Hardheim. im fränkischen Odenwald

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 18/2018

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Seelsorgeeinheit Altshausen

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Unsere Gottesdienste November 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Wohnbauflächen gemischte Bauflächen gewerbliche Bauflächen Sonderbauflächen Hardheim / Rüdental Ort Strasse III III III III Hardheim 2.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr. 3/2018

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kirchliche Nachrichten

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft

100. Blutspendetermin am

Gottesdienstordnung vom bis

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum


Gottesdienstordnung vom bis

Redaktion: Kurt Marschewski >

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Kirchliche Nachrichten

Advents- und Weihnachtstermine

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

St. Paulus - Gemeindebrief

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Stadtkirche Gottesdienste

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 22/2017

Mitglieder-Information Nr. 14

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Oktoberpost und St. Martin

Nr. 20/2017

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

">

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Informationen der Ortsgemeinde

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Alle wichtigen Termine und Feste für das Kindergartenjahr 2018/2019

Kirchliche Nachrichten vom bis

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2014/15. Themen im Überblick:

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Maria Königin Emskirchen

Transkript:

Hardheim im fränkischen Odenwald Mittwoch 9. 11. 2016 Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt für Hardheim, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental 10. Jahrgang Nr. 19 Dieses Ehrenmal an der Kirche in Erfeld erinnert an die Gefallenen des zweiten Weltkrieges. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Weltkriege forderten nicht nur das Leben unzähliger Soldaten, sondern auch viele Zivilisten mussten sterben. Insbesondere die Endphase des zweiten Weltkrieges hatte auf deutscher Seite zahlreiche Opfer gefordert. Millionen Kinder, Frauen und Männer mussten fliehen, nachdem sie gewaltsam vertrieben worden waren und haben dabei nicht selten ihr Leben verloren. Das Thema Flucht und Vertreibung gehört leider immer noch nicht der Vergangenheit an. Wir alle kennen die erschreckenden Bilder aus dem Bürgerkrieg in Syrien, aus den überfüllten Flüchtlingslagern in der Türkei und in Griechenland. Die Schrecken der Vergangenheit, der Krieg und die Gewaltherrschaft stellen damals wie heute eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur unsere Aufgabe, sondern unsere Verpflichtung an diese schmerzhaften Erfahrungen zu erinnern. Auch wir wollen in Hardheim gemeinsam all der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken. Ich lade Sie deshalb herzlich zur Gedenkfeier am Sonntag, 13. November 2016, um 11.45 Uhr in der Friedhofskapelle Hardheim und anschließend zur Totenehrung mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof in Hardheim ein. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Volker Rohm, Bürgermeister

Aus der Gemeinde 2 Den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen Vortrag Alt werden in gewohnter Umgebung am 21. 11. 2016 in der Erftalhalle Der demographische Wandel stellt alle Kommunen vor vielfältige neue Herausforderungen. Ein Thema ist gerade im ländlichen Raum die Frage, wie es gelingen kann, dass wir alle möglichst in unserer gewohnten Umgebung alt werden können. Bereits mehrfach wurde diese Thematik diskutiert oder hat in Einzelinitiativen teilweise bereits eine Umsetzung erfahren. Nach der Sommerpause hat sich auf Initiative der Gemeindeverwaltung eine Projektgruppe gebildet, die sich dem Thema einer organisierten Nachbarschaftshilfe, wie sie in manch anderen Gemeinden bereits erfolgreich im Gemeindeleben verankert ist, angenommen hat. In anderen Kommunen bieten Nachbarschaftshilfevereine bereits erfolgreich Lösungen für die Versorgung älterer und hilfsbedürftiger Menschen im Ort und ergänzen damit die bereits bestehenden Pflegedienstleistungen der auch in Hardheim und seinen Ortsteilen etablierten Dienstleister. Ergänzend leisten Nachbarschaftshilfevereine auch einen Beitrag, dass Gemeinden auch für junge Familien attraktiv bleiben. Nicht nur durch ergänzende Angebote für junge Familien, sondern auch dadurch, dass gerade Frauen im ländlichen Raum wohnortnahe und flexible Arbeitsmöglichkeiten geboten werden. Über Ortsvorsteherin Christel Wir gratulieren Erbacher ist dabei der Kontakt zum Netzwerk Nachbarschaftshilfe der katholischen Landfrauenbewegung in der Erzdiözese Freiburg entstanden. Dabei konnte auch Maria Hensler, Vorsitzende des Vereins Hilfe von Haus zu Haus in der Gemeinde Gaienhofen für eine Vortragsveranstaltung gewonnen werden. Unter dem Titel Alt werden in gewohnter Umgebung stellt Maria Hensler die organisierte Nachbarschaftshilfe am Modell des dortigen Vereins vor, den sie mitbegründet hat und der seit vielen Jahren als Vorbild für andere Nachbarschaftshilfevereine dient. Der Vortrag soll Anregungen geben und zum Austausch darüber einladen, wie in Hardheim und seinen Ortsteilen der demografische Wandel mitgestaltet und den sich stellenden Herausforderungen begegnet werden kann. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch eigene Ideen in ein Modell einer Nachbarschaftshilfe für Hardheim und seine Ortsteile einzubringen. Der Vortrag mit vielfältigen Informationen und Möglichkeiten zum Gedankenaustausch findet statt am Montag, 21. November 2016 um 18 Uhr in der Erftalhalle in Hardheim. Veranstalter sind die Projektgruppe Netzwerk Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Hardheim und der Verein Netzwerk Nachbarschaftshilfe e.v. aus Freiburg. Fundsachen 2 Schlüssel mit Anhänger, Fundort: Parkplatz Krankenhaus 1 Schlüssel mit schwarzem Schlüssel-Mäppchen, Fundort: Julius-Heffner-Straße, Bretzingen 1 Schlüsselbund in der Wielandstraße am 3. 11. 2016 1 Ring auf dem Parkdeck Sporthalle Hardheim am 7. 11. 2016 Die Schlüssel und der Ring können während der Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden. am 20. 11. Raimund Klyczka, Würzburger Straße 1, Hardheim, zum 85. Geburtstag am 28.11. Doris Saffri, Doggenbrunnen 8, Hardheim, zum 75. Geburtstag Neuer Elternbeirat 2016/2017 in der Kindervilla Kunterbunt gewählt Am 11. 10. 2016 fanden in der Kindervilla Kunterbunt die Neuwahlen des Elternbeirats für das Kindergartenjahr 2016/2017 statt. Im Rahmen der ersten Elternbeiratssitzung am 24. 10. 2016 fanden die Wahlen der Vorsitzenden statt. In den Elternbeirat gewählt wurden: Als 1. Vorsitzende Melanie Grimm (Gänseblümchen), Steffi Pauler (Schmetterlinge) als Stellvertreterin, Henny Kober (Elefanten) als Schriftführerin, Sabrina Henn (Schmetterlinge), Christina Bartesch (Bären / Schmetterlinge), Nadine Cogliati (Bären), Viktoria Bouslair (Bären / Gänseblümchen), Anja Henn (Gänseblümchen), Birgit Bell (Igel), Stephanie Amend (Igel). Schlossplatz Hardheim gesperrt! Der Schlossplatz ist ab Freitag, 11. 11. 2016, bis Sonntag, 13. 11. 2016, gesperrt. Kirchplatz Schweinberg gesperrt Wegen einer Veranstaltung ist der Kirchplatz in Schweinberg am Samstag, dem 12. 11. 2016, komplett gesperrt. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Bürgermeisteramt Hardheim Ordnungsamt Bedarfssprechtag in Walldürn Für die Stadt Walldürn sowie für die Gemeinden Hardheim und Höpfingen wurde ein Bedarfssprechtag im Rathaus der Stadt Walldürn eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Bedarfssprechtag findet am Mittwoch, 23. 11. 2016, von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.15 Uhr bis 16.00 Uhr im Rathaus der Stadt Walldürn, Burgstr. 3, 74731 Walldürn (Zimmer 102 im Schloss) statt. Um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Walldürn, Frau Gedemer unter Telefon 06282 / 670 wird gebeten. Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung schwerpunktmäßig erteilt Auskünfte und Beratungen rund um die Themen Versicherung und Beitrag, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente. Anträge auf die verschiedenen Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung können ebenfalls aufgenommen werden. Für die Antragsaufnahme stehen außerdem neben den Mitarbeitern der Ortsbehörden der Wohnortgemeinden noch eine Vielzahl von Versichertenberatern der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen.

Aus der Gemeinde Der Hardheimer Fabrikant und Ehrenbürger der Gemeinde Hardheim Joseph Eirich (1869 1962) wurde in die Baden- Württembergischen Biographien aufgenommen. Die Vorstellung des sechsten Bandes fand in Trossingen statt. Die Festrede hielt der Alt-Ministerpräsident und ehemalige Landesvater, Dr. Erwin Teufel, unter dem Motto:»Angst vor kultureller Überfremdung - was ist unsere Kultur?«Aufbauend auf dem Zitat des Baden-Württembergers und ersten Bundespräsidenten Theodor Heuß:»Europa ist auf drei Hügeln gebaut: Der Akropolis von Athen, dem Kapitol in Rom und Golgatha in Jerusalem«skizierte Erwin Teufel die Wurzeln der europäischen Kultur in der griechischen Philosophie, dem römischen Recht, dem Christentum und der Aufklärung. In Deutschland dauerte es bis zum Ende der Nazi-Diktatur bis aus diesen Wurzeln das Bekenntnis zum Rechtsstaat und den Menschenrechten hervorging. Dieses Bekenntnis und die Anerkennung der Menschenrechte und der Religionsfreiheit erwarten wir von allen, die in diesem Land leben möchten. Zur aktuellen Lage meinte Erwin Teufel, dass Deutschland gerne Schutz den Flüchtlingen bietet und diese ausbilde. Wir erwarten aber auch, dass nach dem Ende von Bürgerkriegen diese Flüchtlinge in ihre Heimatländer zurückkehren und diese aufbauten. Die Baden-Württembergischen Biographien, die im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg seit 1994 erscheinen, ist eine wissenschaftliche Buchreihe des Landes Baden-Württemberg in welcher nur die bedeutendsten Baden-Württembergischen Fabrikant und Ehrenbürger Joseph Eirich wurde in die Baden-Württembergischen Biographien aufgenommen Persönlichkeiten Aufnahme finden. Herausgeber des ersten und zweiten Bandes war Dr. Bernd Ottnad, der dritte Band wurde von Dr. Bernd Ottnad und Dr. Fred Ludwig Sepaintner herausgegeben. Seit dem vierten Band ist der in Mannheim geborene und in Freiamt wohnende ehemalige Leiter der Landesforschung und Landesbeschreibung im Regierungsbezirk Freiburg und Mitglied des Vorstandes der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Dr. Fred Ludwig Sepaintner, der Herausgeber der Buchreihe. Inhaltlich wurden im sechsten Band gleich zwei Schwerpunkte gesetzt: Unternehmerpersönlichkeiten und Politik- und Sozialwissenschaftler. Den weit über 160 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Journalismus und Kunst unserer moderneren Landesgeschichte auch darunter eine große Zahl bekannter Namen sind in diesem Band wieder Nachträge zu beiden Folgen der Badischen Biographien angefügt, wobei sich der Schwerpunkt Unternehmer noch einmal abzeichnet. Der sechste Band der Reihe setzt die mit dem Vorgänger begonnene Neugestaltung fort. Erstmals werden biographierte Persönlichkeiten im Bild dargestellt. Der Fabrikant Joseph Eirich erlebte mehrere epochale Umbrüche innerhalb der Eirich Unternehmensgruppe mit. Die Umstellung vom Handwerksbetrieb für den örtlichen und regionalen Markt zum Industriebetrieb und die anschließende internationale Tätigkeit der von ihm mit gegründeten Firmen Gebrüder Eirich mit angegliedertem Sägewerk und der vom Vater gegründeten Maschinenfabrik Gustav Eirich. Für seine Verdienste erhielt Joseph Eirich im Jahr 1954 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Hardheim und 1959 wurde ihm anläßlich seines 90. Geburtstages durch Staatsrat Dr. Werber das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen. Joseph Eirich hat zusammen mit seinem Bruder Ludwig auch einen großen Anteil an der Entwicklung der Gemeinde Hardheim und war wegweisend für die Region. Weitere Hardheimer Persönlichkeiten die bereits Aufnahme in Stellenausschreibung den Buchreihen gefunden haben sind der Raumfahrtpionier Dr. -Ing. Walter Hohmann, der Schwarzwaldmaler Julius Heffner, der Fahrradpionier Ignaz Schwinn, der Mühlarzt und Firmengründer Gustav Eirich, der Lehrer und Verfolgte des NS- Regimes William Wertheimer und der langjährige Gaggenauer Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Gaggenau Josef Hollerbach. Text + Bild: Torsten Englert Für die Wärmedämmung von Gebäuden ist Styropor seit Jahren ein bewährter Dämmstoff für den Innen- und Außenbereich. Diese Dämmplatten können das Flammschutzmittel HBCD enthalten, das als langlebiger organischer Schadstoff identifiziert wurde. Dementsprechend muss dieses Material als gefährlicher Abfall auch immer gesondert gesammelt und in geeigneten Anlagen entsorgt werden. Es darf nicht in den Gelben Sack das heißt auch, dass Gelbe Säcke mit Dämmplatten von den Sammelfahrzeugen nicht mitgenommen werden können. Verpackungsmaterial aus Styropor/Polystyrol wie beispielsweise von Computer- oder Fernseh- Bau-Styropor nicht in den Gelben Sack! geräteverpackungen (oftmals erkennbar am Kürzel EPS bzw. Dreiecksymbol mit drei Pfeilen) sind von dieser Regelung nicht betroffen, da hier üblicherweise kein Flammschutzmittel enthalten ist diese werden im Gelben Sack entsorgt. Kleinmengen an Styropor- Dämmplatten bis acht cbm können verpackt in Säcke von 1 cbm Volumen gegen Bezahlung an das Entsorgungszentrum Sansenhecken in Buchen angeliefert werden. Die Säcke sind u. a. im Wiegehaus des Entsorgungszentrums gegen Bezahlung erhältlich. Fragen zur Entsorgung von Styropor-Abfällen beantwortet gerne das Beratungsteam der AWN unter Telefon 06281 / 906-13. Die Gemeinde Hardheim sucht zum 1. März 2017 für den fünfgruppigen Kindergarten Kindervilla Kunterbunt eine/n Staatl. anerkannte/n Erzieher/in in Teilzeit mit 26,75 Stunden in der Woche und einer Arbeitszeit von 8.30 Uhr bis 13.15 Uhr. In der Einrichtung werden Kinder ab 2 Jahre bis zum Eintritt in die Schule betreut. Die Stelle ist befristet für die Dauer eines Mutterschutzes und einer sich daran anschließenden Elternzeit zu besetzen. Die Gemeinde Hardheim setzt im Interesse der Kinder und Eltern auf eine qualifizierte Kinderbetreuung, Fortbildungen im Bereich des Orientierungsplans werden vorausgesetzt. Außerdem legen wir bei unseren Beschäftigten Wert auf starke Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität und überdurchschnittliches Engagement. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team. Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sollten Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30. November 2016 beim Bürgermeisteramt Hardheim, Personalamt, Schloßplatz 6, 74736 Hardheim. Bei der Buchübergabe in Trossingen. (v.l.) Autor Torsten Englert, Alt- Ministerpräsident Dr. Erwin Teufel, Edeltraud Teufel, Paul Eirich, Herausgeber Dr. Fred Ludwig Sepaintner, Margit Eirich Auskünfte erteilt Ihnen Herr Parth (Gemeindekindergarten) unter Telefon 0 62 83 / 22 21-31 und Frau Busch (für die Personalverwaltung) unter Telefon 0 62 83 / 58-11. 3

