Brustprothesen. Die richtige Wahl. Ein Ratgeber der Krebsliga für Frauen nach einer Brustoperation



Ähnliche Dokumente
Selbstuntersuchung der Brust. Eine Information der Krebsliga

Freude am Leben! L eichtere Prothesen (gut 25% weniger Gewicht als Vollprothesen) sind angenehm bei. B rustprothesen mit Flex-gap

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

VERKAUF & BERATUNG VON BRUSTPROTHESEN & SPEZIAL-BH S BRUSTPROTHETIK Leibnitz Schmiedgasse /83716 skergeth@skergeth.at

Brustprothesen. Die richtige Wahl. Ein Ratgeber der Krebsliga für Frauen nach einer Brustoperation. Brustprothesen Die richtige Wahl

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Penelope. Bügel BH und Pant

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Das Leitbild vom Verein WIR

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Wie oft soll ich essen?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Alle gehören dazu. Vorwort

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leichte-Sprache-Bilder

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Wir helfen bewegen Individuelle Versorgungen für die brustoperierte Frau

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

erfahren unabhängig weitsichtig

Wenn der Papa die Mama haut

STEINMETZ AESTHETICA

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

Darum geht es in diesem Heft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Antworten von der SPD

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Statuten in leichter Sprache

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Meine Manufaktur. Viktoria Wilkens

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

micura Pflegedienste Köln

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Förderzentrum am Arrenberg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

spitäler schaffhausen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Ihre Unfallversicherung informiert

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Brustprothesen Die richtige Wahl Ein Ratgeber der Krebsliga für Frauen nach einer Brustoperation

Inhalt Impressum _Herausgeberin Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40 Postfach 8219 3001 Bern Telefon 031 389 91 00 Fax 031 389 91 60 info@swisscancer.ch www.swisscancer.ch _Text/Redaktion Therese Anderegg, Susanne Lanz _Fachliche Beratung Dr. h.c. Susi Gaillard Schweizerischer Verein leben wie zuvor _Titelbild Puma Navaal _Design Wassmer Graphic Design, Langnau i. E. _Druck Hautle Druck AG, St. Gallen Editorial 4 Von der provisorischen zur definitiven Prothese 5 Die Erstprothese 5 Die definitive Prothese 5 Wie finde ich das richtige Geschäft? 6 Die Wahl der Brustprothese 7 Material, Beschaffenheit, Marken 8 Formen, Farben, Brustwarze 9 Teilprothesen 10 Brustprothesen für jedes Problem 11 Pflege und Dauerhaftigkeit 13 Passende Wäsche 14 Brauche ich einen speziellen BH? 14 Baden macht munter 16 Und die Kosten? 17 Anhang 19 Selbsthilfeorganisation «leben wie zuvor» 19 Fragen Sie auch 19 Broschüren 0 Internet 1 Die Krebsliga in Ihrer Region Diese Broschüre ist auch in französischer und italienischer Sprache erhältlich. 2004, Krebsliga Schweiz 3., überarbeitete Auflage KLS/12.2004/8000 D/1401 Brustprothesen

Liebe Leserin Von der provisorischen zur definitiven Prothese Hinweis zur Schreibweise: Wird im Text nur die weibliche oder männliche Form verwendet, gilt sie jeweils für beide Geschlechter. Sie haben eine Brustoperation vor oder bereits hinter sich. Ihr Körper ist in Anspruch genommen, aber auch Sie selbst als Persönlichkeit sind gefordert. Viele Frauen fühlen sich verunsichert. In dieser Situation können die Gratis-Broschüren der Krebsliga von Nutzen sein und Ihnen die Rückkehr ins tägliche Leben etwas einfacher machen; sie behandeln viele Aspekte von Therapien und Nachkontrollen bis zu Fragen rund um die Arbeit (siehe Anhang). Nach einer Brustoperation trägt eine gute Brustprothese zu Ihrem Wohlbefinden bei. Im Mittelpunkt steht das möglichst natürliche Körpergefühl. In den letzten Jahren sind die Materialien, Formen und Farben der Brustprothesen laufend verbessert worden. Zusätzlich zu den Brustprothesen, die in einem Futter im BH getragen werden, sind auch selbsthaftende oder gewichtsreduzierte Prothesen entwickelt worden. Für Frauen, die brusterhaltend operiert wurden, sind Teilprothesen erhältlich. Die Auswahl an Brustprothesen ist gross, die Wahl des passenden Sanitäts-, Orthopädie- oder Damenwäschegeschäftes nicht einfach. Einige Geschäfte führen eine ganz bestimmte Marke, andere haben mehrere Marken im Sortiment. Die fachliche Beratung ist nicht überall gleich gut! Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen die Wahl der für Sie passenden Brustprothese erleichtern. Für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen Mut und Zuversicht. Ihre Krebsliga Die Erstprothese Bereits wenige Tage nach der Operation erhalten Sie eine Erstprothese. Diese Erstprothese oder provisorische Brustprothese besteht aus textilem Material. Sie ist sehr leicht und schont die Narbe. Die Erstprothese kann mit wenigen Stichen in den BH eingenäht oder mit ein paar Druckknöpfen fixiert werden, damit sie nicht verrutscht. In der Regel gehört es zum Angebot des Spitals, dass Sie spätestens bei der Entlassung aus der Klinik eine Erstprothese erhalten. Eine Gratis-Erstprothese kann Ihnen auch eine Besucherin der Selbsthilfeorganisation «leben wie zuvor» mitbringen (siehe Anhang). Diese Frauen sind selbst brustoperiert und kennen Ihre Ängste und Sorgen aus eigenem Erleben. Sie besuchen Sie gerne im Spital oder später, wenn Sie dies wünschen. Der Kontakt zu einer Besucherin wird von Ihrem Pflegeteam im Spital vermittelt. Die definitive Prothese Die Erstprothese ist zu leicht, um dauernder Brustersatz sein zu können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin den richtigen Zeitpunkt für eine definitive Brustprothese ab. Eine Bestrahlungstherapie kann ihn hinauszögern. Vielfach ist es nach sechs bis acht Wochen so weit. Die Narbe hat sich stabilisiert und die Schwellungen sind abgeklungen. Viele Frauen sind erleichtert, wenn sie die definitive Brustprothese auswählen können. Anderen Frauen macht der Entscheid für eine definitive Prothese Mühe. Sie fragen sich, ob eine Brustprothese überhaupt nötig sei, oder sie wollen so bald als möglich die Brust rekonstruieren lassen. Bis zu einer Rekonstruktion dauert es aber meist sechs bis zwölf Monate. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Broschüre «Eine neue Brust?» (siehe Anhang). Das Tragen einer Brustprothese ist auf jeden Fall sinnvoll. Sie beugen damit Rückenproblemen vor und vermeiden Haltungsschäden, die durch die Einseitigkeit entstehen können. 4 Brustprothesen Brustprothesen 5

