Mitglieds- und Beitragsordnung

Ähnliche Dokumente
Mitglieds- und Beitragsordnung

Gebührenordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2.2 Gebührenordnung für die musikalische Ausbildung

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Ausbildungsordnung. Ausschnitt aus der Satzung des Musikvereins Zöschingen e.v.:

MUSIKVEREINIGUNG SEIT 1749 THANNHAUSEN E.V. TRÄGERIN DER PRO-MUSICA-PLAKETTE UND DER GROSSEN DIAMANTENEN MEDAILLE

Für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis ca. 8 Jahren wird die Musikalische Früherziehung angeboten. Die wesentlichen Inhalte des Programms sind.

Jugend- und Ausbildungsordnung

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen

Zwischen der Stadtkapelle Hausach, vertreten durch ihren Geschäftsführer

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG

Schützen-Musikverein Kippenheimweiler e.v.

Beitragsordnung des BLUE MARLIN SCHWERTE e.v. Stand 02/2017

A 3/2 Gebührenordnung für die Musikschule Langenargen

Das Unterrichtsjahr richtet sich nach dem jeweiligen Schuljahr der allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Musikverein Harmonie Mösbach e.v. Richtlinie zur musikalischen Ausbildung

Besuchen Sie uns im Internet Winfried Luig Jenny Rothschild Straße Nidderau

Schul- und. Gebührenordnung der. Musischen Akademie. Emden e.v.

Beitragsordnung Sportgemeinschaft 1900 Aulendorf e.v.

Handball Gymnas:k Tanz - Sport für Jung und Alt. Kontoverbindung: SV-Buckow 1897 e.v. Abteilung Gymnastik - IBAN DE

Musikverein Stuttgart-Weilimdorf e.v. Richtlinien zur musikalischen Ausbildung

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Entgeltordnung für die Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom Präambel

Besuchen Sie uns im Internet Winfried Luig Jenny Rothschild Straße Nidderau

Synopse Entgeltregelung für die Kreismusikschule Cochem-Zell

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung)

Beitragsordnung 2018 Stand I. Ordentliche Mitglieder 1. Jahresbeitrag 2. Eintrittsgeld Sonderregelung für Ehepaare 3. Investitionsumlage

TTC Rot-Gold Köln e.v. Finanzordnung

Akkordeonunterricht beim Akkordeonverein Steinbach-Oberursel

Schulgeldordnung für die Städtische Musikschule Heilbronn

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Schulordnung für die Musikschule Drolshagen. Inhaltsübersicht

Satzung. über den Aufbau und Betrieb der Städtischen Sing- und Musikschule Abensberg

Der Mitgliedsbeitrag enthält die Beiträge für die Sportversicherung des BLSV, sowie die Verbandsbeiträge des BLSV (LTVB) und DTV (DVET).

Beitragsordnung. Seite 1 von 6

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

Gebührenordnung für die Sing- und Musikschule Emertsham der Gemeinde Tacherting e.v. gültig ab dem Schuljahr 2014/15

!!! !!! Musikschule! Schul,!und!Entgeltordnung! Inhaltsübersicht:!

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom Präambel

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

BEITRAGSORDNUNG. Tennis-Club Grün-Weiß Nikolassee 1925 e.v. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Gebührenordnung gültig ab 01. September 2017

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Plattling. Vom 08. Juni 2010 I N H A L T S Ü B E R S I C H T. 3 Entstehen der Gebührenschuld

SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom )

Gebührensatzung der Kreismusikschule Müritz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Ein Unterrichtsjahr dauert in allen Ausbildungsstufen jeweils vom 01.Oktober bis zum 30.September des folgenden Jahres.

Erster Basketball-Club Rostock e. V.

Gebührensatzung der Stadt Dingolfing zur Musikschulsatzung

Entgeltordnung der Jugendkunstschule Frankenberg/Sa. mit Stand vom Entgeltpflicht

DRUMS MUSICACADEMY Nürnberg Imhoffstr 14 Tel.: Mail: Musikanmeldung Straße / Nr. PLZ Wohnort..

Satzung des Tambourcorps Ahden

... G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Musikschule der Stadt Ennepetal

Geschäftsordnung (GO) Anlage zur Satzung der Musikschule Bad Berneck-Himmelkron e.v.

Gebührensatzung. zur Satzung für die Städt. Musikschule

Gebührensatzung für den Betriebsteil Kreismusikschule Bautzen des Kommunalen Eigenbetriebes Kreismusikschule/Kreisvolkshochschule Bautzen

G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Musikschule der Stadt Ennepetal

Gebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Städtischen Musikschule Weilheim i.ob (Musikschulgebührensatzung)

Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Lünen

Beitragsordnung. Verein für Körperkultur Berlin-Südwest e.v.

