Inhalt. Lehrpfad im Uerdinger Stadtpark informiert über 64 Baumarten Schüler zum Grundschulsporttag erwartet 4

Ähnliche Dokumente
14. Sparda-Bank-Cup 2018

Inhalt. Kunstmuseen Krefeld zeigen dritten Sammlungssatelliten 2. Deutsches Textilmuseum Krefeld bietet zwei Sonderführungen an 5

Inhalt. Zoo Krefeld: Jahreskarten erreichen im Jahr 2018 ein Rekordhoch 2. Jetzt anmelden: Kochen wie im Mittelalter auf Burg Linn in Krefeld 4

Inhalt. Jugendschutz und Karneval: Das ist zu beachten 2. Jugendbeirat zu Besuch bei Oberbürgermeister Frank Meyer 4

Inhalt. Im Stadtgebiet entstehen 172 abschließbare Fahrradboxen 2. Noch freie Plätze bei Aufführungen der Krefelder Puppentheatertage 4

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag


OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Programm Lebenshilfe Center

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

N E W S L E T T E R 8 / 2014

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Inhalt. Die Krefelder Artothek zu Gast in der Mediothek 2. Saturday Art Fever: Kulturrucksack-Projekt der Kunstmuseen Krefeld 4

Inhalt. Besucherzahlen im Deutschen Textilmuseum steigen weiter an 2. Einladung zu einem Pressetermin 5

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Nicht allein mit Demenz

BARRIEREFREI & INKLUSIV

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Bibel- und Kunstausstellung

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Gesellschaftstanz - Berichte

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Hallenfußballturnier um den 14. Sparda-Bank-Cup 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Veranstaltungen für. Ammersbeker Senioren

P R E S S E I N F O R M A T I O N

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

Sommerferienprogramm 2018

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

SONNTAG, den 17. September

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Tanz- und Begegnungszentrum

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

40. KINDER- und JUGENDBUCHWOCHE der Gemeinde Hünxe

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Bühnenprogramm Dienstag

Über den Dächern von. Glinde

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Kinder, Familie und Museum

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Das. leichter Sprache

Inhalt. Was Wo Wann zum Jahreswechsel 2. Hinweise zum Verkauf von Feuerwerkskörpern 6. Besser vorbeugen: Feuerwehr gibt Hinweise für Silvester 7

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

OPEN SUNDAY. Ein Handlungskonzept des KreisSportBundes Viersen e.v.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

WHY ARE YOU CREATIVE?

Inhalt. Mitarbeiter der Stadt Venlo arbeitet im Krefelder Rathaus 2. Emilia, Jonas und Leon sind die beliebtesten Vornamen

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programm Herbst / Winter Oktober März 2018/19

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

RAHMEN PROGRAMM TEXTILE SCHÄTZE TUNNEL GESCHICHTEN AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

Transkript:

63/2019 012 01. April 2019 Inhalt Lehrpfad im Uerdinger Stadtpark informiert über 64 Baumarten 2 1000 Schüler zum Grundschulsporttag erwartet 4 Öffentliche Führungen im Deutschen Textilmuseum Krefeld 6 Großer Andrang bei Lehrer-Fortbildung Alles Porno oder was 7 Angebote der Volkshochschule 8 Meldungen 9 Veranstaltungskalender 12 Herausgeber: Stadt Krefeld Presse und Kommunikation 47792 Krefeld Timo Bauermeister Leitung Fon 02151 86-1400 Angelika Peters Redakteurin Fon 02151 86-1403 Dirk Senger Redakteur Fon 02151 86-1408 Manuel Kölker Redakteur Fon 02151 86-1405 Irene Ehlers Redakteurin Fon 02151 86-1409

Lehrpfad im Uerdinger Stadtpark informiert über 64 Baumarten Die Freunde und Förderer des Uerdinger Stadtparks haben in ihrer Anlage mit einem Arboretum für einen weiteren Anziehungspunkt gesorgt. Arbo was? Ich hatte zunächst keine Ahnung was sich hinter dem Wort Arboretum verbirgt, war dann aber schnell von der Idee begeistert, schilderte Claudia Kirberg. Die stellvertretende Vorsitzende des Vereins schuf mit ihren Mitstreitern eine Attraktion, die es so erst wieder in Wuppertal gibt. Arboretum kommt aus dem Lateinischen (arbor: der Baum) und heißt auf Deutsch Baumlehrpfad. Besucher können sich auf diesem ab sofort vom großen Artenreichtum des Stadtparks überzeugen. Finanziert wurde das Arboretum von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, der Sparkasse Krefeld, dem Chempark und der Uerdinger Bürgerschaft. Eine große Übersichtskarte am Übergang vom alten zum neuen Teil der Parkanlage gibt Aufschluss über die 64 Baumarten, die im nördlichen Teil stehen. Zudem hängt an je einem Exemplar pro Baumart ein Schild mit dem deutschen und lateinischen Namen des Baums und einer Zeichnung des Ateliers Symbiota. Über einen QR-Code können die Besucher mittels Smartphone weitere Informationen zu jedem Baum erhalten. Zudem gibt es einen Flyer und eine Broschüre. Wer sich auf den Baumlehrpfad begibt, beginnt mit Baum Nummer eins, einem Tulpenbaum. Gegen den Uhrzeigersinn geht es dann weiter, vorbei an einem Eschen-Ahorn, einer Weymouths-Kiefer und einer Himalaja-Birke. Dass es im Uerdinger Stadtpark eine derartige Artenvielfalt gibt, liegt am Ursprung: Als der Park 1983/84 oberhalb der großen Spiel- und Liegewiese um satte 4,3 Seite 2

