Jahre VAOAS VAOAS. 18. Mai Mai Goetheanum, Schreinereisaal. Goetheanum, Schreinereisaal

Ähnliche Dokumente
Meditation als Beitrag zur Zeitlage März 2017

Wissenschaftliche Grundlagen, Konzeptualisierung und Terminologie der vier Wesensglieder des Menschen

21. bis 24. Juni 2018

INVITATION. mittwoch 12. juli 2017

Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 9. Mai 2010, 13 Uhr

Das Unerwartete im Schulalltag

Was verdanken wir den Brüdern Grimm?

Die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung sind grösser als die Unterschiede

Wesen und Wirksamkeit der Konsonanten B-P und T-D

Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel

Unsere Vision Stefano Corona Dr. med. Christoph Schulthess Vertrauen Begegnen Heilen Formular Halbierung der Schulden Halbierung der Zinsen!

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Sektion für Schöne Wissenschaften. Judas. im Spiegel des modernen Menschen

Konferenz. Familie der rhythmischen Verfahren Urtinktur und Arzneimittel. 30. November bis 1. Dezember 2018

Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Goethes geheime Offenbarung

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

Das Lukas-Evangelium

Das A und sein Umkreis

Wie finde ich das Gute in der Medizin?

Einladung zum 6. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden

Bruderholz Seminare in Innerer Medizin

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

Das Tor des Todes und das Tor der Geburt 6. Tagung zur Kultur an der Schwelle Dezember 2017

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Kulturkrankheit und Kulturtod das Wirken der Widersacher heute 1

Wahrnehmen Erleben Erinnern Wahrnehmen macht Sinn Im Fördern!?

«Zwischen Tonart und Tonort» Aspekte der Zwölfheit in der Musik

Die Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz Die Alchemie der Seele in Imaginationen

100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum. Einladung zum Gedenktag am 20. September Goetheanum

50 Jahre RPI: Blick zurück nach vorn

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Studientagung Die Apokalypse des Johannes

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Ethik-Foren-Treffen 2014

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Autorinnen und Autoren

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Der Lebensgang des Menschen

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

NATURA ZYKLUS FOKUS. 8. April Tumorerkrankungen anthroposophische Gesichtspunkte zu deren Entstehung und adjuvanten Behandlung

Anmeldeformular Weiterbildung MAS ZFH Klinische Musiktherapie

Interprofessionalität gelebt

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Jahrestagung Palliative Care Mehr als Medizin was auch noch hilft Komplementäre Methoden in der Palliative Care

Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Wundpflege. Menschen mit Wunden pflegen. Frühjahrstagung, 28. April Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Öffentliches Kolloquium zur Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie in der Medizin

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Jahrestagung Palliative Care Palliative Care in der Grundversorgung Donnerstag, 15. September 2016

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Samstag, 20. April bis Uhr

SVH Folio Zeitschrift des Schweizerischen Vereins für Homöopathie 1/2010

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Im Umbruch Zukünftiges Wollen

Integrative Onkologie und Forschung. Drittes Interdisziplinäres Symposium. 28. / 29. Oktober 2011 von Freitag, Uhr bis Samstag, 13.

Parzival Parsifal. Goetheanum November 2013

Ethik-Foren-Treffen 2018

Goetheanum. «Wandlungsprozesse des Tonwesens zwischen Siebenheit und Zwölfheit» Sektion für Redende und Musizierende Künste

Generalversammlung. l a d u n g. z u r E. i n LA LECHE LEAGUE. 10. März Seminarhotel Lihn Panoramastrasse Filzbach

Wie finde ich das Gute in der Medizin? Einführungsseminar. Anthroposophische Medizin für ÄrztInnen und MedizinstudentInnen

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Studientagung Das Johannes-Evangelium

Basis Modul Allgemeine Grundlagen Akupunktur-TCM

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Vom Sinn der Sinne. Rudolf Steiners Werk Anthroposophie, ein Fragment