Wie finde ich das richtige Geschäft? Die Wahl der Brustprothese Die Wahl des Geschäftes ist wichtig, damit Sie sich wohl fühlen und eine breite Auswahl vorfinden. Die folgenden Punkte haben sich aus Gesprächen mit betroffenen Frauen ergeben. Das gute Geschäft bietet > seriöse Beratung durch gut ausgebildete Fachperson, die sich Zeit nimmt; > grosse Auswahl an Brustprothesen; > diskrete Atmosphäre, z. B. durch separates Beratungszimmer; > nebst Prothesen auch ein ergänzendes Wäsche- und Badekleidersortiment. Je nach Ihren Bedürfnissen werden Sie diese Punkte verschieden gewichten. Das Wäsche- und Badekleidersortiment ist möglicherweise noch nicht zentral bei der Auswahl einer definitiven Prothese. Sie können zum Beispiel die Brustprothese in einem Orthopädiegeschäft und später weitere BHs und/oder Badekleider in einem Dessousgeschäft mit mehr Wäscheauswahl kaufen. Telefonische Vorabklärung Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine telefonische Vorabklärung im Geschäft. Fragen Sie nach dem Angebot und erkundigen Sie sich, ob das Geschäft die Ihnen wichtigen Punkte erfüllen kann. Ziehen Sie Geschäfte vor, die Ihnen einen Termin vorschlagen und spezialisierte Beratung anbieten. Von Vorteil ist auch ein grosses Sortiment Brustprothesen von verschiedenen Herstellern. Sie haben auch die Möglichkeit, sich vorgängig auf dem Internet ein erstes Bild von den verschiedenen Marken zu machen (siehe Seite 21). Adressen Die Adressen von guten Geschäften, die Brustprothesen führen, finden Sie auf verschiedene Weise. > Die kantonalen Krebsligen (siehe Anhang) führen Listen mit den entsprechenden Geschäften aus Ihrer Gegend und können Ihnen oft auch persönliche Tipps geben. > Nützliche Hinweise und Adressen erhalten Sie bei den Frauen der Selbsthilfeorganisation «leben wie zuvor» (siehe Anhang). > Sie können im Telefonbuch nachschlagen. Suchen Sie unter «Sanitäts- und Orthopädiegeschäfte», unter «Dessous», «Beldona» (www.beldona.ch) und «Perosa» (www.perosa.ch). Vielleicht gibt Ihnen auch Ihr Arzt/Ihre Ärztin die Adresse eines Geschäfts in der Nähe. > Sie können sich bei den nationalen Vertriebsstellen der einzelnen Marken erkundigen (siehe Seite 8). Die Brustprothese soll Ihrer eigenen Brust möglichst ähnlich sein. Nur wenn sie optimal passt, fühlen Sie sich damit wohl und sicher. Bei der Auswahl sind medizinische, technische und ästhetische Aspekte einzubeziehen: > Art, Beschaffenheit und Führung der Operationsnarbe > Vermeiden von Haltungs- und Rückenschäden > Grösse, Form, Optik, Gewicht > Schwingungsverhalten, Rutschsicherheit > Hautverträglichkeit > andere Gesundheitsprobleme (Osteoporose, Lymphödem) Beratungsgespräch Für ein Beratungsgespräch sollte ein separater Raum mit Umkleidekabine zur Verfügung stehen. Ihr Gegenüber ist eine Beraterin mit spezieller Schulung. Sie wird Ihnen verschiedene Typen von Brustprothesen zeigen. Anhand Ihrer Wünsche und BH-Grösse sucht sie Ihnen Modelle heraus, die Sie mit Ihrem eigenen oder einem speziellen BH anprobieren. Erfahrene Beraterinnen haben ein gutes Auge dafür, was für Sie passen könnte. Die richtige Wahl der Brustprothese braucht Zeit. Lassen Sie sich nicht drängen. Finden Sie kein optimales Modell, werden weitere Brustprothesen bestellt und ein zweiter Termin abgemacht. Sie können eine Freundin mitnehmen zum Beratungsgespräch, eine Begleiterin von der Krebsliga oder von «leben wie zuvor», wenn Sie dies möchten. 6 Brustprothesen Brustprothesen

