Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

STADT STEINHEIM AN DER MURR

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Ortsgemeinde Dattenberg. Miet- und Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Dattenberg vom 01. Januar 2017.

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

BENUTZUNGSORDNUNG. Aula der Anne-Frank-Schule

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

(Zusammenfassung aller Änderungen für die Bereitstellung im Internet) 1 Allgemeines

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Täferrot Ostalbkreis. Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Täferrot. 1 Zweckbestimmung

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten:

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Benutzungsordnung Bürgerhaus Strotzbüsch

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19.

Nutzungsvereinbarung

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Benutzungsordnung Evangelisches Gemeindehaus Dietersdorf

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Satzung über die Benutzung des Karl-Otto-Platzes in Schwanau-Ottenheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungsordnung Grundschule Turnhalle mit Gymnastikräumen

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Vergabeordnung des Jugendzentrums

R I C H T L I N I E N

Nutzungsordnung für das Bürgerzentrum Dreischläg - Fernthal der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) vom

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

I. Allgemeiner Teil. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

MIET- UND KOSTENORDNUNG FÜR DIE ANMIETUNG VON RÄUMEN IM BÜRGERHAUS DER GEMEINDE LOHFELDEN

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kelter. 1 Zweckbestimmung

1.1. Das Mietverhältnis beginnt am.. um Uhr und endet am.. um Uhr.

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde. Elbingen

Miet- und Benutzunsordnung für die Mehrzweckhalle des Schulverbands Böblingen/Sindelfingen

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

Richtlinien zur Nutzungsordnung für "Kommunale Veranstaltungsräume"

Benutzungs- und Kostenordnung

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Stadt Metzingen 2/10

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die. Benutzungsordnung für den Kunstrasenplatz im Wittumsportzentrum. vom 13.

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Richtlinie über die Nutzung von Räumlichkeiten der Grundschule Sande

Satzung. über die Benutzung der Grafschafter Festhalle in der Ortsgemeinde Mülheim/Mosel (Benutzungsordnung) vom

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines

S a t z u n g. über die Überlassung von Schulräumen und Schuleinrichtungen (Schulanlagen) des Landkreises Holzminden für schulfremde Zwecke

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach

über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindeeigenen Hallen (Hallengebührenordnung) I. Allgemeine Bestimmungen

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen.

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung für die Grillhütte der Ortsgemeinde Bassenheim vom. 1 Gegenstand

Gemeinde Rust ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN BEGEGNUNGSSTÄTTE IN DER SENIORENWOHNANLAGE KLOSGARTEN

