Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Impressum. Alle Rechte vorbehalten Nürnberg, Februar 2014

Perspektiven kommunaler und regionaler

Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar


GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Klimaschutzberatung vor Ort

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energie Innovativ Kommunal

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark


Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

4. ENERGIEMESSE APRIL 2017 Energiepark Hirschaid, Leimhüll m² Messegelände. über 90 Aussteller

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Energieagentur Oberfranken e.v.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Integriertes Klimaschutzkonzept

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Der European Energy Award

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Regionalkonferenz Energiewende

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Der Energie-Atlas Bayern

Energieagentur Bayerischer Untermain

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Charta für Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Mitglieder des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung Stand:

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Mitglieder des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung Stand:

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Wetterau macht s effizient

Mitglieder des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung Stand:

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Regionale Energiekonzepte

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mitglieder des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung Stand:

Regionaler Dialog Energiewende

Bericht der Arbeitsgruppe

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Bayerische Klima-Allianz

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Energiewende Von der Planung zur konkreten Umsetzung Erich Maurer,

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Regionales Energiekonzept Metropolregion Rhein-Neckar 2012

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Transkript:

Protokoll Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg 16.11.2011 Ort: Stadt Weiden Neues Rathaus Die Anwesenheitsliste liegt als Anlage 1 bei. Zeit: 10:00 13:00 Uhr TOP 1 Begrüßung Herr Oberbürgermeister Seggewiß heißt die Mitglieder des Lenkungskreises in Weiden willkommen. Er weist auf die großen Aufgaben hin, die den Kommunen im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende zukommen. Er teilt mit, dass der Stadtrat der Stadt Weiden am 14.11.2011 eine Gesellschaft Zukunftsenergien Nordostbayern gegründet hat, in der große wie kleine Gemeinden gleiche Stimmanteile haben. Die Gesellschaft will die erneuerbaren Energien vorantreiben, Investor sind die Stadtwerke Weiden. Er weist auch auf Weidens Partnerkommune im österreichischen Burgenland hin, die bereits 2013 ihre Energieautarkie erreicht haben wird und einen Park mit 70 Windkraftanlagen besitzt. Dr. Michael Fraas, neuer Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Geschäftsführer des Forums Wirtschaft und Infastruktur der Metropolregion Nürnberg betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des begleitenden Netzausbaus für den Erfolg der Energiewende in Deutschland. TOP 2 Diskussion gemeinsamer klima- und energiepolitischer Zielsetzungen in der Metropolregion Nürnberg ( Klimapakt ) Herr Dr. Pluschke stellte einen Entwurf des Positionspapiers zu gemeinsamen klima- und energiepolitischen Zielsetzungen in der Metropolregion Nürnberg (Klimapakt) vor (siehe Anlage 2). In der folgenden ausführlichen Diskussion dieses Strategiepapiers gaben die Mitglieder des Lenkungskreises folgende Anregungen: Einfügung der Daten zu KWK aus der Endenergiebilanz (Dr. Seeberger) Feinabstimung der Zielgrößen mit der Energieagentur Nordbayern, damit unrealistische Ziele vermiedern werden (Dr. Seeberger) - 1 -

