung 6, A-1014 Wien, Postfach 155 Tel.: (+43/1) 536 63-36, Fax: (+43/1) 535 60 16 e-mail: maw@media.co.at www.maw.co.at Satz und Druck in bester Qualität und kürzester Zeit A-1200 Wien, Engerthstraße 128 Tel.: (+43/1) 332 49 08, Fax: (+43/1) 332 49 08-10 e-mail: office@robidruck.co.at www.robidruck.co.at

Dosch 2013 Programm 07.02.13 10:03 Seite 16 Isozid -H hat 4 Liebhaber den Arzt die Schwester den Patienten die Haut Isozid alkoholische Lösung -H Gegen Mikroben, für die Haut. Auch Isozid-H farblos Lösung 500 ml kassenfrei in der Greenbox! GPB.ISO 110401 Gebro Pharma Isozid-H farblos alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion/Isozid-H gefärbt alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion: Zusammensetzung: 1 ml enthält 1 mg Hexetidin, 314 mg 2-Propanol, 281 mg 1-Propanol. Gesamtalkoholgehalt 75 Vol%.Hilfsstoffe (farblos): Milchsäure, Glyzerin, Wasser. Hilfsstoffe (gefärbt): Milchsäure, Glyzerin, Wasser, Gelborange S (E110). Anwendungsgebiete: Farblos: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen, sofern nicht zur Markierung Isozid-H gefärbt alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion vorgezogen wird. Gefärbt: Desinfektion der Haut vor Injektionen, Impfungen, Inzisionen, Punktionen und Operationen (wenn aus Sicherheitsgründen eine optische Kontrolle der desinfizierten Hautpartien erwünscht ist). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Sonstige Antiseptika und Desinfektionsmittel. ATC Gruppe: D08AX53. Packungsgrößen: Farblos: 15 ml, 100 ml, 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Gefärbt: 500 ml, 5000 ml (in 10 Flaschen à 500 ml). Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Kassenstatus (farblos): 15 ml, 100 ml, 500 ml: Green-Box. 10x500 ml: No-Box. Kassenstatus (gefärbt): No Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: 05.01.2011. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.