INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Ähnliche Dokumente
Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Grundwissen für Zahntechniker. Die Metalle. Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen. 21. überarbeitete Auflage

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Einführung in die Werkstoffkunde

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

H Wasserstoff. O Sauerstoff

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Inhaltsverzeichnis XIX

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Periodensystem der Elemente - PSE

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band I: Allgemeine Galvanotechnik. 1. Auflage

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Lehr buch rei he GaL va no tech nik Waldfried J. L. Plieth Der galvanische Prozess Grundlagen der Metallabscheidung und Strukturbildung 1.

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Werkstoffe in der Elektrotechnik

1.11 Welcher Stoff ist es?

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Arbeitshinweise Cadmium-Legierungen IV. Chrom-Legierungen. Edelmetall-Legierungen II. III.

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Metallische Baustoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

WERKSTOFFKUNDE DER HOCHVAKUUMTECHNIK

Kurzportraits wichtiger Metalle

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Kompendium der SchweiBtechnik

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Entdecken Sie die Vielfalt

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim...

Entdecken Sie die Vielfalt

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Werkstoffe für technische Anwendungen.

FACHKUNDE Kapitel 2.9

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Wenn es ums Löten geht...

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

TEPZZ _444Z_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/12

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Aluminium. von innen betrachtet. Dr. rer. riet. Dietrich Altenpohl. Eine Einführung in die Metallkunde der Aluminiumver~rbeitung

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

BEARBEITUNGS- TECHNIK

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/06

Erich Tag Elektrochemie

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente im PSE 15 1.6 Die metallische Bindung 16 1.7 Kennzeichen der Metalle 17 1.8 Kristalle und Kristallite 18 1.9 Kristallgitter 19 1.10 Eigenschaften kristalliner metallischer Körper 23 1.11 Metallschliffe 24 2. Eigenschaften der Metalle 26 2.1 Dichte der Metalle 26 2.2 Die Härte 27 2.2.1 Allgemeines über Härteprüfungen 27 2.2.2 Die Härteprüfung nach Mohs 27 2.2.3 Die Härteprüfung nach Brinell 28 2.2.4 Die Härteprüfung nach Vickers 28 2.2.5 Die Härteprüfung nach Rockwell 29 2.2.6 Die Härte der Metalle 29 2.3 Die Dehnbarkeit 30 2.4 Die Festigkeit 30 2.4.1 Die Spannung 30 2.4.2 Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm 31 2.4.3 Der Verlauf des Zugversuches - 31 2.4.4 Andere Verformungsbeanspruchungen. 34 2.4.5 Die Festigkeit von Metallen 35 2.5 Die Elastizität 35 2.6 Die Beziehung der mechanischen Eigenschaften zueinander 36 2.7 Die thermische Ausdehnung 36 2.8 Die thermische Kontraktion 37 2.9 Die spezifische Wärmekapazität 38 2.10 Schmelz- und Siedepunkte der Metalle 38 2.11 Die Schmelzwärme 39 2.12 Die Wärmeleitfähigkeit 40 2.13 Die Elektrizitätsleitfähigkeit und der elektrische Widerstand 41 2.14 Die Thermoelektrizität 42 2.15 Das Verhalten der Metalle gegenüber Gasen 43 2.15.1 Das Verhalten gegenüber Sauerstoff 43 2.15.2 Das Verhalten gegenüber Schwefelwasserstoff 44 2.16 Das Verhalten gegenüber Säuren 45 3. Die reinen Metalle 46 3.1 Vorkommen der Metalle... 46 3.2 Gewinnung der Metalle 46 3.3 Gold 47 http://d-nb.info/850096898