Himmelskräfte Erdenkreise: Megalithkultur und Archäoastronomie Mit Werner Barfod, Urs Dietler und Prof. Roland Halfen

Ätherbildung der Mensch als Gestalter

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I V, 2015 bis Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Vom Seelenbezirk, wo man Weltgeheimnisse schaut und Menschenrätsel empfindet Imaginative Wege in Dichtung und Leben

Transkript:

VAOAS 50 Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz Association suisse des médecins d orientation anthroposophique Associazione svizzera dei medici ad orientamento antroposofico Associaziun svizra da meidis d orientaziun antroposofica Jahre VAOAS 17. Mai 2019 Goetheanum, Schreinereisaal «Gemeinsam in die Zukunft» Zusammenfinden von Ärzten, Therapeuten, Pharmazeuten, Pflegenden, Heilpädagogen, Hebammen und Studierenden 18. Mai 2019 Goetheanum, Schreinereisaal «VAOAS: Vergangenheit Gegenwart Perspektive» Offizieller Festakt «50 Jahre VAOAS» Jahresversammlung

17. Mai 2019 Goetheanum Dornach, Schreinereisaal 18. Mai 2019 Goetheanum Dornach, Schreinereisaal «Gemeinsam in die Zukunft» Zusammenfinden von Ärzten, Therapeuten, Pharmazeuten, Pflegenden, Heilpädagogen, Hebammen und Studierenden «VAOAS: Entstehung Gegenwart Perspektiven» Jahresversammlung 2019 Zu dieser Tagung laden wir alle ein, die in der Schweiz im medizinisch-anthroposophischen Umfeld tätig sind. Wir haben ganz bewusst eine Zusammenkunft konzipiert, die substanziell nach innen gerichtet sein wird. Unser Ziel ist es, dass sich die Teilnehmenden an diesem Tag mit allen im Programm genannten Themen auseinandersetzen. Insbesondere soll dieser Begegnungstag dazu beitragen, die gegenseitige Wahrnehmung der Berufsgruppen zu stärken. Durch den Austausch über die verschiedenen Themen sollen Bausteine und Visionen entwickelt werden, welche die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. Abgerundet wird diese inhaltliche Arbeit im Plenum mit den Impressionen aus den Gruppenarbeiten. Im Rahmen der Jahresversammlung, zu der auch die Mitglieder der Berufsverbände eingeladen sind, findet ein Gespräch mit Persönlichkeiten statt, welche die VAOAS geprägt haben. Ausgangspunkt dafür ist ein Interview-Film aus dem Jahr 2018, welcher die Brücke zum Plenumsgespräch mit dem Thema «VAOAS: Entstehung Gegenwart Perspektiven» schlagen soll. Nach dem geschäftlichen Teil der Jahresversammlung wird Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker in seinem Vortrag «Zukunft qualifiziert Vergangenheit. Geistige Selbstaktivierung als therapeutische Kraft» den inhaltlichen Teil der beiden Tage zusammenfassen. In der Mittagspause sind alle Mitglieder der VAOAS und der anderen Berufsverbände zum Essen eingeladen. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums lädt die VAOAS alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Abendveranstaltung von «LA COEURDONNIÈRE» von Masha Dimitri ein, die im Grundsteinsaal stattfinden wird. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der verschiedenen Berufsverbände. Für den Vorstand der VAOAS: Eva Streit und Andreas Arendt

17. Mai Themen und Mitwirkende «Gemeinsam in die Zukunft» Zusammenfinden von Ärzten, Therapeuten, Pharmazeuten, Pflegenden, Heilpädagogen, Hebammen und Studierenden Vision: Anthroposophische Medizin 2069 Christoph Schulthess und Andreas Fischer Der Patient im Mittelpunkt der interprofessionellen Zusammenarbeit Udo Herrmannstorfer und Andreas Giger Künstlerisches Zwischenspiel Michael Schaub, Gesang Ursula Ostermai, Sprache Tanja Masukowitz, Eurythmie Wie die Natur zum Heilmittel wird Mechthild Pellmann, Monica Mennet und Andreas Arendt Zusammenwirken für eine Mysterienmedizin der Zukunft Monika Layer und Ulrike Ortin Plenum Hansueli Albonico Veranstalterin: VAOAS Vorbereitungsgruppe: Natascha Neumeister, Barbara Wälti, Hannes Graf, Jana Siroka, Christoph Wirz, Thaddäus Heil

17. Mai Programm «Gemeinsam in die Zukunft» Zusammenfinden von Ärzten, Therapeuten, Pharmazeuten, Pflegenden, Heilpädagogen, Hebammen und Studierenden 09:00 Begrüssung Vorstand VAOAS 09:10 Künstlerisches Zwischenspiel: Singen Michael Schaub 09:30 Arbeitsgruppen 10:10 Künstlerisches Zwischenspiel: Sprache Ursula Ostermai 10:30 Pause 11:00 Arbeitsgruppen 11:40 Künstlerisches Zwischenspiel: Eurythmie Tanja Masukowitz 12:15 Mittagspause (individuell) 14:00 Künstlerisches Zwischenspiel: Eurythmie Tanja Masukowitz 14:25 Arbeitsgruppen 15:00 Künstlerisches Zwischenspiel: Sprache Ursula Ostermai 15:25 Pause 15:50 Arbeitsgruppen 16:30 Künstlerisches Zwischenspiel: Singen Michael Schaub 17:00 Plenum 17:45 Schlussworte Vorstand VAOAS 20:15 LA COEURDONNIÈRE Masha Dimitri

18. Mai Programm «VAOAS: Entstehung Gegenwart Perspektiven» Jahresversammlung VAOAS 09:00 09:20 Begrüssung Vorstand VAOAS Grusswort M. Girke VAOAS: Entstehung Gegenwart Perspektiven Berichte vom Geschehenen, Gegenwärtigen und Künftigen Interview-Film und Podiumsgespräch 11:00 Pause 11:30 12:40 Jahresversammlung 1. Teil Vorstand VAOAS 13:00 Gemeinsames Mittagessen im Speisehaus 14:30 Jahresversammlung 2. Teil Vorstand VAOAS 15:30 Pause 16:00 Vortrag: Zukunft qualifiziert Vergangenheit. Geistige Selbstaktivierung als therapeutische Kraft W.-U. Klünker 16:40 Auf den Punkt gebracht C. Bertotto 17:00 Schlussworte Vorstand VAOAS

Freuen Sie sich auf: 17. Mai 2019 Dr. med. Hansueli Albonico Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Fähigkeitsausweis für anthroposophisch erweiterte Medizin Seit 1997 Einsatz für die Anerkennung der anthroposophischen Medizin in der Schweiz als Fachexperte (PEK) Lehrbeauftragter des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern Dr. med. Andreas Arendt Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Fähigkeitsausweis für anthroposophisch erweiterte Medizin Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VAOAS Monika Layer, MAS Fachleitung Pflege Zentrum für Integrative Medizin, Kantonsspital St. Gallen Prof. Tanja Masukowitz Ehemals Dozentin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Leitungskreis und Mitglied des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles Dr. pharm. Mónica Mennet-von Eiff Leiterin Internationale Zulassung, Pharmakovigilanz und Gesundheitspolitik Mitleiterin des Kompetenzzentrums Anthroposophische Pharmazie in der Weleda Dr. phil. Andreas Fischer Heilpädagoge, Lehrer, Supervisor, Dozent an der HFHS Dornach Langjähriger Leiter der HFHS Dornach Dr. med. Andreas Giger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Fähigkeitsausweis für anthroposophisch erweiterte Medizin In freier Hausarztpraxis am Berner Therapeutikum seit 1995 Schul- und Heimarzt Unterrichtender Udo Herrmannstorfer Berater für Zusammenarbeitsformen und -prozesse Begleitung von Initiativen, die sich direkt an Menschen wenden (Beziehungsdienstleistungen) Ulrike Ortin Pfarrerin Approbierte Apothekerin Sprachgestaltung und Sprachtherapeutin Seit 2005 Priesterin in der Christengemeinschaft Zürich Ursula Ostermai Sprachgestalterin und Schauspielerin, Sprachtherapeutin Praxis für pädagogisch-therapeutische Sprachgestaltung Künstlerische Tätigkeit Seit 2010 freischaffend tätig Mechthild Pellmann Diplomierte Kunsttherapeutin (FH) Zentrum für Integrative Medizin, Kantonsspital St. Gallen