Material, Beschaffenheit, Marken Die Brustprothesen bestehen aus Silikon, einem Kunststoff mit vielseitigen Eigenschaften. Silikon ist hautfreundlich, geschmeidig und nimmt die Körpertemperatur rasch an. Es ist resistent gegen Sonneneinstrahlung, Chlor- und Salzwasser (Baden!) und unempfindlich gegen Schweiss und Kosmetika. Silikon ist form- und farbbeständig sowie geruchsneutral. Die Silikon-Brustprothesen sind angenehm weich und der weiblichen Brust auch bezüglich Gewicht gut nachempfunden. Einige Modelle flachen im Liegen ab und schwingen beim Bewegen mit, was zur Natürlichkeit beiträgt. Durch das Silikon sind Sie keiner Gefährdung ausgesetzt. Es wird nicht wie bei Brustimplantaten unter der Haut, sondern ausserhalb getragen. Die Silikon- Brustprothese ist strapazierfähig. Katzenkrallen oder Nadelstiche allerdings könnten ein Auslaufen zur Folge haben. Wenn das Silikon ausläuft oder wenn sich Blasen bilden, muss die Prothese ersetzt werden. Bekannte Marken von Brustprothesen in der Schweiz: Amoena Vertrieb durch Schärer AG 6014 Littau Tel. 041 259 22 40 Fax 041 259 22 49 acinfo@amoena.com www.amoena.com Anita Vertrieb durch CORSA-NOVA AG 6210 Sursee Tel. 041 925 02 50 Fax 041 925 02 60 corsanova@anita.net www.corsanova.ch www.anita.com Dekumed Vertrieb durch Otto Bock Suisse AG 6036 Dierikon Tel. 041 455 61 71 Fax 041 455 61 70 anna.jelen@ottobock.com www.healthcare.ottobock.de/ medical/ Das Angebot ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Je nach Ihren Bedürfnissen sollten Sie sich im Spezialgeschäft auch nach den andern Marken erkundigen. Ein Blick auf die jeweilige Homepage hilft bei der Orientierung. Formen, Farben, Brustwarze Die Form der Brustprothesen ist dreieckig, oval oder leicht herzförmig. Je nach Form sind die rechte und linke Brust identisch oder verschieden. Einige Modelle bieten einen fliessenden Übergang zum Arm hin oder zum Brustansatz. Die Brustprothesen sind in vielen Grössen erhältlich. Für jede Brust sollte eine passende Prothese zu finden sein. Die Brustprothesen werden in Hautfarbe angeboten. Für dunkle Haut gibt es auch dunkle Prothesen. Bei vielen Modellen haben Brustwarze und Prothese dieselbe Farbe. Wird die Akzentuierung der Brustwarze gewünscht, gibt es zusätzlich so genannte Mamillen-Sets: Die Brustwarze kann mit einem Roll-on-Stift auf der Prothese befestigt und auch leicht wieder abgelöst werden. Es gibt auch Prothesen mit einer natürlich wirkenden, dunkler eingefärbten Brustwarze. Kleben oder Einschieben Die «klassische» Brustprothese können Sie in einem normalen, gut sitzenden BH tragen. In diesem Fall liegt die Prothese direkt auf der Haut auf. Angeboten werden aber auch spezielle BHs mit eingenähten Baumwoll- oder Mikrofasertaschen, in die die Prothese eingeschoben wird. Diese BHs gewähren eine bessere Tragsicherheit zum Beispiel auch bei vornüber gebeugter Haltung und sportlicher Betätigung. Im Angebot sind auch Brustprothesen, die direkt auf die Haut geklebt werden. Je nach Beschaffenheit Ihrer Brust und Hautverträglichkeit kann die Klebeprothese eine gute Lösung sein, vor allem für spezielle Gelegenheiten. Lassen Sie sich jedoch reichlich Zeit dafür: Für Klebeprothesen müssen sowohl die Operationsnarbe wie allfällige Hautschäden nach Strahlen- und Chemotherapien gut abgeheilt sein. Diese Prothesen können jederzeit vom Körper gelöst und wieder angebracht werden. Eine solche Prothese kann Ihnen ein Gefühl von mehr Sicherheit geben. Die Prothese kann nicht nach vorne wegklappen oder verrutschen. 8 Brustprothesen Brustprothesen 9

Brustprothesen für jedes Problem Dasselbe erreichen Sie mit gut sitzendem BH auch mit einer Einschiebeprothese. Ab und zu können Sie mit einer Klebeprothese vielleicht auf einen BH verzichten; normalerweise wird aber auch das selbsthaftende Modell mit einem darauf abgestimmten BH getragen. Ob Sie sich für ein «klassisches» und/oder ein selbsthaftendes Modell entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig sind der Tragkomfort, die Hautverträglichkeit, die optimale Passform und Ihr Wohlbefinden mit dem einen oder andern Modell. Teilprothesen Immer mehr Frauen können brusterhaltend operiert werden. Auch nach einer Teiloperation ist aber eine Brustprothese sinnvoll, auch wenn dies aus medizinischer Sicht nicht zwingend ist. Kosmetisch und psychologisch ist jedoch der optische Ausgleich wichtig; Unebenheiten und Volumenunterschiede lassen sich so kompensieren. Solche Teilprothesen können Sie fixfertig beziehen oder nach Mass anfertigen lassen. Im Angebot sind körpergerecht geformte Einlagen aus Silikon oder aus leichtem Schaumstoff. Diese Einlagen, die in verschiedenen Formen erhältlich sind, werden im BH in vorgeformten Taschen getragen. Sie sind individuell einsetzbar und können fehlendes Brustgewebe kosmetisch ausgleichen. Speziell geeignet für teiloperierte Frauen sind Leichtprothesen aus Silikon. Sie bedecken die ganze Brust, sind jedoch hohl und können das Gleichgewicht wieder herstellen. Eine neuere Entwicklung sind besonders dünne Silikon-Ausgleichsprothesen in Trapez- oder Dreiecksform mit einer hautfreundlichen Rückseite aus Mikrofaser. Sie können individuell mit medizinischer Watte aufgefüllt werden, um Gewebedefizite und Unebenheiten auszugleichen. Das weiche Silikonmaterial ermöglicht einen sanften Übergang zum Körper und vermittelt bei allen Bewegungen ein gutes Gefühl. Die Entwicklung bei den Brustprothesen ist inzwischen weit fortgeschritten. Fast für jedes individuelle Anliegen kann auch eine passende Lösung gefunden werden. > Nach brusterhaltender Operation/Wiederaufbau In diesem Fall sind gewisse textile Prothesen oder Leichtprothesen aus Silikon empfehlenswert (siehe Seite 10, Teilprothesen). > Bei Hautproblemen, z. B. nach Bestrahlungstherapie oder bei Allergien Verwenden Sie keine Klebeprothesen. Der direkte Kontakt der Prothese mit der Haut sollte vermieden werden. Speziell geeignet sind textile Erst- und Leichtprothesen. Es gibt auch welche, die individuell mit medizinischem Vlies füllbar sind, was die optimale Anpassung erleichtert. Andere sind mit einer atmungsaktiven Mikrofaser- Rückseite ausgestattet und sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Die Haut bleibt warm und trocken. Dies vermeidet weitere Hautirritationen. > Bei schwerer Büste Bei sehr grosser Brust kann eine übliche Prothese zu schwer sein. Empfehlenswert für Frauen mit schwerer Büste sind gewichtsreduzierte Prothesen oder Leichtprothesen. Eine andere Möglichkeit ist, die grosse Brust operativ reduzieren zu lassen. Informationen dazu finden Sie in der Broschüre «Eine neue Brust?» (siehe Anhang). Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten allerdings längst nicht in jedem Fall. Erkundigen Sie sich unbedingt vorher und lassen Sie sich beraten. > Bei Lymphödem Nicht selten leiden brustoperierte Frauen unter Stauungen: Die Lymphflüssigkeit staut sich an, wenn als Operationsfolge die Abflusswege zum Teil blockiert oder gar unterbrochen sind. Nähere Hinweise finden Sie im Faltblatt «Lymphödem» (siehe Anhang). Bei Lymphödem sollten Sie Entlastungsbüstenhalter, die je nach Hersteller auch Lymphentlastungsbandagen genannt werden, tragen (siehe Seite 15). Gewichtsreduzierte Prothesen oder Leichtprothesen schaffen zusätzlich Erleichterung und Entlastung. 10 Brustprothesen Brustprothesen 11

Pflege und Dauerhaftigkeit > Bei Neigung zum Schwitzen Auch wenn Sie zu starkem Schwitzen neigen, gibt es wenigstens teilweise Abhilfe. Einzelne gewichtsreduzierte Prothesen verfügen über eine atmungsaktive Mikrofaserauflage und ein Luftkammersystem, das für Verdunstung sorgt und die Haut trocken hält. > Für Sporttreibende Die verschiedenen Hersteller haben spezielle Prothesen entwickelt, die sich zum Schwimmen und auch für andere Sportarten gut eignen. Gewisse Modelle verfügen über eine Rippen-Rückseite, damit das Wasser schnell abfliessen kann. Andere sind luftgefüllt, weshalb sie im Wasser nicht verrutschen. Es gibt auch eine spezielle Badeprothese, die immer im Badeanzug gelassen werden kann. Grundsätzlich können Sie aber mit jeder Brustprothese baden. Eine Prothese aus Silikon fühlt sich nicht nur ähnlich an wie natürliche Haut, sie sollte auch wie zarte Haut gepflegt werden. Am besten waschen Sie Ihre Prothese täglich mit neutraler Flüssigseife in lauwarmem Wasser und trocknen sie mit einem weichen Handtuch ab. Selbsthaftende Modelle brauchen etwas mehr Aufwand bei der Pflege. Halten Sie sich an die Hinweise der Herstellerfirmen. Sie erhalten ein ganzes Pflegeset mitgeliefert mit den nötigen Instruktionen. Nur die sorgfältige und regelmässige Reinigung garantiert den langen Erhalt der Haftfunktion. Die Ersatzprodukte des Pflegesets müssen Sie später aus der eigenen Tasche bezahlen. Erkundigen Sie sich nach dem Preis und dem zu erwartenden Verbrauch. Für Ihre neue Brustprothese erhalten Sie eine einjährige Garantie. Sie werden sie aber meist länger als nur ein Jahr tragen können. Die Dauerhaftigkeit hängt sehr stark von der Pflege und Behandlung ab. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen wie Anstecknadeln, Tierkrallen, Nagelfeilen, Scheren usw. Aber auch andere Faktoren, wie zum Beispiel Gewichtsveränderungen, können dazu führen, dass Ihre Prothese nicht mehr optimal passt und Sie eine neue brauchen. 12 Brustprothesen Brustprothesen 13