4 Aus der Gemeinde Tag der offenen Tür im Kindergarten Mit einem bunten Programm erfreute der im Rahmen des Wenherinnen selbstgeschriebenen fieberten beim, von den Erziedelinusmarktes ausgerichtete Tag der offenen Tür des Gemeindekindergartens ( Kindervilla Kunterbunt ) sein Publikum. Am Wendelinusmarkt-Sonntag sorgten verschiedene Stationen in den einzelnen Gruppenräumen wie die Lernwerkstatt der Igelgruppe oder die in der Gänseblümchengruppe angebotenen Tischspiele mit Präsentation des Kindergartenalltags für Abwechslung und Freude. Der Fahrzeugparcours auf dem Freigelände begeisterte die Kinder ebenso wie die Malwerkstatt. Ein Highlight waren die beiden Aufführungen des Kasperletheaters im Turnraum: Die Kinder Stück Kasperle auf der Suche nach Omas Nussecken mit und konnten sich danach über echte Nussecken freuen. Gut besucht waren auch das Elterncafé der Elefantengruppe und der Spielzeugflohmarkt (Bären- und Schmetterlingsgruppe). Christian Parth und Doris Steinbach zeigten sich erfreut über den gelungenen Nachmittag und lobten ausdrücklich das große Engagement des Erzieherteams, das durch die Praktikantin Christina Popp und den Bundesfreiwilligendienstleistenden Dominik Kisling zusätzliche Unterstützung erhielt. Text + Bild: Gemeindekindergarten Martinsumzüge in der Gemeinde Hardheim 2016 Gemeindekindergarten Hardheim Mittwoch, 9. 11. 2016, um 17.00 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche, anschließend Umzug Weg: Kirche Kirchplatz Schlossplatz Schlossstraße Jahnstraße Schulstraße zum Alpengarten Schlossplatz Kindergarten (Martinsfeuer), dort Abschluss mit gemütlichem Beisammensein Kindergarten Bretzingen Donnerstag, 10. 11. 2016, um 17.00 Uhr Martinsandacht in der Kirche, im Anschluss Umzug Weg: Kirche Erftalstraße Richtung Erfeld bis zur Einfahrt Brunnengasse - zurück zum Kindergarten, dort Abschluss mit gemütlichem Beisammensein. Kindergarten Schweinberg Donnerstag, 10. 11. 2016, um 17.30 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche anschließend Umzug Weg: Kirchplatz Obere Gasse Unterer Gasse Neuer Weg Am Stutz Königheimer Straße Kirchplatz dort gemeinsamer Abschluss Kindergarten Gerichtstetten Donnerstag, 10. 11. 2016, um 17.30 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche anschließend Umzug Weg: Oberer Kirchenausgang b. Fam. Eichholz vorbei Stationsweg Am Bildstock Gerleinstraße Stationsweg Schulhof, dort Abschluss mit Martinsfeuer und gemütlichem Beisammensein. Hierzu ist die ganze Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Kindergarten Sankt Franziskus Hardheim Freitag, 11. 11. 2016, um 17.00 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche anschließend Umzug Weg: Kirche Schlossplatz Schlossstraße Jahnstraße Schulstraße Großer Pausenhof Erfeld Samstag, 12. 11. 2016, um 17.30 Uhr Martinsandacht am Kirchenvorplatz, anschließend Umzug Weg: Kirche Bgm.-Stumpf-Straße durch Schulhof zur Kirchbergklause dort Abschluss Schulverbund/Grundschule Hardheim Montag, 14. 11. 2016, um 17.45 Uhr Wortgottesdienst in der Kirche anschließend Umzug Weg: Kirche Schlossplatz Schlossstraße Jahnstraße Schulstraße Bgm.-Henn-Straße Kolpingstraße Großer Pausenhof Spenden statt Karten Auch in diesem Jahr gibt es wieder für die Gemeinde Hardheim die Aktion Spenden statt Karten, die nun schon seit 34 Jahren besteht. In der Gemeinderatssitzung am 24. Oktober wurde beschlossen, dass der diesjährige Erlös wieder anteilmäßig für die Hospizgruppe Hardheim, sowie an Erzbischof Mtega in Tansania/ Ostafrika und Bischof Merkel in Humaita/Bundesland Amazonas/Brasilien je zu einem Drittel weitergegeben werden soll. Wir bitten Sie, Ihren Geldbetrag bis spätestens Montag, 12. Dezember 2016 auf eines der nachstehenden Konten zu überweisen. Die Spenderliste wird im Mitteilungsblatt der Gemeinde, das jeder Haushalt erhält, kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Achtung die Konto-Nummern haben sich geändert, bitte die unten angegebenen Konten verwenden: Sparkasse Tauberfranken IBAN DE85 673 525 65 000 5000 179 Volksbank Franken IBAN DE68 674 614 24 0021 0124 08 Volksbank Main Tauber IBAN DE37 673 900 00 0025 6199 00 Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft. Schulnachrichten Elternbeirat des Walter-Hohmann-Schulverbunds für das Schuljahr 2016/2017 Elternbeiratsvorsitzender: Michael Keilbach Stellvertreter: Melanie Knüttel Schülersprecherteam: Enrico Bachmann Kl. 9b Vita Chlopkov Kl. 10a Raysa Veras-Villamann Kl. 10b Grundschule: Elternvertreter Stellvetreter Klasse 1a Kira Peinl Melanie Grimm Klasse 1b Annette Englert Katarzyna Filonow Klasse 2a Corinna Beyer Jessica Podgorelec Klasse 2b Silke Münch Jasmin Ebert Klasse 2c Stefanie Pauler Andreas Herbst Klasse 3a Melanie Anton Manuela Martin Klasse 3b Renate Kiel Malaika Nikolaus Klasse 4a Jochen Sensbach Silke Sensbach Klasse 4b Katharina Weimer Sandra Bauch Hauptschule: Klasse 7 Tanja Hilgendorf Olga Stiber Klasse 8 Nazire Kazimi Stefan Heinrich Klasse 9 Andrea Kaiser Rudolf Gärtner Realschule Klasse 5a Frank Herberich Ilona Greulich Klasse 5b Monika Dörr Beate Weihbrecht Klasse 6a Melanie Knüttel Tamara Würzberger Klasse 6b Carmen Schneider Dieter Geiger-Richter Klasse 7a Carolin Eichkorn Arno Gärtner Klasse 7b Melanie Böhrer Irma Günther Klasse 8a Sven Sallein Petra Käflein Klasse 8b Carmen Meszaros Sonja Löffler Klasse 9a Anja Galm Susanne Künzig Klasse 9b Tanja Gärtner Doris Müller Klasse 10a Elke Ohlhaut Sandra Schell Klasse 10b Michael Keilbach Carolin Hauk Erscheinungstermine Amtsblatt Die nächsten Amtsblätter erscheinen am 23. 11. und 14. 12. 2016.

