CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu EU-Reform und Syrien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu EU-Reform und Syrien"

Transkript

1 CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu EU-Reform und Syrien Diese Woche wurden in der CDU/CSU-Fraktion in erster Linie globale Themen diskutiert, die auch für unser Land von wesentlicher Bedeutung sind. Zum einen musste über wichtige Reformvorhaben der Europäischen Union diskutiert werden: Es ging um die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion, Fortschritte bei großen Wirtschaftsthemen wie Digitalisierung und Energie, die Frage künftiger Beitritte, eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik und letztlich auch um Europas Rolle in der Welt. Darüber hinaus wurde auch über die Frage der nachhaltigen Bewältigung der Migrationsbewegungen und damit die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) diskutiert. Seit 2016 und nun bereits im dritten Anlauf versucht Brüssel, in allen Staaten der Gemeinschaft einheitliche Standards beim Asylrecht durchzusetzen, Flüchtlinge gerechter zu verteilen und die Leistungen für Asylbewerber zu harmonisieren. Ziel ist dabei unter anderem, den Verfahrensmissbrauch einzudämmen. Die Aufgabenteilung der EU-Staaten funktioniert bisher gut beim Schutz der Außengrenzen und bei der Fluchtursachenbekämpfung, aber noch nicht so gut bei der Frage, wie man Flüchtlingen eine temporäre Heimat geben kann. Die Unionsfraktion hofft, dass bis Juni Fortschritte für ein gemeinsames Asylsystem erzielt werden können.

2 Zum anderen stand der abscheuliche Chemiewaffenangriff im syrischen Duma, der zahlreiche Kinder, Frauen und Männer das Leben gekostet hat, auf der Agenda der Fraktion. Der Militärschlag der USA, Großbritanniens und Frankreichs war gegen die Fähigkeit Assads gerichtet, die völkerrechtswidrigen Chemiewaffen weiter einzusetzen. Er diente dem Schutz der Menschen in Syrien. Es war daher erforderlich und angemessen, dass die drei westlichen ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates entsprechende Einrichtungen in Syrien zerstört haben. Klar ist aber auch: Seit nunmehr sieben Jahren herrscht in Syrien Krieg, der unzählige Menschenleben gekostet und sehr viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben hat. Es wird nur mit diplomatischen Mitteln unter Einbindung aller wesentlichen Kräfte gelingen, einen dauerhaften Frieden herzustellen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Annette Widmann-Mauz MdB Widmann-Mauz besucht die Schlaumäuse / Kita- Förderung im Wahlkreis Tübingen-Hechingen Sprache ist der Grundstein für eine gelungene Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Die Lernsoftware Schlaumäuse ist ein tolles Beispiel, wie Kita- und Grundschulkinder spielerisch beim Spracherwerb unterstützt werden können: Mit der Schlaumäuse-App können Fünf- bis Neunjährige selbstständig die Welt der Sprache entdecken. Annette Widmann-Mauz hat am Mittwoch bei Microsoft Deutschland die Schlaumäuse besucht und für ihren Einsatz gedankt: Sie sei als Integrationsbeauftragte gekommen, weil sie Initiativen stärken wolle, die Kindern