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Gemeinde Hildrizhausen Kreis Böblingen Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal ) 1 Zweckbestimmung und Bezeichnung Der Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ist eine Einrichtung der Gemeinde Hildrizhausen und dient schulischen, gemeindlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Veranstaltungen in Hildrizhausen im Rahmen der folgenden Festlegungen. Für seine Nutzung stehen neben dem eigentlichen Mehrzweckraum auch das Foyer, die dazu gehörende Küche und die Toiletten der Schönbuchschule zur Verfügung. Er wird als Schönbuchsaal bezeichnet. 2 Nutzung des Schönbuchsaales (1) Der Schönbuchsaal steht der Schönbuchschule, den gemeindlichen Kindergärten und für Betreuungsangebote im Namen der Gemeinde zur Verfügung. Für diese Nutzungen besteht insbesondere von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein Erstbelegungsrecht, auf das Rücksicht zu nehmen ist. (2) Darüber hinaus steht der Schönbuchsaal neben der Gemeinde auch Hildrizhausener Vereinen, Kirchen und Organisationen für deren jeweilige Veranstaltungen (Konzerte, Vorführungen, Versammlungen, Vorträge, Tagungen, Feiern, Ausstellungen, Veranstaltungen kultureller, sportlicher, wissenschaftlicher oder religiöser Art) zur Verfügung. Unter sportlicher Nutzung sind Sportangebote wie beispielsweise Gymnastik, Jazztanz, Aerobic, Aufwärmübungen, Entspannungs- und Kräftigungsübungen sowie Kampfsportarten zu verstehen. Das Ausüben von Ballsportarten im Schönbuchsaal ist nicht zulässig. Ausnahmsweise steht der Schönbuchsaal auch Firmen und Einwohnern aus Hildrizhausen zur Verfügung. Bei den privaten Nutzungen handelt es sich beispielsweise um runde Geburtstage (ab dem 40. Geburtstag), Taufen, Kommunionen, Konfirmationen, Ehejubiläen und Hochzeiten. (3) Der Schönbuchsaal ist bei Bestuhlung für max. 200 Personen und bei Aufstellung von Tischen und Stühlen für max. 170 Personen zugelassen. (4) Über die Belegung des Schönbuchsaales durch die aufgeführten Nutzer wird von der Gemeindeverwaltung anhand eines fortlaufenden Belegungsplanes entschieden. Dabei sind neben Einzelveranstaltungen insbesondere auch regelmäßig wiederkehrende Belegungen (zum Beispiel wöchentlich oder monatlich) denkbar. (5) Über alle Fragen der Vermietung und Belegung, die in dieser Benutzungs- und Gebührenordnung nicht geregelt sind, und über etwaige Ausnahmetatbestände entscheidet die Gemeindeverwaltung. Im Zweifelsfall ist hierzu die Entscheidung des Gemeinderats einzuholen. (6) Öffentliche Tanzveranstaltungen sind nicht zugelassen. (7) Eine Anmietung für Dritte ist nicht zulässig. Dies bedeutet, dass Belegungen und Anmietungen beispielsweise durch Vereine ausschließlich für Vereinsveranstaltungen möglich sind. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Das Benutzungsverhältnis ist privatrechtlich.

3 Belegung (1) Die Belegung des Schönbuchsaales durch Einzelveranstaltungen richtet sich unter Berücksichtigung von 2 Absatz 1 zunächst nach dem jährlich im Voraus aufgestellten Veranstaltungskalender der örtlichen Vereine, Kirchen und Organisationen. Weitere Veranstaltungen können erst nach Abschluss der Erstellung des Veranstaltungskalenders bei der Gemeindeverwaltung angemeldet werden. Maßgebend ist der bei der Gemeindeverwaltung geführte Belegungsplan für den Schönbuchsaal. (2) Liegen für dieselbe Zeit mehrere Anträge vor, so entscheidet in der Regel die Reihenfolge des Antragseingangs. Veranstaltungen im öffentlichen Interesse, insbesondere auch Veranstaltungen der Gemeinde, haben dabei Vorrang. (3) Regelmäßig wiederkehrende Belegungen (zum Beispiel wöchentlich oder monatlich) werden unter Berücksichtigung von 2 Absatz 1 fortlaufend von der Gemeindeverwaltung koordiniert. 4 Nutzungszeiten (1) Für den Schönbuchsaal gelten folgende Nutzungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonn- und Feiertag 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr 07.30 Uhr bis 24.00 Uhr 09.00 Uhr bis 01.00 Uhr 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr (2) Private Veranstaltungen können nur am Freitag, Samstag oder Sonntag durchgeführt werden. (3) An Weihnachten, Ostern und Pfingsten wird der Schönbuchsaal nicht vermietet. In der zweiten Hälfte der Sommerferien sollen nach Möglichkeit keine Veranstaltungen erfolgen. (4) Der Nutzer/Veranstalter hat die Schlüssel für die Räumlichkeiten rechtzeitig vor der Veranstaltung zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei der Gemeindeverwaltung abzuholen. Ebenso wird der Nutzer/Veranstalter rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung in die Nutzung der Räumlichkeiten eingewiesen. 5 Allgemeine Nutzungsbedingungen (1) Die gaststätten-, lebensmittel-, feuer- und polizeirechtlichen Vorschriften sowie die Vorschriften zum Jugendschutz und die Versammlungsstättenverordnung des Landes Baden-Württembergs in der jeweils aktuellen Fassung sind einzuhalten. (2) Beim Benutzen des Schönbuchsaales muss eine Aufsicht führende Person dauernd anwesend sein. Sie muss mindestens 18 Jahre alt sein. Sie ist dafür verantwortlich, dass diese Benutzungs- und Gebührenordnung eingehalten wird. (3) Im Schönbuchsaal gilt ein generelles Rauchverbot; künstlicher Nebel, Kleinfeuerwerk, sowie andere pyrotechnische Gegenstände und sonstiges offenes Feuer, mit Ausnahme von Tischkerzen, sind untersagt.