Termine Jahreshauptversammlung der FBG Waldstetten-Erftal Die Jahreshauptversammlung 2016 der FBG Waldstetten-Erftal findet am Mittwoch, 16. 11. 2016, um 19.30 Uhr im Sportheim in Bretzingen statt. DRK-Bäderfahrt nach Bad Schönborn Die nächste Fahrt der Wassergymnastikgruppen Hardheim/Höpfingen und Külsheim ins Thermalbad nach Bad Schönborn findet am Mittwoch, 16. 11. 2016, statt. Auch Nichtmitglieder der Bewegungsgruppen sind herzlich willkommen. Das große Innenbecken der Therme in Bad Schönborn ist ein echtes Wohlfühlbecken mit über 80 Attraktionsplätzen und ist barrierefrei zu erreichen. Abfahrten: 8.30 Uhr Külsheim/Büro Seitz-Reisen, 8.45 Uhr Schweinberg/ Stutz, 8.55 Uhr Hardheim/Post, 9.00 Uhr Höpfingen/Rathaus, 9.10 Uhr Walldürn/Bahnhof. Anmeldungen bei Edgar Busch unter Tel. 0 62 83 / 54 87. Generalversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Schweinberg/Rüdental Am Freitag, dem 18. November 2016, findet um 19.30 Uhr im Grünen Baum in Schweinberg die Generalversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Schweinberg/Rüdental statt. Neben den Regularien folgen Berichte zum Holzmarkt. Über den Klimaschutz und die Erschließung erneuerbarer Energien im Landkreis sowie die Rolle des Waldes zur Erreichung der Klimaschutzziel referiert der Klimaschutzbeauftragte des Neckar-Odenwald-Kreises, Sebastian Randig aus Buchen. Freiwillige Feuerwehr Hardheim Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, neben unterschiedlichen Berichten aus dem Feuerwehrleben möchten wir in loser Folge, den einen oder anderen Brandschutztipp weitergeben. Des weiteren informieren wir Sie in den Folgeausgaben über Themen wie z. B. Die Entstehung der Feuerwehr in Baden Württemberg, Rückblick in die Geschichte was ist Leistungsfähigkeit was versteht man unter Grundschutz und Schutzziel Feuerwehrbedarfsplan die Aufgaben der Feuerwehr Aufrechterhaltung und Ausstattung einer Feuerwehr, Regelwerke, Zuständigkeiten. Vorsicht, Spannung! Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte Hausfrauen, Heim- und Handwerker gleichermaßen ansprechen. Bitte merken Sie sich: Elektrizität ist einer der häufigsten Brandstifter, sie ist brand- und lebensgefährlich! Nur Elektrogeräte mit dem VDE oder GS-Zeichen verwenden. Arbeiten an Elektroleitungen und -geräte sind Sache des Fachmannes. Elektrische Geräte beim Verlassen des Raumes abstellen, besser noch ausstecken (denken Sie dabei besonders an Bügeleisen, Herdplatten, Friteusen, Toaster, Tauchsieder usw.) Kabel und Stecker regelmäßig überprüfen. Tauchsieder und andere Elektrowärmegeräte möglichst mit Schutztemperaturbegrenzer und auf feuerfesten Unterlagen benützen. Fernseher erzeugen viel Wärme. Achten Sie besonders darauf beim Einbau in Schränke. Entfernen Sie beliebte Deckchen oder andere brennbaren Materialien (Vorhänge) am oder auf dem Fernseher. Heizgeräte nur mit Sicherheitsabstand zu Möbeln und Gardinen betreiben. Keine Sicherungen flicken. Steckdosen nicht durch unzulässige Abzweigstecker erweitern. Beim Auswechseln von Glühbirnen auf die richtige Watt-Zahl achten. Bohren und Nageln in senkrechter oder waagrechter Linie zu Steckdosen oder elektrischen Schaltern ist lebens- und brandgefährlich. Ein Leitungssuchgerät hilft. Mitgliederversammlung Freundes- und Förderkreis Krankenhaus Der Freundes- und Förderkreis Krankenhaus Hardheim e.v., führt am Sonntag, 13. November, um 18.00 Uhr in der Erftalhalle seine Mitgliederversammlung durch. Neben den vorgeschriebenen Regularien wie Rück- und Ausblick und einer Spendenübergabe werden der neue Imagefilm des Krankenhauses gezeigt und Bürger für ihre großzügige Unterstützung gewürdigt sowie eine besondere Ehrung ausgesprochen. Mitgliederversammlung Freie Wähler Hardheim Die Freien Wähler Hardheim treffen sich zu ihrer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. 11., um 19.00 Uhr im Restaurant Poseidon. Im Mittelpunkt werden Berichte aus den Ortschaftsräten, dem Gemeinderat und dem Kreistag stehen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Vortrag bei der Kirchlichen Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn Die Kirchliche Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn lädt alle pflegenden Angehörigen und Interessierten am 30. 11. 2016 zum Vortrag Das Pflegestärkungsgesetz II Welche Änderungen ergeben sich ab 2017 für die Häusliche Pflege? ein. Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Sozialstation Walldürn, Schachleiterstr. 27a, statt. Um Anmeldung wird bis zum 28. 11. 2016 unter 0 62 82 / 9 22 40 oder per E-Mail an ralf.bundschuh@sozialstation-wallduern.de gebeten. Die Feuerwehr Hardheim besteht aus 6 Einsatzabteilungen (Mitgliedschaft ab 17 Jahren) in Hardheim (Hardheim und Rüdental), Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Hardheimer Höhe (Dornberg, Vollmersdorf, Rütschdorf). Für interessierte Jugendliche ab 10 Jahren besteht die Jugendfeuerwehr aus Jugendgruppen in Hardheim, Schweinberg, Erfeld und Gerichtstetten. Kontaktadressen: Jugend: jugendfeuerwehr@feuerwehr-hardheim.de Einsatzabteilung: interesse@feuerwehr-hardheim.de Quelle : Landesfeuerwehrverband Baden Württemberg Und wenn es trotz aller Vorsicht einmal brenzlig wird: Alarmieren Sie die Feuerwehr über Notruf 112 wir sind für Sie da; 24 h / 365 Tage. Alarmübung der Abteilung Schweinberg Eine Alarmübung der Abteilung Schweinberg fand am Samstag den 22. Oktober statt. Im Zuge der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes, zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und Gewährleistung des Grundschutzes der Gemeinde Hardheim, stehen auch in Schweinberg Veränderungen an, worauf man sich seitens der Ausbildungsanforderungen bereits vorbereitet. Neben der notwendigen und zu beschaffenden Technik sind auch die Feuerwehrangehörigen gefordert sich mit Ausbildung und Qualifikation einzubringen. Denn neben der Technik ist u. a. das qualifizierte Personal ein wesentlicher Eckpunkt in der Leistungsfähigkeit und damit des Feuerwehrbedarfplans. Die Übung fand unter den Augen aufmerksamer Zuschauer statt, darunter Bürgermeister Volker Rohm, Ortsvorsteher Dieter Elbert, stellv. Kommandant Thomas Eiler sowie der Alterskameraden der Abteilung Schweinberg und einigen weiteren Zuschauern. 5

