In den Ostalpen mit Hoch Karl

Ähnliche Dokumente
In den Ostalpen mit Tief Christine

Wie jedes Jahr: Kohlröschen!

Wieder in den Bergen. Württembergisches Allgäu Juni Samstag, 26. Juni

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Vom Allgäu zu den Schweizer Alpen

Wunder der Berge. Teil I. Das Steirische Kohlröschen. 30. Juni 2001

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller)

Klare Seen und Schneeberge

Gymnadenia odoratissima Duft-Händelwurz, Wohlriechende Händelwurz. Steckbrief

Blühtagebuch Leutratal 2015

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>>

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Die Damen haben sich allerhand zu erzählen.

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Wieder bei den Kohlröschen TEIL I. Mit Gummistiefeln auf der Suche nach Bergorchideen. 1. Juli 2003

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Fichtelberg

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Exkursion nach Wengen/La Val (Südtirol) vom 22. Juni bis 1. Juli 2007

Erste Wanderung zum Lignitzsee am

Mehrtagestour im Bregenzerwald

Auch dieses Jahr Kohlröschen

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Roquefort und andere Köstlichkeiten

Abschnitt R Juni 27. Juni 2013

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Deutschlandtour: Johannes Rott und Detlev Becker

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Dienstag, 9. Juni 2015

Schneesportlager Mürren 2019

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Alpentour 2005 Tannheimertal

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

DER HIRTE UND DER STERN BELLA LUI

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Am 9. August machte ich mich auf den Weg zum Piteälven, welchen ich eigentlich, von Örnvik aus, sieben Tage stromaufwärts und danach wieder zurück

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Orchideensuche mit Hindernissen. Wiedersehen in den Abruzzen. 27. Mai 1. Juni Teil II

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp.

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

20. Tag, 18. April 2011 Roßbach Eckartsberga

Die Tropfsteinhöhle bei Kapsodasos

Westwärts! - Auf Orchideensuche in Spanien

Hundefreunde Wörth an der Isar e. V.

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Aufbaukurs Hochtour der Sektion Tutzing

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Zurück in Südfrankreich TEIL I. Die Ragwurz des Monsieur Philippe. 25. Mai 2003

Bericht Manövertraining 2013 März

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Liebster Veith, Liebe Peggy, Lieber Andreas,

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Klaus Schneider, Peter (ein Mitpendler), Schaffnerin

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Tourenbericht Marokko, bis , Seite 1

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Gebirgswanderung Kneippverein Lauffen 2018

Als wir dann bei strahlendem Sonnenschein anfingen, gab es erstmal einige Erklärungen zu den einzelnen Hunden, wie Name, Alter, Herkunft und

Norwegen 2008 (Ende Mai, Anfang Juni) Rundreise mit dem Womo durch Südnorwegen (Fjordnorwegen) / Reisetagebuch und Reisebericht

So, Als wir heute aufwachen, prasselt der Regen auf das Womodach. Da hat wohl der Wetterbericht doch geirrt

Merzkirchen(D) über Schengen(L) nach Thionville (F)

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Für 13:20 Uhr war ich mit dem Riesen von Riesa, Gunter Spieß, verabredet.

Rosengarten Juli 2016

Erzähler - Jonathan - Jonathans Mutter - Vater (stumme Rolle) - Opa (stumme Rolle) - Lea - Jesus - Jünger Petrus - Jünger Andreas

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau

Pyrenäen Tour Tag Freitag

Durch die Imbrosschlucht

und die ArenaGang Spass im Schnee

Ein Baumhaus voller Luftballons

Max und Flocke im Gewitter

Montag, 15. August. Hällingsafallet

Transkript:

Wieder in den Bergen Teil II: In den Ostalpen mit Hoch Karl 16. - 18. Juli 2004 Freitag, 16. Juli Nachdem Tief Christine uns nun genügend geärgert hat und endgültig abgezogen ist freuen wir uns auf Hoch Karl, das gerade im Anmarsch ist. Bei diesen guten Aussichten entschließen wir uns kurzfristig, nochmals in die Ostalpen zu fahren und dort weiterzumachen, wo wir im Schneetreiben aufgehört haben. Besonders erfreulich ist, dass sich auch Robert und Madeleine kurzfristig entschlossen haben, mitzufahren. Und auch Dominik ist diesmal dabei. Bedauerlich nur, dass Uli keine Zeit mehr hat. Freitag gegen 14 Uhr fahren wir los, und erreichen wegen des starken Verkehrs erst gegen 21 Uhr die uns bekannte Pension. Ja, sie hören richtig, man vergisst ja schnell. Aber dieses Quartier ist eben der optimale Ausgangspunkt für Nigritella lithopolitanica. Diesmal werden wir sehr freundlich empfangen und der Koch hat extra für uns die Küche eine Stunde länger unter Dampf. Wir hatten angerufen und unsere Verspätung angekündigt, das war für ihn kein Problem. Bis zum Tauerntunnel war das Wetter übrigens gut, dann sind wir in ein ordentliches Gewitter gekommen und auch am Abend sieht es eher bescheiden aus. Hoffentlich wird das morgen besser und Karl lässt die Muskeln spielen, sonst wird das wieder ein ordentlicher Reinfall. Samstag, 17. Juli Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von der Pension und fahren zur Talstation der Seilbahn. Pünktlich zu Fahrbeginn sind wir dort und nehmen eine der ersten Gondeln hinauf auf den Petzen. Das Wetter ist gut, und die verbliebenen Wolkenreste im Tal geben herrliche Fotomotive, so dass wir schon gleich oben angekommen den Fotoapparat auspacken müssen. Das wird ein richtig guter Tag, welch ein Unterschied zu letzter Woche. Wenn wir dann noch die dunklen Nigritella lithopolitanica finden, bei denen es sich angeblich um die Hybriden mit dem

2 Schwarzen Kohlröschen mit dem schönen Namen Nigritella x petziensis handeln soll, dann wäre das natürlich toll. Auf dem Weg weiter hinauf dann die ersten Orchideen, insbesondere die Hohlzungen sind schon relativ weit entwickelt. Und dann kommen die ersten Nigritella lithopolitanica. Aber es sind nicht ganz so viele wie bei meinem letzten Besuch. Und auch die dunklen Exemplare finden wir nicht mehr. Selbst Gymnadenia conopsea suchen wir vergeblich, wo sind die bloß alle abgeblieben? Nicht mal eine Knospe können wir entdecken. Logisch, dass auch keine Hybride mit Nigritella lithopolitanica aufzutreiben ist. Wir beschließen, noch etwas weiter zu wandern. Hier entdecken wir dann weitere Ostalpenkohlröschen, aber etwas Außergewöhnliches ist nicht dabei. V 34 Nigritella lithopolitanica (verbreitet, knospend(-aufblühend-blühend)) Coeloglossum viride (zerstreut, blühend) Pseudorchis albida (zerstreut, blühend) Mittlerweile haben sich die Wolken bedrohlich dunkel verfärbt und es sieht ganz nach Gewitter aus. Da wir deutlich oberhalb der Waldgrenze unterwegs sind, kehren wir lieber um, man muss ja nichts riskieren. Und wahrscheinlich würden wir sowieso nichts neues mehr entdecken können. Diesmal versuchen wir einen anderen Rückweg, der nördlich an einem verfallenen Haus nach unten führt, ganz nach dem Geschmack von Jungalpinist Dominik. Auffallend sind hier Alpenmohn und Linaria alpina, sowie eine interessante gelbblühende Pflanze in den Felsspalten, die wir nicht spontan zuordnen können und noch nie gesehen haben. Die spätere Durchsicht der Alpenbücher lüftet das Geheimnis. Es ist das Gelbe Mänderle (Paederota lutea), ein Braunwurzgewächs. Unweit der Bergstation entdecken wir dann doch noch einige blühende Gymnadenia conopsea, und zwar vergesellschaftet mit einigen Ostalpen-Kohlröschen. Kurzzeitig kommt noch mal Hoffnung auf, eventuell doch noch eine der begehrten Hybriden zu entdecken. Aber is nix. Immerhin: Wer Nigritella lithopolitanica sehen will, muss nicht mal weit laufen. V 35 Dactylorhiza alpestris (Einzelex., blühend) Dactylorhiza fuchsii (wenige, blühend) Nigritella lithopolitanica (wenige, blühend) Gymnadenia conopsea (wenige, blühend-aufblühend) Platanthera bifolia (wenige, knospend) So, Nigritella lithopolitanica haben wir jetzt im Kasten, aber wieder haben wir vergeblich nach der Hybride zwischen ihr und der Händelwurz gesucht. Wir entschließen uns zu einem letzten Anlauf und fahren zum zweiten Standort von Nigritella lithopolitanica Hochobir, diesmal bei schönem Wetter. Viel angenehmer ist das heute, so macht Orchideensuchen wenigstens Spaß. Die Kohlröschen sind zwar etwas weiter in der Blüte, aber immer noch sehr gut. Es ist nicht viel passiert in dieser Woche. Und jetzt blühen auch vermehrt Gymnadenia conopsea. Wir suchen