Aktualisierung der vorliegenden Endenergiebilanz der Metropolregion Nürnberg bis 2015 - Trendanalysen mit Hinweisen auf Erfolge/Misserfolge (Dr. Pluschke) bei den Ziffern 1, 2, 3 und 6 des Papiers Hinweis auf die Bezugsgrößen/Basisjahre (Rothammel) und Darstellung als übersichtliche Tabelle (Pfeff-Schmidt) Ergänzung um wirtschaftliche Effizienzkriterien wie z.b. CO 2 -Vermeidungskosten (Bleisteiner) Darstellung der Zwischenschritte 2020, 2030, 2040, damit nicht nur die low hanging fruits geerntet werden (Dr. Oeser) Zur Aufteilung der Gesamtziele auf die einzelnen Gebietskörperschaften Wie teilen sich die Gesamtziele der EMN auf die einzelnen Gebietskörperschaften auf? Müssen die ländlichen Regionen Extra-Ziele aufstellen? (Simon) Herr Reinke antwortet hierauf, dass die genannten Zahlen für die gesamte EMN gelten, die Städte müssen mehr KWK einbringen, die Landkreise mehr erneuerbare Energien. Die Klimaallianz Bamberg ist bereits ein Beispiel für eine abgestimmte Kooperation zwischen Stadt und Land. Frau Pfeff-Schmidt fügt an, dass jeder Landkreis seine eigenen Ziele erfüllen muss, z.b. der Landkreis Bamberg das Ziel der Energieautarkie bis 2035. Herr Simon regt an, folgende Formulierung aufzunehmen: Die Teilregionen sollen ihren möglichen Beitrag zum Gesamtziel der EMN leisten. Herr Dr. Pluschke weist abschließend zu diesem Thema darauf hin, dass dieser Lenkungskreis einen strategischen Auftrag hat, die konkrete Umsetzung vor Ort (von Teilzielen) aber in den jeweilen Gebietskörperschaften zu leisten ist. Hinweis auf die Notwendigkeit von Potenzialanalysen (Simon) und von Energienutzungsplänen, die vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert werden (Böhm) Hinweis, dass die aufgeführte Ökostromquote sich auf erneuerbare Energien in der EMN bezieht (nicht z.b. Off-Shore-Anlagen) Hinweis auf eine Formulierung, dass die Landkreise mehr erneuerbare Energien produzieren müssen, als sie selbst benötigen - als Beitrag für die Gesamtbilanz, die Städte jedoch verstärkt KWK betreiben müssen (Gunsenheimer und Rothammel) Hinweis, nicht zu viele Unterziele aufzuführen, sondern eher konkrete Schritte und Maßnahmen, wie sie zu erreichen sind, z.b. durch Integrierte Klimaschutzkonzepte und Potenzialanalysen (Simon). Entsprechend sollte als wichtigere Zielmarke eher 2030 (als 2020) angepeilt werden, da bis dann die Grundlagenkonzepte vorliegen dürften; bis 2015 sollten alle Gebietskörperschaften der EMN über integrierte Klimaschutzkonzepte verfügen (Simon). Herr Schmidt ergänzt, dass die zu beachtende Reihenfolge des Vorgehens aufgeführt werden sollte: Konzepte mit Zielen Potenzialanalysen Maßnahmenpläne. Herr Dr. Pluschke äußert abschließend zu diesem Punkt, dass die entsprechenden Textpassagen zwar differenziert werden sollen, aber nicht zu genaue Vorgaben gemacht werden sollten, wie die einzelnen Gebietskörperschaften im Einzelnen die Ziele umsetzen. Stärken-/Schwächenanalyse der einzelnen Landkreise/Städte zur Optimierung der Arbeitsaufteilung Stadt-Land (Dr. Fraas) Erwähnung der Bedeutung des begleitenden Netzausbaus und Speichermöglichkeiten bis 2020 (Dr. Fraas) - 2 -