6 Vereinsnachrichten Fußballnachrichten TV Hardheim So., 13. 11. 2016, 12.45 Uhr SG Laudenb./Waldh. 2 TV Hardheim 2 14.30 Uhr TV Hardheim TSV Mudau So., 20. 11. 2016 14.30 Uhr TV Hardheim SpVgg Hainstadt So., 27. 11. 2016 14.30 Uhr TV Hardheim VfB Heidersbach TC Hardheim Der Stichtag für die Mannschaftsmeldungen ist der 13. 12. 2016. Die Namensmeldungen müssen Anfang März 2017 gemacht werden. An alle Mannschaftsführer: Bitte rechtzeitig bei Hans-Joachim Laub Mannschaftsmeldungen abgeben. Vielen Dank. Termine für 2017 wurden bereits festgelegt: Generalversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft, Freitag, 31. 3. 2017, ab 19.00 Uhr, Clubheim, Wohlfahrtsmühle 4, Hardheim Nähere Informationen auf unserer Webseite, sowie am Schaukasten am Clubheim. Die Tagesordnung wird rechtzeitig per Mail zugesandt. Einige Wochen vor diesem Termin wird erneut in Tageszeitungen und Amtsblatt erinnert. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. OTM-Jugendturnier Mittwoch bis Sonntag, 7. 09. 10. 9. 2017: Termine für Ausschreibung und Auslosung werden rechtzeitig bekannt gegeben. Nähere Informationen auf unserer Webseite und bei nuliga. LK-Turnier 2017 Samstag, 30. 9. 2017, nähere Informationen auf unserer Webseite, sowie am Schaukasten am Clubheim. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Fastnachtseröffnung auf dem Schlossplatz Wer wird neues Ritterpaar in Hardheim? Das wurde in den vergangenen Tagen heiß diskutiert, nachdem die FG Hordemer Wölf jeweils täglich um 11.11 Uhr einen Tipp via Facebook preisgegeben hat. Am Samstagabend, dem 12. 11., wird das Geheimnis gelüftet. Nach dem gemeinsamen Kirchgang beginnt das Spektakel ab 19.31 Uhr auf dem Schlossplatz in Hardheim. Zunächst zieht der gesamte Hofstaat der Hordemer Wölf im Spalier der Freiwilligen Feuerwehr Hardheim, begleitet von den Klängen des Spielmannszuges aus Tauberbischofsheim, auf den närrisch beleuchteten Schlossplatz ein. Nach dem Prolog zum 11. 11. Halloweenparty werden alle Narren offiziell in Dienst gestellt. Anschließend tritt das neue Ritterpaar aus dem Schloss heraus und präsentiert sich dem versammelten Narrenvolk. Danach wird eine Guggemusik für beste Stimmung sorgen. Kostümierung erwünscht Alle Fastnachtsbegeisterten sind herzlich eingeladen. Die Verantwortlichen der FG würden sich freuen, wenn sich die Besucher ebenso närrisch im Straßenkostüm bzw. im Wolfskostüm kleiden würden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Gegrilltes, Crepes und Flammkuchen, Glühwein, Punsch, heißen Hugo und leckere Brände von der Brennerei Grimm in Külsheim. Zum ersten Mal fand am 31. Oktober die Halloweenparty der KjG Hardheim statt. Der Abend wurde im Pfarrheim eingeläutet, wo launige Gruppenspiele gute Stimmung schufen. Hier konnten auch alkoholfreie Cocktails gemixt werden, ehe man mit mehreren Gruppen zur Geisterwanderung in den Hardheimer Wald aufbrach. Rund um den Babilon und in der Nähe des Kasernengeländes hatten Gruselstationen den Effekt, die in großer Zahl erschienenen Kinder im Alter zwischen neun und vierzehn Jahren zu unterhalten. Dabei gab es wie das an Halloween üblich ist auch eine Handvoll Süßigkeiten. Organisiert wurde die Party von Nicole und Axel Müller sowie Philipp Pahl. Text: Adrian Brosch Foto: Marcus Wildner Wanderung, Brunch und Ponys Am letzten sonnigen Oktobersonntag war ein Teil des Familienwandertreffs ab 8.30 Uhr über den Pülfringer Grund unterwegs nach Pülfringen. Die restlichen Teilnehmer trafen sich per PKW gegenüber der Kapelle in Richtung Brehmen und liefen ebenfalls zur Ortsmitte. Nach Brunch und Spiel ging es zur angekündigten Überraschung, zwei Ponys mit jeweiliger Führung. Die Kinder auf den Ponys begleiteten die anschließende Wanderung. Verschiedenes Erfolgreiche Blutspendeaktion Mit 243 gefüllten Blutkonserven, die noch am Abend den Weg in die Blutspendezentrale nach Mannheim gingen, fand erneut eine erfolgreiche Aktion in der Hardheimer Erftalhalle ein gutes Ende. Die Verantwortlichen des Roten Kreuzes hatten zunächst wegen der derzeitigen Erkältungswelle einen spürbaren Einbruch befürchtet. Der blieb glücklicherweise aus; dafür war aber die Anzahl derer, die auf ärztliches Anraten hin nicht zur Blutspende zugelassen werden konnten, mit 20 Personen schon recht hoch. Die Untersuchung erfolgte durch das Ärzteteam mit Dr. Geert Engelken, Dr. Martina Scholz-Kahl, Dr. Gert Kurz, Dr. Charlotte-Renate Ott, Dr. Johanna Veil und Dr. Markus Arnet. Erfreulich, dass 263 Freiwillige, darunter auch 15 Erstspender, sich in den Nachmittagsstunden in der Erftalhalle einfanden, um sich den lebensrettenden Saft abzapfen zu lassen. Zuvor war der große Saal der Erftalhalle mit den entsprechenden medizintechnischen Gerätschaften von den fleißigen DRK-Mitgliedern zu einem Blutspendelokal umgestaltet und ausgerüstet worden. Zwei Entnahmeteams der Blutspendezentrale Mannheim mit 11 Schwestern und Laboranten unter der Leitung von Schwester Ute Hummel wurden von 28 aktiven Helferinnen und Helfern des DRK Ortsvereins Hardheim sowie 6 Mitgliedern des Jugendrotkreuzes unter Leitung der stellvertretenden Bereitschaftsleiterin Hannelore Gärtner tatkräftig unterstützt, so dass alles reibungslos und ohne nennenswerte Wartezeiten verlief. Ein fein zusammengestelltes Buffet, von aktiven Helferinnen und Helfern des DRK Hardheim vorbereitet, sorgte für ein Auftanken und bot zudem die Gelegenheit für die Blutspender zu netten Gesprächen. Dazu lieferte das Restaurant der Erftalhalle das passende Ambiente. Im Verlauf der Spendenaktion wurden Melanie Böttcher (Waldstetten) und Ramona Haberkorn (Niederstetten) für fünfmaliges Blutspenden mit einer Dankesurkunde geehrt. In der abschließenden Besprechung fasste Bereitschaftsleiter Tim Stolzenberger alle Ergebnisse des Tages zusammen und dankte auch namens des Blutspendedienstes den fleißigen Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen ebenso wie den freiwilligen Blutspender/Innen für ihre mitmenschliche Einstellung und Nächstenliebe. Bürgermeister Volker Rohm und der Gemeindeverwaltung wurden für die Überlassung der Erftalhalle gedankt. Höchstes Lob und Dankbarkeit zollte Stolzenberger unter dem Beifall der aktiven Helferinnen und Helfer dem Pächterehepaar der Erftalstube Sabine und Sven Dräger für die Überlassung des Restaurants als Imbissraum. Er übermittelte zudem Lob und Anerkennung sowie einige interessante Ausblicke in die Zukunft der Blutspendeaktionen von der Referentin des Blutspendedienstes Baden- Württemberg-Hessen, Petra Fink (Baden-Baden). Text: Hans Sieber