3.4 Platin 48 3.5 Palladium 49 3.6 Iridium 50 3.7 Osmium ' 50 3.8 Rhodium 50 3.9 Ruthenium 50 3.10 Silber 51 3.11 Quecksilber 52 3.12 Kupfer 52 3.13 Zinn 54 3.14 Zink 55 3.15 Kadmium 56 3.16 Blei 56 3.17 Aluminium 57 3.18 Eisen 58 3.19 Nickel 59 3.20 Kobalt 59 3.21 Chrom 60 3.22 Molybdän 60 3.23 Wolfram 61 3.24 Mangan 61 3.25 Beryllium 61 3.26 Tantal 62 3.27 Niob 62 3.28 Titan 62 3.29 Indium 63 3.30 Rhenium 63 4. Das Gefüge von Legierungen 64 4.1 Allgemeines über Legierungen 64 4.2 Löslichkeit der Metalle im flüssigen Zustand 64 4.3 Löslichkeit der Metalle im festen Zustand 65 4.4 Das Gefüge fester Lösungen 66 4.5 Intermetallische Phasen 69 4.6 Intermetallische Verbindungen 69 4.7 Das Kristallgemisch 70 4.8 Gefüge in Legierungssystemen mit Mischungslücken 70 5. Strukturänderungen von Metallen und Legierungen durch Wärme 72 5.1 Einfluß der Wärme auf die Metallatome 72 5.2 Das Schmelzen eines reinen Metalles 72 5.3 Das Erstarren eines reinen Metalles 73 5.4 Das Schmelzen von Legierungen 74 5.5 Das Erstarren von Legierungen 75 5.6 Die Korngröße des Gußgefüges 75 5.7 Strukturänderungen im fest-heißen Zustand 76 6. Zustandsdiagramme binärer Legierungssysteme 79 6.1 Allgemeines über Zustandsdiagramme 79 6.2 Systeme mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 80

6.3 Systeme mit völliger Unlöslichkeit im festen Zustand 83 6.4 Systeme mit beschränkter Löslichkeit im festen Zustand '... 84 6.5 Systeme mit intermetallischen Verbindungen 87 6.6 Systeme mit Eutektoiden 88 6.7 Systeme mit Polymorphie 88 7. Zustandsdiagramme ternärer Legierungssysteme 90 8. Das elektrochemische Verhalten von Metallen 92 8.1 Elektrolyte und elektrolytische Dissoziation 92 8.2 Der ph-wert 94 8.3 Anwendungen der Elektrolyse 95 8.3.1 Gewinnung von Metallen 95 8.3.2 Raffination von Metallen 95 8.3.3 Erzeugen von Metallüberzügen 95 8.3.4 Elektrolytisches Glänzen 96 8.4 Elektrolytischer Lösungsdruck und elektrisches Potential 96 8.5 Elektrostatische Doppelschicht 97 8.6 Elektrolytische Spannungsreihe... 98 8.7 Potentialdifferenz 98 8.8 Normalpotentiale 98 8.9 Elektrolytische Fällung 99 8.10 Galvanische Elemente 100 9. Korrosion 102 9.1 Was versteht man unter Korrosion? 102 9.2 Ursachen der Korrosion 102 9.3 Korrosionsschutz 102 9.4 Korrosionsursachen in der Zahntechnik 102 9.4.1 Chemische Angriffe - 102 9.4.2 Elektrochemische Angriffe,... 104 9.5 Erscheinungsformen der Korrosion in der Zahntechnik 107 9.6 Auswirkungen der Korrosion auf Zahnprothesen 107 9.7 Korrosionspotentiale 108 10. Verfärbungen von Metallen im Munde. 109 11. Dentale Edelmetall-Legierungen 111 11.1 Geschichtliches über Dentallegierungen 111 11.2 Beeinflussung der Eigenschaften der Metalle durch Zusätze 112 11.3 Dentale Goldlegierungen 113 11.3.1 Die klassischen Goldlegierungen 113 11.3.2 Hochedelmetallhaltige Legierungen 116 11.3.2.1 Weiche Gußlegierungen 117 11.3.2.2 Mittelharte Gußlegierungen 117 11.3.2.3 Harte Gußlegierungen 117 11.3.2.4 Extraharte Gußlegierungen 118 11.3.2.5 Kupferfreie Gußlegierungen 118 11.3.2.6 Allgemeines über Gußlegierungen 119 11.3.2.7 Blechlegierungen 119 11.3.2.8 Drahtlegierungen 119

