Es wird weiterverhandelt!

Ähnliche Dokumente
Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte

Bericht aus Berlin. 2. Februar 2018

Brief aus Berlin. Brief aus Berlin. Die politische Lage in Deutschland. Michael Donth Mitglied des Bundestages. Nr. 5-1.

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus

Bericht aus Berlin 01/2018

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

BRIEF AUS BERLIN NR. 2/2018

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Hansjörg Durz MdB. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin Newsletter. Nr. 02. Februar Hansjörg Durz, MdB

BEERLIN GANZ NAH. Berlin. Wahlkreis. Ausgabe 2/2018. Koalitionsverhandlungen in vollem Gange. Einigung beim Familiennachzug. Gedenken an die Opfer

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Der Deutsche Bundestag

CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu EU-Reform und Syrien

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Startschuss für die neue Bundesregierung

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Die Ergebnisse der Bundestagswahl Roland Richter

Merkel zum vierten Mal Kanzlerin - neue Regierung gebildet

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Sehr geehrte Damen und Herren,

+++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++ EAK-Newsletter +++

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Einladung 5. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

D E U T S C H E R B U N D E S T A G. 14. Wahlperiode 1998 B U N D E S R A T

Lieber Leser, Herzliche Grüße. Unterstützung für die Heimat - Breitband- und Straßenbau. Menschen im Bundestag - Besuch aus der Heimat

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

UNTERNEHMERGEIST IN DER POLITIK DIE MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG DER CDU/CSU STELLT SICH VOR

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Beschlussempfehlung und Bericht

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

willkommen im landtag Leichte Sprache

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017

Ein Quadrat ist geradlinig und ausgewogen, bei ihm gibt es keine Windungen und Kurven. So ist auch die MIT

Christian Schmidt MdB

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Sommer. mit Hartmut KOSCHYK MdB. Alle Veranstaltungen auch im Internet unter

2. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

16:00-17:30 Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jakob-Kaiser-Haus, Raum 1.228, Berlin

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/118. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Nicht nur nette Nachbarn

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 6. November Blickpunkt Berlin

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Hansjörg Durz MdB. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin Newsletter. Nr. 01. Januar Hansjörg Durz, MdB

Familien im Mittelpunkt

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2011 Untersuchungsanlage

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Tagesordnung. Neudruck. Mittwoch, 14. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Es gilt das gesprochene Wort

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Der lange Weg zur Neuauflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Projektbeschreibung Februar 2011

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Bundestagswahl 2013 / 1

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Praktikum im Bundestag ( )

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat

Bericht aus dem Bundestag Bernd Westphal, MdB 1/ Nov. 2013

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

Beschlussempfehlung und Bericht

LaVo-B1 Jannika Spingler

MIT Warum? MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG DER CDU/CSU

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Abstimmung der Ahnungslosen Die EU-Verfassung im Bundestag

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Liebe Leserinnen und Leser,

Einladung. Kongress Perspektiven für die Gründungs- und Unternehmensfinanzierung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

Dr. Wolfgang Götzer Mitglied des Deutschen Bundestages

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

"Für einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem ersten Geburtstag"

CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden. in der Mittelstands-Union. mu-bayern.de

Transkript:

Newsletter Annette Widmann-Mauz Online-Version anzeigen Es wird weiterverhandelt! Seit einer Woche wird verhandelt: Die Koalitionsverhandlungen mit der SPD sind bereits weit fortgeschritten. Die erzielten Ergebnisse der Sondierungsgespräche sind dabei Ausgangspunkt und Leitlinie. Wir hoffen bis Sonntag, spätestens jedoch nächsten Dienstag ein Ergebnis vorlegen zu können. Wir wissen, es ist höchste Zeit, dass wir eine stabile Regierung für unser Land bilden und wieder als verlässlicher Ansprechpartner für unsere Freunde und Partner im Ausland zur Verfügung stehen. Ich verhandle auf Unionsseite federführend die Arbeitsgruppe Familien, Frauen, Jugend und Senioren, mir gegenüber sitzt auf SPD-Seite Bundesfamilienministerin Katarina Barley. Die Gespräche verliefen bisher sehr konzentriert und in nicht unangenehmer Art und Weise, wenngleich wir um jeden einzelnen Punkt ringen. Schwerpunkt sind nun die Themenbereiche Jugend und Senioren, während in den Sondierungsgesprächen vor allem die Themenbereiche Frauen und Familien zum Tragen kamen. Die in den Sondierungen erzielten, m. E. sehr guten Verhandlungsergebnisse wollen wir beibehalten: Wir wollen unter anderem das Kindergeld um 25 Euro erhöhen, die Kinderbetreuung ausbauen, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter schaffen sowie den weiteren Ausbau der Mütterrente voranbringen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Annette Widmann-Mauz MdB

Holocaust-Gedenkstunde im Deutschen Bundestag Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Am Mittwoch beging der Deutsche Bundestag wie jedes Jahr diesen Gedenktag in Erinnerung an das Menschheitsverbrechen der Shoah, das von deutschem Boden ausging. Immer noch haben wir Antisemitismus bestehenden und neu hinzukommenden in unserem Land zu beklagen. Wir stehen an der Seite aller Menschen jüdischen Glaubens und werden nicht zulassen, dass diese heute wieder vermehrt um ihre Sicherheit in Deutschland fürchten müssen. Die Gedenkrede im Plenum des Deutschen Bundestages in dieser Woche hielt mit Anita Lasker-Wallfisch eine Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Schwester Renate durch ihre Erklärung, die sie am 15. April 1945 inmitten von Leichenbergen im Lager Bergen- Belsen abgaben, als "Stimmen der BBC" bekannt. Frau Lasker-Wallfisch ist als Cellistin Mitbegründerin des English Chamber Orchestra. Im Jahr 2000 erschien ihr Buch "Ihr sollt die Wahrheit erben: Die Cellistin von Auschwitz Erinnerungen". Vielleicht ist Anita Lasker-Wallfisch, die sich in ihrem 93. Lebensjahr befindet, eine der letzten Überlebenden von Auschwitz, die noch im Bundestag sprechen kann.

Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte In dieser Woche wurde im Deutschen Bundestag in dritter Lesung über die weitere Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte beraten. Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion kam am Donnerstag dann zur Abstimmung und wurde mit den Stimmen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion angenommen. In der namentlichen Abstimmung votierten 376 Abgeordnete dafür, dagegen stimmten 298 (4 Enthaltungen). Das Gesetz verlängert die Aussetzung des Familiennachzugs bis zum Inkrafttreten der Neuregelung, längstens bis zum 31. Juli 2018. Ab 1. August wird der Zuzug der Kernfamilie im Umfang von maximal 1.000 Personen im Monat zugelassen. Für besondere Einzelschicksale gilt wie bisher eine Härtefallregelung. Damit tragen wir der begrenzten gesellschaftlichen Aufnahme- und Integrationsfähigkeit gerade auf Ebene der Kommunen und Gemeinden Rechnung und sorgen für eine geregelte Zuwanderung. Der Kompromiss steht einerseits für Humanität und Integration, wird andererseits aber auch der reellen Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft gerecht.

Besuch Lumpenkapelle der Burladinger Narrenzunft Nautle in Berlin Narri-Narro! tönt es jetzt auch in Berlin. Am Mittwoch waren über 150 Vertreter der Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte e.v. (VFON) zunächst im Bundestag zu Gast, wo sie von Annette Widmann-Mauz und ihren Bundestagskollegen aus ihrer jeweiligen Region empfangen wurden. Am Abend zogen die Narren dann in die Landesvertretung Baden-Württemberg weiter. Der

feierliche Einmarsch der Narrenvereinigungen ist ein alljährlicher Höhepunkt im reichhaltigen Kulturprogramm der Landesvertretung in Berlin. Über den Besuch der schwäbisch-alemannischen Zünfte und insbesondere der Lumpenkapelle der Burladinger Narrenzunft Nautle mit ihrem Zunftmeister Josef Entress freute sich Widmann-Mauz besonders, die die Bewerbung mit Kräften unterstützt hatte. Bereits im Jahr 2009 hatten G'schellen, Hansele, Butzen und Hexen aus Neckar- Gäu und Zollern-Alb die Hauptstadt unsicher gemacht und für ausgelassene Stimmung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin gesorgt. Es war längst überfällig, dass das oberschwäbische Fasnetsbrauchtum und Frohsinn wieder einmal an der Spree regieren, so Widmann-Mauz, die sich am Mittwoch trotz den laufenden Koalitionsverhandlungen Zeit für die Narren nahm. Die Fasnetsveranstaltung in der Landesvertretung zieht jährlich etwa 500 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Diplomatie und Kunst an und erfreute sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Fotos: Gruppenbild Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte e.v. mit Abgeordneten im Reichstag (Quelle: DBT/Inga Haar) - Gruppenbild mit der Lumpenkapelle der Narrenzunft Nautle aus Burladingen und Widmann-Mauz im Reichstag (Quelle: Büro Widmann-Mauz) Politischer Aschermittwoch 2018 Spätestens, sobald Deutschland wieder mehr als eine geschäftsführende Regierung hat, braucht unser Land einen sicheren Kurs und unsere Wirtschaft unbedingt klare Perspektiven! Insbesondere der Mittelstand macht unser Land zum Land der Ideen und steht für Innovationen. Deshalb verdienen kleine und mittlere Unternehmen volle Unterstützung. Dafür kämpfen wir in der CDU auch mit neuen politischen Talenten. Es freut mich daher, dass ich mit Dr. Carsten Linnemann MdB einen profilierten Kenner der Politikfelder Arbeit und Soziales sowie Wirtschaft und Finanzen für unseren Politischen Aschermittwoch in

Hechingen gewinnen konnte. Carsten Linnemann hat an der Fachhochschule der Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre studiert und sich 2006 in Chemnitz zum Dr. rer. pol. promovieren lassen. Der gebürtige Paderborner arbeitete zunächst bei der Deutschen Bank sowie der Deutschen Industriebank IKB, bevor er 2009 im Bundestagswahlkreis 138 (Paderborn) das Direktmandat für die CDU errang, das er 2013 und 2017 mit landesweit überdurchschnittlichen Ergebnissen verteidigen konnte. Seit Oktober 2013 ist Linnemann Bundesvorsitzender der Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung der Union, der MIT. Carsten Linnemann setzt sich seit Jahren meinungsstark für einen attraktiven und zukunftsweisenden Wirtschaftsstandort Deutschland ein. Ich freue mich auf Sie und Ihre Begleitung sowie auf einen einzigartigen Politabend bei zünftiger Musik durch die Dixieland-Jazz-Band Steinlach Stompers und rustikaler Küche! Ihre Meinung ist wichtig! Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich bin für Sie da. Telefon: 030 / 227-77217 Telefax: 030 / 227-76749 E-Mail: annette.widmann-mauz@bundestag.de Besuchen Sie mich auf meiner Facebookseite: https://www.facebook.com/widmannmauz Annette Widmann-Mauz Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin