Anfahrt: 1) Von München Stadt: Über Universitätsstr., Ecke Zwergerstr., Einfahrt durchs Westtor der Wache.

Ähnliche Dokumente
Bankverbindung: Sparda - Bank München eg. Postanschrift: Konto-Nr.: , FBR-München, BLZ , Stichwort: Danziger Straße 3,

Münchner Firmen- und Behördenrunde - Tischtennis e. V. (FBR)

Münchner Firmen- und Behördenrunde - Tischtennis - e. V. (FBR) Mitglied im Behörden- und Betriebssport - Verband Südbayern e. V.

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

50. INTERNATIONALES OSTERTURNIER 2017

Bezirksmeisterschaften 2018

Münchner Firmen- und Behördenrunde - Tischtennis - e. V. (FBR) Mitglied im Behörden- und Betriebssport - Verband Südbayern e. V.

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

Ausschreibung und Einladung

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

5. Integratives Tischtennis-Turnier MitMenschen 2013

Sonntag, 09. Nov in Willstätt

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung

U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Ping-Pong-Café am Schelmenbusch zum 17. Turnier nach Schweizer Art am Wochenende 13. und 14. September 2014

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2013

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Tischtennis-Bezirksmeisterschaften für Schüler und Jugend

Ausschreibung und Einladung zu den Einzelmeisterschaften der Senioren. BTTV, Verbandsbereich Nord-Ost. am 12. Januar 2019 in Altdorf

als Anlage erhaltet Ihr Ausschreibung und Meldebogen folgender Turniere und Meisterschaften

16. Waiblinger Tischtennis Stadtmeisterschaften Samstag, 14. Januar 2017

30. Königsbrunner Stadtmeisterschaften

Ping-Pong-Café am Schelmenbusch zum 18. Turnier nach Schweizer Art am Wochenende 12. und 13. September 2015

Einladung und Ausschreibung. zum 5. Daniel-Morsch-Turnier. vom 01. bis 03. September ausgerichtet durch den

Kreiseinzelmeisterschaften Gießen Nachwuchs

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach

Pro teilnehmende Mannschaft wird eine Startgebühr in Höhe von 20,00 Euro erhoben.

MTU-Open Ranglistenturnier des TC Friedrichshafen

Mit freundlicher Unterstützung von:

TENNIS BEZIRK III e.v. DÜSSELDORF

als Ausrichter der Stadtmeisterschaften 2018 lädt der Tennisclub Stetten 1980 e.v. recht herzlich ein:

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien

Turnier am

Kreismeisterschaften Rhein-Sieg

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath

VDES Meisterschaft Tischtennis in Magdeburg/ Barleben. Mach mit beim Sport der Bahn!

EDU European Dart Union

Einladung und Ausschreibung. zum 4. Daniel-Morsch-Turnier. vom 26. bis 28. August ausgerichtet durch den

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V.

13. Jugend-Handball-Turnier

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

10. Deutsche Betriebssport- Meisterschaft Kleinfeld-Fußball 2017 in Minden

32. Int. Tischtennis-Neujahrsturnier

Karl-Hauptmannl-Gedächtnis-Pokal; Fürther Stadtmeisterschaften 2014

Bezirksindividualmeisterschaften Lüneburg Senioren

42. Neu-Jahr-Turnier des TTC Grün-Weiß Hattorf, Teil 1

Kreiseinzelmeisterschaften Limburg-Weilburg Nachwuchs

Verbandshallenmeisterschaften des Tennisverbandes Mittelrhein e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v.