Passende Wäsche Die Auswahl an Dessous für brustoperierte Frauen ist gross. Die Herstellerfirmen von Brustprothesen bieten auch passende BHs, Bustiers, Slips, Bodys und Korseletts an. Das Angebot ist modisch ansprechend. Bei den Farben überwiegt Weiss. Etliche Modelle sind aber auch schwarz oder hautfarbig erhältlich; einige Modelle gibt es in Modefarben. Brauche ich einen speziellen BH? Es ist nicht immer nötig, spezielle BHs zu kaufen. Wichtig ist, dass Ihr BH eine optimale Passform hat, gut gearbeitet und vorne im Steg etwas höher geschnitten ist. Dann sollten Sie ihn auch mit Prothese tragen können. Sie können in Ihren bisherigen BH auch ein feines Futter einnähen oder durch Ihr Spezialgeschäft einnähen lassen. Es gibt Geschäfte, die dies als Dienstleistung verstehen und nichts dafür verlangen, bei andern kostet es 15 Franken oder mehr pro Futter. In dieses Futter wird die Prothese eingeschoben. Bei den Spezial-BHs ist eine Tasche aus Baumwolle oder Mikrofaser bereits integriert. Diese Taschen dienen als Halterung der Prothese und gewährleisten eine grosse Bewegungsfreiheit und Tragsicherheit. Besonders wichtig ist dies zum Beispiel beim Sport. Wenn Sie zu Lymphödemen neigen, sollten Sie Entlastungsbüstenhalter tragen, die ja nach Hersteller auch Lymphentlastungsbandagen genannt werden. Sie verfügen über breite, gepolsterte Träger, die nicht einschneiden, haben eine spezielle Nahtverarbeitung und weitere Vorzüge, die zur Stütze und Entlastung beitragen. Das Wegklappen der Prothese wird verhindert, wenn der BH entsprechend dem Figurtyp, der Körperform und der Oberweite ausgesucht wird und die Träger korrekt eingestellt sind. Lassen Sie sich gut beraten, denn nur ein perfekt sitzender BH garantiert auch einen perfekten Sitz der Prothese. Spezial-BHs für jedes Bedürfnis Im Angebot sind etwa Erstversorgungs-BHs, Entlastungs-BHs, Korseletts und Bodys sowie Kompressions-BHs, ideal für Frauen nach einem chirurgischen Wiederaufbau der Brust. Die BHs sind erhältlich in verschiedenen Cup- Grössen, mit vorgeformten oder nicht vorgeformten Cups und mit angeschnittenen, breiten oder breiter werdenden, gepolsterten und verstellbaren Trägern. Dazu gibts auch passende modische Slips und Strings. Für alle speziellen Probleme gibt es, wie bei den Brustprothesen, auch spezielle Modelle, so bei schwerer Büste, bei Neigung zum Schwitzen, bei empfindlicher Haut oder bei einem Lymphödem. Einzelne Modelle bieten besondere Stützfunktion oder besondere Entlastung, sind speziell für Sportlerinnen geeignet oder einfach besonders bequem. Für Trägerinnen einer selbsthaftenden Prothese gibt es Spezialmodelle ohne eingearbeitete Tasche. Nach einem brusterhaltenden oder brustaufbauenden Eingriff lassen sich Volumendefizite der Brust mit einem BH aus seidenweicher Mikrofaser mit Luftpolster oder mit zusätzlichen Teilprothesen ausgleichen und Unebenheiten kaschieren. Adressen Adressen von Fachgeschäften vermitteln Ihnen die Krebsliga Ihrer Region oder die Selbsthilfeorganisation «leben wie zuvor» (siehe Anhang). Im Telefonbuch schlagen Sie unter «Dessous» nach, unter Beldona (www.beldona.ch) oder Perosa (www.perosa.ch). Auch Sanitäts- und Orthopädiegeschäfte führen meist eine kleinere oder grössere Dessous-Auswahl. 14 Brustprothesen Brustprothesen 15