Michael Schaub Chorleitung, Schulmusik, Sänger und Coaching Musiklehrer Dirigent und Chorleiter langjähriger Sänger der Basler Madrigalisten Dr. med. Christoph Schulthess Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Fähigkeitsausweis für anthroposophisch erweiterte Medizin Ärztliche Leitung Casa Andrea Cristoforo, Ascona 18. Mai 2019 Dr. med. Corrado Bertotto Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Anthroposophische Medizin Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie Zentrum für Integrative Medizin, Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker Begründer der DELOS-Forschungsstelle für Psychologie (Berlin) Leiter der Turmalin Stiftung Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie an der Alanus Hochschule Highlight Sie wussten es nicht? Masha Dimitri verrät es in «LA COEURDONNIÈRE», ihrem neuen Stück: Herzen reparieren ist ein Beruf. Eine Leidenschaft, eine Kunst, die sich behauptet. Ihr Herz ist gebrochen, schwer oder gar aus Stein? Masha Dimitri, die «Coeurdonnière», kümmert sich darum. In ihrem magischen Atelier findet die erfahrene Herzflickerin eine Lösung für all Ihre Probleme: Ihr Herz wird wieder froh, leicht und offen und bekommt sogar Flügel, um in ein poetisches Universum zu fliegen, wo sich Clownerie, Zirkus und Magie spielerisch vermischen.

Weitere Informationen: 22. September 2019 Vorschau Landhaus Solothurn «Zum Aufgeben ist es zu spät der Umgang mit Sterben und Tod» Ein Diskurs zwischen prominenten Persönlichkeiten und den Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern aus medizinischer, ethischer, religiöser und gesellschaftlicher Sicht. Für den 17. und/oder 18. Mai ist eine Anmeldung erforderlich. Die beiden Veranstaltungstage sind kostenlos wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Parken am Goetheanum Kosten: CHF 8.00 pro Veranstaltungstag. Die Parkkarten können am Goetheanum-Empfang bezogen werden. Die Tagungskarten können bei Beginn der Veranstaltung bezogen werden. Das Mittagessen am 18. Mai 2019 findet im Speisehaus statt. Nach Vorweisen der jeweiligen Tagungskarte ist die Mahlzeit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die VAOAS-Mitglieder kostenfrei. Sämtliche Tagungskarten berechtigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Veranstaltung «LA COEURDONNIÈRE» von Masha Dimitri am 17. Mai 2019 im Goetheanum, Grundsteinsaal, unentgeltlich zu besuchen. Gästehaus am Goetheanum und Zimmervermittlung Haus Friedwart ab CHF 75.00 T.: +41 61 706 42 82 Begegnungszentrum ab CHF 30.00 T.: +41 61 706 42 82 Zimmervermittlung Privatzimmer ab CHF 55.00 kontakt@rooms-dornach.ch; www.rooms-dornach.ch Kontakt Weitere Unterkünfte finden Sie unter: www.goetheanum.org Geschäftsstelle VAOAS Pfeffingerweg 1 CH-4144 Arlesheim Thaddäus Heil T 079 870 68 33 thaddaeus.heil@vaoas.ch