Zur Verbesserung der Akzeptanz der Energiewende Es besteht die dringende Notwendigkeit der Verbesserung der Akzeptanz z.b. von Windkraftanlagen oder Stromleitungen (Dr. Fraas), auch in der eigenen Verwaltung, z.b. Naturschutz versus Windkraft. Die Akzeptanz kann auch erhöht werden durch Kooperation mit den jeweiligen IHK s und HWK s (Pfeff-Schmidt). Die Akzeptanz der anzugehenden Maßnahmen muss in der breiten Bürgerschaft noch erheblich verbessert werden. Informationen über Best Practices können hier hilfreich sein (Bleisteiner), ebenso durch Bürgerbeteilungsmodelle für erneuerbare Energien-Anlagen (Dr. Oeser). Herr Oberbürgermeister Seggewiß fasst seine Eindrücke so zusammen, dass die Politik in manchen Bereichen wie z.b. der Windkraft eine Wende in der Haltung und Argumentation gegenüber dem Bürger vollziehen muss (früher: Windenergie-Verhinderungspläne, heute: beschleunigte Genehmigungsverfahren) Hinweis, dass ein EDV-Tool günstig wäre, mit dem der Beitrag einzelner Maßnahmen für Politiker und Bürger anschaulich gemacht werden kann (Gunsenheimer) Hinweis auf den Vorteil der regionalen Wertschöpfung (Stärkung der Wirtschafts- und Finanzkraft) durch die Energiewende, auch unter Nutzung des Bürgerkapitals (Dr. Pluschke) Hinweis auf energetisch optimierte Stoffflüsse; hier können die Großstädte eine gewisse Kompensation in die Gesamtbilanz einbringen, z.b. durch die Klärschlammverwertung (Dr. Pluschke) Vereinbarung zum weiteren Vorgehen bis zum 30.11.2011 erhalten die Mitglieder des Lenkungskreises eine überabeitete Fassung des Positionspapiers Vorlage und Abstimmung über dieses überarbeitete Positionspapier in der Ratsversammlung am 13.01.2012 bis Mitte März Befassung der örtlichen Gremien mit dem Positionspapier Präsentation des Klimapakts der Metropolregion Nürnberg auf der dreitätigen Konferenz EnergieZukunft heute: Städte und Landkreise als Akteure im Klimaschutz vom 19.- 21.04.2012 in Nürnberg Einspeisung des Positionspapiers in das Forum Wirtschaft und Infrastruktur der EMN ( Herr Dr. Fraas) Zum Schluss stellte Herr Dr. Pluschke das Klimasparbuch, das die Stadt Nürnberg zusammen mit der Klimaallianz Bamberg als ein vom Bayerischen Umweltministerium gefördertes Projekt auflegen möchte. Es handelt sich um einen kleinen Ratgeber mit Tipps für einen klimaschutzfreundlichen Alltag (Einkaufen, Wohnen Mobilität), verbunden mit Gutscheinen für CO 2 -arme Produkte/Veranstaltungen/Beratungen. Herr Rothammel wies auf ein ähnliches Gutscheinheft in Bayreuth hin CO2-frei sei mit dabei!, das gut angenommen wird. Herr Dr. Oeser regte an, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Klimaschutzmaßnahmen und Erfolge in diesem Heft notieren und kontrollieren können sollten. Im Grundsatz begrüßt der Lenkungskreis die Forderung einer modellhaften Realisierung in Nürnberg und im Landkreis Bamberg im Zusammenwirken mit der Stadt Bamberg. - 3 -

TOP 3 Statusbericht aus den Arbeitskreisen Aus dem AK Erneuerbare Energien und Innovative Energiekonzepte stellte Herr Bleisteiner das Projekt Ersatz fossiler Brennstoffe in der EMN vor (siehe Anlage 3). Hier geht es um eine sinnvolle Reststoffverwertung (z.b. Biomasse) und um die Kultivierung von Energiewäldern in der EMN. Das Projekt wird vom Lenkungskreis begrüßt und soll weiter verfolgt werden. Herr Dr. Seeberger regt an, in den größeren Städten über einen Wechsel weg von der Biokompostierung hin zur energetischen Verwertung nachzudenken. Der Lenkungskreis stimmt zu, dass dieses interessante Projekt auch im Rat der Metropolregion Nürnberg vorgestellt werden soll. Aus dem AK Gebäude und private Haushalte stellte Herr Weller den geplanten Energiepark Hirschaid im Landkreis Bamberg vor (siehe Anlage 4). Er soll ein Anlaufzentrum für alle Fragen rund um das Thena Energetisch effizientes Bauen und Sanieren mit dem Charakter einer Dauerausstellung und Informationsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sein. Herr Reinke teilt mit, dass bislang eher große Unternehmen Kooperationspartner des Investors in Hirschaid sind und weniger das regionale Handwerk. Herr Dr. Seeberger weist auf das ähnliche bereits bestehende Projekt der Handwerkskammer für Mittelfranken in Nürnberg (HTZ) hin. Herr Bleisteiner weist darauf hin, dass in Triesdorf ebenfalls ein ähnliches Projekt geplant ist, verbunden mit einem Cateringangebot für die Besucher. Herr Gunsenheimer betont, dass es eigentlich mehrere solche Beratungs- und Ausstellungszentren in der Metropolregion rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren bräuchte. Der Lenkungskreis bewertet das Projekt als interessant, wenn es tatsächlich ein dauerhaftes Beratungsangebot etabliert. Herr Böhm stellt das Projekt Klimaschutzberatung - Kostenlose Initialberatung für Privathaushalte in der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Beispiel Oberfrankens vor (siehe Anlage 5). Dabei geht es um die Erweiterung einer Impulsberatung auf 9 Städte und Landkreise in Oberfranken, wofür eine Förderung durch den Freistaat Bayern in Aussicht steht. Herr Dr. Seeberger regt an, dieses Konzept noch auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen in manchen Landkreisen/Städten existieren ja bereits Energieberatungsstellen. Der Lenkungskreis stimmt zu, dass dieses Projekt im Fachkeis weiter erörtert werden und dann erneut vorgetragen werden soll. TOP 4 Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune Bayern Herr Dr. Röbke stellt das Netzwerk vor, dem inzwischen 50 überwiegend kleinere Gemeinden in Bayern angehören. Der Mehrwert besteht im Wissensnetzwerk sowie in der Förderung von Fortbildungsmaßnahmen und eines Austausches unter den Mitgliedern (www.nachhaltigebuergerkommune.de). Eine Kooperation mit dem Lenkungskreis erscheint vorstellbar, insbesondere bei der Durchführung von Fachexkursionen und Fortbildungsveranstaltungen. TOP 5 Vorstellung des Kommunalen Infosystems für erneuerbare Energien Herr Rothammel stellt das Kommunale Infosystem für erneuerbare Energien vor, dass die Bioenergieregion Bayreuth entwickelt hat (siehe Anlage 6). In dieser anwenderfreundlichen Datenbank findet der Interessierte detaillierte Informationen z. B. zu Biogas- oder Holzhackschnitzelanlagen (Kosten, eingespartes CO 2, Investor, Ansprechpartner u.a.), PV- Anlagen, Windkraftanlagen u.ä.m. Das Bayerische Umweltministerium hat eine Weiterförderung ab 2013 in Aussicht gestellt. Herr Rothammel bemüht sich nun um eine Zwischenfinanzierung beim Amt für ländliche Entwicklung. Frau Dr. Schimmack ergänzt, dass die bereits bestehende EDV- Architektur auch genützt werden könnte, um hervorragende Projekte der energetischen Altbausanierung sowie Effizienzprojekte und initiativen aus der EMN zu dokumentieren. Ein entsprechendes Angebot erwartet das Umweltreferat Nürnberg in Kürze von der Energieagentur Nordbayern und Birke&Partner. Eine Finanzierung dieser Bausteine einer allgemeinverfügbaren Datenbank Energie- und Klimaschutzprojekte in der Metropolregion Nürnberg könnte evtl. anteilig durch die Gebietskörperschaften erfolgen. - 4 -

Nächste Sitzung Das nächste Treffen des Lenkungskreises Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg findet statt am 09.02.2012 um 10:00 Uhr im Landratsamt Bamberg. Eine Einladung und Tagesordnung wird Ihnen rechtzeitig zugehen. Nürnberg, den 22.11.2011 Dr. Susanne Schimmack - 5 -