3 das Ankommen in unserer Gesellschaft erleichterten und ihre Sprachentwicklung förderten neben der Sprachentwicklung fördere die App aber auch die Aneignung erster Medienkompetenzen. Deutsch zu verstehen und sich auf Deutsch ausdrücken zu können, sei Voraussetzung für gesellschaftliches Miteinander, für Bildungserfolge und für den Arbeitsmarkt, so die Staatsministerin in ihrer Rede. Auch in ihrem Wahlkreis Tübingen-Hechingen konnte Widmann-Mauz einen weiteren Erfolg im Bereich frühe Spracherziehung in Kitas verbuchen: Die Anfang 2017 gestartete Ausschreibung der zweiten Förderwelle des Bundesprogramms Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist ist nun abgeschlossen. Der Bund wird insgesamt 37 Kitas bei der frühen Spracherziehung in der Region mit über 3,65 Millionen Euro bis 2020 fördern. In den bezuschussten Kitas wird jeweils eine halbe Fachstelle für die alltagsintegrierende sprachliche Bildung von Kleinkindern bereitgestellt. Darüber hinaus bilden die engere Zusammenarbeit mit Familienangehörigen und ein inklusives Pädagogikkonzept zusätzliche Förderschwerpunkte. Auf diese Weise soll die frühzeitige Integration und Teilhabe von Migrantenkindern oder Kindern mit besonderem sprachlichen Unterstützungsbedarf gestärkt werden. Neben neunzehn Kitas aus Tübingen und je vier Einrichtungen in Mössingen und Rottenburg werden besonders Kitas im ländlichen Raum bei der Früherziehung gestärkt. So wurden Kitas in Ammerbuch, Bodelshausen, Burladingen, Dußlingen, Hechingen und Rangendingen durch das Sprach-Kita-Programm bedacht. Damit zeige der Bund, dass er bei Bildung und Betreuung gerade auch dem ländlichen Raum besondere Aufmerksamkeit schenke, wo familien- und kinderfreundliche Strukturen sowie integrationsfördernde Projekte wichtige Standortfaktoren darstellten, so Widmann- Mauz. (Bild: Microsoft)

4 Antrittsbesuche im BMFSFJ, im BMBF und im BMI Unter den ersten Antrittsbesuchen der neuen Integrationsbeauftragten Annette Widmann-Mauz waren in dieser Woche das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Es ging bei diesen Treffen um den inhaltlichen Austausch zu migrations- und integrationspolitischen Grundsatzfragen, zur Umsetzung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und die künftige gemeinsame Zusammenarbeit. Im Gespräch mit Familienministerin Dr. Franziska Giffey standen die frühkindliche Bildung und das Mobbing an Schulen im Vordergrund, mit Bildungsministerin Anja Karliczek sprach Widmann-Mauz u.a. über die Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und interkulturelle Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Bei dem Treffen mit Innenminister Horst Seehofer standen der aktuelle Gesetzentwurf zum Familiennachzug für subsidiär Schutzsuchende und die künftige Ausgestaltung der AnkER-Zentren (Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren) im Fokus. Neben weiteren Themen wie den Integrationskursen und der Islamkonferenz ging es auch um Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit, die Widmann-Mauz mit einer Fachkommission der Bundesregierung zusammen mit dem BMI und dem BMAS für die Bundesregierung entwickeln wird. Weitere Treffen auch mit anderen Bundesministerien, Ländern und Kommunen sowie relevanten gesellschaftlichen Organisationen und Verbänden stehen an. Generell will sich Widmann-Mauz mit den Ministern auch in Zukunft regelmäßig austauschen. Das Thema Integration sei eine Querschnittsaufgabe, die sich nicht nur durch alle Lebensbereiche ziehe, sondern sich auch in vielen Ressorts der Bundesregierung als Arbeitsbereich wiederfinde, so Widmann-Mauz.

5 Mehr Geld für die Wendlinger Kurve Wichtiger Meilenstein für die Region Reutlingen Tübingen Gute Nachricht für die Landkreise Reutlingen und Tübingen sowie für die Region Neckar-Alb. Der Bund wird seinen Finanzierungsanteil am Projekt Stuttgart 21, Nahverkehrsanteil nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) an den aktuellen Kostenstand im Rahmen des Baupreisindexes anpassen. Dadurch werden erheblich mehr Bundesfinanzhilfen in das Projekt fließen. Der CDU- Bundestagsabgeordnete Michael Donth, Reutlinger Abgeordneter und Mitglied im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages, und die Tübinger Wahlkreisabgeordnete und Staatsministerin Annette Widmann-Mauz zeigen sich sehr erfreut über diese Entscheidung, für die sie sich sehr stark eingesetzt hatten. Durch diese Entscheidung des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer, dass der Bund mehr Geld in den Nahverkehrstopf für Stuttgart 21 gibt, muss das Land dort weniger finanzieren. Die so ersparten Mittel kann das Land nun so hatte es Verkehrsminister Herrmann zugesagt für die zusätzlichen Kosten der sogenannten Großen Wendlinger Kurve verwenden, so Michael Donth. Das ist ein guter Tag für unsere Region und den Nahverkehr in unseren Landkreisen, unterstreicht Annette Widmann-Mauz. Die Sache müsse nun zügig weiter vorangetrieben werden. Der Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, Ronald Pofalla, habe ihm auf Nachfrage bestätigt, dass bis Sommer dieses Jahres ein gemeinsames Finanzierungskonzept vereinbart werden müsse, so der Bahnexperte Donth. Später käme das Projekt in Konflikt mit dem Baufortschritt der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm. Die sogenannte Kleine Wendlinger Kurve ist eine im Zuge des Projekts Stuttgart 21 bisher geplante eingleisige Verbindungskurve zwischen der Neubaustrecke Wendlingen Ulm und der Bahnstrecke Plochingen Tübingen (Neckar-Alb-Bahn) in Richtung Tübingen bei Wendlingen. Um die