Aus dem Ortsteil Schweinberg Fußballtermine Sonntag, 13. 11. 2016 14.30 Uhr Kreisliga Eintracht Walldürn FC Schweinberg 1 Sonntag, 20. 11. 2016 14.30 Uhr Kreisliga SV Schlierstadt FC Schweinberg 1 Sonntag, 27. 11. 2016 14.30 Uhr Kreisliga SV Adelsheim FC Schweinberg 1 Sonntag, 4. 12. 2016 14.15 Uhr Kreisliga TSV Rosenberg FC Schweinberg 1 Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Der Heimatverein Schweinberg e.v. führt seine jährliche Hauptversammlung am Sonntag, den 13. November 2016, um 19.00 Uhr im Gasthaus Grüner Baum in Schweinberg durch. Neben den Tätigkeits- und Kassenberichten finden wiederum Wahlen statt. Zur Versammlung sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Im Anschluss erfolgt ein Jahresrückblick in Bildern und es werden auch wieder Bilder aus vergangenen Tagen gezeigt. KFD Schweinberg Die kfd Schweinberg lädt alle Mitglieder herzlich ein zur alljährlichen Adventsfeier am Dienstag, 29. 11. 2016. Traditionell beginnen wir um 18.30 Uhr mit einer Rorate-Messe in unserer Parrkirche. Danach verbringen wir den Abend im Pfarrheim mit kleinen Leckereien, guten Gesprächen, Besinnlichem und Geselligkeit. Schlachtfest bei der Feuerwehr Am Samstag, dem 19. 11. 2016, findet das alljährliche Schlachtfest der Feuerwehr Abt. Schweinberg ab 17 Uhr im Gerätehaus Schweinberg statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich willkommen! VdK Schweinberg Die Generalversammlung des VdK Schweinberg findet am Mittwoch, 23. November, um 19.00 Uhr im Gasthaus Grüner Baum statt. Neben Neuwahlen stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Vom Schützenverein Arbeitseinsatz am Samstag, dem 12. 11. 2016, ab 9.30 Uhr: Die Vorstandschaft hat wieder ein allgemeiner Arbeitseinsatz auf der gesamten Vereinsanlage angesetzt. Um rege Teilnahme der Mitglieder wird gebeten. Bitte das übliche Kleingerät mitbringen. Königschießen am Sonntag, dem 20. 11. 2016, ab 14 Uhr: Der Schützenverein lädt sein Mitglieder nebst Anhang zum traditionellen Königschießen am Totensonntag ein. Bei Kaffee und Kuchen finden auch Kyffhäuser-Ehrungen vom Landes- und Kreisschießen statt. Viel Humor und eine fantasievolle Requisite bot das von der Laienspielgruppe des FC Schweinberg 1959 e.v. und der Fastnachtsgesellschaft Lustige Vögel in der Sporthalle aufgeführte Lustspiel Das steht alles in der Bibel nach Erich Koch. Darsteller: Berthold Weidinger (Pfarrer Ambrosius), Katja Geiger (Emma), Jürgen Häfner (Leo), Theater in Schweinberg Carmen Stang (Petra), Ralf Greß (Polizist Georg), Julia Seyfried (Gisela), Ronny Franzwa (Klaus), Silvia Rothaug (Oma Mina), Michael Messerer (Kaufmann Robert), Daniel Künzig (Bürgermeister Felix Handauf). Souffleusen: Silke Grimm, Eva Künzig. Maske und Frisuren: Sabine Schäffer. Moderation: Joachim Michel. Bild: Adrian Brosch Aus dem Ortsteil Bretzingen Fußballtermine Der SV Bretzingen spielt an folgenden Terminen: Kreisklasse C (Reserve) Sonntag, 13. 11. 2016, VfB Altheim 2 SG Bretzingen/Pülfr. 3, um 12.45 Uhr Sonntag, 20. 11. 2016, SG Bretzingen/Pülfr. 3 SV Ballenberg 2, um 13.00 Uhr Kreisklasse A Sonntag, 13. 11. 2016, VfB Altheim SV Bretzingen, um 14.30 Uhr Sonntag, 20. 11. 2016, SV Bretzingen SV Ballenberg, um 14.45 Uhr Sonntag, 27. 11. 2016, SV Bretzingen VfB Altheim, um 14.30 Uhr Generalversammlung SV Bretzingen Die Generalversammlung des SV Bretzingen findet am Freitag, 18. 11., um 19.30 im Sportheim statt. Da dieses Jahr Vorstandswahlen stattfinden, sollten viele Mitglieder anwesend sein. Hierzu herzliche Einladung. 2. Weihnachtsmarkt Weil s letztes Jahr so schön war, findet am Samstag, dem 17. Dezember, ab 16.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Bretzingen der 2. Weihnachtsmarkt statt. Um 16.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann! Auf Euer Kommen freut sich die IG attraktives Dorfleben. Aus dem Ortsteil Erfeld SG Erfeld/Gerichtstetten Sonntag, 13. November 2016 14.30 Uhr Landesliga Odenwald: SV Viktoria Wertheim vs. SG Erfeld-Gerichtstetten in Wertheim Sonntag, 20. November 2016 14.45 Uhr, Landesliga Odenwald: SG Erfeld-Gerichtstetten vs. VfR Gerlachsheim in Erfeld Volkstrauertag Am Volkstrauertag, dem 13. November 2016, findet im Anschluss an den Gottesdienst eine Gedenkfeier am Kriegerdenkmal statt. Hierzu ist die ganze Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Gottesdienst ist um 10.15 Uhr. Seniorenfeier Zur Seniorenfeier der Gemeinde/Pfarrgemeinde Erfeld, sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger Erfelds, die über 65 Jahre alt sind, am Sonntag, dem 20. November 2016, in den Vereinsraum der Kirchbergklause recht herzlich eingeladen. Beginn 14.00 Uhr. Aus dem Ortsteil Gerichtstetten Kyffhäuser-Kameradschaft Die Kyffhäuser Kameradschaft nimmt am Sonntag, dem 13. 11. 2016, nach dem Gottesdienst an der Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages teil. Kindergarten St. Burkardus in Gerichtstetten erfüllt zum 3. Mal die Voraussetzung zur Zertifizierung Auszeichnung: Haus der kleinen Forscher Bereits zum dritten Mal konnte der Kindergarten St. Burkardus die Auszeichnung Haus der kleinen Forscher entgegennehmen. Die gleichnamige Stiftung hat sich bundesweit zum Ziel gesetzt, das Grundverständnis und die Neugier für Naturwissenschaft und Technik bereits im Bereich der Frühkindlichen Bildung zu fördern. Schon im Kindergarten sollen die Kinder die Möglichkeit haben, beim Experimentieren selbst Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Bereits das ganze Jahr hindurch wurde im Kindergarten St. Burkardus in Gerichtstetten geforscht. Im Rahmen eines Projektes durften die Kinder Naturforscher sein. Sie machten sich auf die Suche nach Antworten rund ums Thema Natur. Sie beobachteten Tiere und Pflanzen und dokumentierten ihre Beobachtungen. Eine Kräuterexkursion, eine Bachwanderung und ein Waldtag mit den Papas waren nur einige Höhepunkte des Projektes. Im Rahmen der Zertifizierung zeigten die Vorschüler den interessierten Zuschauern aktuelle Experimente zum Thema Apfel. Die Kindergartenleiterin S. Hefner begrüßte neben den Eltern auch die Netzwerkkoordinatorin Frau Breunig bevor die kleinen Forscher mit großer Begeisterung ihre Experimente vorstellten. Welche Teile vom Apfel schwim- 7

