Plus-Energiegebäude:

Ähnliche Dokumente
Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude:

Plusenergiehäuser der Zukunft. Integration als Schlüssel zu Plusenergiegebäuden der Zukunft. Thomas Bednar 2010

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer

Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

+ERS Plusenergieverbund

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Vermeidung sommerlicher Überwärmung

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Energieaktive Vorhangfassaden

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Energiepass. Wohngebäude

Wärmekonzept Meddingheide II

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

DOPPELHAUS JETZENDORF

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vorstellung gebauter Projekte

+ERS +ERS. ECR Energy City Graz-Reininghaus. des Plusenergieverbunds Reininghaus Süd. Plusenergieverbund Reininghaus Süd. Rahmenplan Energie

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Energieberatungsbericht

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Das TUW Plusenergie Bürogebäude am Getreidemarkt: Bericht aus der Praxis

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Solar Living Bad Kreuznach

Passivhäuser mit Energiegewinn

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kosten sparen- Klima schützen

13. Hessischer Energieberatertag , Frankfurt Gebäude mit Energiegewinn

Einfluss begrünter Oberflächen auf Energiebedarf, Dauerhaftigkeit und thermischen/akustischen Komfort. Ao.Univ.Prof. DI Dr.

proklima Modernisieren Förderprogramm gültig ab Förderhöhe bis Förderhöhe ab

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

EFES. Energieeffiziente i Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools. 30.

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Fernwärme vs. Passivhaus?

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

EnergiePraxis-Seminar

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Gebäudeintegration. Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie. Raphael Bointner

ZEUS: Gebäudetechnik für Niedrigstenergie-Bauweise Qualitätsmanagement und unabhängiges Kontrollsystem

Energieeffizienz in Gebäuden

Transkript:

Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Erfahrungen mit Niedrigstenergiegebäuden DRE Wien, Dreherstrassse UTE Wien, Utendorfgasse KAM, Wien, Kammelweg

PH-Grenze auf Fernwärme umgerechnet Objekte sind sehr vergleichbar 2009 Okt07-Sep08 Okt08-Sep09 Gemessener Energieverbrauch Alle Objekte zeigen einen sehr geringen Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasser Haushaltsstrom und Lift/Stiegenhausbeleuchtung/Pumpen/Ventilatorstrom gleiche Größenordnung

Energieverbrauch Wohnbauten im Jahr 2007 für Raumheizung und Warmwasser Baujahr 1990 Baujahr 2005 13 Wohneinheiten Warmwasser und Raumheizung durch Gastherme zentral bereitgestellt Elektr. Energiebedarf Lüftung 7700 kwh CO 2 -äquivalent 1700 m³ Erdgas

Effiziente Lüftungsanlagen Nachweis Energieeffizienz Druckverlust der Anlagenkomponenten Realer Wirkungsgrad des Ventilators und des Wärmetauschers Raumweise Nachweis Behaglichkeit Zuluftbeheizbarkeit Kopplung Heizung Lüftung: Risiko -> Trockene Luft Lärmimmission: Anforderung praktisch unhörbar Önorm ist unzureichend Luftschall und sekundärer Luftschall durch Körperschalleinleitung der Ventilatoren ins Gebäude Brandschutz (insbesondere Kaltrauchübertragung) Brandschutzklappen mit Auslösung durch Rauch

Effiziente Lüftungsanlagen Regelmäßige Wartung der Anlage Filtertausch! Inspektion der Anlage und unabhängige Kontrolle In Schweden per Gesetz alle 3 Jahre vorgeschrieben NOT AUS für Katastrophen siehe auch : Qualitätskriterien für Lüftungsanlagen www.komfortlüftung.at

Sommerverhalten Passivhaus Mischbauweise Februar März April Mai Juni Juli August bauphysikalische Sommerbeginn 2009 astronomische Sommerbeginn 2009

Sommerverhalten Passivhaus Holzmassivbauweise Februar März April Mai Juni Juli August bauphysikalische Sommerbeginn 2009 astronomische Sommerbeginn 2009

Wenn ich im Erdgeschoß lebe, würde ich im Sommer 30 % würden Fenster öffnen wenn kein Einbruchschutz vorhanden ist 55 % öffnen das Fenster

Modellprojekt Energieversorgungssystem "Solare Nahwärme Ackermannbogen" 50 % des Heizwärmebedarfs durch Solaranlage (Quelle: Website der Stadt München) 50%igen solaren Deckungsanteil für Heizung und Brauchwasser (Quelle: Bine 01/2011) Begriffsdefinition?

