Schalldruckpegel in 1 m (außen)

Ähnliche Dokumente
Schalldruckpegel in 1 m (außen)

Technische Daten LAW 9IMR

Datenblatt LA 16AS. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben. Dimplex Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben (Niedertemperatur)

Reversible Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Zusatzwärmetauscher

Datenblatt LI 16TE Bestellkennzeichen: LI 16TE

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 6TU

LA 28TBS Technische Daten

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 9TU

Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Edelstahl-Spiralwärmetauscher

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 11TAS

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR

Mitteltemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 9S-TU

Mitteltemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe für wandnahe Aufstellung

Wärmequellendurchsatz (min.) Anlaufstrom mit Sanftanlasser

Dimplex Reversible Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Abwärmenutzung (Niedertemperatur)

Technische Daten LA 60TUR+

Schalldruckpegel in 10 m Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.) Anlaufstrom. Anschluss Heizung

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe für wandnahe Aufstellung

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen

Schallleistungspegel Gerät nach EN Schalldruckpegel in 10 m Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.

Dimplex Luft/Wasser-Wärmepumpe mit horizontaler Luftführung (Niedertemperatur) Bestellkennzeichen

Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.) Anlaufstrom. Anschluss Wärmequelle Gütesiegel EHPA (gültig bis) ja /

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe für universelle Außenaufstellung

Datenblatt SI 30TE. Sole / Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen. Dimplex Sole / Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen (Niedertemperatur)

Schallleistungspegel Gerät nach EN Schalldruckpegel in 10 m Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.

Datenblatt LA 16AS. Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben. Dimplex Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben (Niedertemperatur)

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen

Schallleistungspegel Gerät nach EN Schalldruckpegel in 1 m (innen) Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.

Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen

Wärmepumpen-Code 5013

Schalldruckpegel in 1 m Kältemittel / Kältemittelmenge. Wärmequellendurchsatz (min.) Anlaufstrom

Wärmequellendurchsatz (min.) Anlaufstrom mit Sanftanlasser

Dimplex Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpe (Niedertemperatur) Bestellkennzeichen

Dimplex Hocheffiziente Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung. (Mitteltemperatur) Bestellkennzeichen

Datenblatt SI 21TE. Sole/Wasser-Wärmepumpe. Dimplex Sole/Wasser-Wärmepumpe (Niedertemperatur)

Betriebskostenvergleich

xxxxx xxxxx Tel. xxxxx - xxxxx +49 (0)

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Betriebskostenvergleich

xxx xxx Tel. xxxxx xxxxx

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper

Sortimentsübersicht 2011

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montageanweisung Bestell-Nr.:

Preisliste G 1/2010. Erneuerbare Energien. Hauswärmetechnik. Deutschland & Österreich. Wärmepumpen Solarthermie Wohnungslüftung

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

Glen Dimplex Thermal Solutions. Preisliste System M.

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Preisliste G 1/2014. Erneuerbare Energien. Hauswärmetechnik. Deutschland & Österreich. Wärmepumpen Lüftungssysteme

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

Der QR-Code führt Sie direkt zu HeatPumpLite App im itunes Store. Einfach mit einem QR-Reader einlesen und App installieren.

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Inhaltsverzeichnis: Drahtbrücke A5:

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Preisliste. System M.

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Buderus SC40 4 KS01 R1 R4. PZ E10.T2 Hydr.-Nr. Logatherm WPS..-1. Logalux PNR. Logalux SMH EW. Position des Moduls: HHM HMC HRC2 HRC2 5

Buderus E11.Q12. PKSt-1. Logatherm WPS -1 SH... RW P... W. Position des Moduls: C-PKSt HHM17-1 HHM HMC10-1 HRC2 5 HRC2

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Transkript:

Datenblatt LAW 9IMR Split Luft/Wasser-Wärmepumpe "Splydro" Vorlauftemperatur max.: 55 C Gehäusefarbe: weiß Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen mit Hydraulikeinheit (innen) und Außeneinheit, die über eine Kältemittelleitung (Sonderzubehör) verbunden werden. Die Außeneinheit mit leistungsgeregeltem Verdichter (Inverter) passt die Heizleistung dem Wärmebedarf des Gebäudes an und kann wandnah montiert werden. Die elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit erfolgt über ein nicht im Lieferumfang enthaltenes 3-adriges Kabel. Schalloptimiert durch elektronisch geregelten Lüfter. Mit einem Regelbereich von 2,5-8,9 kw (LAW 9IMR) und 5,5-14,7 kw (LAW 14ITR) kann die Heiz- und Warmwasserleistung flexibel an den tatsächlichen Wärmebedarf angepasst werden. Die optionale Kühlung kann über Gebläsekonvektoren oder Flächenheizsysteme erfolgen. Für die stille Kühlung über Flächenheizsysteme (z.b. Fußbodenheizung) ist zur Ermittlung des Taupunktes ein intelligenter Raumtemperaturregler Smart-RTC mit Feuchtemessung (Sonderzubehör) erforderlich. Die folgenden Komponenten sind platzsparend montiert und betriebsfertig verdrahtet. - Umschaltbare Rohrheizung (2/4/6 kw) zur Heizungsunterstützung - Warmwasserspeicher 300 l mit 3,2 m² Rohrwärmetauscher und Flanschheizung 1,5 kw zur thermischen Desinfektion - Elektronisch geregelte Pumpe, 100l Pufferspeicher und Überströmventil zur Sicherstellung des geforderten Heizwasserdurchsatzes - Sicherheitsventil inkl. Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß Flexible Erweiterungsmöglichkeiten für bivalent oder bivalent regenerative Betriebsweise. Technische Daten Dimplex Split Luft/Wasser-Wärmepumpe "Splydro" (Niedertemperatur) Bestellkennzeichen LAW 9IMR Wärmepumpen-Code 1024 Gehäusefarbe weiß Vorlauftemperatur max. 55 C Untere Einsatzgrenze Wärmequelle (Heizbetrieb) / Obere Einsatzgrenze Wärmequelle (Heizbetrieb) -20 bis 30 C Heizleistung 1 Verdichter A2/W35 / COP A2/W35* 5,3 kw / 3,6 Heizleistung 1 Verdichter / COP A7/W35* 9 kw / 4,3 Schallleistungspegel Raumteil 42 db (A) Schallleistungspegel Außenteil 63 db (A) Schalldruckpegel in 1 m (innen) 35 db (A) Schalldruckpegel in 1 m (außen) 56 db (A) Kältemittel / Kältemittelmenge R410A / 1,9 kg Kältemittellleitungslänge (Standard) 7 m Kältemittelleitungslänge max. 50 m Heizwasserdurchsatz A7 / W35 / Druckverlust Heizwasserdurchsatz A7 W35 1,6 m³/h / 20000 Pa Abmessung Außenteil (B x H x T) 950 x 834 x 330 mm Abmessung Innenteil (B x H x T) 740 x 1920 x 950 mm Gewicht Außenteil 69 kg Gewicht Innenteil 215 kg Spannungsversorgung 1/N/PE ~230 V, 50 Hz / 3/N/PE ~400 V, 50 Hz Anlaufstrom 1 A Abtauart Kreislaufumkehr Anschluss Heizung 1 ¼ Zoll *Heizleistung und Leistungszahl nach EN 14511 bei A7/W35 (A7 = Lufteintrittstemp. +7 C, W35 = Heizwasseraustrittstemp. +35 C) **Beachten Sie, dass für Rohranschluss, Bedienung und Wartung zusätzlich Platz benötigt wird. Seite 1/5