1. Musikkobold-Kurse Diese Kurse stehen 3-4jährigen Kindern offen und bieten einen inhaltlichen Übergang zur Musikalischen Früherziehung.

Satzung. über die Organisation der Musikschule der Stadt Bad Driburg vom

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Gebührensatzung des Landkreises Celle für die Kreismusikschule Celle. vom Gebührenpflicht

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Sportgemeinschaft Weinstadt e.v. Beitragsordnung. Stand: :43

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017

Geschäftsordnung. des

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom

Geschäftsordnung der Musikgemeinschaft Harmonie Tamm-Hohenstange e.v.

Anmeldung zum Musikunterricht an der privaten Musikschule `Musik-ImPuls` Inhaberin, Svenja Diehl

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan

- gegründet 22. September Satzung

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Anmeldung zum Musikschulunterricht. Unterrichtsvertrag

Schulordnung für die Musikschule der Gemeinde Niederzier in der Fassung der Ratsbeschlüsse vom und

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Schulordnung. der Musikschule der Stadt Calw

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden

MusikAgentur Nottuln e.v.

BEITRAGSORDNUNG des Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Mitte e.v.

Satzung. für die Städtische Jugendkapelle Friedberg. Vom 5.Mai 2004

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

FV Dresden Süd-West e.v. Beitragsordnung

3 Vereine und Orchester

AUSBILDUNGSVERTRAG. Instrumentalunterricht - Musikverein

Schulordnung der Sing- und Musikschule Kempten Stadt Kempten (Allgäu) und Gemeinden im nördlichen Landkreis Oberallgäu e.v.

Aufnahmeantrag/Exemplar für Verein

Transkript:

Gültig ab März 2019. - Seite 1/5 - Mitglieds- und Beitragsordnung 1. Jährliche Mitgliedsbeiträge Gemäß des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 04. Februar 2000 muss jedes aktive und passive Mitglied einen jährlichen Mitgliedsbeitrag entrichten. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge ist den Kapiteln 1.2 und 1.3 zu entnehmen. 1.1. Ein- und Austritte Der Mitgliedsbeitrag wird einmal jährlich zum Ende des 1. Quartals per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Bei unterjährigem Eintritt wird der volle Mitgliedsbeitrag sofort fällig und per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Bei Eintritt im 4. Quartal des Jahres wird für das laufende Kalenderjahr kein Mitgliedsbeitrag mehr fällig. Eine Kündigung der Mitgliedschaft kann mit einer Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Jahresende erfolgen. Aktive Mitglieder, die ihre musikalische Tätigkeit beenden und nicht ihre Mitgliedschaft kündigen, werden vom folgenden Kalenderjahr an als passive Mitglieder weitergeführt. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei 1.2. aktive Mitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr 30,00 Familien (Ehepaare einschl. aller Kinder unter 18 Jahren) 50,00 ermäßigter Beitrag 1 15,00 1.3. passive Mitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr 40,00 Familien (passiv) 65,00 ermäßigter Betrag 1 30,00 (Ehe-) Partner eines Musikers 30,00 1 für Schüler, Studenten und Minderjährige ab vollendetem 16. Lebensjahr darunter beitragsfrei

2. Ausbildungsordnung 2.1. Ausbildungsgebühren - Seite 2/5 - Eine detaillierte Aufstellung der monatlichen Ausbildungsgebühren sowie Gebühren für Mietkauf und Leihgebühren entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Unterrichtsdauer 30 min 45 min 60 min Musikalische Früherziehung, Kinder von 3-4 Jahren Musikalische Früherziehung, Kinder ab 4 Jahren Blockflöten Gruppenunterricht Instrumentalunterricht Einzelunterricht Unterricht wöchentlich Instrumentalunterricht Gruppenunterricht Unterricht wöchentlich Zusatzgebühren bei Instrumentenmietkauf - 20,00 - - - 27,00 20,00 25,00-35,00 45,00 55,00 30,00 40,00 50,00 + (Kaufpreis / 36 Monatsraten), mind. 25,00 pro Rate monatlich Zusatzgebühren bei Instrumentenleihverfahren 2 + 10,00 Leihgebühr monatlich Die monatlichen Ausbildungsgebühren o für Instrumentalunterricht sind 12 mal im Jahr fällig und enthalten keine Aufwendungen für Notenmaterial o.ä. o für Semesterkurse (Musikalische Früherziehung und Blockflötenunterricht) sind 6 mal pro Kurs fällig und beinhalten alle notwendigen Unterrichtsmaterialien wie z.b. Blockflöte und Notenmaterial Der Einzug der Ausbildungsgebühren erfolgt per SEPA-Lastschriftverfahren. Leihinstrumente sind nach Beendigung der Mitgliedschaft unverzüglich dem Verein zurückzugeben. Mietkaufinstrumente können, sofern sie noch nicht nach Zahlung der 36 Monatsraten in den Besitz des Mitglieds übergegangen sind, durch eine Einmalzahlung ausgelöst werden. Der Verein bietet ggf. an, das Instrument zum aktuellen Zeitwert (ermittelt durch einen unabhängigen Fachmann) zu übernehmen. In jedem Fall bleibt das Instrument bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der Stadtkapelle Asperg e.v. Mit der Inanspruchnahme des Leih- bzw. Mietkaufverfahrens bei Instrumenten knüpft sich die Verpflichtung, diese Instrumente ausschließlich für Vereinsaktivitäten zu nutzen. Als Instrumentalunterricht gilt das Erlernen aller Blas- und Schlaginstrumente (im Folgenden als Orchesterinstrument bezeichnet) 2 wird nur in Ausnahmefällen und nur für Instrumente aus dem Vereinsinventar angeboten. Nicht möglich für Blockflötengruppen