Termine men oder gehen unter? Wie küssen sich zwei Äpfel, die an einer Schnur hängen, ohne dass man sie berührt? Wie macht man eine Apfelbatterie? Wie kann ich verhindern, dass ein Apfel braun wird? Auch für die Zuschauer waren dies spannende Fragen und durch ihr Votum für eine Vermutung konnten sich alle aktiv am Geschehen beteiligen. Im Hintergrund wurden auf einer Leinwand eindrucksvolle Bilder der Naturforscher gezeigt. Nach dieser kleinen Vorstellung, die Groß und Klein zum Staunen brachte, überreichte S. Hefner jedem Kind ein Heft mit tollen Experimenten zum Ausprobieren. Auch Netzwerkkoordinatorin Frau Breunig, von der Helene-Weber-Schule in Buchen zeigte sich sehr beeindruckt von dieser kleinen Vorführung und betonte, dass es genau darum geht, den Kindern Raum zu geben, selbst Antworten auf ihre Fragen zu finden. Ausgehend von Fragestellungen, die in alltäglichen Situationen aufgeworfen werden, gibt die Einrichtung den Kindern die Möglichkeit mit einer Vielzahl von Experimenten auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie freute sich besonders die Auszeichnung dem Kindergarten St. Burkardus bereits zum dritten Mal verleihen zu können. Im Jahr 2011 bekam der Kindergarten seine erste Zertifizierung und gehörte somit zu den ersten ausgezeichneten Einrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis. Es sei nicht ganz einfach diese Auszeichnung zu erhalten, da einige Anforderungen gestellt werden. Neben der naturwissenschaftlichen Arbeit mit den Kindern sind die Dokumentation und die Weiterbildung der Erzieherinnen weitere Voraussetzungen um ein Haus der kleinen Forscher zu werden. Frau Breunig dankte S. Hefner und ihrem Team, für ihr Engagement zugunsten der Kinder und überreichte die Plakette, die den Kindergarten St. Burkardus zum 3. Mal als Haus der kleinen Forscher auszeichnet. Zum Abschluss sangen die Kinder noch ihr eigenes Forscherlied. Text + Bild: Kindergarten Gerichtstetten Jahrgang 1947/48 Die Angehörigen treffen sich am heutigen Mittwoch, 9. 11., um 19.00 Uhr in der Brauerei Löffler. Jahrgang 1936/37 Dieser Jahrgang trifft sich am Donnerstag, 10. 11., um 18.00 Uhr im Gasthaus Badischer Hof zum gemütlichen Beisammensein. Schuljahrgang 1942/43 Der Schuljahrgang trifft sich am Donnerstag, 10. 11., um 19.00 Uhr im Gasthaus Brauerei Löffler. Frauengemeinschaft tagt Die Jahreshauptversammlung der kath. Frauengemeischaft ist am Montag, 14. 11., im Anschluss an die Frauenmesse (Beginn 18.30 Uhr). Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Hardheim, vertreten durch den Bürgermeister Volker Rohm Schlossplatz 6 74736 Hardheim Telefon 0 62 83 / 58-0 amtsblatt@hardheim.de Verlag: Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH Schmiederstraße 19 97941 Tauberbischofsheim Telefon 0 93 41 / 83-0 ENERGIE CLEVER NUTZEN Sparen & Klima schützen! www.sparkasse.de/co2 Verantwortlich für Anzeigen: Michael Grethe Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. 1. 2014 gültig. Anzeigenberatung: Walldürn Horst Stolz Tel. 06282 / 925030 Per E-Mail fn.anzeigen@fnweb.de Druck: StieberDruck GmbH Tauberstraße 35 41 97922 Lauda-Königshofen 8 Elternabend im Kindergarten St. Burkardus Aus den Höhengemeinden Zum ersten Elternabend im neuen Kindergartenjahr begrüßte die Leiterin Sylvia Hefner eine stattliche Zahl von Eltern im Kindergarten St. Burkardus in Gerichtstetten. Nach einem kurzen Überblick über den Verlauf des Abends, wurden allgemeine Informationen zum Kindergartenalltag bekannt gegeben und einige Veränderungen besprochen. So werden sich die Kinder am 20. 11. 2016 mit einem Beitrag bei der Altenfeier in Erfeld beteiligen und ebenso am 27. 11. 2016 beim Weihnachtsmarkt in Hardheim. Auch beim Weihnachtmarkt im Keltendorf am 16. 12. 2016 wird der Kindergarten teilnehmen. Bevor es zur Wahl des neuen Elternbeirates ging, gab es von Marion Bechtold einen kurzen Rückblick über das vergangene, doch sehr ereignisreiche Kindergartenjahr. Anschließend bedankte Sylvia Hefner sich bei den scheidenden Elternbeiräten für ihr Engagement, ihr Mitdenken und ihre tatkräftige Unterstützung mit einem kleinen Präsent. Stefanie Kugler leitete nachträglich die Wahl des neuen Elternbeirats. Die neuen Elternbeiratsmitglieder für das Jahr 2016/2017 sind: Marion Bechtold und Yvonne Rötzschke, (beide Vorstandsteam), Corina Schmitt (Schriftführerin), Eva Maria Frank, Kerstin Müller-Wohlgemuth, Monica Süss und Alexander Pauly. Bei Apfelkuchen, welchen die Kinder zuvor selbst gebacken hatten, konnten die Eltern den Abend ausklingen lassen und hatten dabei die Möglichkeit Spiele für die individuelle Förderung der Kinder selbst zu testen oder eine Laterne für den bevorstehenden St. Martins Umzug zu basteln. Preisschafkopf Der Schützenverein Dornberg veranstaltet am Samstag, 19. November, um 20 Uhr im Schützenhaus in Rütschdorf seinen traditionellen Preisschafkopf. Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise. Energieeffizienz ist einfach. sparkasse-tauberfranken.de Roland Reinhard Baufinanzierungs- Spezialist Wenn man einen Finanzpartner hat, der die passenden Fördermittel empfiehlt.

Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Hardheim, St. Alban Sa., 12. 11. 10.00 Uhr Wortgottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche, anschließend Brunch im Pfarrheim 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Teilnahme der FG Hordemer Wölf So., 13. 11. 10.30 Uhr Hl. Messe Mo., 14. 11. 17.45 Uhr Wortgottesfeier der Grundschule, anschließend Martinsumzug 18.30 Uhr Hl. Messe, Frauenmesse alle Gruppierungen Di., 15. 11. 7.45 Uhr Schülergottesdienst Hl. Messe Mi., 16. 11. 8.00 Uhr Laudes kirchliches Morgengebet 17.30 Uhr Komplet kirchliches Nachtgebet Friedensgebet Do., 17. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle, anschließend Anbetung Fr., 18. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Franziskusabend im Pfarrhaus So., 20. 11. 10.30 Uhr Hl. Messe, gestaltet vom Kirchenchor, anschließend Cäcilienfeier Mo., 21. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Di., 22. 11. Mi., 23. 11. Do., 24. 11. 7.45 Uhr Schülergottesdienst Wortgottesfeier 8.00 Uhr Laudes kirchliches Morgengebet 17.30 Uhr Komplet kirchliches Nachtgebet Friedensgebet Hl. Messe in der Krankenhauskapelle entfällt 20.00 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Evangelischen Gemeindezentrum Fr., 25. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Sa., 26. 11. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vorabendmesse So., 27. 11. 10.30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Adventskränze Vollmersdorf, Heilige Familie Mo., 21. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Sa., 26. 11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Steinfurt, Heilig Kreuz So., 13. 11. 9.00 Uhr Hl. Messe anschließend Totengedenken am Kriegerdenkmal 18.00 Uhr Andacht Mo., 14. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe So., 20. 11. 18.00 Uhr Andacht So., 27. 11. 18.00 Uhr Andacht Bretzingen, St. Sebastian und Vitus Sa., 12. 11. 18.30 Uhr Vorabendmesse So., 13. 11. 18.30 Uhr Fatima-Rosenkranz Mo., 14. 11. 18.30 Uhr Andacht Fr., 18. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe So., 20. 11. 10.15 Uhr Wortgottesfeier, Thema: In Gedenken an alle Verstorbenen des vergangenen Jahres Mo., 21. 11. 18.30 Uhr Andacht Fr., 25. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe So., 27. 11. 8.45 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Adventskränze Erfeld, St. Wendelin Sa., 12. 11. 17.30 Uhr Andacht der Mutter-Kind-Gruppe am Kirchenvorplatz, anschließend Martinsumzug So., 13. 11. 10.15 Uhr Hl. Messe anschließend Totengedenken im Kriegerdenkmal Do., 17. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe - Frauenmesse So., 20. 11. 10.15 Uhr Hl. Messe anschließend kath. öffentliche Bücherei geöffnet Do., 24. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Gerichtstetten, St. Burkard So., 13. 11. 8.45 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Andacht Mi., 16. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Sa., 19. 11. 18.30 Uhr Vorabendmesse So., 20. 11. 18.30 Uhr Andacht Mi., 23. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe Sa., 26. 11. 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze So., 27. 11. 18.30 Uhr Andacht Schweinberg, St. Andreas So., 13. 11. 10.15 Uhr Wortgottesfeier Di., 15. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe So., 20. 11. 8.45 Uhr Hl. Messe Di., 22. 11. 18.30 Uhr Hl. Messe So., 27. 11. 10.15 Uhr Hl. Messe Festgottesdienst, Patrozinium St. Andreas, gestaltet von der Chorgemeinschaft Gissigheim 10.15 Uhr Kinderkirche 18.00 Uhr Adventskonzert in der Pfarrkirche, anschließend Ausklang bei Punsch, Glühwein und Gebäck vor der Kirche Seelsorgeeinheit Hardheim-Höpfingen Im Madonnenland Katholisches Pfarramt, Schlossplatz 4, 74736 Hardheim Telefon 06283 / 6213, Fax: 06283 / 8610 Email: pfarramt.hardheim@se-madonnenland.de Bürozeiten: Dienstag: 9.30 11.30 Uhr, 15.00 18.00 Uhr Donnerstag: 9.30 11.30 Uhr, 13.00 16.00 Uhr Freitag: 9.30 11.30 Uhr Bis 18. November nachmittags keine Bürozeiten. Katholische öffentliche Bücherei St. Alban Hardheim Öffnungszeiten: Mittwoch Sonntag 16.00 18.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr im Kath. Pfarrheim In den Schulferien ist nur sonntags geöffnet. An Feiertagen ist keine Ausleihe. Evangelische Kirchengemeinde Hardheim-Höpfingen Mi., 9. 11. 2016 9.30 Uhr Vormittagstreff für Frauen 14.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder bis 1. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 16.00 Uhr 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht 16.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder ab 2. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 18.00 Uhr Do., 10. 11. 2016 14.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder bis 1. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 16.00 Uhr 16.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder ab 2. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 18.00 Uhr Fr., 11. 11. 2016 14.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder bis 1. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 16.00 Uhr 16.30 Uhr Kinderbibelwoche: Kinder ab 2. Klasse im Kath. Pfarrheim Hardheim bis 18.00 Uhr 19.00 Uhr Kinderbibelwoche: Teenieabend im Kath. Pfarrheim Hardheim Sa., 12. 11. 2016 14.00 Uhr Kinderbibelwoche: Königsfest. Gottesdienst mit Eltern, anschließend Brunch in Kath. Kirche Hardheim 17.00 Uhr Versammlung im Rathaus Höpfingen So., 13. 11. 2016 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Kindergottesdienst Kirchenkaffee 17.00 Uhr Versammlung im Rathaus Höpfingen Di., 15. 11. 2016 10.00 Uhr Spielkreis für Kinder von 0-3 Jahre mit Eltern/Großeltern 18.00 Uhr Gebetskreis 18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische Mi., 16. 11. 2016 19.00 Uhr Buß- und Bettag: Gottesdienst mit Abendmahl Do., 17. 11. 2016 09.00 Uhr Frühstücksoase 19.30 Uhr KGR Fr., 18. 11. 2016 20.00 Uhr Gottesdienst Sing and Pray Sa., 19. 11. 2016 Bezirkskonfitag 9.00 Uhr Kidstreff 17.00 Uhr Versammlung im Rathaus Höpfingen 9

Kirchliche Nachrichten Mittwoch, 16. November: 19.00 Uhr Abendgottesdienst für beide Gemeinden in Brehmen (mit Abendmahl) So., 20. 11. 2016 Samstag, 19. November: 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag: Gottesdienst mit Totengedenken und 13.00 Uhr Bezirks-Konfi-Tag in Boxberg bis 18.30 Uhr Kindergottesdienst 17.00 Uhr Versammlung im Rathaus Höpfingen Sonntag, 20. November: 9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen Mo., 21. 11. 2016 10.15 Uhr Gottesdienst in Buch 15.30 Uhr Nachmittagskaffee (In den Gottesdiensten gedenken wir der Verstorbenen Di., 22. 11. 2016 des vergangenen Kirchenjahres.) 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Buch 10.00 Uhr Spielkreis für Kinder von 0 3 Jahre mit Eltern oder Großeltern Evangelisches Pfarramt Buch 18.00 Uhr Gebetskreis Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch 18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95 Mail: buch@adelsheim-boxberg.de Mi., 23. 11. 2016 9.30 Uhr Vormittagstreff für Frauen 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht 18.00 Uhr Bibelstudium Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert. Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr. Evangelische Kirchengemeinde Hardheim Jahnstr. 7, 74736 Hardheim Telefon 0 62 83 / 5 03 56 Telefax 0 62 83 / 5 03 57 www.ev-kirche-hardheim.de Sorgentelefon 0 62 83 / 52 92 E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de Kirchliche Nachrichten aus Buch Samstag, 12. November: 17.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst zu St. Martin in der Katholischen Kirche in Brehmen (Bringt Eure Laternen mit! Anschließend ziehen wir durch s Dorf und wärmen uns an Glühwein und Kinderpunsch im Pfarrstüble) Sonntag, 13. November: 10.15 Uhr Gottesdienst in Buch K re at iv es F lo we rp B lu m en ow de si er gn Sonja Haumann Adventsausstellung Sonntag, 13. 11. 11.30 17.30 Uhr 74736 Hardheim Wertheimer Str. 1 Tel. 0 62 83 / 22 66 03 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 12.30 u. 14 18 Uhr, Mi. u. Sa. 9 12.30 Uhr. 10

Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns anlässlich unserer diamantenen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine große Freude bereitet haben. Katharina und Franz Klein Hardheim, im Oktober 2016 Gesundheit mit jedem Atemzug Aktionstage vom 14. - 16. November 2016 NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN.SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10Jahre Gewährleistung, 85.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel Johannes-Kepler-Str. 1,97941 Tauberbischofsheim t 09341-8961333 www.isotec.de/tremel Külsheim Tel. 0 93 45 / 2 15 UNSERE ANGEBOTE: Von Montag, 14. 11. 2016 bis Mittwoch, 16. 11. 2016: Gyros 7,25 E/kg Gelbwurst 8,45 E/kg Von Donnerstag, 17. 11. 2016 bis Samstag, 19. 11. 2016: Sauerbraten 9,99 E/kg Wiener 8,45 E/kg Von Montag, 21. 11. 2016 bis Mittwoch, 23. 11. 2016: Hackfleisch gemischt Lyoner 6,50 E/kg 8,45 E/kg Von Donnerstag, 24. 11. 2016 bis Samstag, 26. 11. 2016: Rohes Kasseler 7,99 E/kg Fleischwurst 7,99 E/kg Opfer werden zumeist vergessen! Das muss sich ändern! Helfen Sie mit! Spendenkonto 34 34 34 Deutsche Bank Mainz BLZ 550 700 40 WEISSER RING e. V. 55130 Mainz www.weisser-ring.de Bundesweit 420 Außenstellen Anzeigen bringen den gewünschten Werbeerfolg! Suche in Hardheim Zweioder Mehrfamilienhaus oder Baugrundstück zum Kauf. Tel.: 0171/8782906 Richtig inhalieren in der Erkältungszeit. Wir beraten Sie gerne! Pari Winter-Check Kostenlose Funktionskontrolle & Filtertausch Ihres Pari-Gerätes. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der APOTHEKE AN DER POST Bgm.-Henn-Str. 3 74736 Hardheim Tel. 0 62 83 / 83 21 Lassen Sie sich verzaubern! Adventsausstellung am 13. 11. 16 von 12.00 bis 17.00 Uhr Yvonne Kuch & Team Walldürner Str. 20 74736 Hardheim Telefon 0 62 83 / 16 61 Fax 0 62 83 / 61 20 11

Die Fotokalender von Sergej Schmidt aus Hardheim sind ab sofort online bei Buch24.de und Amazon.de erhältlich. Alle Monatskalender gibt es als Tischkalender A5 und als Wandkalender in A4, A3 u. A2 Format. Hardheim und Umgebung die schönsten Stadt und Natur Sehenswürdigkeiten von Hardheim. Buchen im Odenwald die schönsten Ecken von Buchen. Mit Sonnenlicht und Jahreszeiten Naturbilder, meist aus unserer Region. Badeurlaub in Kroatien Urlaubsgefühl in der stimmungsvollen Aquarelltechnik. Gemeinde sucht Tannenbäume Für die öffentlichen Plätze sucht der Gemeindebauhof in Hardheim und Ortsteile Tannenbäume. Wer geeignete Bäume hat, soll sich bitte mit dem Bauhof, Handy 01 70 / 5 77 52 09 in Verbindung setzen. Falls die Bäume geeignet sind, werden diese vom Bauhof gefällt und mitgenommen. 10% Rabatt* auf Ihren Einkauf im November 2016 bei Vorlage dieses Coupons. *ausgenommen Sonderangebote und rezeptpflichtige Arzneimittel Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bernhard Goldstein Würzburger Straße 8 12 74736 Hardheim Telefon (0 62 83) 53 30 Telefax (0 62 83) 7 20 18 ANZEIGENSCHLUSS für die nächste Ausgabe ist am Freitag, 18. November 2016, um 15.00 Uhr. Martinsgänse! Hefeteig, Quarkteig Erste Christstollen sind da! 12 Gerichtstetten Tel. 0 62 96 / 5 01 Filiale Höpfingen Tel. 0 62 83 / 10 64