Plusenergiehäuser Freiburg (Quelle: Journal of Green Building) (Quelle: Solarsiedlung Freiburg) Beheizung mit Blockheizkraftwerk Holzhackschnitzel und Gas Konversion auf Primärenergie? (Quelle: Solarsiedlung Freiburg)

Plusenergiehäuser Weiz (Quelle: Arch Kaltenegger) (Quelle: Eco) Wärmebereitstellung Luft/Luft Wärmepumpe Erdkollektoren (Quelle: AEE Intec)

Primärenergie? (Quelle: Energiepass) Welche Prozesse werden abgebildet?

Bilanzierungsgrenzen HdZ Projekt ÖNORM Plus (Quelle: TU Wien - IEA Annex 53)

BISHER Heizwärmebedarf (Quelle: TU Wien)

Primärenergiebedarf Treibhausgasemissionen Heizung Warmwasser Hilfsenergie Haushaltsstrom Sommerverhalten Plushaus Passivhaus (Quelle: TU Wien)

Optimierungsstrategien Senkung Wärmeverluste über Bauteile Einsatz hocheffizienter Lüftung Optimierung Gebäudehülle (Behaglichkeit, Heizwärmebedarf, Schallschutz, Brandschutz, Tagslicht) Erhöhung sommerlicher Nachtlüftungsmöglichkeit Senkung sommerlicher Solareinträge Reduktion Anlagenverluste Motivation energieeffizienter Haushaltsgeräte Bereitstellungssysteme

Effiziente Geräte - Vergleich (Quelle: TU Wien BPH)

EINKAUF VERKAUF BILANZ Mehrfamilienhaus 2 Geschoße

EINKAUF VERKAUF BILANZ Mehrfamilienhaus 3 Geschoße

EINKAUF VERKAUF BILANZ Mehrfamilienhaus - Passivhaus

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie + PV

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie + PV + PVFassade

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie + PV + PVFassade Energieeffiziente Haushalte

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie + PV + PVFassade Energieeffiziente Haushalte Minimierung der Anlagenverluste

EINKAUF VERKAUF BILANZ 500m² Passivhaus + Solarthermie + PV + PVFassade Energieeffiziente Haushalte Minimierung der Anlagenverluste 1.Stock mehr

Schritte zum Plusenergie-Gebäude Planung Realistische Kenngrößen verwenden Festlegung Zielwerten und Methoden Berechnung/Simulation Abschätzung des tatsächlichen Verbrauchs aller Energieträger im Vorfeld Abschätzung Einfluß Lebensstil, Ausschreibung Ausschreibung hinsichtlich der hohen Anforderungen (ähnlich Passivhaus) erstellen und alternative Leistungen genau beschreiben auf Gebrauchstauglichkeit achten (Wind etc.) Qualitätssicherung Planung durch Zertifzierung während und nach Fertigstellung des Gewerks durch Abnahmemessung

Schritte zum Plusenergie-Gebäude Inbetriebnahme Einstellungsprotokolle Einregulierungsphase Messungen und Monitoring Messung aller maßgebenden Energieträger am besten in kleine Bereiche aufgeschlüsselt (mind. Pro Wohnung) Lüftung Heizung

Erfolgreicher Betrieb eines Plusenergie-Gebäude Nutzerleitfaden wie funktioniert das Gebäude? was kann das Gebäude? was kann das Gebäude nicht? wie nutze ich es für mich am besten? Workshop für NutzerInnen Erklärung der Funktionsweise! Ansprechstelle für NuterInnen wen kann ich bei Problemen kontaktieren? Hotline

Planung Neu Denken Bauherr Architekt Fassadenplaner Photovoltaikplaner Lichtplaner Bauphysiker HKLS-Planer Tragwerksplaner Gemeinsame Zieldefinition Kosten Investition, Wartung, Nutzung Behaglichkeit Sommer/Winter Energiebedarf Methodenfestlegung

Umweltmonitoring und Klimaanpassung Effiziente Nutzung von stofflichen Ressourcen Klimaneutrale Energie -erzeugung, -speicherung und -verteilung Energieaktive Siedlungen und Infrastrukturen Nachhaltige Technologien, Produkte und Produktion Nachhaltige und emissionsarme Mobilität Dr. Gudrun Weinwurm Koordination / Projektmanagement Tel.: +43 1 58801 40123 http://energiewelten.tuwien.ac.at/