(4) Die in Richtung Norden angeordnete Fensterfront des Schönbuchsaales ist ständig geschlossen zu halten. Darüber hinaus sind alle Türen und Fenster ab 22.00 Uhr geschlossen zu halten. Bezüglich der Lärmentwicklung ist auf die Nachbarbebauung Rücksicht zu nehmen. (5) Das Aufstellen der Tische und Stühle ist Aufgabe des Nutzers/Veranstalters. Zur Ausschmückung der Räumlichkeiten dürfen Nägel, Schrauben, Nieten, Krampen, Ösen usw. nicht in den Boden, die Wände, in Decken oder Einrichtungsgegenstände geschraubt werden. Gänge, Notausgänge, Notbeleuchtungen, Feuerlöschereinrichtungen und Feuermelder sind jederzeit frei bzw. zugänglich zu halten und dürfen nicht verstellt oder verhängt werden. Die Bühnenelemente dürfen nur mit vorheriger Zustimmung der Gemeindeverwaltung abgebaut oder an anderer Stelle aufgebaut werden. (6) Der Nutzer/Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass die Räumlichkeiten samt deren Einrichtung und Geräte schonend und pfleglich behandelt werden. Mängel, Verluste und anderweitige Schäden sind grundsätzlich zum Wiederbeschaffungswert zu ersetzen. (7) Tiere dürfen in den Schönbuchsaal nicht mitgebracht werden. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der Gemeindeverwaltung. (8) Nach Beendigung von Einzelveranstaltungen ist unverzüglich mit den Aufräum- und Reinigungsarbeiten zu beginnen und dafür ausreichend Personal zur Verfügung zu stellen. Ein Aufenthalt weiterer Personen und sonstige Nutzungen sind nach Veranstaltungsende nicht mehr zulässig. Insbesondere sind nach Veranstaltungsende sämtliche Beleuchtungen auszuschalten sowie alle Fenster und Türen zu schließen. Die benutzten Räumlichkeiten sind am darauf folgenden Tag besenrein bzw. gesaugt bzw. nass gewischt einem Vertreter der Gemeinde zu übergeben. Anfallender Müll ist vom Nutzer/Veranstalter selbst zu entsorgen. Sollte die Müllentsorgung über die Gemeinde erfolgen, wird eine entsprechende Gebühr erhoben. 6 Gebühren (1) Die Gemeinde Hildrizhausen erhebt für die Benutzung sowie für die Unterhaltung, die Heizung/Lüftung, den Strom und die Reinigung des Schönbuchsaales Gebühren. Bei Bedarf werden auch Gebühren für die Benutzung der Küche und des Flügels erhoben. (2) Benutzung durch Firmen oder Privatpersonen aus Hildrizhausen: Für die Benutzung des Schönbuchsaales werden folgende Gebühren (jeweils pro Veranstaltungstag) erhoben: Schönbuchsaal 250,- (Grundgebühr) Heizung/Lüftung 35,- Strom 10,- Reinigung 35,- Müll (je 120 l Sack) 10,- Küche (bei Bedarf) 25,- Flügel (bei Bedarf) 30,- Zusätzlich wird eine Kaution in Höhe von 250,- erhoben. (3) Benutzung durch örtliche Vereine, Kirchen und Organisationen: a) Die regelmäßige (zum Beispiel wöchentliche oder monatliche) Benutzung des Schönbuchsaales erfolgt unentgeltlich.