Baden macht munter Und die Kosten? Sobald die Operationsnarbe richtig verheilt ist und der Arzt/die Ärztin einverstanden ist, dürfen Sie wieder baden gehen. Schwimmen hält Sie munter und ist sehr empfehlenswert, auch um einem Lymphödem vorzubeugen. Wie bei der Wäsche gilt auch bei den Badekleidern: Ein Spezialmodell ist nicht immer nötig. Oft genügt es, in einen üblichen Badeanzug ein Futter einzunähen, in das Sie die Prothese einschieben. Das Angebot an Spezialmodellen ist bei den Badekleidern ebenfalls gross. Neben der Sicherheit sollen die Modelle vor allem optisch ansprechend wirken. Dies gelingt auch bei den meisten Modellen, obwohl beim Design Rücksicht genommen wird auf Narbenverlauf, Bestrahlungsfolgen oder Lymphödem. Ein gut sitzendes Spezial- Badekleid > zeichnet die Prothese nicht ab; > ist am Décolleté und im Achselbereich höher geschnitten; > hat eine sichere Tasche zur Aufnahme der Prothese. Jedes gute Fachgeschäft bietet Ihnen ein grosses Sortiment mit verschiedensten Modellen und Schnitten an. Erhältlich sind übrigens auch Spezial-Bikinis. Lassen Sie sich bei der Auswahl Ihres Badekleides beraten. Spezial-Badekleider werden Sie meist im gleichen Fachgeschäft finden, wo Sie auch Ihre Dessous kaufen. An verschiedenen Orten der Schweiz werden regelmässig Modeschauen mit Spezial-Bademode durchgeführt. Ihre Krebsliga oder die Kontaktstelle des Vereins «leben wie zuvor» geben Ihnen gerne Auskunft (siehe Anhang). Eine übliche Brustprothese kostet um die 400 Franken. Wenn Sie jedoch eine Massanfertigung wünschen, müssen Sie dafür meist 1000 Franken oder mehr auslegen. Für definitive Prothesen erhalten Sie Kostenvergütungen wie nachfolgend ausgeführt. Nicht bezahlt werden provisorische Brustprothesen (Erstversorgung). Vergütung für Brustprothesen Wenn Sie nicht im AHV-Alter sind, ist die Invalidenversicherung (IV) zuständig für die Kostenvergütung. An die IV wenden Sie sich auch, wenn Sie im AHV-Alter sind mit «Besitzstandgarantie»; die Besitzstandgarantie gilt für Sie, wenn Sie schon vor dem AHV- Alter IV-berechtigt waren. Die IV übernimmt pro Jahr Fr. 500. für eine Brustprothese oder Fr. 900. bei beidseitiger Brustentfernung. Zum Erwerb einer teureren Spezialprothese kann der Höchstbetrag bis auf 3 Jahre im Voraus bezogen werden. Wenn Sie im AHV-Alter sind und keine Besitzstandgarantie haben (siehe oben), wenden Sie sich für die Vergütung an Ihre Krankenkasse. Sie wird Ihnen Fr. 400. pro Brust und Kalenderjahr zahlen, abzüglich des 10%-Selbstbehalts. Auch die Jahresfranchise wird Ihnen abgezogen, wenn dies nicht bereits geschehen ist. Bezügerinnen von Ergänzungsleistungen haben Anspruch auf die Rückerstattung der Kostenbeteiligung (Selbstbehalt, Franchise). Die Praxis zeigt jedoch, dass einzelne Versicherungen bzw. Zusatzversicherungen weitere Beiträge entrichten. Es lohnt sich auf alle Fälle, ein entsprechendes Gesuch zu stellen. Die Krebsliga Ihrer Region ist Ihnen gerne behilflich. Vorgehen, wenn die IV zuständig ist (oben). > Brustprothese im Geschäft bar bezahlen (Quittung verlangen) oder Rechnung geben lassen und bezahlen. > IV-Formular beziehen (Gemeinde oder IV-Stelle) und ausfüllen. > Rechnungs- oder Quittungskopie und ausgefülltes IV- Formular zusammen mit Ihrer Konto-Nummer an die IV- Stelle einsenden; die Rückvergütung erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen später. Wenn es nicht Ihre erste Brustprothese ist, gehen Sie gleich vor. Sie brauchen aber kein IV-Formular mehr; sondern notieren lediglich Ihre IV-Nummer. 16 Brustprothesen Brustprothesen 17

Anhang Vorgehen, wenn die Krankenkasse zuständig ist > Brustprothese im Geschäft bar bezahlen (Quittung verlangen) oder Rechnung geben lassen und bezahlen. > Rechnungs- oder Quittungskopie und Arztzeugnis an Ihre Krankenkasse senden; die Rückvergütung erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen später. Wenn es nicht Ihre erste Brustprothese ist, gehen Sie gleich vor. Sie brauchen aber kein Arztzeugnis mehr beizulegen. Vergütung für BHs oder Badekleider Für Zubehör und spezielle BHs zur Brustprothese vergütet die Krankenkasse zusätzlich Fr. 100. pro Kalenderjahr. Keine finanziellen Zuschüsse gibt es für Badekleider. Wenn Sie neben der Grundversicherung eine Zusatzversicherung haben, ist es möglich, dass Sie daraus Beiträge bekommen. Erkundigen Sie sich danach auch bei «leben wie zuvor» (siehe Anhang). Bei Ihrer Krankenkasse oder der Krebsliga Ihrer Region können Sie auch ein Gesuch für einen freiwilligen Beitrag stellen. Selbsthilfeorganisation «leben wie zuvor» In mehr als 70 Ortschaften und Gebieten der Schweiz haben sich Frauen, die die gleiche Operation wie Sie erlebt haben, zu Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Die Gruppen treffen sich regelmässig und tauschen Erfahrungen aus. In dieser Gemeinschaft finden Sie Verständnis für Ihre Probleme, die andere Frauen vielleicht ganz ähnlich erlebt haben. Wenn Sie es wünschen, besucht Sie eine dieser Frauen bereits im Spital und bringt Ihnen eine Erstprothese mit. Aber auch beim Kauf der Brustprothese werden Sie auf Wunsch begleitet oder erhalten von Frauen der Selbsthilfegruppen nützliche Tipps. Mehr über diese Organisation können Sie auf deren Homepage oder in der Krebsliga-Broschüre «Zurück in den Alltag» nachlesen. Kontaktadressen von regionalen Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Krebsliga Ihrer Region oder direkt bei Fragen Sie auch das Krebstelefon 0800 55 88 38 Möchten Sie mit jemandem über Ihre Krankheit reden? Suchen Ihre Angehörigen Informationen über Brustkrebs? Liegt Ihnen eine Frage zuvorderst auf der Zunge? Die Mitarbeiterinnen des Krebstelefons sind für Sie da. Sie hören zu, informieren und antworten auf Ihre Fragen im Zusammenhang mit Krebs (siehe Anhang). Anruf und Auskunft sind kostenlos. Sie brauchen Ihren Namen nicht zu nennen. die Krebsliga Ihrer Region Sie berät und unterstützt Sie und vertritt Ihre Anliegen bei krebsbedingten Problemen auch am Arbeitsplatz oder bei Versicherungsfragen. Sie bietet auch Kurse oder Tagungen an und vermittelt den Kontakt zu Selbsthilfegruppen. All dies kann Ihnen bei der Bewältigung Ihres Leidens eine Stütze sein. leben wie zuvor Dr. h.c. Susi Gaillard Postfach 336, 4153 Reinach 1 Telefon/Fax 061 711 91 43 gaillard@leben-wie-zuvor.ch www.leben-wie-zuvor.ch 18 Brustprothesen Brustprothesen 19

Broschüren Die Publikationen der Krebsliga können Ihnen helfen, mit Ihrer Situation besser umzugehen. Sie werden Ihnen, sofern nichts anderes vermerkt ist, von der Krebsliga Ihrer Region kostenlos zur Verfügung gestellt ein Service, der nur dank unseren Spenderinnen und Spendern möglich ist. > Medikamentöse Tumortherapie Ein Ratgeber über Möglichkeiten und Grenzen von Chemo- und anderen medikamentösen Tumortherapien > Radio-Onkologie Ein Ratgeber über Möglichkeiten und Grenzen der Tumor-Bestrahlung > Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert Ein Ratgeber mit Tipps und Ideen für Haut und Haare > Lymphödem Ein Ratgeber für Betroffene zur Vorbeugung und Behandlung > Ernährungsprobleme bei Krebs Ein Leitfaden zur Überwindung von Appetit- und Verdauungsproblemen bei Krebs > Leben mit Krebs, ohne Schmerz Ratgeber für Betroffene und Angehörige > Rundum müde Anregungen für den Umgang mit krebsbedingter Müdigkeit > Alternativ? Komplementär? Eine Information über Risiken und Nutzen unbewiesener Methoden in der Onkologie > Krebs trifft auch die Nächsten Ratgeber für Angehörige und Freunde > Krebs: von den Genen zum Menschen Eine CD-Rom, die in Bild und Text (zum Hören und/oder Lesen) die Entstehung und Behandlung von Krebskrankheiten anschaulich darstellt (Fr. 25. plus Porto und Verpackung) Sie haben verschiedene Bestellmöglichkeiten: > Krebsliga Ihrer Region > Telefon 0844 85 00 00 > shop@swisscancer.ch > www.swisscancer.ch Im Internet finden Sie auch das vollständige Verzeichnis aller bei der Krebsliga erhältlichen Broschüren sowie eine kurze Beschreibung jedes Ratgebers. Internet Wer sucht, findet eine Fülle von Webinformationen zum Thema Brustkrebs auch nutzlose. Je präziser Ihre Suchbegriffe sind, desto eher finden Sie Informationen, die auf Ihre Situation zutreffen. Achten Sie auf den Absender der Informationen und das Datum der letzten Aktualisierung. Um irreführende und zuverlässige Informationen zu unterscheiden, reden Sie am besten mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, mit «leben wie zuvor» oder dem Krebstelefon! Letzteres kann Ihnen auch Suchtipps geben. Chatcorners und Foren können nützlich sein, haben aber auch Schwächen. Vieles, was einem anderen Menschen geholfen oder geschadet hat, braucht auf Sie nicht zuzutreffen. Umgekehrt macht es aber Mut zu lesen, wie andere die Krankheit erlebt und bewältigt haben. Links zu verschiedenen Krebsthemen finden Sie unter anderem auf www.swisscancer.ch, www.inkanet.de und www.krebskompass.de. Einen Überblick über Prothesen und zum Teil auch über passende Wäsche verschaffen Sie sich auf den Homepages > www.amoena.com > www.anita.com > www.corsanova.ch > www.healthcare.ottobock.de/ medical Adressen von Fachgeschäften finden Sie auch auf > www.beldona.ch > www.perosa.ch 20 Brustprothesen Brustprothesen 21