- Seite 3/5-2.2. Unterricht Der Auszubildende 3 wird grundsätzlich einmal wöchentlich unterrichtet (bei Instrumentalunterricht einzeln oder in kleinen Gruppen; bei Musikalischer Früherziehung und Blockflötenunterricht in Gruppen). Eine Unterrichtseinheit beträgt in der Regel anfangs 30 Minuten und kann vom Ausbilder nach Absprache bis max. 60 Minuten ausgedehnt werden. In Ausnahmefällen können auch Auszubildende zu Gruppen zusammengefasst werden. Das kann aber nur mit Zustimmung der Auszubildenden bzw. deren Erziehungsberechtigten und dem Jugendleiter erfolgen. Die Schüler sind zum regelmäßigen und pünktlichen Besuch des Unterrichts verpflichtet. Versäumnisse minderjähriger Schüler sind dem Ausbilder von den Erziehungsberechtigten unverzüglich zu melden. Bei mehrmaligem, unentschuldigtem Fehlen werden die Eltern vom Ausbilder benachrichtigt. Unterrichtsausfälle sind grundsätzlich nach Vereinbarung nachzuholen sofern diese vom Ausbilder verursacht wurden. Unterrichtsausfälle, die durch den Auszubildenden verursacht wurden, können nachgeholt werden, allerdings ist der Ausbilder dazu nicht verpflichtet. Die dadurch zu viel gezahlten Unterrichtsbeiträge werden grundsätzlich nicht zurückerstattet. Schulferien sind grundsätzlich unterrichtsfrei. Im Rahmen der musikalischen Ausbildung ist die Teilnahme am Junior,- Jugend und/oder großen Orchester Pflicht. Ferner sind die von der Stadtkapelle angesetzten Veranstaltungen einschließlich der hierfür erforderlichen Vorbereitungen, wie z. B. Zusatzproben, Probentage/Probenwochenende, Bestandteil des Unterrichts. Die Schüler sind grundsätzlich zur Teilnahme verpflichtet. Die Anmeldung zum Instrumentalunterricht ist jederzeit möglich. Mit der Anmeldung erkennen die Erziehungsberechtigten die Unterrichtsbedingungen an und nehmen die Ausbildungsordnung zur Kenntnis. Die Anmeldung muss schriftlich auf dem entsprechenden Vordruck erteilt werden. Die Anmeldung zu Semesterkursen (Musikalischen Früherziehung und Blockflötenunterricht) ist nur zu Beginn des Kurses im September und März möglich. Mit der Anmeldung erkennen die Erziehungsberechtigten die Unterrichtsbedingungen an und nehmen die Ausbildungsordnung zur Kenntnis. Die Anmeldung muss schriftlich auf dem entsprechenden Vordruck erteilt werden. Die Auszubildenden der Stadtkapelle Asperg e.v., bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte, sind für die sorgsame, pflegliche Behandlung und pünktliche Rückgabe von Eigentum der Stadtkapelle Asperg e.v. (z. B. Instrumente, Uniform,...) verantwortlich. Sie haften für die Beschädigung und Entwendung nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine Aufsichtspflicht besteht nur während der Unterrichtszeit bzw. der Probenzeit der Orchester. 3 Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Dokument nur maskuline Formulierungen verwendet. Die Aussagen beziehen sich jedoch selbstverständlich auf Frauen und Männer.