Anlagenzubehör LAW 9IMR Beschreibung Wärmepumpe Bestellkennz. Artikel- Nummer Beispiel Split Luft/Wasser-Wärmepumpe "Splydro" LAW 9IMR 366700 1 Kältemittelleitungen für Split-Wärmepumpe SKML 1225 365770 1 Elektrisches Heizband KWH 60 365270 1 Hydraulisches Zubehör Erweiterungsbaugruppe EB KPV EB KPV 348650 1 Wärmemengenzähler WMZ 25 358220 1 Warmwassermodul / Modul ungemischter Heizkreis WWM 25 346600 Modul gemischter Heizkreis mit Temperaturfühler MMH 25 348640 1 Elektronisch geregelte Umwälzpumpe mit Koppelrelais UPH 60-25 367870 1 Verteilerbalken VTB 25 339870 Verteilerbalken 3-fach für Module DN 25 und DN 32 VTB 32 367770 Anschluss-Schlauch 1" (25 x 4,5 mm)* AS 976 322180 Anschluss-Schlauch 1¼" (32 x 5,5 mm)* AS 976-1 330530 Schlauchtülle 1¼" AG für Anschluss-Schlauch 1" SCHT 975-3 322260 Schlauchtülle 1¼" AG für Anschluss-Schlauch 1¼" SCHT 975-4 330540 Tülle 1¼" für Anschluss-Schlauch 1¼" TUE 440 337440 Tauchheizkörper 4,5 kw; ~230 V CTHK 630 363610 Tauchheizkörper 2,0 kw; ~230 V CTHK 631 336180 Vorkonfektioniertes Edelstahl-Wellflexrohr DN 32 VSE 32-50 362520 Vorkonfektioniertes Edelstahl-Wellflexrohr DN 32 VSE 32-100 362530 Vorkonfektioniertes Edelstahl-Wellflexrohr DN 32 VSE 32-150 362540 Vorkonfektioniertes Edelstahl-Wellflexrohr DN 32 VSE 32-200 362550 Vorkonfektioniertes Edelstahl-Wellflexrohr DN 32 VSE 32-300 362560 Zubehör zum Heizen Gebläsekonvektor Heizen 800 W* SRX 080M 359080 Gebläsekonvektor Heizen 1200 W* SRX 120M 359090 Gebläsekonvektor Heizen 1400 W* SRX 140M 359100 Zubehör zum Heizen und Kühlen Gebläsekonvektor Smart Rad Heizen/Kühlen* SRX 70CM 363990 Gebläsekonvektor Smart Rad Heizen/Kühlen* SRX 120CM 364000 Gebläsekonvektor Smart Rad Heizen/Kühlen* SRX 160CM 364010 Regelungstechnisches Zubehör Erweiterung für eine Ethernet-Netzwerkanbindung NWPM 356960 Erweiterung für eine KNX/EIB-Bus Anbindung EWPM 356970 Erweiterung für eine Modbus Anbindung LWPM 410 339410 Fernbedienung für WPM 2006/2007/EconPlus/R* AP PGD 356570 Temperaturfühler NTC-10 mit Metallhülse NTC-10M 363600 Außentemperatur-Fühler mit Gehäuse FG 3115 336620 Telefon-Fernschaltgerät TVS 400 336330 Inbetriebnahme (nicht rabattfähig) Inbetriebnahme Heizungswärmepumpe Splitbauweise IN WPS 30 366440 1 * Weiteres spezifisches Zubehör verfügbar / erforderlich Wichtiger Hinweis: Die Kombination der Komponenten und die angegebenen Stückzahlen stellen eine unverbindliche Beispielanlage dar, die überprüft und bei Bedarf individuell angepasst werden muss. Die Pumpendimensionierung ist gemäß Druckverlust der Anlage und Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe zu überprüfen. Stück Stück Preis Seite 2/5

LAW 9IMR - LAW 14ITR 13 Informacje o urz dzeniu Polski 1 Typ i kod zamówieniowy LAW 9IMR LAW 14ITR 2 Konstrukcja Dolne ród o Powietrze Powietrze 2.1 Model Split rewersyjna Split rewersyjna 2.2 Regulator WPM Econ5Plus, zintegrowany WPM Econ5Plus, zintegrowany 2.3 Obliczanie ilo ci energii cieplnej tak tak 2.4 Miejsce instalacji wewn trz / na zewn trz wewn trz / na zewn trz 2.5 Poziom mocy zmienny zmienny 3 Limity pracy 3.1 Zasilanie / powrót wody grzewczej C do 55 / od 18 do 55 / od 18 3.2 Zasilanie wody ch odzenia C od 7 do 25 od 7 do 25 3.3 Powietrze (grzanie) C od -20 do +30 od -20 do +30 3.4 Powietrze (ch odzenie) C od +10 do +43 od +10 do +43 4 Przep yw/d wi k 4.1 Nat enie przep ywu wody grzewczej / wewn trzna ró nica ci nie wg EN 14511 m³/h / Pa 1,6 / 20000 2,4 / 30400 swobodna kompresja Pa 38800 29600 Minimalny przep yw wody grzewczej m³/h / Pa 0,75 / 8500 0,9 / 10000 swobodna kompresja Pa 68500 77300 4.2 Poziom mocy akustycznej wed ug EN 12102 wewn trz / na zewn trz 1 4.3 Poziom ci nienia akustycznego w odleg o ci 1 m, wewn trz / na zewn trz 2 1 db(a) db(a) 42 / 52 42 / 56 35 / 45 35 / 49 4.4 Przep yw powietrza m³/h / Pa 3600 3600 5 Wymiary, ci ar i ilo ci wype nienia 5.1 Wymiary urz dzenia 3 wewn trz wys. x szer. x g b. mm na zewn trzwys. x szer. x g b. mm 5.2 Masa jednostki(-ek) transportowej(-ych) cznie z opakowaniem wewn trznym / zewn trznym kg 1920 x 740 x 950 834 x 950 x 330 1920 x 740 x 950 1380 x 950 x 330 215 / 69 222 / 116 5.3 Przy cza urz dzenia do ogrzewania cal G 1 1/4" G 1 1/4" 5.4 Czynnik ch odniczy; masa ca kowita typ/kg R410A / 1,9 R410A / 2,98 5.5 Smar; masa ca kowita typ/litr Eter poliwinylowy (PVE) / 0,9 Eter poliwinylowy (PVE) / 1,3 5.6 Obj to wody grzewczej w cz ci zewn trznej litry 0 0 5.7 Zbiornik buforowy Pojemno znamionowa litry 100 100 Dopuszczalna temperatura robocza C 85 85 Maksymalne nadci nienie robocze bar 3,0 3,0 Elektryczna grza ka rurowa kw 2, 4 wzgl. 6 4 2, 4 wzgl. 6 4 Grza ka zanurzeniowa (opcjonalnie) kw do 6 do 6 5.8 Zbiornik ciep ej wody u ytkowej Pojemno u ytkowa litry 277 277 Powierzchnia wymiennika ciep a m 3,15 3,15 Dopuszczalna temperatura robocza C 95 95 Dopuszczalne ci nienie robocze bar 10,0 10,0 Grza ka zanurzeniowa kw 1,5 1,5 5.9 Ci nienie zadzia ania zaworu bezpiecze stwa bar 2,5 2,5 6 Przy cze elektryczne 6.1 Napi cie zasilania / zabezpieczenie Spr arka 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C25 A Grza ka 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C35 A Spr arka+ grza ka 3~/N/PE 400 V (50 Hz) / C32 A 3~/N/PE 400 V (50 Hz) / C32 A 6.2 Napi cie steruj ce / zabezpieczenie 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C13 A 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C13 A 6.3 Stopie ochrony wed ug EN 60 529 wewn trz / na zewn trz IP 20 / IP X4 IP 20 / IP X4 6.4 Ograniczenie pr du rozruchowego Inwerter Inwerter 6.5 Kontrola kierunku wirowania pola elektromagnetycznego Tak Tak 6.6 Pr d rozruchu A 1,2 1,3 PL-20 452162.66.04 FD 9301 www.dimplex.de

LAW 9IMR - LAW 14ITR 6.7 Znamionowy pobór mocy A7 / W35 / maks. pobór 5 kw 2,11 3,39 6.8 Pr d znamionowy A7 / W35 / cos ϕ A / -- 9,27 / 0,99 4,94 / 0,99 6.9 Pobór mocy zabezpieczenia spr arki (na ka d spr ark ) W -- -- 6.10 Pobór mocy wentylator W 124 248 7 Spe nia europejskie przepisy bezpiecze stwa 6 6 8 Pozosta e cechy modelu 8.1 Sposób odszraniania Odwrócenie obiegu Odwrócenie obiegu 8.2 Ochrona przed mrozem skraplacza / woda w urz dzeniu zabezpieczona przed zamarzni ciem 7 Nie / Tak Tak / Tak 8.3 Maks. nadci nienie robocze (dolne ród o / górne ród o) bar 3,0 3,0 9 Moc grzewcza / wspó czynniki wydajno ci 9.1 Moc grzania / wspó czynnik wydajno ci 5 EN 14511 EN 14511 9.2 Moc ch odzenia / wspó czynnik wydajno ci przy A-7 / W35 kw / --- 8 przy A2 / W35 kw / --- 8 przy A7 / W35 kw / --- 8 przy A7 / W45 kw / --- 8 przy A10 / W35 kw / --- 8 przy A27 / W9 kw / --- 8 kw / --- 9 7,1 / 2,8 13,7 / 2,7 kw / --- 9 6,2 / 3,2 11,0 / 3,2 kw / --- 9 8,9 / 4,3 14,7 / 4,3 kw / --- 9 8,3 / 3,3 13,9 / 3,3 kw / --- 9 9,6 / 4,5 15,7 / 4,3 przy A27 / W7 kw / --- 9 6,5 / 3,3 12,9 / 3,0 przy A27 / W18 kw / --- 8 przy A35 / W9 kw/--- 8 kw / --- 9 8,7 / 4,2 17,1 / 3,7 przy A35 / W7 kw / --- 9 6,2 / 2,6 12,3 / 2,5 przy A35 / W18 kw / --- 8 kw / --- 9 9,0 / 3,4 15,5 / 3,3 Polski 1. Podane poziomy ha asu dotycz instalacji bez opcjonalnych nó ek regulacyjnych. W przypadku zastosowania nó ek regulacyjnych poziom ha asu mo e si zwi kszy do 3 db (A). 2. Podany poziom ci nienia akustycznego odpowiada ha asowi podczas pracy pompy ciep a w trybie grzania przy A7/W35; 67 Hz (LAW 9IMR) / 58 Hz (LAW 14ITR). Podany poziom ci nienia akustycznego przedstawia poziom pola swobodnego. W zale no ci od miejsca ustawienia mierzone warto ci mog si ró ni nawet o 16 db (A). 3. Prosimy pami ta, e potrzebne b dzie dodatkowe miejsce na przy czenie rur oraz do obs ugi i konserwacji. 4. Stan dostawy fabrycznej 6 kw 5. Dane te charakteryzuj wielko i wydajno systemu wed ug EN 14511. Z punktu widzenia ekonomicznego i energetycznego nale y uwzgl dni tak e punkt biwalentny oraz sposób regulacji. Warto ci te mo na uzyska wy cznie z czystymi no nikami ciep a. Wskazówki dotycz ce konserwacji, uruchomienia i eksploatacji mo na znale w odpowiednich cz ciach instrukcji monta u i u ytkowania. Przy tym np. A 7 / W35 oznacza temperatur dolnego ród a na poziomie 7 C i temperatur zasilania wody grzewczej na poziomie 35 C 6. Patrz deklaracja zgodno ci CE 7. Pompa obiegowa ogrzewania i sterownik pompy ciep a musz by zawsze gotowe do pracy. 8. Tryb pracy z dwiema spr arkami 9. Tryb pracy z jedn spr ark www.dimplex.de 452162.66.04 FD 9301 PL-21

Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper HINWEIS: Die aufgeführte hydraulische Einbindung stellt eine schematische Darstellung der funktionsnotwendigen Bauteile dar und soll als Hilfestellung für die eigene durchzuführende Planung dienen. Der aktuelle Stand ist jederzeit unter www.dimplex.de/einbindungen/ abrufbar. Sie beinhaltet nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstandhaltung und evtl. notwendige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten. Die Einstellungen des Wärmepumpenmanagers und die eventuell vorhandene externe Regelung müssen auf das vorliegende Einbindungsschema abgestimmt werden. Eventuell Softwareupdate notwendig! Seite 3/5 Einbindungsschema: 72224424

Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Anlagenbeschreibung: Bei Wärmepumpen in Kompaktbauweise sind die Anlagenkomponenten für die Wärmequelle und einen ungemischten Heizkreis integriert. Die Warmwasserbereitung ist optional. Die integrierte Hydraulik ermöglicht den monovalenten oder monoenergetischen Betrieb mit einem Heizkreis. Bei Sole/Kompakt-Wärmepumpen ist die integrierte Soleumwälzpumpe für Erdwärmekollektoren DN 32 mit 100 m langen Kreisen ausgelegt. Bei Sondenanlagen mit Doppel-U-Rohrsonden DN32 dürfen die Sonden maximal 80 m tief sein. Die Wärmpumpe deckt einen Großteil der benötigten Wärmeleistung ab. An Tagen mit Außentemperaturen unter dem Bivalenzpunkt ergänzt bei Bedarf ein elektrischer Heizstab (Tauchheizkörper) die Wärmepumpe. Das Schütz für den Tauchheizkörper (E10.1) ist bei monoenergetischen Anlagen entsprechend der Leistung auszulegen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/NO4. Der Wärmetauscher im Warmwasserspeicher muss die maximale Heizleistung bei der maximalen Wärmequellentemperatur übertragen. Bei Anlagen mit höherem Warmwasserbedarf (Mehrfamilienhäuser, Gewerbliche Anwendung) muss der Speicher auf den maximalen Spitzenbedarf unter Berücksichtigung der Sperrzeiten ausgelegt werden. Maximale Heizleistung, maximaler Wasserdurchsatz beachten! Das Schütz für die Flanschheizung (E9) im Warmwasserspeicher ist entsprechend der Leistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J16/NO10. Maximale Heizleistung der Wärmepumpe und der Wasserdurchsatz sind zu beachten. Voreinstellungen: Vorkonfiguration Einstellung Betriebsweise Monoenergetisch Zusatzwärmetauscher Warmwasser Nein 1. Heizkreis Ja 2. Heizkreis Ja 3. Heizkreis Nein Kühlfunktion passiv Systemaufbau 2-Leitersystem Warmwasserbereitung Ja Warmwasserbereitung Anforderung Fühler durch Warmwasserbereitung Flanschheizung Ja Schwimmbadbereitung Nein Bei stiller Kühlung muss die Wassertemperatur immer oberhalb der Taupunkttemperatur gehalten werden. Dazu ist eine Raumklimastation (RKS WPM) in einem Referenzraum zu installieren, um in Abhängigkeit der gemessenen Raumtemperatur und Luftfeuchte die min. zulässige Vorlauftemperatur zu regeln. An sensiblen Stellen des Kälteverteilsystems können zusätzliche Taupunktfühler bei Auftreten von Kondensat den Kühlbetrieb unterbrechen. Anlagen mit einem Kreis für Flächenheizung und Kühlung sind nur bei reversiblen Wärmepumpen und bei Heizungsanlagen mit Nutzung von Fremdwärme mit Mischern auszurüsten. Durch die hydraulische Entkopplung des Erzeugerkreise vom Verbraucherkreis wird der Mindestheizwasserdurchsatz durch die Wärmepumpe in allen Betriebszuständen sichergestellt. Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs der Wärmepumpe ist es zwingend erforderlich alle funktionsnotwendigen Umwälzpumpen über den Wärmepumpenmanager anzusteuern. Dazu gehört die Primär- (M11), Sekundär- (M13, M16, M18) als auch die Abwärmenutzungsseite (M18, M19). Ist mit hydraulischen Einflüssen (z.b. Schwankung des Volumenstromes) zu rechnen, wird empfohlen den optional erhältlichen Durchflussschalter zu installieren. Seite 4/5 Einbindungsschema: 72224424

Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Legende: 1. Wärmepumpe 1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.5 Sole/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.6 Wasser/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.7 Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise 2. Wärmepumpenmanager 3. Reihen-Pufferspeicher 3.1 Pufferspeicher 4. Warmwasserspeicher 5. Schwimmbadwärmetauscher 6. Passive Kühlstation mit Kühlregler N6 7. Heizung und stille oder dynamische Kühlung 8. Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss 9. Reiner Kühlkreis 10. Reiner Heizkreis 13. Wärmequelle 15. Hydrauliktower 16. Verbrühschutz 17. Hydro-Tower HWK 332 Warmwasserverteilsystem: DDV 25 DDV 32 EB KPV KPV 25 MMB 25 MMH 25 VTB 25 WWM 25 Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,0 m³/h)* Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,5 m³/h)* Erweiterungsmodul für Kompaktverteiler (bis 2,0 m³/h)* Kompaktverteiler mit Überströmventil (bis 1,3 m³/h)* in Verbindung mit EB KPV (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Bivalent (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Heizkreis Verteilerbalken (bis 2,5 m³/h)* Warmwassermodul / ungemischter Heizkreis (bis 2,5 m³/h)* * Empfohlener max. Heizwasserdurchsatz Solarthermie: SST 25 Solarstation SOLK 1204 Kollektorfeld SOLPU 1 Solarstation SOLCU 1 Solarregler SOLCU 2 Solarregler T1 Temperatursensor (Kollektorfühler) T2 Temperatursensor (Speicher 1) T3 Temperatursensor (Speicher 2 / optionale Anzeigefunktion) B3 Warmwasserthermostat B4 Schwimmbadthermostat B7 Thermostat Primärkreis E9 Flanschheizung Warmwasser E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2. WE) E10.1 Tauchheizkörper E10.2 Öl / Gaskessel E10.3 Festbrennstoffkessel E10.5 Solaranlage F7 Sicherheitstemperaturwächter F10 Durchflussschalter K20 Schütz 2. Wärmeerzeuger K21 Schütz Tauchheizkörper-Warmwasser M11 Primärpumpe Heizbetrieb M12 Primärpumpe Kühlbetrieb M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis M14 Heizungsumwälzpumpe 1. Heiz-/Kühlkreis dynamisch M15 Heizungsumwälzpumpe 2. Heiz-/Kühlkreis still M16 Zusatzumwälzpumpe M17 Kühlumwälzpumpe M18 Warmwasserumwälzpumpe M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe M20 Heizungsumwälzpumpe 3.Heiz-/Kühlkreis still M21 Mischer 3.Heiz-/Kühlkreis / Bivalent M22 Mischer 2.Heiz-/Kühlkreis M25 Umwälzpumpe für Heizen & Warmwasserbereitung N1 Heizungsregler N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen N3/N4 Raumklimastationen N6 Kühlregler für passive Kühlung N12 Solarregler (bauseits) N17.1 Kühlmodul Allgemein N17.2 Kühlmodul Aktiv N17.3 Kühlmodul Passiv N17.4 Solarmodul WPM Econ SOL R1 Aussenwandfühler R2/2.1 Rücklauffühler R3 Warmwasserfühler R4 Rücklauffühler Kühlwasser R5 Temperaturfühler 2. Heizkreis R9 Vorlauffühler (Frostschutz) R11 Vorlauffühler Kühlwasser R13 Temperaturfühler 3. Heizkreis / Bivalent Regenerativ SMF Schmutzfänger TC Raumtemperaturregler Y5 Drei-Wege-Verteilventil Y6 Zwei-Wege-Ventil Y7 Drei-Wege-Mischventil Y8 Drei-Wege-Ventil (Schließzeit max. 10 sek.) Y12 Externes 4-Wege-Umschaltventil Y13 3-Wege-Umschaltventil Seite 5/5 Einbindungsschema: 72224424