3 bis hinauf auf einen Sattel, wo wir sogar einige verblühende Orchis signifera bewundern können. Doch so sehr wir auch suchen, eine Hybride ist auch an diesem Standort nicht dabei. Das bleibt also offen auf unserer Wunschliste. Man muss sich ja auch was für später aufheben. V 36 Nigritella lithopolitanica (verbreitet, blühend) Gymnadenia conopsea (verbreitet, blühend-aufblühend) Platanthera bifolia (wenige, blühend) Orchis signifera (zerstreut, verblühend) Das hat uns jetzt doch ziemlich beschäftigt. Es wird höchste Zeit, sich auf den Weg zu machen, denn wir haben uns für heute Abend im Naturfreundehaus im Toten Gebirge angemeldet. Da haben wir noch ein ordentliches Stückchen Fahrt vor uns, nämlich auf der A 10 und B 308 nach Pürgg und von dort nach Westen. Die Wolken haben sich gegen späten Nachmittag wieder zu mächtigen Gewittern aufgetürmt. Hoch Karl scheint doch noch nicht so recht in Form zu sein. Es ist schon dunkel und die Blitze zucken, als wir die einsame Bergstraße auf die Alm hinauffahren. Fast gespenstisch ist das, so im tiefen Wald bei Sturm, Regen, Blitzen und Donnergrollen, das man selbst im Wagen noch gut hören kann. Aber ich kenne ja den Weg, und Wegelagerer gibt es hier (hoffentlich) nicht mehr. Obwohl: Der Räuber Hotzenplotz hätte hervorragend in diese Kulisse gepasst. Schließlich sind wir oben bei der Schranke, die der Wirt für uns extra öffnet. In der Hütte herrscht zu unserer Überraschung eine Mordsstimmung, man kann sein eigenes Wort kaum hören. Und auch das Donnergrollen ist kein Thema mehr. Auch hier eine nette Geschichte: Am Tisch gegenüber eine junge Dame mit Riesenhund. Unweit weg zwei schnittige Bergburschen, die gerne angebändelt hätten. Sagt einer zur Dame: "Kann ma den a streicheln?". Antwortet die Dame schlagfertig: "Du kannst's ja mal probiern". Das war's dann. Wir sind herzlich willkommen, und obwohl die Küche eigentlich schon geschlossen ist, bekommen wir einen Riesenteller Schniposa (Schnitzel mit Pommes und Salat, wer's nicht verstanden hat) vorgesetzt. Das ist natürlich auch was für Sohnemann, der ganz schön Kohldampf hat. Sonntag, 18. Juli Die Gewitterwolken haben sich bis zum Morgen verzogen, Gott sei Dank. Ganz ausschließen kann man natürlich nicht, dass es heute Nachmittag wieder los geht. Die Luft ist noch feucht, und in den Bergen hat es da schnell mal dicke Kumulus, die über sich selbst hinauswachsen. Wir machen uns also zügig auf den Weg hinauf zum Gipfel. Es ist ein hochalpiner Steig, extra mit einem Hinweisschild versehen. Nur bei guter Witterung, und für Geübte u.s.w. Stolz präsentiert sich Dominik mit Rücksack und dunkler Sonnenbrille vor dem Schild. Echt cool, Mann. Daswollte er schon lange, mal richtig klettern. Der Weg ist mühsam, aber bei etwas Vorsicht kann eigentlich nichts passieren. Und wissen Sie, woran ich wieder merke, dass ich langsam alt werde? Der kleine Dominik bleibt plötzlich stehen, will den direkten

4 Weg über den Felsen nehmen und sagt zu mir: "Papa, lauf du da rum, das hier ist zu steil für dich". Poh, das sitzt. Die hübschen roten Kohlröschen am Einstieg sind uns erhalten geblieben. Sie stehen in Blüte, eigentlich ein gutes Zeichen, denn die Vegetation ist doch insgesamt zurück und wir hoffen, dass die relativ späte Nigritella archiducis-ioannis schon aufgeblüht ist. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. V 37 Dactylorhiza alpestris (zerstreut, verblühend) Pseudorchis albida (zerstreut, blühend) Coeloglossum viride (zerstreut, blühend) Gymnadenia conopsea (verbreitet, blühend) Nigritella rubra (wenige, blühend) Listera ovata (zerstreut, blühend) Cephalanthera longifolia (wenige, verblühend) Ausgangspunkt für die Suche nach Nigritella archiducis-ioannis: Naturfreundehaus Schweißgebadet erreichen wir schließlich den Ostgipfel, und es ist fantastisch. Die Kohlröschen stehen in voller Blüte, und zwar sowohl Erzherzog Johann als auch das Rote. Während wir so beim Fotografieren sind, kommen wir mit zwei österreichischen Kollegen ins Gespräch. Wir unterhalten uns, und zwar besonders heftig über die hier stehenden Roten Kohlröschen. Nachdem ich mir eine ganze Reihe der Exemplare angesehen habe, komme ich nämlich zu dem Schluss, dass das hier keine gewöhnlichen Roten Kohlröschen sind. Die kenne ich nämlich aus den

5 Dolomiten. Dort sind die Blüten karminrot und verlieren nicht die Farbe bei fortschreitender Anthese. Zudem ist der Blütenstand deutlich gestreckt. Die Exemplare hier aber sehen eher aus wie Nigritella dolomitensis. Die Blüten verlieren ihre Farbe, einige werden sogar fast weiß. Die Farbe ist deutlich kälter, eher blaurot. Und meist ist der Blütenstand auch kugelig und nicht gestreckt. Vor allem aber sind auch die Lippen der Einzelblüten nicht so typisch schmal und langgezogen, wie man das bei Nigritella rubra erwartet. Die österreichischen Kollegen aber meinen, man hätte das hier schon untersucht und wäre zum Ergebnis gekommen, es seien ganz normale Rote Kohlröschen. Na, wie dem auch sei. Wenn das allerdings Rote Kohlröschen sind, dann zweifle ich den Status von Nigritella dolomitensis stark an. Wir bilden mal einige in diesem Exkursionsbericht ab, da können Sie sich selbst eine Meinung bilden. Die Kollegen suchen übrigens Schwarze Kohlröschen, die vor Jahren hier mal gefunden wurden und in der Gegend sehr selten sein sollen. Wir zeigen ihm eine Doppelpflanze, die wir gefunden haben. Er ist ganz aus dem Häuschen und revanchiert sich mit dem Hinweis auf blühende Nigritella widderi am Westgipfel. Klar, dass wir da noch hin müssen. Und tatsächlich finden wir die beim letzten Besuch noch vergeblich gesuchte Art, und zwar optimal in Blüte. Gehzeit vom Ostgipfel vielleicht 12 Minuten, liegt der Platz in einer kleinen Scharte, direkt am Weg. V 38 Coeloglossum viride (zerstreut, blühend) Nigritella archiducis-ioannis (zerstreut, blühend) Nigritella rubra (zerstreut, blühend) Nigritella rhellicani (2 Ex., blühend) Nigritella widderi (Ca. 20 Ex., blühend-aufblühend) Nigritella rubra x Nigritella rhellicani (wenige, blühend) Damit gibt es hier oben vier verschiedene Kohlröschen, das ist Spitze. Der Fund von Nigritella rhellicani bringt wenigstens etwas Licht ins Kohlröschen-Dunkel. Wir haben nämlich einige Kohlröschen fotografiert, die definitiv keine roten, aber auch keine Erzherzog Johann sind. Wir vermuten jetzt Hybriden zwischen Nigritella rhellicani und Nigritella rubra, die man ja immer mal wieder zwischen den Eltern finden kann. Erstaunlich ist, dass es wenigstens 10 Exemplare sind, während Nigritella rhellicani als einer der Eltern nur in zwei Exemplaren vorkommt. Aber so was kommt schon vor. Nach diesem herrlichen Erlebnis haben wir mächtig Durst. Spezi, Weizenbier, Gemüseschnitzel, Spaghetti, Eis und Cappuccino, das alles haben wir uns heute redlich verdient. Der Ranzen spannt, als wir Abschied nehmen und uns auf die Heimfahrt machen. Um Halb Zehn, nach teilweise zähem Verkehr und insgesamt 1.420 Kilometern sind wir wieder in Börtlingen.

6

7 Die Kohlröschen des Toten Gebirges I: Nigritella archiducis-ioannis, Nigritella rubra x rhellicani, Nigritella cf rubra (gedrungene, verblassende Variante mit kürzeren Lippen, möglicherweise eine spezielle Sippe)

8 Die Kohlröschen des Toten Gebirges II: Nigritella rhellicani, Nigritella widderi und Nigritella archiducis-ioannis zusammen mit Nigritella cf. rubra

9 Das Steirische Kohlröschen, Nigritella stiriaca

10