11.3.2.9 Angußfähige Legierungen 120 11.3.2.9.1 Blech-und Drahtlegierungen 120 11.3.2.9.2 Hochschmelzende Legierungen 120 11.3.2.9.3 Wurzelstiftlegierungen 120 11.3.3 Edelmetallreduzierte Legierungen 121 11.3.3.1 Harte blaßgelbe Gußlegierungen 122 11.3.3.2 Harte gelbe Gußlegierungen 122 11.3.3.3 Extraharte blaßgelbe Gußlegierungen 122 11.3.3.4 Extraharte gelbe Gußlegierungen 123 11.3.3.5 Extraharte kupferfreie Legierungen 123 11.3.3.6 Blechlegierungen 123 11.4 Palladium-Silber-Legierungen 123 11.5 Edelmetallegierungen für die Aufbrennkeramik 125 11.5.1 Hellfarbene Gold-Platin-Legierungen 128 11.5.2 Goldfarbene Gold-Platin-Legierungen 128 11.5.3 Silberhaltige edelmetallreduzierte Legierungen 129 11.5.4 Silberfreie edelmetallreduzierte Legierungen 130 11.5.5 Silberhaltige Palladium-Legierungen 131 11.5.6 Silberfreie Palladium-Legierungen 132 11.6 Deckgolde 133 12. Die Kaltverformung 134 12.1 Einfluß der Kaltverformung auf das Gefüge 134 12.2 Einflußder Kaltverformung auf die Eigenschaften 136 12.3 Die Verformbarkeit metallischer Werkstoffe 137 13. Die Rekristallisation 138 13.1 Der Rekristallisationsvorgang 138 13.2 Die Korngröße nach dem Rekristallisieren 139 13.3 Das Weichglühen in der Zahntechnik 140 13.4 Das Abkühlen metallischer Werkstoffenach Wärmebehandlungen 143 14. Das Homogenisieren 144 14.1 Innerkristalline Seigerung 144 14.2 Das Homogenisieren dentaler Edelmetallegierungen 144 15. Die Aushärtung 147 15.1 Gefügeänderungen bei der Aushärtung...~r 147 15.1.1 Ausscheidungshärtung 147 15.1.2 Umwandlungshärtung 148 15.2 Ausscheidungshärtung dentaler Edelmetallegierungen 149 16. Derdentale Edelmetallguß 153 16.1 Paßgenauigkeit 153 16.2 Oberflächenbeschaffenheit 153 16.3 Homogenität des Gußgefüges 154 16.4 Korngröße 154 16.5 Texturen im Gußgefüge 156 16.6 Gefügedichte 157 16.6.1 Lunker 157 16.6.2 Gasblasen 164

16.7 Gefügereinheit 164 16.8 Gußspannungen 166 16.9 DasAngießen 166 16.10 Gußlegierungen 168 17. Das Löten 171 18. Stähle 176 18.1 Das System Eisen-Kohlenstoff 176 18.2 Härten und Anlassen 177 19. Dentalstähle 178 19.1 Zusammensetzung 178 19.2 Eigenschaften 178 20. Kobalt-Chrom-Leglerungen 180 20.1 Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen 180 20.2 Kobalt-Chrom-Nickel-Legierungen 184 20.2.1 Gußlegierungen 184 20.2.2 Kaltverformbare Legierungen 184 20.3 Kobalt-Chrom-Nickel-Titan-Legierungen 186 20.4 Aufbrennlegierungen 186 20.4.1 Ni-Cr-Legierungen 186 20.4.2 Co-Cr-Legierungen 187 21. Lote für Dentalstähle und Co-Cr-Legierungen 189 22. Schweißen und Löten mit dem Punktschweißgerät 190 23. Hochfrequenz-Schmelzeinrichtungen 191 24. Hartmetalle 192 Sachregister 194