Hektar durch den Bürgerverein Freunde und Förderer der Krefeld Uerdinger Stadtpark Erweiterung vergrößert wurde, waren Uerdinger Bürger, die Wirtschaft und die Politik aufgerufen, sich mit Baumspenden zu beteiligen. Viele folgten dem Aufruf und pflanzten entlang der rund 1000 Meter langen, neuen Gehwege ihren Lieblingsbaum, darunter natürlich viele heimische Arten, aber auch einige Exoten. So kommt es, dass gegenüber einer Gewöhnlichen Platane eine Holz-Birne steht, und daneben eine Winter-Linde nebst Purpur-Magnolie. Sowohl Birne als auch Linde waren schon Baum des Jahres, von denen es insgesamt 19 im Stadtpark gibt. Am jeweils aktuellen Baum des Jahres wird jährlich das Tag des Baumes gefeiert. Und dass die Uerdinger dies gerne machen, war bei der Eröffnung des Arboretums zu sehen: Rund 150 Personen ließen es sich bei Musikdarbietungen der Bläserklasse des Gymnasiums am Stadtpark mit Sekt und Snacks gut gehen. Sie lauschten verschiedenen Rednern und begaben sich dann auf Führungen, vorbei an ihren Bäumen. Hinweis an die Redaktionen: Zu diesem Text bietet das Presseamt den Redaktionen Bildmaterial an. Es kann telefonisch über 02151 861402 oder per E-Mail über nachrichten@krefeld.de angefordert werden. Seite 3

63/2019 0124,29 01. April 2019 1000 Schüler zum Grundschulsporttag erwartet Vorführungen, Mitmach-Aktionen und spannende Finalspiele auf dem Programm Es wird wieder laut in der Glockenspitzhalle: Über 1000 Kinder werden am Montag, 8. April, zum 33. Grundschulsporttag erwartet. Das Mitmach-Programm gestalten diesmal Schüler der Grotenburgschule, der Grundschule am Stadtpark Fischeln, der Sollbrüggenschule, der Südschule und der Brüder-Grimm-Schule. Durch das Programm führt wie gewohnt Andreas Czymay von der Bismarckschule. Bürgermeisterin Gisela Klaer und die Geschäftsstellenleiterin der Sparda-Bank in Krefeld, Andrea Hambloch, werden den Grundschulsporttag um 9.30 Uhr eröffnen. Zwischen den Vorführungen und Mit-Mach-Aktionen sind die Finalspiele des Sparda-Bank-Cups eingebettet. Bei den Mädchen spielt die Gemeinschaftsgrundschule Krähenfeld gegen die Bischöfliche Maria-Montessori- Grundschule. Damit wird es erstmals seit acht Jahren einen neuen Sieger geben. Mit dieser Finalansetzung endet nämlich die Dominanz der Grotenburgschule und der Gemeinschaftsgrundschule Buscher-Holzweg, die die Erfolge seit 2011 unter sich aufteilten. Dafür treffen die beiden Schulen dann bei den Jungen aufeinander. Die Schüler aus Traar stehen schon das zweite Jahr hintereinander im Finale. Sie mussten sich vor einem Jahr allerdings der Forstwaldschule geschlagen geben. Ein Erfolg am kommenden Montag wäre der erste in der Sparda-Bank-Cup-Historie. Die Grotenburgschule konnte den bisher einzigen Sieg dagegen im Jahr 2011 feiern. Klaer und Hambloch werden bei der Siegerehrung gegen 11.30 Uhr durch die Vorsitzende des Ausschusses für den Schulsport, Schulrätin Ann-Kathrin-Kamber, den Leiter des Fachbereich Sport und Sportförderung, Oliver Klostermann, den Vorsitzenden des Stadtsportbunds Krefeld, Dieter Hofmann, samt Vertreter Jochen Seite 4

Adrian sowie durch die Vorsitzende der Sportjugend im Stadtsportbund Krefeld, Jutta Zimmermann, unterstützt. Programm 9 bis 9.30 Uhr: Warm up durch die Cheerleader der Grotenburgschule 9.30 Uhr: Eröffnung durch Andreas Czymay unter dem Motto Let s come together 9.35 Uhr: Tänze der Grundschule am Stadtpark Fischeln 9.50 Uhr: Rock n Roll Sollbrüggenschule 9.55 Uhr: Mitmach-Aktion Südschule 10.10 Uhr: Sparda-Bank-Cup-Endspiel der Mädchen (Krähenfeld-Montessori) 10.40 Uhr: Mitmach-Tanz Brüder-Grimm-Schule 10.45 Uhr: Tänze Brüder Grimm Schule 10.50 Uhr: Akrobatik Sollbrüggenschule 11.00 Uhr: Sparda-Bank-Cup-Endspiel der Jungen (Grotenburg-Buscher Holzweg) 11.30 Uhr: Siegerehrung Hinweis an die Redaktionen: Mitarbeiter der Redaktionen, insbesondere Fotografen, sind herzlich zum 33. Grundschulsporttag am Montag, 8. April, in die Glockenspitzhalle, Glockenspitz 348, eingeladen. Die Eröffnung erfolgt um 9.30 Uhr, die Siegerehrung um 11.30 Uhr. Seite 5

Öffentliche Führungen im Deutschen Textilmuseum Krefeld Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet sonntags und mittwochs um 14.30 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung Tracht oder Mode Die europäische Sammlung Paul Prött an. Das Textilmuseum befasst sich mit der Frage Tracht oder Mode auf der Basis eines 1943 durch den Künstler Paul Prött an die Sammlung vermittelten Bestandes an Kleidung, Kopfbedeckungen und Schmuck aus der Zeit des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. 566 Objekte europäischer Herkunft konnten nun erstmals wissenschaftlich bearbeitet werden. Circa 200 Exponate sind jetzt ausgestellt, darunter Trachtenteile, Hauben und Schmuck, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus verschiedenen mittel- und südeuropäischen Regionen. Mit ihrem Materialreichtum, ihren unterschiedlichen Schnitten und vielfältigen Verzierungstechniken machen sie Kleidungstraditionen aus längst vergangener Zeit in anschaulicher Weise sichtbar. Die Ausstellung endet am 14. April. Informationen und Anmeldungen für Gruppenführungen sind möglich unter Telefon 02151 9469450 oder per E-Mail textilmuseum@krefeld.de. Weitere Informationen stehen unter www.krefeld.de/textilmuseum. Seite 6

Großer Andrang bei Lehrer-Fortbildung Alles Porno oder was Der Fachtag zum Thema Alles Porno oder was? Sexualität, Jugend und Medien für Lehrer und Schulsozialarbeiter in der Volkshochschule war ein voller Erfolg. Zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, den Gesundheitsämtern Mönchengladbach und Kreis Viersen und den Aidshilfen Krefeld und Mönchengladbach/Rheydt hatte der Fachbereich Gesundheit den Tag gestaltet. Es gab eine lange Warteliste, was zeigt, dass das Thema absolut präsent ist, sagt die HIV/Aids-Koordinatorin der Stadtverwaltung Krefeld Harriet Fischer. Die Teilnehmer hörten den Vortrag Sexualität, Jugend und Medien, konnten sich in vier verschiedenen Workshops einbringen und viel zum Thema erfahren, aber auch die Experten kennenlernen. Diese stehen auch fernab des Fachtags für Gespräche und Veranstaltungen zur Verfügung, so ihre Botschaft. Für unsere Kollegen sind solche Fachtage sehr selten. Sie werdend daher sehr gut angenommen, erklärt Philipp Einfalt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, den großen Andrang. Hinweis an die Redaktionen: Zu diesem Text bietet das Presseamt den Redaktionen Bildmaterial an. Es kann telefonisch über 02151 861402 oder per E-Mail über nachrichten@krefeld.de angefordert werden. Seite 7

Angebote der Volkshochschule Schachkurs der Volkshochschule für Kinder in den Osterferien Einen Schachkurs für Sieben- bis Elfjährige bietet die Volkshochschule in den Osterferien von Dienstag, 23. April, bis Samstag, 27. April, an. Der Kurs findet im Schachzentrum am Schönwasserpark, Johansenaue 1, statt. Wie kaum eine andere Beschäftigung fördert Schach Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken, Phantasie und Ausdauer. Die Teilnehmer werden behutsam zu einem kreativen und abwechslungsreichen Spiel hingeführt. Das Entgelt beträgt 24 Euro. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 02151 36602664 oder unter www.vhs.krefeld.de. Seite 8

Meldungen Museum Burg Linn: Führung Archäologie der Römer und Franken Das Museum Burg Linn bietet an jedem ersten Sonntag eines Monats die Führung Unter unseren Füßen Archäologie der Römer und Franken an, jetzt wieder am 7. April ab 15 Uhr. Neben dem Eintritt zahlen Erwachsene für die Führung drei Euro, Kinder zahlen nichts hinzu. Weitere Informationen über das Museum Burg Linn, Veranstaltungen und Führungen stehen unter www.museumburglinn.de. Jüdische Kulturtage: Konzert Radio Mediteran des Omer Klein Trios Das Omer Klein Trio spielt bei den Jüdischen Kulturtagen am Sonntag, 7. April, um 20 Uhr Stücke aus seinem aktuellen Album Radio Mediteran. Der Jazzklub Krefeld veranstaltet das Konzert im Jüdischen Kulturzentrum Krefeld, Wiedstraße 17b. Zum Trio gehören Bandleader und Pianist Omer Klein, Haggai Cohen-Milo am Bass und Amir Bresler am Schlagzeug. Der stilistische Bogen des Albums Radio Mediteran reicht von Modern-Jazz über Balkan-Einflüsse bis hin zu arabischer Volksmusik. Die Lieder widmen sich den unterschiedlichen Einflüssen und Harmonien rund um das Mittelmeer. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 21, ermäßigt 15 Euro. Im Vorverkauf kostet der Eintritt 18,70, ermäßigt 13,20 Euro. Karten gibt es im Sym- Phon, Ostwall 122, unter Telefon 02151 28888, im Jazzkeller, Lohstraße 92, unter Telefon 0162 2013145 oder unter www.jkk.cortex-tickets.de. Seite 9

Medienfachtag für Lehrkräfte: Digitale Kompetenzen erweitern Interessierte Krefelder Lehrer aller Schulformen treffen sich am Montag, 8. April, zum zweiten Medienfachtag in der Mediothek am Theaterplatz. Hier haben sie die Möglichkeit, Neues und Aktuelles auf dem Gebiet des Lernens mit digitalen Medien in vielen verschiedenen Workshops auszuprobieren. Sie lernen Apps und Tools kennen, bauen und bedienen Roboter, drehen Erklär-Videos und vieles mehr. Es geht darum, welche Kompetenzen Lehrkräfte erlangen müssen, wenn das Lernen mit digitalen Medien einen Mehrwert für alle schaffen soll und wie eine Vorbereitung auf ein digitalisiertes Leben gelingt. Hinweis an die Redaktionen: Zum zweiten Medienfachtag am Montag, 8. April, von 9 bis 16 Uhr in der Mediothek, Theaterplatz 2, sind die Kollegen der Redaktionen freundlich eingeladen. Puppentheatertage: Vorstellung am 15. April ausverkauft Die Vorstellung Dr. Brumms tollkühnes Abenteuer bei den Krefelder Puppentheatertagen am Montag, 15. April, ist ausverkauft. Auch für das Stück Kleiner frecher Ziegenfritz am 26. April sind alle Eintrittskarten bereits verkauft. Für alle anderen Aufführungen gibt es noch Karten. Die Krefelder Puppentheatertage sind eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Krefeld. Weitere Informationen gibt es unter www.krefeld.de/kulturbuero. Seite 10

Offene Runde der Krefelder Textweber im Niederrheinischen Literaturhaus Die Krefelder Textweber tagen als offene Runde am Dienstag, 2. April, von 19 bis 21.30 Uhr im Niederrheinischen Literaturhaus an der Gutenbergstraße 21. Die Autorengruppe arbeitet seit neun Jahren zusammen und teilt ihre guten Erfahrungen an diesem Abend mit anderen Schreibenden. Bei den offenen Runden wird gemeinsam geschrieben und diskutiert. Inspiration liefert dabei Material, das die Textweber mitbringen. So entstehen an einem Abend rund um ein gemeinsames Thema sehr verschiedene Gedichte, Kurzgeschichten, Märchen und Versuche. Die Tür an der Gutenbergstraße steht an diesem Abend allen Schreibenden offen für zwanglose Gespräche, Anregungen und den Austausch rund ums Schreiben. Die weiteren Termine 2019 sind: 2. Juli und 1. Oktober. Seite 11

Veranstaltungskalender Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungstermine. Weitere Termine gibt es im Internet unter www.krefeld.de/veranstaltungen. Die Freizeitangebote für Familien sind zudem im Veranstaltungskalender des Krefelder Familienportals unter www.krefeld.de/wasgeht zusammengefasst. Dienstag, 2. April Deutsches Textilmuseum Krefeld, Andreasmarkt 8 14 Uhr Workshop Perlen, Pailletten und Ideen Tücher besticken für Kinder ab acht Jahren und Erwachsene Literaturhaus, Gutenbergstraße 21 19Uhr Offene Runde der Krefelder Textweber Fabrik Heeder, Virchowstraße 130 20 Uhr Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 Seite 12