6 Region Neckar-Alb besser anzubinden und für eine höhere Stabilität des regionalen Schienenverkehrs zu sorgen, soll ein zweigleisiger Ausbau, die sogenannte Große Wendlinger Kurve, erfolgen. Ihre Meinung ist wichtig! Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich bin für Sie da. Telefon: 030 / Telefax: 030 / annette.widmann-mauz@bundestag.de Besuchen Sie mich auf meiner Facebookseite: Annette Widmann-Mauz Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus Newsletter Annette Widmann-Mauz 70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus 70 Jahre nach der Gründung ist Israel heute die einzige funktionierende Demokratie im Nahen und Mittleren Osten und

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land.

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land. DEUTSCHER BUNDESTAG Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel. 030 227 77916 Fax 030 227 76916 E-Mail: patricia.lips@ bundestag.de Homepage: www.patricia-lips.de, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Plenarrede

Mehr

Merkel zum vierten Mal Kanzlerin - neue Regierung gebildet

Merkel zum vierten Mal Kanzlerin - neue Regierung gebildet Newsletter Annette Widmann-Mauz Online-Version anzeigen Merkel zum vierten Mal Kanzlerin - neue Regierung gebildet Die längste Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik hat endlich ein Ende.

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Startschuss für die neue Bundesregierung

Startschuss für die neue Bundesregierung Newsletter Annette Widmann-Mauz Startschuss für die neue Bundesregierung Es ist endlich soweit: Die neue Bundesregierung startet in ihre Arbeit! Vorbei ist die lange Zeit der Sondierungs- und Koalitionsgespräche

Mehr

gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-bringt-das-gute-kita-gesetz/).

gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-bringt-das-gute-kita-gesetz/). Deutscher Bundestag Drucksache 19/5427 19. Wahlperiode 01.11.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Britta Katharina Dassler, Nicole Bauer, Katja Suding, weiterer Abgeordneter

Mehr

Die neue Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode

Die neue Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode Die neue Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode Stand: 14. März 2018 DAS BUNDESKABINETT MERKEL IV ÜBERSICHT DER MINISTERINNEN UND MINISTER Prof. Dr. Helge Braun MdB, 45 Bundesminister für besondere

Mehr

Christian Schmidt MdB

Christian Schmidt MdB Nr. 18 Christian Schmidt MdB 19.10.2018 Liebe Leserinnen und Leser, anbei finden Sie unseren aktuellen Brief aus Berlin: In der Debatte zur Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Woche war ich gemeinsam mit viel Unterstützung auf dem Rad im Wahlkreis unterwegs. Auf meiner Tour de Wahlkreis habe ich 48 Kilometer zurückgelegt, viele spannende

Mehr

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Bundesprogramm Sprach-Kitas: Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Es wird weiterverhandelt!