Maßbild/Fundamentplan LAW 9IMR Split Luft/Wasser-Wärmepumpe "Splydro" 1/2 E-Mail: info@dimplex.de Druckdatum: 23.08.2013 Telefon: +49 (0)9221 709-562 Telefax: +49 (0)9221 709-565

Maßbild/Fundamentplan LAW 9IMR - Legende Split Luft/Wasser-Wärmepumpe "Splydro" 1. Hydraulische Anschlüsse - 1.1 Heizungsvorlauf - 1.2 Heizungsrücklauf - 1.11 Heizungsvorlauf (optional) - 1.21 Heizungsrücklauf (optional) - 1.3 Warmwasservorlauf - 1.4 Warmwasserrücklauf - 1.5 Wärmequellevorlauf - 1.6 Wärmequellerücklauf - 1.7 Füll- und Entleerungshahn - 1.8 Kombinierter Rücklauf Heizung/Warmwasser 2. Durchführungen/Leitungen - 2.1 Durchführung Kondensatleitung - 2.2 Durchführung Elektroleitung - 2.11 Durchführung Kondensatleitung (optional) - 2.21 Durchführung Elektroleitung (optional) - 2.5 Kondensatablauf - 2.6 Kondensatleitung - 2.7 Elektroleerrohr - 2.8 Fernwärmerohr 3. Tansport/Bedienung - 3.1 Ringschrauben für Krantransport - 3.2 Transporttunnel - 3.3 Transportöffnung für Tragrohr - 3.4 Bedienseite 4. Luftführung - 4.1 Luftrichtung - 4.2 Hauptwindrichtung bei freier Aufstellung - 4.3 Luftansaug - 4.4 Luftausblas - 4.31 Luftansaug (optional) - 4.41 Luftausblas (optional) 5. Fundament - 5.1 Fundament - 5.2 Wiese - 5.3 Erde - 5.4 Kiesschicht - 5.5 Frostgrenze - 5.6 Auflagefläche Bodenrahmen (umlaufend) Hinweise: Das Kondensatrohr ist bis zur Kanalisation zu führen. Die Frostgrenze kann je nach Klimaregion variieren. Es sind die Vorschriften der jeweiligen Länder zu berücksichtigen. Bei ungeschützer freier Aufstellung sind Wärmepumpen ohne Luftumlenkhauben quer zur Hauptwindrichtung aufzustellen. Je nach Wärmepumpentyp sind nicht alle Punkte der Legende in der Zeichnung enthalten. 2/2 E-Mail: info@dimplex.de Druckdatum: 23.08.2013 Telefon: +49 (0)9221 709-562 Telefax: +49 (0)9221 709-565