Unterstützung und Beratung die Krebsliga in Ihrer Region Krebsliga Aargau Milchgasse 41 5000 Aarau Tel. 062 824 08 86 Fax 062 824 80 50 admin@krebsliga-aargau.ch www.krebsliga-aargau.ch PK 50-12121-7 Krebsliga beider Basel Engelgasse 77 4052 Basel Tel. 061 319 99 88 Fax 061 319 99 89 krebsliga.basel@bluewin.ch www.krebsliga-basel.ch PK 40-28150-6 Bernische Krebsliga Ligue bernoise Marktgasse 55 Postfach 184 3000 Bern 7 Tel. 031 313 24 24 Fax 031 313 24 20 info@bernischekrebsliga.ch www.bernischekrebsliga.ch PK 30-22695-4 Bündner Krebsliga Alexanderstrasse 38 7000 Chur Tel. 081 252 50 90 Fax 081 253 76 08 js@krebsliga-gr.ch www.krebsliga-gr.ch PK 70-1442-0 Ligue fribourgeoise Krebsliga Freiburg Route des Daillettes 1 case postale 181 1709 Fribourg tél. 026 426 02 90 fax 026 426 02 88 info@liguecancer-fr.ch www.liguecancer-fr.ch CCP 17-6131-3 Ligue genevoise 10, place des Philosophes 1205 Genève tél. 022 322 13 33 fax 022 322 13 39 ligue.cancer@mediane.ch www.lgc.ch CCP 12-380-8 Krebsliga Glarus Kantonsspital 8750 Glarus Tel. 055 646 32 47 Fax 055 646 43 00 krebsliga-gl@bluewin.ch PK 87-2462-9 Ligue jurassienne Rue de l Hôpital 40 case postale 2210 2800 Delémont tél. 032 422 20 30 fax 032 422 26 10 ligue.ju.cancer@bluewin.ch CCP 25-7881-3 Ligue neuchâteloise Faubourg du Lac 17 case postale 2001 Neuchâtel tél. 032 721 23 25 lncc@ne.ch CCP 20-6717-9 Krebsliga Schaffhausen Kantonsspital 8208 Schaffhausen Tel. 052 634 29 33 Fax 052 634 29 34 krebsliga.sozber@kssh.ch PK 82-3096-2 Krebsliga Solothurn Dornacherstrasse 33 4500 Solothurn Tel. 032 628 68 10 Fax 032 628 68 11 krebs.so@solnet.ch PK 45-1044-7 Krebsliga St. Gallen-Appenzell Flurhofstrasse 7 9000 St. Gallen Tel. 071 242 70 00 Fax 071 242 70 30 beratung@krebsliga-sg.ch www.krebsliga-sg.ch PK 90-15390-1 Thurgauische Krebsliga Bahnhofstrasse 5 8570 Weinfelden Tel. 071 626 70 00 Fax 071 626 70 01 info@tgkl.ch www.tgkl.ch PK 85-4796-4 Lega ticinese contro il cancro Via Colombi 1 6500 Bellinzona 4 tel. 091 820 64 20 fax 091 826 32 68 info@legacancro.ch www.legacancro.ch CCP 65-126-6 Ligue valaisanne Walliser Liga für Krebsbekämpfung Siège central: Rue de la Dixence 19 1950 Sion tél. 027 322 99 74 fax 027 322 99 75 lvcc.sion@netplus.ch Beratungsbüro: Spitalstrasse 5 3900 Brig Tel. 027 922 93 21 Mobile 079 644 80 18 Fax 027 922 93 25 wkl.brig@bluewin.ch CCP/PK 19-340-2 Ligue vaudoise case postale 17 1011 Lausanne tél. 021 314 72 22/23 fax 021 314 72 27 info@lvc.ch www.lvc.ch CCP 10-22260-0 Krebsliga Zentralschweiz Hirschmattstrasse 29 6003 Luzern Tel. 041 210 25 50 Fax 041 210 26 50 info@krebsliga.info www.krebsliga.info PK 60-13232-5 Krebsliga Zug Alpenstrasse 14 6300 Zug Tel. 041 720 20 45 Fax 041 720 20 46 info@krebsliga-zug.ch www.krebsliga-zug.ch PK 80-56342-6 Krebsliga Zürich Klosbachstrasse 2 8032 Zürich Tel. 044 388 55 00 Fax 044 388 55 11 info@krebsliga-zh.ch www.krebsliga-zh.ch PK 80-868-5 Krebshilfe Liechtenstein Im Malarsch 4 FL-9494 Schaan Tel. 00423 233 18 45 Fax 00423 233 18 55 admin@krebshilfe.li www.krebshilfe.li PK 90-4828-8 Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40 Postfach 8219 3001 Bern Tel. 031 389 91 00 Fax 031 389 91 60 info@swisscancer.ch www.swisscancer.ch PK 30-4843-9 Krebstelefon Tel. 0800 55 88 38 Montag, Dienstag und Mittwoch 10.00 18.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 14.00 18.00 Uhr Anruf kostenlos helpline@swisscancer.ch Broschüren-Bestellung Tel. 0844 85 00 00 shop@swisscancer.ch Ihre Spende freut uns. 22 Brustprothesen Brustprothesen 23

Überreicht durch Ihre Krebsliga: