Jahresbericht 2011 der Bücherei Ahrain

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

Jahresbericht 2010 der Bücherei Ahrain

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht Rathausstr. 13 Dienstag Uhr. Tel / Mittwoch Uhr. Donnerstag

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Neues aus der Bücherei

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Kinderbücherei Filsum

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Jahresbericht 2017 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

bis 12 Jahre bis 59 Jahre ab 60 Jahre

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2018 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."

Praxiserprobte Methoden und Konzepte für die Zusammenarbeit von Büchereien mit Kindergärten und Schulen

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Veranstaltungen Mai - August 2018

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Mitgliederversammlung

2. Stadtbücherei Erkelenz

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Fokus: Junge berufstätige Nichtnutzer ohne Kinder

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Dankeschönveranstaltung

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2017 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

BÜCHEREI EMMERTING. Jahresbericht Zahlen, Daten, Bestand, Veranstaltungen und Ziele

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Treffpunkt Bibliothek

Bücherei St. Ägidius DRACHSELSRIED - Zellertalstr. 12 Telefon:

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013

1. Veranstaltungen. Sommerferienprogramm - Bilderbuchkino. Sommer Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei,

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /


Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht 2018 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Zeitschriften PLZ, Ort. Kontakt Bestellung (D)

N I E D E R S C H R I F T

"Treffpunkt Bücherei - Herzlich Willkommen" steht auf dem Plakat in unserem Schaukasten und wir haben dies zum Motto unserer Bücherei gewählt.

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Jahresbericht. Montag bis Freitag Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Markt Rohr i.nb

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Bibliothek. Fachbibliothek

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Zeitschriften Computer/Technik. Frauenzeitschriften. Kontakt Bestellung (D) Wir bestellen für unsere Bücherei die angegebenen Titel

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Transkript:

Lesen ist die elementare Grundvoraussetzung für Bildung. Lesefähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für den Austausch mit anderen, für die Teilhabe an unserer Gesellschaft und für die Nutzung von Medien. Damit sich bei jungen Menschen Begeisterung fürs Lesen und für Kultur entwickeln kann, ist freier Zugang zu Büchern und anderen Medien notwendig. Bibliotheken stellen ein breites und kostengünstiges Angebot sicher. Der Zugang ist niederschwellig und wohnortnah. So leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz. 1 Die erste öffentliche Bücherei der Gemeinde befand sich im damaligen Rathaus in Ohu. Aufgrund der Gebietsreform kam die Verwaltung nach Essenbach und die Bücherei musste geschlossen werden. Es dauerte acht Jahre, bis im Mai 1986 eine neue Bücherei mit der Gemeinde Essenbach und der Pfarrei St. Erhard, als gemeinsame Träger, wieder eröffnet wurde. Ehrenamtliche Helfer waren die Mitglieder der damaligen Landjugend, von denen auch heute noch einige zu den aktiven Mitarbeitern zählen. 1 aus: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2011, Deutscher Bibliotheksverband Mit dem Bau des neuen Pfarrheims konnte auch die Bücherei in neue Räumlichkeiten ziehen. Seit 16. Mai 1993 stehen hier den Lesern auf ca. 85 Quadratmetern über 9000 verschiedene Medien zur Verfügung. Personelles 2011 gab es keine großen personellen Veränderungen. Bei den Jugendlichen konnte mit Rafael Richter ein Neuzugang verzeichnet werden, sodass derzeit 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Team angehören. Haushaltsmittel Aufgrund der unveränderten Zuwendungen seitens der Gemeinde Essenbach und der Pfarrgemeinde St. Erhard sowie eines etwas verringerten Staatszuschusses standen der Bücherei 2011 zusammen mit den Eigenmitteln der Bücherei, die sich aus den vereinnahmten Mahngebühren sowie den Einnahmen aus Veranstaltungen ergaben, für die Anschaffung neuer Medien etwa 6000 Euro zur Verfügung. Besucher- und Ausleihzahlen Die Bücherei war 2011 an drei Tagen in der Woche für insgesamt 4,5 Stunden geöffnet. In dieser Zeit besuchten 9176 1