26. Wallauer Paul`s Bauernhof Tischtennisturnier

Eco Cup Turnierbestimmungen

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

16. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2017

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018

3. HSQV Open Hooschebaa Cup Classic 2.500,00 Preisgeld

Kreismeisterschaften Rhein-Sieg

01. Österreichische Betriebssport Meisterschaft Schach Einzel- und Mannschaftswettbewerb 16. Juni 2018

Bezirkseinzelmeisterschaften Oberpfalz Damen/ Herren

Veranstalter & Ausrichter. TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, Stuttgart

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

Deutscher Betriebssportverband

17. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2018

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

2. Seelzer TMS-Cup. TTV 2015 Seelze. Ausschreibung. 1. Allgemein Termin: bis Veranstalter: TTV 2015 Seelze

Seniorensportspiele 2017

Ausschreibung Unterstufe

REM 2018 Rhein/Hunsrück DHJS

38. Osterfelder Osterturnier

Sponsored by: Einladung zum 33. Jugendturnier des Sportverein Oberkirch 1920 e.v. am Juni 2017 im Renchtalstadion Oberkirch

Einladung zum 35. Jugendturnier des Sportverein Oberkirch 1920 e.v. am Juni 2019 im Renchtalstadion Oberkirch.

59. Bundesoffenes Turnier des TTV Geismar / 10. Rita-Neuß Turnier Teil II

O EN Austragungsort: Sporthalle (Brunnangerhalle) des Turn- und Sportverein Starnberg von 1880 e.v., Brunnangerstraße 2, Starnberg-Nord

Regionsindividualmeisterschaften Südniedersachsen Damen/Herren/Jugend/Schüler

16. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2017

Turnerschaft-Grefrath 1896 e.v. 16. Jugend-Handball-Turnier. im Schwingbodenpark Grefrath am 9. und 10. Juni 2018

15. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach

Turnierausschreibung

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

WETTBEWERBS-MODUS & SPIELREGELN & TURNIERLEITUNG

Ausschreibung 49. WTTV - Einzelmeisterschaften der Senioren/innen am 9. und 10. Dezember 2017 in Gütersloh

14. Deutsche Betriebssport Meisterschaft im Tischtennis am und in Berlin

Einladung und Ausschreibung. zum. Generationen Cup. am 2. / 3. Juni ausgerichtet durch den

Einladung und Ausschreibung. zum Generationen Cup. des Daniel-Morsch-Turniers. am 8. Juli ausgerichtet durch den

Bezirksmeisterschaften Düsseldorf Erwachsene

1. WPAE Trophy Wien, Anton Baumgartnerstraße 44, C-Block Tennishalle2 (C-Halle) Unser Sponsor.

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Jubiläums- Einladungsturnier 50 Jahre TTC Oldenburg

Transkript:

Münchner Firmen- und Behördenrunde Tischtennis e. V. Mitglied im Behörden- und Betriebssport- Verband Südbayern e.v. Die Münchner Firmen und Behördenrunde Tischtennis e.v. führt anlässlich des 30 jährigen Bestehens des Behörden- und Betriebssport Verbandes Südbayern eine Bayerische Tischtennismeisterschaft im Einzel und sofern zeitlich an einem Tag möglich eine zusätzliche Doppelmeisterschaft durch. Hierzu ergeht folgende Einladung. Einladung zu den Bayerischen Einzelmeisterschaften am Samstag, den 8. Oktober 2005 in der Sporthalle der Universität der Bundeswehr in Neubiberg, bei München, Werner Heisenberg - Weg Anfahrt: 1) Von München Stadt: Über Universitätsstr., Ecke Zwergerstr., Einfahrt durchs Westtor der Wache. Oder 2) Anfahrt über Autobahn A8 - Umgehung München Richtung Salzburg, bis zum Autobahnkreuz München Süd, dort auf Autobahn Richtung München fahren, -erst die zweite Ausfahrt, an der Neubiberg angeschrieben ist, die Autobahn verlassen; nach der Ausfahrt 2x rechts und dann gleich links in die nächste Straße abbiegen und durch Unterbiberg fahren auf dieser Strasse bleiben und in mehreren Schlenkern durch die Wohnsiedlung bis nach rechts die Uni-Einfahrt (Westtor) abgeht. Am beschrankten Tor melden, durchfahren. Ab hier ist der Weg zur Halle ausgeschildert. Oder 3) in München über Mittleren Ring, in München - Ramersdorf auf Autobahn Richtung Salzburg Erste Ausfahrt Neubiberg herausfahren, dann Autobahn queren, danach 1. rechts und gleich 1. links. Weiter wie bei 2). Es sind genügend viele Parkplätze vorhanden. S Bahn 6 + U 5 verkehren bis Neuperlach - Süd, von dort zu Fuß Richtung Uni der Bundeswehr ca. 20 Minuten. Busse verkehren am Wochenende leider nicht. Für die Benutzung der Hallen danken wir dem Sportkameraden Manfred Hösl und seinem Team von der Universität der BW, die auch für die Bereitstellung der 15 Tischtennisplatten und Netze sorgen. Speisen und Getränke werden vom Team der Uni BW angeboten. Geben Sie bitte die Einladung mit der Turnierausschreibung an die Spieler Ihres Betriebes weiter und senden den Anmeldevordruck an den Präsidenten der Münchner FBR Tischtennis, siehe dortige Anschrift. Über eine rege Beteiligung an der Bayerischen Meisterschaft und über Helfer würden wir uns sehr freuen.

Wichtige Hinweise: Der beiliegende Turnierplan informiert Sie über den Beginn der jeweiligen Klasse. Bitte beachten Sie auch die beigefügte Turnierausschreibung und die Anmeldevordrucke. Turnierplan der Bayerischen Einzelmeisterschaften im Tischtennis Achtung: Gespielt wird nur am Samstag und zwar in der Sporthalle der Universität der Bundeswehr in Neubiberg auf insgesamt 15 Platten. Die Damen können auch bei den Herren und dann zusätzlich die Nichtvereinsspielerinnen auch bei den Damen mitspielen, wenn sie vor Beginn der Damenkonkurrenz ihre Spiele in der Herrenklasse beendet haben. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Meisterschaft in je 4 Altersklassen Nichtvereinsspieler und Vereinsspieler und in je 1 Klasse Damen Nichtvereinsspielerinnen und Vereinsspielerinnen gespielt wird, siehe Turnierausschreibung. Nichtvereinsspieler können auch zusätzlich bei den Vereinsspielern mitspielen, wenn sie ihre Spiele beendet haben und die Zahl der erschienenen Vereinsspieler es ermöglicht. Samstag, den 8. Oktober 2005 8.15 Uhr Einlass, vor dem Umkleiden bitte sofort bei der Turnierleitung melden, (getrennte Umkleide- und Duschkabinen sowie Toiletten sind vorhanden). 9.00 Uhr Alle Nichtvereinsspielerklassen Herren (AK1 bis AK 4, siehe unten) 12.00 Uhr Alle Damenklassen 13.00 Uhr Alle Vereinsspielerklassen Herren (AK1 bis AK4, siehe unten) Spielmodus: Einzel: Beginn im Gruppensystem, danach entscheidet die Turnierleitung verbindlich ob im Gruppen oder k-o System weiter gespielt wird. Doppel: können nur bei genügend freien Platten und dann im Einfach -ko-system durchgeführt werden. Eine Spielverzögerung der Einzelspiele darf dadurch nicht erfolgen. Startgebühr: Euro 10,- Speisen und Getränke werden ausreichend bereit gestellt. Die ersten Drei jeder Klasse im Einzel erhalten eine Medaille (Gold, Silber oder Bronze), eine Urkunde und einen Sachpreis. AK 1: bis 35 Jahre, Geburtsdatum bis 7.10.1969; AK 2: ab36 bis 45 Jahre, Geburtsdatum 8.10.1969 bis 7.10.1959; AK 3: von 46 bis 55 Jahre, Geburtsdatum 8.10.1959 bis 7.10.1949; AK 4: ab 56 Jahre, Geburtsdatum ab 8.10.1949 Am Spieltag hat jeder Teilnehmer durch einen Personalausweis oder andere Kennkarte, auf der das Geburtsdatum angegeben ist, seine Spielberechtigung für die Altersklasse nachzuweisen. Mit sportlichen Grüßen Günter Wolber, Präsident

Zusätzliche Turnierbestimmungen für die Bayerische Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in der Sporthalle der Uni der Bundeswehr Neubiberg am Samstag, den 8. Oktober 2005, Beginn 9 Uhr, Ende offen 1. Teilnahme und Spielberechtigung 1.1 Die teilnehmenden Betriebssportlerinnen und Betriebssportler müssen Mitglied eines Betriebssportvereins / einer - gemeinschaft sein, die Mitglied des Bayerischen Betriebssportverbandes oder einer seiner Unterorganisationen ist. 1.2 In Ausnahmefällen können auf ausdrücklichen Antrag an den Präsidenten der Münchner FBR Tischtennis auch andere Personen zugelassen werden, wenn dadurch die Möglichkeit eröffnet wird, neue Mitglieder zu gewinnen. 1.3 In diesem Rahmen ist jede(r) Betriebssportler(in) unabhängig von der Teilnahme an einer Qualifikation des jeweiligen Verbandes spielberechtigt. 1.4 Jeder Spieler / Jede Spielerin ist nur in einer Klasse spielberechtigt. Ausnahme jedoch nur für Damen, siehe 1.5, Satz 2. 1.5 Damen können bei den Herren unabhängig davon mitspielen, ob eine eigene Damenmeisterschaft zustande kommt. Ein Mitspielen in einer Herren - und einer Damenklasse ist jedoch nur zulässig, wenn dadurch der Spielbetrieb nicht verzögert wird. Hierüber entscheidet der Oberturnierleiter vor Ort. 1.6 Ein Vereinsspieler darf nicht in einer Nichtvereinsspielerklasse starten. Der Start eines Nichtvereinsspielers in der Vereinsspielerklasse ist dagegen zulässig. 1.7 Ein Verstoß gegen die Bestimmungen der Teilnahme und Spielberechtigung führt zum Ausschluß aus dem Wettbewerb. Wird der Verstoß erst während des laufenden Wettbewerbs festgestellt, so werden alle gewonnenen Spiele dieser Person für den Verlierer gewertet. Soweit möglich werden nachholbare Spiele neu angesetzt. Inwieweit eine Neuansetzung möglich ist, entscheidet der Turnierleiter. 2. und Meldeschluß, Nachmeldung Die erfolgt durch den jeweiligen Landesverband, der die Abgabe der auch an eine Unterorganisation delegieren kann. Der Anmeldevordruck ist vom Zuständigen der Betriebssportgemeinschaft zu unterschreiben. Meldeschluß ist der 30. September 2005. Nach diesem Zeitpunkt abgegebene en werden nur dann zugelassen, wenn noch ein Platz im ausgewählten Feld frei ist. Hier empfiehlt sich ein Anruf beim Präsidenten der FBR München, siehe verbindliche Anmeldung. 3. Startgebühr und Fälligkeit Die Startgebühr beträgt Euro 10,- pro gemeldete(n) Spieler(in). Sie wird mit der fällig und ist bis spätestens 30. September 2005 zu überweisen. Bankverbindung siehe Vordruck Verbindliche Anmeldung. Bei Nichtteilnahme wird die Anmeldegebühr nicht zurückbezahlt und kann nur bis Meldeschluss auf einen andere(n) Spieler(in) übertragen werden. 4. Sport und Wegeversicherung Die Teilnehmer an der Meisterschaft sind gegen Sportunfälle und Haftpflichtansprüche zu versichern. Diese Verpflichtung haben die entsendenden Betriebssportvereine / - gemeinschaften eigenverantwortlich zu gewährleisten. Gleiches gilt auch für eine gewünschte Wegeversicherung. Der Veranstalter haftet nur im Rahmen einer abgeschlossenen Veranstalterhaftpflichtversicherung.

5. Wettbewerbe 5.1 Einzel und sofern zeitlich möglich Doppelmeisterschaft jeweils für Damen und Herren, getrennt nach Vereinsspieler(innen) und Nichtvereinsspieler(innen), in jeweils 4 Altersklassen (AK) und zwar AK 1: bis 35 Jahre, Geburtsdatum bis 7.10.1969; AK 2: ab36 bis 45 Jahre, Geburtsdatum 8.10.1969 bis 7.10.1959; AK 3: von 46 bis 55 Jahre, Geburtsdatum 8.10.1959 bis 7.10.1949; AK 4: ab 56 Jahre, Geburtsdatum ab 8.10.1949 Sollten für eine AK nicht mindestens 8 Spieler(innen) und beim Doppel nicht mindestens 4 Paarungen gemeldet werden, so behält sich der Veranstalter eine Verschiebung der Altersgrenzen vor. Sollten insgesamt nicht mindestens 4 Damen gemeldet werden, so behält sich der Veranstalter eine Streichung des Damenturniers vor. In diesem Falle können die Damen bei den Herren mitspielen. Unabhängig von dieser Regelung können Damen freiwillig bei den Herren mitspielen. 6.Spielsystem Generell gilt: Der Veranstalter legt vor Turnierbeginn verbindlich den Spielmodus fest, da die Zahl der Teilnehmer zur Zeit nicht abgeschätzt werden kann. 6.1 Einzelmeisterschaft Es wird im Gruppensystem begonnen. Wie dann weiter gespielt wird, legt der Veranstalter vor Beginn der jeweiligen Klasse fest. 6.1.1 Punktgleichheit Ist die Punktdifferenz zwischen 2 oder mehreren Spielern gleich, so entscheidet in folgender Reihenfolge: 1. die Satzdifferenz aller Spiele. 2. der direkte Vergleich der nach 1. satzdifferenzgleichen Spieler. 3. die höhere Zahl von Gewinnsätzen sofern kein Vergleich nach Nr. 2 möglich ist. 4. das Los. 6.2 Doppelmeisterschaft, soweit zeitlich möglich Sofern der Veranstalter vor Beginn der Doppelkonkurrenz nichts anderes mitteilt, wird im K-O-System gespielt. 7. Zahl der Gewinnsätze Es wird generell auf 3 Gewinnsätze gespielt. 8. Tischtennisregeln Es gelten die internationalen Tischtennisregeln auch hinsichtlich der Kleidung und der Tischtennisschläger. 9. Tischtennisbälle Es wird mit 3 Stern Tischtennisbällen gespielt. Diese stellt der Veranstalter. Jeder Spieler ist verpflichtet, mit diesen zu spielen. Jeder Spieler hat das Recht, aus 3 Tischtennisbällen auszuwählen. Kommt eine Einigung zwischen den Spielgegnern nicht zustande, so entscheidet der Oberturnierleiter über den zu verwendenden Ball. 10. Tischtennisplatten Jeder Spieler ist verpflichtet, auf der ihm zugewiesenen Platte zu spielen. 11. Oberturnierleiter, Oberschiedsrichter, Turnierleitung, Turnierleiter 11.1 Oberturnierleiter, Oberschiedsrichter Der Oberturnierleiter achtet auf die Einhaltung der Turnierbestimmungen. Er sorgt für Ruhe und Ordnung und unterbindet sämtliche Unsportlichkeiten. Bei Fehlen eines Oberschiedsrichters nimmt er

auch dessen Aufgaben wahr. Er entscheidet dann über die Verwendung eines Tischtennisballes und in allen Regelfragen. 11.2 Turnierleitung, Turnierleiter a) Turnierleitung: Die aus den Turnierleitern bestehende Turnierleitung kontrolliert den ordnungsgemäßen Zustand der Tischtennisplatten und - netze, entscheidet über den Beginn von Turnierklassen, die Festlegung der bei mehreren Gruppen weiter kommenden Spieler, das Setzen oder Nichtsetzen von Spielern und über alle sonstigen Turnierfragen, sofern hiermit kein anderer beauftragt ist. b) Turnierleiter: Jedem Turnierleiter wird eine oder werden mehrere Turnierklasse(n) vom Oberturnierleiter zugewiesen. Er ist für die Auslosung der Spielpaarungen zuständig, ruft die Spielpaarungen auf, benennt den Zählrichter, gibt die Tischtennisbälle und die Turnierberichtsbögen aus oder übergibt diese Aufgabe einem anderen, überprüft die Ergebnisse, trägt diese in den Spielbogen ein, sofern er hiermit nicht einen anderen beauftragt hat. Er entscheidet über die Wertung von nicht korrekt oder nicht zu Ende gespielter Spiele, über die Neuansetzung von Paarungen, wenn ein Spieler freiwillig ausscheidet oder nach mehrmaligem Aufruf nicht antritt oder aus der Wertung genommen wird. 12. Zählrichter (Schiedsrichter(in) eines Spiels) 12.1 Selber zählen Der/Die Aufschläger(in) zählt den jeweiligen Satz. 12.2 Recht auf Zählrichter Jede(r) Spieler(in) kann einen Zählrichter verlangen, der dann vom Turnierleiter bestimmt wird. 12.3 Pflicht zur Übernahme des Amtes als Zählrichter(in) Jede(r) Spieler(in) (auch der/die Gewinner(in) eines Spiels) ist verpflichtet, das Amt des Zählrichters zu übernehmen. Im Falle der Weigerung kann der/die Spieler(in) vom Turnier ausgeschlossen werden.

Anmeldeformular Meldeschluß 30. September 2005 Organisationsleitung Bayerische Meisterschaft im Tischtennis Herrn Günter Wolber Danziger Straße 3 85622 Feldkirchen Rückfragen bitte an: Günter Wolber Telefon 089 / 9035727 ganztägig Email: guenter.wolber@web.de Bayerische Einzel Meisterschaft im Tischtennis am Samstag, den 8. Oktober 2005 in der Sporthalle der Uni der Bundeswehr Neubiberg der BSG in (Stadt) für das Einzel und falls zeitlich möglich Doppelturnier Vereinsspieler(innen) Bitte vollständig und in Druckschrift gut lesbar ausfüllen. Bitte zuerst die Damen und danach die Herren aufführen. Es empfiehlt sich, die Spieler(innen) in der Reihenfolge ihrer Spielstärke aufzuführen, damit die stärksten Spieler(innen) auseinander gelost werden können. Die der Doppelpartner erfolgt nur am Turniertag. Name Vorname Geburts- Datum Herrenturnier Damen turnier Mit der Unterschrift wird die Richtigkeit der Angabe des Geburtsdatums, der Zugehörigkeit zu den Nichtvereinsspielern und die Mitgliedschaft im Bayerischen Betriebssportverband oder einer Unterorganisation bestätigt. Ort/ Datum Unterschrift des Zuständigen der BSG

Anmeldeformular Meldeschluß 30. September 2005 Organisationsleitung Rückfragen bitte an: Bayerische Günter Wolber Meisterschaft im Tischtennis Telefon 089 / 9035727 ganztägig Herrn Günter Wolber Telefax 089 / 99020705 Danziger Straße 3 Email: guenter.wolber@web.de 85622 Feldkirchen Bayerische Einzel Meisterschaft im Tischtennis am Samstag, den 8. Oktober 2005 in der Sporthalle der Uni der Bundeswehr Neubiberg der BSG in (Stadt) für das Einzel und falls zeitlich möglich Doppelturnier Nichtvereinsspieler(innen) Bitte vollständig und in Druckschrift gut lesbar ausfüllen. Bitte zuerst die Damen und danach die Herren aufführen. Es empfiehlt sich, die Spieler(innen) in der Reihenfolge ihrer Spielstärke aufzuführen, damit die stärksten Spieler(innen) auseinander gelost werden können. Die der Doppelpartner erfolgt nur am Turniertag. Name Vorname Geburts- Datum Herrenturnier Damen turnier Mit der Unterschrift wird die Richtigkeit der Angabe des Geburtsdatums, der Zugehörigkeit zu den Nichtvereinsspielern und die Mitgliedschaft im Bayerischen Betriebssportverband oder einer Unterorganisation bestätigt. Ort/ Datum Unterschrift des Zuständigen der BSG