Es wird weiterverhandelt! Newsletter Annette Widmann-Mauz Online-Version anzeigen Es wird weiterverhandelt! Seit einer Woche wird verhandelt: Die Koalitionsverhandlungen mit der SPD sind bereits weit fortgeschritten. Die erzielten

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Berliner Büro Unter den Linden 71 Raum 337 Telefon 030 227 79385

Mehr

Zukunft schaffen, Bildung stärken Bildungspolitische Herausforderungen als gesamtstaatliche Aufgabe ernst nehmen

Zukunft schaffen, Bildung stärken Bildungspolitische Herausforderungen als gesamtstaatliche Aufgabe ernst nehmen Deutscher Bundestag Drucksache 16/12687 16. Wahlperiode 22. 04. 2009 Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), Ekin Deligöz, Katrin Göring-Eckardt, Britta Haßelmann, Grietje

Mehr

Bericht aus Berlin. 20. April 2018

Bericht aus Berlin. 20. April 2018 Bericht aus Berlin 20. April 2018 Ein neuer Aufbruch für Europa ist eine der Kernaussagen, die CDU/CSU und SPD dem Koalitionsvertrag vorangestellt haben. Wie wir diesen Aufbruch gestalten wollen, diskutiert

Mehr

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen Stadt Reutlingen 25.09.2017 17/017/10 50 Sozialamt Gz.: Hi-Bö Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/-art Ergebnis I-Rat 11.10.2017 Kenntnisnahme öffentlich VKSA 17.10.2017 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage

Mehr

Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte

Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte Newsletter Annette Widmann-Mauz Online-Version anzeigen Kommt die GroKo? Eine Woche wurde verhandelt, am Ende wurden die Sondierungsgespräche mit der SPD erfolgreich abgeschlossen: Mit dem 28-seitigen

Mehr

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Zukunfts-Workshop des Landkreises Landsberg Martina Lachmayr, VIA Bayern e.v. IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek,

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1280 04. 01. 2017 Antrag der Abg. Emil Sänze u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Auswirkungen

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de VOLKER KAUDER volker-kauder.de VORWORT WIR HABEN VIEL ERREICHT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, nicht nur in Deutschland auch in unserem Wahlkreis stehen wir wirtschaftlich gut da. Es freut uns besonders,

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Kommission ZukunftdesBürgerschaftlichenEngagements undinsbesondere

Kommission ZukunftdesBürgerschaftlichenEngagements undinsbesondere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12221 16. Wahlperiode 11. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Britta Haßelmann, Kai Gehring, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen Claudia Tausend Mitglied des Deutschen Bundestages Claudia Tausend, MdB, Oberanger 38/IV, 80331 München Christian Wilke -per Mail- München, 05.07.2017 Claudia Tausend, MdB Oberanger 38/IV 80331 München

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik Staatsministerin Aydan Özoğuz Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7355 04. 09. 2015 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Zukunftsfähige

Mehr

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Integrationspolitik

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Integrationspolitik Deutscher Bundestag Drucksache 16/7697 16. Wahlperiode 10. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hakki Keskin, Dr. Diether Dehm, Alexander Ulrich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014 in Bremen

Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014 in Bremen Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014 in Bremen - 2 - Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014

Mehr

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales und Integration Integrationsbeauftragte der Landesregierung Ziele der Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Sehr geehrter Herr Wirsing,

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Sehr geehrter Herr Wirsing, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration T L i Marieluise Beck l W Vyf! Pari-Staatssekretärin im BMFSFJ -ri l "" vl'' TL l Mitglied des Deutschen Bundestages HAUSANSCÄRIR

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l I n t e r n a t i o n a l Die Beauftrage des Senats für Integration und Migration 1. Die wachsende Stadt Berlin 2. Integrationspolitik in Berlin 3. Die Berliner Integrationsbeauftragte 4. Schwerpunktthemen

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land

Ihr Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Augsburg-Land Nr. 11 Juni 2018 Liebe Leserinnen und Leser, Daniel Biskup die CSU im Bundestag steht zu Horst Seehofer und dem Masterplan Migration. Das haben die Abgeordneten der CSU im Bundestag diese Woche klar zum

Mehr

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB

Andrea Lindholz MdB. Brief aus Berlin. Liebe Leserinnen und Leser, Treten Sie mit mir in Kontakt: Brief aus Berlin. Andrea Lindholz MdB Nr. 09 Nr. 01 Andrea Lindholz MdB 18.05.2018 19.01.2018 Liebe Leserinnen und Leser, der Haushaltsentwurf für 2018 stand in dieser Sitzungswoche in Berlin im Fokus. Bundesfinanzminister Scholz hat den Entwurf

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2201 19.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu dem Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 17/1441

Mehr

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Die Europa-App CDU/CSU4EU Die Europa-App CDU/CSU4EU Für ein Europa der Werte Wir setzen uns für ein geeintes, offenes, vielfältiges und humanes Europa ein. Die Europäische Union ist für uns nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft,

Mehr

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten Deutscher Bundestag Drucksache 18/4163 18. Wahlperiode 02.03.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Omid Nouripour, Dr.

Mehr

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Sprachförderung für Erwachsene 13.12.2017 Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Was macht der Bund? Programme Welches sind die zentralen Programme und wer setzt sie in wessen

Mehr

zu der Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen Drucksachen 17/8730, 17/8731

zu der Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen Drucksachen 17/8730, 17/8731 Deutscher Bundestag Drucksache 17/8737 17. Wahlperiode 27. 02. 2012 Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen Drucksachen 17/8730,

Mehr

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreises Ravensburg (Fördergrundsätze Integration) (22. März 2016) Präambel Knapp 20 %

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5054 Fortsetzung

Mehr

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE! BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE! Deutschland ist ein Einwanderungsland. Quelle: G. Welters/laif 2 GUTE BILDUNG NIMMT ALLE MIT Deutschland ist ein Einwanderungsland. An fast allen Orten wachsen Kinder und

Mehr

Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE

Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn u. a. und der Fraktion DIE LINKE Präsident des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble - Parlamentssekretariat - Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Stefan Zierke Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei Hessische Staatskanzlei Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei : Grundlage für eine erfolgreiche

Mehr

der B10-Streckenabschnitt Gingen/Ost Geislingen/Mitte ist im vordringlichen Bedarf,

der B10-Streckenabschnitt Gingen/Ost Geislingen/Mitte ist im vordringlichen Bedarf, Sehr geehrte Damen und Herren, letzte Woche wurde der Entwurf für den Bundesverkehrswegeplan 2030 veröffentlicht, der insgesamt für den Kreis Göppingen gute Perspektiven für den Ausbau der Infrastruktur

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

Mitteilung Berlin, den 7. März Tagesordnung. Ausschuss für Inneres und Heimat

Mitteilung Berlin, den 7. März Tagesordnung. Ausschuss für Inneres und Heimat 19. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 7. März 2019 Die 42. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat findet statt am Mittwoch, dem 13. März 2019, 10:00 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Raum 2 300 10557 Berlin,

Mehr

Gelingende Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. 3. April 2017 Altfried-Gilde Essen Ibrahim Yetim MdL

Gelingende Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. 3. April 2017 Altfried-Gilde Essen Ibrahim Yetim MdL Gelingende Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen 3. April 2017 Altfried-Gilde Essen Ibrahim Yetim MdL Die Ausgangslage Integration als zentrales Projekt der nächsten Zeit NRW hat in den vergangenen

Mehr

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) Achtung der Menschenrechte in Burundi einfordern Friedensdialog fördern

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) Achtung der Menschenrechte in Burundi einfordern Friedensdialog fördern Deutscher Bundestag Drucksache 18/9938 18. Wahlperiode 11.10.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktionen der

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Integration von Zuwanderern heißt Anerkennung, Qualifizierung und Kooperation

Integration von Zuwanderern heißt Anerkennung, Qualifizierung und Kooperation Integration von Zuwanderern heißt Anerkennung, Qualifizierung und Kooperation IQ - Servicestelle Westmecklenburg Verbund für Soziale Projekte I VSP ggmbh Dr. Miriam Jahncke, Elke Wehrspaun, Alla Winkler,

Mehr

dassdiesedemunberechenbarenspukderspekulationendlichentschiedenentgegentreten.

dassdiesedemunberechenbarenspukderspekulationendlichentschiedenentgegentreten. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1640 17. Wahlperiode 06. 05. 2010 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Dr. Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, Dr. Gerhard Schick,

Mehr

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben 4 Thema Ausländische Arbeitnehmer Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben Mehr als 7,3 Millionen Menschen ausländischer Nationalität leben in

Mehr

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode 16.05.2018 2. Neudruck Tagesordnung 26. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, 16. Mai 2018 jeweils: 10.00 Uhr Mittwoch, 16. Mai 2018 Vor Eintritt

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis 2020 1 Stand: Bundesministerium 23. März der Finanzen 2016 Haushaltseckwerte für die Jahre 2017 bis 2020 Ist 2015 Soll 2016

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, knapp vier Wochen nach den Übergriffen von Köln und in anderen Städten hat die Bundesregierung ihre Ankündigung wahr gemacht und einen Gesetzentwurf zur erleichterten Abschiebung

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Erfahrungen des BMF bei der Flüchtlingsintegration

Erfahrungen des BMF bei der Flüchtlingsintegration Jahrestagung BAG IDA und Mitgliederversammlung Erfahrungen des BMF bei der Flüchtlingsintegration Ministerialdirigent Dr. Thomas Gerhardt 23. Mai 2017 1 I. Ausgangslage - Einordnung Thema II. Koordinierung

Mehr

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am 27.2.14 in Bremen Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion bedeutet... die Teilhabe von Einzelnen an einer Gemeinschaft

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

Jede zusätzliche und aufgestockte Pflegestelle am Bett wird ab Januar 2019 von den Kostenträgern finanziert.

Jede zusätzliche und aufgestockte Pflegestelle am Bett wird ab Januar 2019 von den Kostenträgern finanziert. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dr. Georg Nüßlein MdB Stellvertretender Vorsitzender T 030. 227-77026

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Kolloquium Migrationskrise und politische Perspektiven in Frankreich, Deutschland und Europa Oktober, Paris

Kolloquium Migrationskrise und politische Perspektiven in Frankreich, Deutschland und Europa Oktober, Paris Kolloquium Migrationskrise und politische Perspektiven in Frankreich, Deutschland und Europa 15.-16. Oktober, Paris PANEL 2: Möglichkeiten für eine Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland? Dr.

Mehr

PÖGGSTALL VI INTEGRIERTES WOHNEN

PÖGGSTALL VI INTEGRIERTES WOHNEN PÖGGSTALL VI INTRIERTES WOHNEN NUTZUNGSKONZEPT 1/2 NUTZUNGSKONZEPT 2/2 LUFTBILD 920 453,80 H/B = 841 / 1189 LAGEPLAN S 7 GELÄNE 458,355 SOHLE 456,025 5,6 % GEFÄLLE S 6 GELÄNDE 456,115 SOHLE 453,805 5,56

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( ) Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW (2016 2020) Mitgliederversammlung Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. am 27. Januar 2017 Inhalte: 1. Strategieentwicklung: Rahmen

Mehr

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten

Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten Auf den Punkt gebracht Juli 2017 Positionen der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl 2017 Gesellschaftliche Vielfalt gestalten Diakonie für Menschen Vorwort Die Diakonie Deutschland setzt sich für politische

Mehr

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Runder Tisch Soziale Dienste, 05.05.2017 Migration PM Sonstiges/Altfälle 13% Aufenthaltsgründe

Mehr

13. Integrationsministerkonferenz 2018

13. Integrationsministerkonferenz 2018 13. Integrationsministerkonferenz 2018 Hauptkonferenz 15.03. bis 16.03.2018 in Nürnberg Tagesordnung TOP A TOP A1 TOP A2 TOP A3 TOP A4 TOP A5 TOP A6 Auftakt / Berichte des Bundes / Grüne Liste Genehmigung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Erkenntnisse aus der Forschung

Erkenntnisse aus der Forschung Zuwanderung in Deutschland Erkenntnisse aus der Forschung Jahrestagung der evangelischen JMD, 18.06.2018, Nürnberg Jana Anne Scheible Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Integration gestalten im Kreis Bergstraße Integration gestalten im Kreis Bergstraße Die 261.913 (30.06.2013 HStL) Einwohner verteilen sich auf 22 Städte und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von 2.432 bis 39.310 Menschen. Die jeweiligen örtlichen

Mehr

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017 Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 1 Stand: 15. März 2017 Haushaltseckwerte für die Jahre 2018 bis 2021 vorl. Ist 2016 Soll 2017 2018 2019 2020 2021 in

Mehr

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG Mehr Qualität in unseren Kitas was wir dafür tun Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Eltern, liebe Großeltern, Ihnen wie auch

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr