Der European Energy Award (eea) Bundesgeschäftsstelle European Energy Award

Ähnliche Dokumente
Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Der European Energy Award

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015

European Energy Award

Der European Energy Award (eea) Eine praktische Einführung. Claire Mouchard Schopfheim,

EUROPEAN ENERGY AWARD

Mit System zum Erfolg

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Der European Energy Award

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Der European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Der European Energy Award

Fakten zum European Energy Award

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

EUROPEAN ENERGY AWARD

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Instrumente und Erfahrungen. Change agent Kurse Aus- und Weiterbildung für Klimaschutzmanager

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Thema 1: Allgemeines zum eea. 1 Der European Energy Award. Inhalt

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht

European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Jahresberichterstattung 2015 der Landesgeschäftsstelle des eea

Der European Energy Award

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Der European Climate Award Ein systematischer Weg zur kommunalen Klimaanpassung Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

Der European Energy Award

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

Energieleitbild [1]

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

Integriertes Klimaschutzkonzept

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

European Energy Award - eea Internes Audit 2008

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Präsentation Internes Audit 2012

DIE GEMEINDE. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg BWGZ Umwelt. 31. Mai

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen ein herausragendes Umweltbewusstsein. Eine Klimastadt hat selbstverpflichtende Klimaschutzziele.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

eza! Handlungsansätze in Zeiten der Energiewende für Kommunen

Stadt Chemnitz Jahr 2017

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Klimapolitik national und kommunal

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Transkript:

1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 10. AK EM in kleineren Kommunen - 10.05.2017, Potsdam

Themen und Inhalte 2 1 Was sind unsere Klimaschutzziele? Was sind unsere Aufgaben? 2 3 Warum Qualitätsmanagementprozess Was bietet der eea den Kommunen? 4 5 Serviceangebot des eea Vorteile für Kommunen

3 196 Staaten Presidecia de la República Mexicana Begrenzung der Erwärmung auf unter 1,5 C Erhöhung der Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel (Resilienz). Umlenken aller Finanzströme, um sie mit diesen Klimazielen kompatibel zu machen Gemeinsames Emissionsziel: Globales Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ( = globale Dekarbonisierung) Nachschärfungsrunden alle fünf Jahre (ab 2018) Aufbau nachhaltiger Strukturen, Erfahrungsaustausch zur Stärkung von Entwicklungsländern Finanzierung: Fortsetzung der Klimafinanzierung durch Industrieländer mit 100 Milliarden US-Dollar jährlich (von 2020 25) Regelmäßige Finanzierungsberichte und -zusagen der Geber alle zwei Jahre (einheitliches Berichtswesen)

ÖPNV Aufgaben Nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzkonzept Gebäudemanagement Wärmenetze Rad- und Fußwegenetze Gebäudesanierung Hausmeisterschulung Und jetzt? Nullenergiestandard Contractingverträge Bürger private Haushalte Verkehrswende Straßenbeleuchtung Nachhaltige Strukturen Bauleitplanung Windkraft energieautarke Kommune Energiemix - Dekarbonisierung Solar, Wärmepumpen, BHKW Konzessionsverträge Bioenergie-Region Sustainable Energy Action Plan smart metering Covenant of Mayors 4

Qualitätsmanagementprozeß - Systematisches, strukturiertes Vorgehen 5 Anforderungen, Wünsche, Pflichten sortieren strategisch aufbereiten organisieren Prioritäten setzen

6 Qualitätsmanagement, Verwaltungseffizienz Der European Energy Award ist ein umsetzungsorientierter Prozess Zertifizierung Auszeichnung Erfahrungsaustausch Benchmarking Aktivitäten... Zusammenstellen Sortieren, bündeln Strategisch aufbereiten Schwerpunkte setzen gezielt vorgehen Er bietet eine starke und fundierte Entscheidungsgrundlage für kommunale Klimapolitik. Er ist ein Instrument, um Entscheidungen in die richtige Richtung zu treffen. Er ist ein Instrument für zukünftige Stadt- und Landkreisentwicklung.

Struktur: der Maßnahmenkatalog 6 Maßnahmenbereiche kommunalen Handels 7 19% 15% Städte und Gemeinden 79 Einzelmaßnahmen 500 maximal zu erreichende Punkte Landkreise 57 Einzelmaßnahmen 360 maximal zu erreichende Punkte

Maßnahmenbereiche 1 bis 3 8 1. Entwicklungsplanung / Raumordnung z.b. Leitbild, Energie- und CO 2 -Bilanz, Klimaschutzkonzept, Bau(leit)planung, Energieplanung, Bioenergiedorf, Energieautarkie, Wärmenetze, Verkehrsplanung, Abfallkonzept 2. Kommunale Gebäude und Anlagen z.b. Systematische Gebäudeerfassung (u.a. mit energetischer Bewertung), Sanierungsbedarf, Betriebsoptimierung, Beschaffung Ökostrom, Transparenz Energieverbrauch Gebäude, Energiekosten, Controlling 3. Versorgung und Entsorgung Gemeindegebiet z. B. effiziente Energieversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Erzeugung und Verkauf Ökostrom, Bioenergie, effiziente Wärmenetze, Contracting, Abfallbehandlung

Maßnahmenbereiche 4 bis 6 9 4. Mobilität z.b. Stärkung ÖPNV, Radwegeausbau, Förderung kombinierter Mobilität, Parkraumbewirtschaftung, Aufenthaltszonen, Temporeduktion, Fußverkehr 5. Interne Organisation z.b. Ressourcen bündeln, Energieteambildung, Prozessmanagement, Beschaffung, Weiterbildung Mitarbeitende 6. Kommunikation und Kooperation (mit Zielgruppen) z.b. Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteursgruppen auf Stadt-, Gemeindeebene bzw. Landkreisebene, Nutzersensibilisierung, Beratung Verbraucher, Energieeffizienz in Sportvereinen etc.

Der eea-prozess bei Erreichung von 50% der möglichen Punkte bei Erreichung von 75% der möglichen Punkte Imagegewinn, Motivation Erfolgskontrolle: jährliches internes Re-Audit externes Re-Audit alle 4 Jahre Bewertung Stärken-Schwächen- Profil 10 Was tun! (Umsetzung) Effizienzsteigerung Kosten & CO 2 senken Zielrichtung Aktivitäten Prioritätenliste

Energieteam - Engagement der Kommune 11 Umwelt- und Energiebeauftragte/r Kommunale Politik aktive Bürger Klimaschutzmanagement Verkehrsplanung Gebäudemanagement Eigenbetriebe Stadtwerke Abfallverband Verkehrsverbund Kämmerei ggf. externe Experten Externe/r eea-berater/in (Lotse) Stadtentwicklung Wirtschaftsförderung

Unterschiedliche Bedürfnisse vor Ort 12 Ebersbach-Musbach 1.703 EinwohnerInnen Köln 1.024.373 EinwohnerInnen Ein auf europäischer Ebene standardisiertes Instrument mit hohem Individualisierungsgradauf lokaler Ebene

Exkurs: aus Erfahrungen lernen 13 5% umgesetzt 10% bekannt Nachhaltig umsetzen was tun! 85% Evaluierung kommunaler Energiekonzepte 350 in NRW 170 in Bayern aus den Jahren 1995 bis 2003

Wo kommt der eea her? 14 Energiestadt Schweiz e5-programm Österreich 1 Förderung der Entwicklung des eea durch die Europäische Kommission im Rahmen des 5. Forschungsrahmenprogramms 2 Modellversuch in Deutschland startete 2001, erste Auszeichnungen ab 2003. 3 Institutionalisierung durch Gründung des Europäischen Forums European Energy Award e.v. in 2003 zum Erfahrungsaustausch und zur Qualitätssicherung 4 Flächenhafte Umsetzung in Deutschland und Europa in den letzten 15 Jahren

Unser Serviceangebot für eea-kommunen 15 1 Instrumente zur Steuerung des Prozesses Prozesshandbuch Fragebögen zur Ist-Analyse eea-management Tool Katalog, EPAP 2 Berechnungs Tools 3 Energieeffizienz: Öffentliche Gebäude (Wärme, Strom, Wasser) CO2-Äquivalente öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtung Abfall-/ Abwasserbehandlung Information/ Kommunikation Logos / Grafiken Textbausteine für Presse und Web eea-broschüre eea-kommunenprofil Projektdatenblätter-Portal eea-promoartikel (eea-shop) Videos/ Clips Ortsschild Energie- und Klimacheck 4 5 Praxis (Beispiele) Klima-log Austausch FOKUS LETTER Themen- und Servicenavigator u.a. mit Arbeitshilfen für MB 6 Grüne Beschaffung Newsletter Erfahrungsaustauschtreffen (ERFAs) eea-region 6 In Kürze Akteursbeteiligung Bestandsaufnahme-Tool Stärken-Schwächen-Tool Methodenübersicht Planungshilfe

Management Tool Die Zentrale Plattform zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Aktivitäten 16

Energiepolitsches Arbeitsprogamm: Bündelung und Steuerung klimarelevanter Aktivitäten 17 Sanierungskonzept Verkehrskonzept ILEK, INSEK etc. Energiekonzept Klimaschutzkonzept etc. Energiepolitisches Arbeitsprogramm (Jahr 1-X)

eea-kommunen profitieren: 18 Auswahl der für die Kommune effizientesten Aktivitäten und Projekte Schaffung neuer Arbeitsplätze (durch die Umsetzung von Maßnahmen) Reduzieren der (Energie-) Kosten Stärkung der lokalen Wertschöpfung Minimierung von CO 2 -Emissionen Schaffung eines Netzwerkes in der Kommune - Einbeziehung von engagierten Akteuren und Interessengruppen Steigerung Energieeffizienz Imagegewinn und Bewusstseinsbildung durch die Auszeichnung Höherer Einsatz erneuerbarer Energien Sie werden zu attraktiven und zukunftsfähigen Standorten für Familien und Unternehmen

Mehrwert: Erfahrungsaustausch 19 L Kommune L. xy Kommune XY eea-berater Bundesweit Landesebene Regional Landkreis Z Kommune Z b Kommune B forum eea m Kommune M. o Kommune O

Mehrwert: Strukturen 20 Der eea schafft örtliche Strukturen Energieteam Klimarat Verwaltungseffizienz Unterstützende Beratung Der eea etabliert einen dauerhaften Prozess Audit/Re-Audit intern/extern Controlling

Mehrwert: Anerkennung Teilnahme und Auszeichnung 21 ab 75 % ab 50 % der möglichen Punkte Gold-Zertifizierung Auszeichnung für herausragendes Engagement mit Vorbildfunktion auf nationaler und internationaler Ebene Zertifizierung Auszeichnung für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen Weniger als 50 % der möglichen Punkte Teilnahme Erste Schritte Wo stehen wir? Was müssen wir tun?

Mehrwert: Orientierung Benchmark European Energy Award - Benchmark Städte und Gemeinden < 10.000 Einwohner 90 8783797372717170696967676767666666666665656565636362626261616161605959595959585858575756565555555454545454535353535252 22 Saerbeck Wildpoldsried Bad Schussenried Borgholzhausen Niesky Ebersbach-Musbach Ochsenhausen Wasserburg Amtzell Oederan Scheidegg Vogt Dürmentingen Kißlegg Baienfurt Rothenburg Rietschen Oberteuringen Gailingen am Hochrhein Maselheim Ebhausen Weissach im Tal Kammerstein Aulendorf Meßkirch Pfronten Baindt Hattenhofen Königsfeld Berg Ingoldingen Wilhelmsdorf Bodnegg Rechberghausen Waldburg Mengen Burkhardtsdorf Haldenwang Grünkraut Buchenberg Wiggensbach Hohendubrau Waldenbuch Bad Grönenbach Walzbachtal Engelsbrand Mietingen Beeskow Gutach Großharthau Großpösna Durach Fronreute Everswinkel Bad Düben Wolpertswende Walddorfhäslach Ilsfeld Illmensee Zschorlau European Energy Award zertifiziert (SuG) mit eea-katalog ab 2012 European Energy Award-Gold zertifiziert (SuG) mit eea-katalog ab 2012 European Energy Award zertifiziert (SuG) European Energy Award-Gold zertifiziert (SuG) Stand 03.03.2017

Ausgaben für den European Energy Award 23 Die Ausgaben für Städte, Gemeinden und Landkreise setzen sich zusammen aus dem jährlichen Programmbeitrag, den Moderations- und Beratungsleistungen für die eea-beraterin bzw. eea- Berater sowie den Kosten für die Zertifizierung durch den eea-auditor bzw. eea-auditorin Beispiel: 25.000 EW, 4 Jahre Jahresausgaben in Summe: 8.800 (inkls. Ust.) Förderung 80%, pro Jahr: 7.040 Eigenmittel pro Jahr: 1.760

Zeugenaussagen 24 Johannes Remmel, Umweltminister Nordrhein-Westfalen MKLUNV Wir wollen die Energiewende in Nordrhein- Westfalen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umsetzen vor Ort in den Kommunen. Ich gratuliere daher allen Städten und Gemeinden, die sich am eea beteiligen. Sie sind Vorbilder für gelebten Klimaschutz. Stimmen aus den Kommunen: Jetzt haben wir endlich eine systematische Erfassung und Bündelung vorhandener Aktivitäten Dr. Wolf-Rüdiger Michel (Landrat Landkreis Rottweil) "Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung unserer Anstrengungen zum Klimaschutz und auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen. Es geht auch darum, über den Gartenzaun zu schauen und zu sehen, wie andere ihre Probleme lösen Walter Schnell (1. Bürgermeister Kammerstein, Bayern) Der eea-prozess hat bei uns weit über 100 einzelne Punkte angestoßen. Das Verfahren hat geholfen, die Augen zu öffnen und Fortschritte sichtbar zu machen. Franz-Reinhard Habbel, Pressesprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund DStGB Der European Energy Award hilft nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes den Kommunen in hervorragender Weise, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik dauerhaft zu verwirklichen.

eea - Chance für die Kommunen 25 Der European Energy Award ist die Grundlage für: STEUERUNG / CONTOLLING systematische kommunale Energieund Klimaschutzpolitik BEWERTUNG die Bewertung der Aktivitäten mit anschließender Zertifizierung / Auszeichnung ERFAHRUNG einen stetig wachsenden Best- Practice-Katalog DIFFERENZIERUNG die Gewinnung von Standortvorteilen gegenüber nicht aktiven Kommunen (Wohn- und Gewerbestandort) AUSTAUSCH einen intensiven kommunalen Erfahrungsaustauch VERGLEICH ein qualifiziertes Benchmarking zum Vergleich der Kommunen untereinander

Wo stehen wir heute? 314 Kommunen nehmen am eea Teil 26 Der eea wird in 8 europäischen Ländern praktiziert. und in weiteren 3 Ländern im Modellversuch zur Etablierung des Verfahrens durchgeführt. In Deutschland leben über 24 Millionen Menschen in einer eea- Kommune 116 637 233 314 16 11 104 1 Stand: Anfang 2017 43 Städte, Gemeinden & Landkreise Mehr als 1.400 Kommunen in der EU nehmen am eea teil akkreditierte eea-beratende und 85 eea-auditierende 186 Städte, Gemeinden & Landkreise 85 Städte, Gemeinden & Landkreise

27 Martin Stollberg / Umweltministerium Baden-Württemberg Zwischenziele erreicht EA.NRW Dieter Klein EA.NRW Thüringer Ministerium für Umwelt Energie und Naturschutz H. Rupp SAENA

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Adresse Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Leonard Meyer Alexanderstraße 7 D-10708 Berlin Kontakt 030 / 390 42-71 info@european-energy-award.de www.european-energy-award.de