- Seite 4/5-2.3. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer eines Jungmusikers wird nach Erfahrungswerten mit min. 6 Jahren angenommen. Das Ziel der Ausbildung ist ganzheitlich zu sehen und soll das aktive Musizieren des Auszubildenden im Juniororchester/Jugendorchester und anschließend im Erwachsenenorchester ermöglichen. Sofern erkennbar ist, dass der Auszubildende dieses Ziel nicht verfolgt, kann das Ausbildungsverhältnis fristlos seitens der Stadtkapelle Asperg e.v. gekündigt werden. Um dieses Ziel zu gewährleisten, ist die Juniorprüfung sowie Teilnahme an den D- Lehrgängen (D1, D2, D3) des Blasmusik-Kreisverbands Ludwigsburg erforderlich. Die Lehrgangskosten werden anteilig je zu 50% von der Stadtkapelle Asperg e.v. und dem Auszubildenden getragen. Über die Lehrgangsteilnahme entscheidet der Ausbilder in Abstimmung mit dem Jugendleiter. Es gelten die Richtlinien des Blasmusik-Kreisverbands Ludwigsburg. Die Mitwirkung im Juniororchester ist nach wenigen Monaten möglich. Während dieser Zeit werden die Juniorprüfung (nach ca. einem Jahr Unterricht) sowie die D1-Prüfung (nach ca. 2 bis 3 Jahren Unterricht) abgelegt. Die D1-Prüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Jugendorchester. Während der Zeit im Jugendorchester wird die D2-Prüfung absolviert. Um im Erwachsenenorchester mitzuspielen wird die Prüfung des D2-Lehrgangs und somit eine Spielpraxis von ca. 4 bis 6 Jahren vorausgesetzt. Es soll aber grundsätzlich, trotz der Mitwirkung im Erwachsenenorchester, weiterhin im Jugendorchester mitgespielt werden. Dies sollte nach Möglichkeit mindestens bis zu einem Alter von 21 Jahren erfolgen. Während der ersten Zeit in der Stadtkapelle sollte dann die D3-Prüfung abgelegt werden. Die Angaben über die Dauer der Spielpraxis sind Erfahrungswerte. In jedem Einzelfall obliegt es der Entscheidung des Ausbilders in Abstimmung mit dem jeweiligen Orchesterleiter, ob der Schüler für die nächste Stufe geeignet ist. 2.4. Kündigung Unterricht Die Kündigungsfrist des Unterrichts beträgt 2 Monate auf Semesterende. (Semesterende ist jeweils 28.02. und 31.08. eines Jahres) Aus besonderem Grund kann der Unterricht von Seiten des Vereins auch vorzeitig gekündigt werden. 2.5. Mitgliedschaft Mit Beginn des Ausbildungsverhältnisses wird der Auszubildende eines Orchesterinstrumentes aktives Mitglied der Stadtkapelle Asperg e.v. Bei minderjährigen Auszubildenden eines Orchesterinstrumentes oder einer Blockflöte verpflichtet sich mindestens ein Elternteil zu einer passiven Mitgliedschaft in der Stadtkapelle Asperg e.v. um die Interessen Ihres Kindes bei der Mitgliederversammlung wahrnehmen zu können. Bei Auszubildenden in der musikalischen Früherziehung besteht diese Pflicht nicht.

- Seite 5/5 - Bei Veranstaltungen der Stadtkapelle Asperg (z.b. Jahreskonzert, Musikfest, Jugendnachmittag etc.) haben die aktiven und passiven Mitglieder die Verpflichtung die Stadtkapelle Asperg mindestens 1 mal pro Jahr aktiv zu unterstützen. 2.6. Jugendsprecher Aus der Reihe der Jungmusiker ist ein Jugendsprecher zu bestimmen. Die Bestimmung zum Jugendsprecher erfolgt im Jugendorchester. Die Aufgabe des Jugendsprechers ist den Kontakt zwischen Jungmusikern und den Vereinsverantwortlichen herzustellen und zu wahren. Er ist Teil des Ausschusses des Ressorts Musik & Jugend und kann dort die Anliegen der Jungmusiker vortragen. Der Jugendsprecher sollte vorzugsweise aus der Reihe des Jugendorchesters kommen und ein Mindestalter von 14 Jahren haben. 2.7. Ansprechpartner Bei Fragen kann mit folgenden Personen Rücksprache genommen werden: Vorsitzender Ressort Musik & Jugend: Jugendleiter: Jugenddirigent: Jugendsprecher ( 07141 / 70 20 786 Mobil: 0152 / 34 27 86 34 Email: 1.Vorsitzender-MuJ@stadtkapelle-asperg.de Markus Maul ( 0151 / 52 43 05 97 Email: Jugendleiter@stadtkapelle-asperg.de Erwin Gutmann ( 07043 / 95 59 64 Mobil: 0160 / 91 33 17 79 E-Mail: Jugenddirigent@stadtkapelle-asperg.de Henriette Maschke ( 07141 / 70 20 786 Moritz Havenith ( 01516 / 14 42 448 Leonie Keller ( 0157 / 31 93 53 67