Menschen die Bücherei. Die Anzahl der aktiven Nutzer ist mit 403 deutlich geringer, da hierzu nur die Leser zählen, die tatsächlich auf ihren Ausweis Medien ausleihen. Wie das folgende Diagramm zeigt, halten sich bei den aktiven Nutzern die jungen Leser (bis 12 Jahre) und die älteren Leser (ab 12 Jahre) fast die Waage. standen den Lesern bis Jahresende zur Verfügung. Da dieses neue Medium gut angenommen wurde, ist für 2012 die Anschaffung eigener Spiele geplant. Der Zeitschriftenbestand umfasst derzeit folgende Titel: Test, Finanztest, Brigitte Woman, Freundin Donna, Sabrina Handarbeiten, Landlust, P.M., Eltern, Kraut & Rüben, Laura Wohnen, PC Welt sowie Geolino. Die Bücherei ist bemüht, ihren Lesern stets aktuellen Lesestoff zu bieten, daher werden mehrmals im Jahr die aktuellen Neuerscheinungen gesichtet und eingekauft. 2011 waren sowohl die Besucherzahlen als auch die Ausleihe leicht rückläufig, allerdings konnte im Bereich Romane, Zeitschriften und DVDs ein Zuwachs bei den Ausleihungen beobachtet werden. Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Medienbestand Zum 31.12.2011 standen in der Bücherei 9462 Medien zur Ausleihe bereit. Durch eine großzügige private Spende konnte die Bücherei ihren DVD- Bestand um fast ein Fünftel erhöhen. Im zweiten Halbjahr mauserte sich die Bibliothek zur Spielothek. 18 Spiele aus der Austauschbücherei in Regensburg 2011 führte die Bücherei zusammen mit den Vorschulkindern des Kindergartens St. Erhard das Programm Ich bin Bib(liotheks)fit bereits zum dritten Mal durch. Die Kinder lernen bei dieser Aktion nicht nur die Abläufe in einer Bücherei kennen, während der Besu- 2

che wird auch viel vorgelesen und gemalt. Beim Schulfest der VS Ahrain im Juni, bei dem sich alles um das Thema Wir in Bayern drehte, war die Bücherei mit einer Ausstellung verschiedener Bücher aus und über Bayern sowie mit Bildbänden und Wanderbüchern präsent. Der krönende Abschluss dieser Aktion ist alle Jahre die Vergabe des Bibliotheksführerscheins, eine Urkunde, die den Kindern bescheinigt, dass sie sich nun bereits in der Bücherei auskennen. Hierzu müssen die Kinder beispielsweise in der Bücherei nach DVDs, Büchern und CDs suchen, die falsch in den Regalen stehen.... und der Schule Die Bücherei Ahrain ist auch Schulbücherei. In 96 Stunden liehen 1510 Schülerinnen und Schüler 3830 Bücher aus. Für die Zweigschule Mettenbach wird alle vier Wochen eine neue Kiste mit Kinder- und Kindersachbüchern gepackt, so dass auch diese Schüler von der Bücherei profitieren können. In ihrer Eigenschaft als Vorlesepatin war Herta Müller in November wieder unter dem Motto Große lesen für Kleine in der Schule zu Gast und las dort einen Vormittag lang den verschiedenen Klassen aus ausgewählten Büchern vor. Fortbildung Am 6. und 7. Mai fand die alljährliche Diözesantagung des St. Michaelsbunds für die in der Diözese Regensburg ansässigen katholisch-öffentlichen Büchereien statt. Neben interessanten Neuerscheinungen bei den Kinder- und Jugendbüchern sowie den Romanen, gab es eine Begegnung mit der Autorin 3

Dr. Lieselotte Kinskofer, die für ihre Regensburg-Krimis und deren Hauptfigur Thomas Reitinger bekannt ist. Johanna Besl, Marlies Eberl, Martina Hesse- Hujber und Silvia Koch haben an dieser Fortbildung teilgenommen. Veranstaltungen Erstmals beteiligte sich die Bücherei in diesem Jahr am Ferienprogramm der Marktgemeinde. Unter dem Motto Spaß und Spiel bot das Büchereiteam verschiedene Stationen an: ob Brettspiel, Bilderbuchkino, Fingertheater oder Vorlesen für jedes Kind war etwas dabei, wie die große Resonanz bewies. Die Fortbildung in Hirschberg ist ebenfalls ein fester Termin im Büchereikalender. Die vom St. Michaelsbund organisierte Veranstaltung auf Schloss Hirschberg bei Beilngries bietet an vier Tagen neben dem überaus wichtigen Erfahrungsaustausch mit Büchereikolleginnen und -kollegen jede Menge Anregungen für Veranstaltungen und den Bucheinkauf. Johanna Besl und Martina Hesse-Hujber haben an der Fortbildung vom 22. bis 25. Juli 2011 teilgenommen. Außerdem gab es während der Ferienzeit ein Bücherquiz unter dem Motto Gespensterleben, Gruselspaß und Monstermix, bei dem 14 Fragen zu verschiedenen Büchern beantwortet werden mussten. Pia Weiß, Stefanie Koch, Daniel Riedl und Maximilian Stenger waren die glücklichen Gewinner und konnten sich über Kinogutscheine freuen. 4

Die traditionelle Buchausstellung fand wie immer im November im Pfarrheim statt. Viele Besucher kamen auch in diesem Jahr und machten von der Möglichkeit gebraucht, in aller Ruhe in den ausgestellten Büchern zu schmökern und dabei passende Weihnachtsgeschenke auszuwählen. Da der Buchhandel auf jede Bestellung einen Büchereirabatt gewährt, haben alle Besteller auch in diesem Jahr wieder dazu beigetragen, dass die Bücherei einen ansehnlichen Buchetat erwirtschaften konnte. Im Oktober 2011 lud die Bücherei wieder zum Treffpunkt Bibliothek ein. Dieses Mal blieb man in der Heimat. Das Büchereiteam lud zu einer Bilderreise mit Sagen und Geschichten aus Landshut und Umgebung ein. Die Eröffnung der Ausstellung wurde erneut von der Flötengruppe von Margarete Ertl musikalisch umrahmt. Ehrungen Die Katholische Landjugend hatte 1986 den Grundstein für den Vorläufer der heutigen Bücherei gelegt. Vier ehemalige Mitglieder der KLJ konnten somit 2011 für ihre 25-jährige Mitarbeit in der Bücherei Ahrain geehrt werden. Die Ehrungen wurden im Rahmen eines Empfangs im Diözesanzentrum Obermünster in Regensburg von Bischof Gerhard Ludwig Müller vorgenommen. 5

Bärbl Stadler, Christine Kuntscher, Johanna Besl sowie Franz Besl erhielten das silberne Ehrenzeichen und eine Urkunde. Für ihre zehnjährige Tätigkeit in der Bücherei wurden Ulrike Besl und Maximilian Sojer mit dem bronzenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Öffentlichkeitsarbeit Über unsere verschiedenen Veranstaltungen wurde regelmäßig in der lokalen Presse berichtet. Unter Öffentliche Bücherei Ahrain ist die Bücherei auch in Facebook zu erreichen. Hier ebenso wie auf der Homepage unter www.buecherei-ahrain.de gibt es aktuelle Informationen zu unserem Medienbestand, zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten und zum Büchereiteam. Die Bücherei Ahrain ist am Dienstag von 14 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 18 bis 19 Uhr und am Sonntag von 9.30 bis 11 Uhr geöffnet. Die Schulausleihe findet nach einem festgelegten Plan jeweils am Dienstagvormittag statt. 2011 waren ehrenamtlich für die Bücherei Ahrain tätig: Besl Franz Besl Gerlinde Besl Johanna Besl Ulrike Daimer Andreas Daimer Johann Daimer Rosi Eberl Marlies Fischer Sylvia Hesse-Hujber Martina Hujber Adrian Koch Daniel Koch Silvia Krempl Johannes Kuntscher Christine Kuntscher Thomas Müller Albert Müller Herta Richter, Rafael Sojer Katharina Sojer Maximilian Stadler Bärbl Wagensoner Daniel Ahrain, im März 2012 6