b) Darüber hinaus steht der Schönbuchsaal für die örtlichen Vereine, Kirchen und Organisationen für drei Einzelveranstaltungen im Jahr ohne Grundgebühr zur Verfügung. Für darüber hinaus gehende Veranstaltungen wird eine Grundgebühr in Höhe von 100,- erhoben. c) Für die Benutzung des Schönbuchsaales in Form von Einzelveranstaltungen werden folgende Gebühren (jeweils pro Veranstaltungstag) erhoben: Heizung/Lüftung 35,- Strom 10,- Reinigung 35,- Müll (je 120 l Sack) 10,- Küche (bei Bedarf) 25,- Flügel (bei Bedarf) 30,- (4) Für fehlendes oder beschädigtes Mobiliar sowie für fehlende oder beschädigte Ausstattungsgegenstände der Küche wird Kostenersatz entsprechend einer separaten Preisliste abgerechnet. Für übermäßige Verschmutzungen wird ein Zuschlag entsprechend dem tatsächlichen Aufwand erhoben. (5) Die Benutzung des Schönbuchsaales durch die Schönbuchschule, die gemeindlichen Kindergärten und für Betreuungsangebote im Namen der Gemeinde sowie durch die Gemeinde selbst erfolgt unentgeltlich. (6) Die vereinbarten Entgelte sind zwei Wochen nach Zustellung der Rechnung, die Kaution ist zwei Wochen vor der Veranstaltung zur Zahlung fällig. Weitere Kosten, die durch die Benutzung des Schönbuchsaales anfallen, werden dem Nutzer/Veranstalter gesondert in Rechnung gestellt bzw. mit der Kaution verrechnet. 7 Haftung (1) Die Gemeinde Hildrizhausen überlässt dem Nutzer/Veranstalter den Schönbuchsaal und dessen Einrichtung und Geräte zur Benutzung in dem Zustand, in welchem sie sich befinden. Der Nutzer/Veranstalter ist verpflichtet, die Räume, Einrichtungen und Geräte sowie die dazugehörigen Zufahrten, Zuwege und Parkplätze jeweils vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit für den vorgesehenen Verwendungszweck durch seine Beauftragten zu prüfen; er muss sicherstellen, dass schadhafte Anlagen, Räume, Einrichtungen und Geräte nicht benutzt werden. Der Nutzer/Veranstalter übernimmt die der Gemeinde als Eigentümerin obliegende Verkehrssicherungspflicht. (2) Der Nutzer/Veranstalter stellt die Gemeinde von etwaigen Haftpflichtansprüchen seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher seiner Veranstaltung und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume und Geräte und der Zugänge und Zufahrten zu den Räumen stehen, soweit der Schaden nicht von der Gemeinde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist. Der Nutzer/Veranstalter verzichtet auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Gemeinde, soweit der Schaden nicht von der Gemeinde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist. Für den Fall der eigenen Inanspruchnahme verzichtet der Nutzer/Veranstalter auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen gegen die Gemeinde und deren Bedienstete oder Beauftragte, soweit der Schaden nicht von der Gemeinde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden ist. Der Nutzer/Veranstalter hat bei Vertragsabschluß nachzuweisen, dass eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht, durch welche auch die Freistellungsansprüche gedeckt werden. (3) Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Gemeinde als Grundstückseigentümerin für den sicheren Bauzustand von Gebäuden gemäß 836 BGB unberührt.

(4) Der Nutzer/Veranstalter haftet für alle Schäden, die der Gemeinde an den überlassenen Räumen, Einrichtungen, Geräten, Zugangswegen und Zufahrten durch die Nutzung im Rahmen der Überlassung entstehen. (5) Die Gemeinde übernimmt keine Haftung für die vom Nutzer/Veranstalter, seinen Mitarbeitern, Mitgliedern, Beauftragten oder von Besuchern seiner Veranstaltungen eingebrachten Gegenstände, insbesondere nicht für die Garderobe und für Wertsachen. 8 Verstöße Bei Verstößen gegen diese Benutzungs- und Gebührenordnung kann die Gemeinde die Benutzung des Schönbuchsaales zeitlich befristen oder dauernd untersagen. 9 Teilnichtigkeit Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen rechtsungültig sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. 10 Inkrafttreten Diese Benutzungs- und Gebührenordnung tritt am 01. Juli 2013 in Kraft. Hildrizhausen, den 19. Juni 2013 Schöck Bürgermeister