Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die deutsche Energiewende

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Politische Unterstützung für Stromspeicher

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien 2013

Regenerative Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Recycling von Photovoltaikmodulen

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien 2017

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

Bauwerksintegrierte Photovoltaik Technologie, Entwicklung, Herausforderung

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Energiezukunft: Strommarkt fit für erneuerbare Energien erneuerbare Energien fit für den Strommarkt?

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Speicherbedarf im Stromnetz

Internationaler Energiedialog

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig.

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig.

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Transkript:

The Das consulting Consulting-Unternehmen company of DIW des Berlin DIW Berlin Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland Eine Studie im Auftrag von PVthin

DIW Econ GmbH Mohrenstraße 58 10117 Berlin Kontakt: Dr. Lars Handrich Telefon +49.30.20 60 972-0 Fax +49.30.20 60 972-99 service@diw-econ.de www.diw-econ.de

Das Ökonomische Potential von Dünnschicht- Photovoltaik-Technologien in Deutschland Photovoltaik und die Energiewende Die Umstellung von fossilen Energieträgern und Kernenergie auf erneuerbare Energien ist ein Kernelement der Energiewende in Deutschland. 1 Diese umfassende Transformation des Energiesystems wird in den nächsten Jahrzehnten einen umfangreichen Ausbau der erneuerbaren Energien erfordern. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende, da Photovoltaik (PV) zu den kostengünstigsten und daher relevantesten Energiequellen der Zukunft gehören wird. 2 3 Der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Bruttostromverbrauch ist zwischen 2012 und 2017 von 24 Prozent auf 36 Prozent gestiegen. 4 Im Jahr 2017 betrug die Stromerzeugung aus PV-Anlagen 40 TWh (18 Prozent der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung und 7 Prozent der gesamten Stromerzeugung). Im Jahr 2017 betrug die kumulierte installierte PV-Leistung 42,3 GW. 5 Dünnschicht- PV trug schätzungsweise 10 Prozent (rund 4,3 GW) dazu bei. 6 Im gleichen Jahr erforderte der Zubau von 1,66 GW neuer PV-Kapazität Investitionen von 1,7 Milliarden Euro. 7 Eigenschaften von Dünnschicht-PV-Technologien PV bezeichnet die Umwandlung von Licht in Elektrizität mit Hilfe von Halbleitermaterialien. PV umfasst verschiedene Technologien mit unterschiedlichen Eigenschaften, die sich im Zuge des Wachstums des globalen PV-Markts schnell weiterentwickeln. Dünnschicht-PV-Zellen werden hergestellt, indem eine oder mehrere dünne Schichten aus photovoltaischem Material auf ein Substrat wie Glas, Kunststoff oder Metall aufgebracht werden. Die wichtigsten Merkmale der Dünnschicht-PV-Technologien sind: Ökonomische Wettbewerbsfähigkeit: Größenvorteile und technologischer Fortschritt haben zu einem starken Rückgang der Modulpreise geführt. 8 Die Leistung der Dünnschicht-PV- Technologien ist mit anderen PV- und Stromerzeugungstechnologien wettbewerbsfähig. 9 Ökologischer Fußabdruck: Die energie- und materialeffiziente Fertigung ermöglicht den geringsten Ressourcenverbrauch und Emissionsprofile für Dünnschicht-PV-Technologien. 10 1

Aufgrund des geringen Materialeinsatzes haben Dünnschicht-Module einen kleinen ökologischen Fußabdruck. Innovationspotenzial: Dünnschichttechnologien, die sich dynamisch entwickeln, haben ein großes Potenzial für weitere technologische Weiterentwicklung und Kostensenkungen. 10 Die Dünnschicht-PV-Wertschöpfungskette in Deutschland Die Dünnschicht-PV-Wertschöpfungskette in Deutschland umfasst Aktivitäten über den gesamten PV- Lebenszyklus. Der Dünnschicht-PV-Lebenszyklus umfasst die Rohstoffbeschaffung, die Herstellung von Modulen, die Installation, den Betrieb und die Demontage von PV-Systemen sowie die Entsorgung o- der das Recycling von Modulen. Weitere wichtige Segmente der Wertschöpfungskette sind die Herstellung von Komponenten, die Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Modulproduktion sowie Forschung und Entwicklung. Viele dieser Produkte und Dienstleistungen dienen als Input für den Modulherstellungsprozess im In- und Ausland. Unsere Analyse der in Deutschland tätigen Unternehmen zeigt, dass die deutsche Dünnschichtindustrie sowohl den deutschen als auch den globalen Markt bedient und alle Segmente der Dünnschicht-PV-Wertschöpfungskette abdeckt. Politikszenarien und Auswirkungen auf die PV-Installation Der weltweite Zubau der PV-Leistung betrug 2017 rund 100 GW, was einem Marktwachstum von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 11 Es wird erwartet, dass sich das starke globale Marktwachstum fortsetzt. Das Fraunhofer ISE schätzt einen Anstieg der weltweit kumulativ installierten Leistung auf 5.200 GW bis 2035. 12 Auch in Deutschland sind hohe Investitionen in PV absehbar. Um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs zu erhöhen, ist Agora Energiewende zufolge ein jährlicher PV-Zubau von 5 GW zwischen 2020 und 2030 notwendig. 13 Dieser Expansionspfad und angenommene Investitionskosten von 1 Milliarde Euro/GW implizieren ein geschätztes jährliches ökonomisches Potenzial der Dünnschicht-PV in Deutschland von 5 Milliarden Euro in den kommenden Jahren. Das zukünftige wirtschaftliche Potenzial der PV in Deutschland Dünnschicht-PV-Technologien sind kostengünstige und ökologisch nachhaltige Technologien zur Stromerzeugung. Sie sind wettbewerbsfähig mit anderen PV- und Stromerzeugungstechnologien und 2

weisen ein hohes Innovationspotenzial auf. PV insgesamt ist eine der wichtigsten zukünftigen Energieerzeugungstechnologien und der globale PV-Markt wird ein hohes Wachstum aufweisen. In Deutschland werden erhebliche Investitionen in PV getätigt, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die deutsche Dünnschicht-PV-Industrie ist hochinnovativ und bedient sowohl den deutschen als auch den globalen Markt. In Deutschland tätige Unternehmen decken alle Segmente der Dünnschicht-PV-Wertschöpfungskette ab. Darüber hinaus kann die deutsche Industrie auf eine fundierte Wissensbasis mit Spitzenforschung und -entwicklung zurückgreifen. Gemeinsam bedingen diese Faktoren ein hohes wirtschaftliches Potenzial der Dünnschicht-PV in Deutschland. Ein unterstützender, technologieneutraler politischer Rahmen würde die Realisierung dieses Potenzials im Hinblick auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum in Deutschland fördern. 3

1 BMWi (2018): Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende, Die Energie der Zukunft. 2 Breyer CD (2017): On the role of solar photovoltaics in global energy transition scenarios: on the role of solar photovoltaics in global energy transition scenarios. Prog Photovolt Res Appl. 3 Agora Energiewende (2018): Stromnetze für 65 Prozent Erneuerbare bis 2030 Zwölf Maßnahmen für den synchronen Ausbau von Netzen und Erneuerbaren Energien, Juli 2018. 4 Umweltbundesamt (2018): Erneuerbare Energien in Zahlen, online unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#textpart-1, letzter Zugriff 6.12.2018. 5 Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2018): Energy Charts, last updated 30 Nov 2018. 6 PVthin (2018): Status-quo Thin-Film PV Deployment in Germany, calculation based on installations by First Solar, Calyxo, Solibro, Würth Solar and Avancis, unpublished. 7 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Verwendung von Daten der AGEE-Stat, August 2018. 8 Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2018): Photovoltaics Report, August 2018. 9 Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2018): Levelized Cost of Electricity- Renewable Energy Technologies, March 2018. 10 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018): Bundesbericht Energieforschung 2018, Juni 2018. 11 Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2018): Levelized Cost of Electricity- Renewable Energy Technologies, March 2018. 12 Ebd. 13 Agora Energiewende (2018): Stromnetze für 65 Prozent Erneuerbare bis 2030 Zwölf Maßnahmen für den synchronen Ausbau von Netzen und Erneuerbaren Energien, Juli 2018. 4